Keilrimen abgesprungen, ZDK kaputt?
Hallo Freunde,
Nun mal zum Sachverhalt.
Kurz: ich war auf der Landstraße unterwegs, und leider Gottes flog mir meine Keilrimen ab.
Grund dafür ist, dass die Rolle von der Wasserpumpe kaputt war heißt die Wasserpumpe wird aktuell gewechselt. Mit Keilrimen usw.
Nun, nach dem der Keilrimen draußen war, fuhr ich weiter Lenkung war schwer, Batterie hat Fehler angezeigt, und dann kam die Meldung Motor aus mit Kühlwasserzeichen. Das geschah in 2 KM... bis ich rechts ran fuhr...
Nun meine Frage, wie ist es eurer Einschätzung nach hat mein ZKD es überlebt oder wird es nun ein teurer Spaß mit meinem Auto. Wie sind die Zylinderköpfe allgemein?
Auto um was es geht:
C200 CDI W203, Automatik 225.000 Km... Bj. 2006 Modellpflege
Danke!
Beste Antwort im Thema
Wieso - du bist doch der oberschlaue der die tollen Tips gibt - dann haben wir heute frei :-)
Ausserdem wollte ich Leuten in der Situation nur Zeit sparen (aus meiner Sicht da es bei mir nicht geklappt hat mit den Strümpfen)
Wusste ja nicht das es Kevlar Strümpfe gibt. :-)
An einem Frauenbein - ok off topic aber sobald das Teil in ein Auto eingebaut wird gehört es zum Thema ob es dir passt oder nicht.
Seit wann werden hier Redeverbote erteilt ??
16 Antworten
Moin
Keilriemen abgesprungen wegen defekter Umlenkrolle und nix gemerkt bis das Display rot wurde ist mir auch am
w203 270 CDI passiert. Glücklicherweise gab es da eine AB-Abfahrt. Wassertemperatur war auch am Anschlag
bei ca. 120° C. Das war vor 2 Jahren. Dieses Jahr ist aufgrund eines halbdichten Wasserkühlers die Temperatur
mehrmals bei 120° C gelandet. Da man im KI das ja leider im Untermenü erst sieht, bin ich sooolange gefahren bis die Karre nur noch 30 KM/Std fahren wollte und rumruckte - da hatten wir 34° C Außentemperatur.
Nach Abkühlung lief der Wagen wieder wie gewohnt. Ich mußte allerdings die Drehzahl auf der AB der Außentemperatur anpassen. Das waren noch 80 KM/Std bei 34° C Außentemperatur.
Wurde es kälter draußen konnte ich auch bis 160 KM/Std auf der AB fahren.
Zu dem Zeitpunkt wußte ich nicht wirklich 100%ig das der Wasserkühler der Übeltäter ist.
Es kam wie es kommen mußte: So ca. 2000 Km weiter - aber rund 1 Km vor meinem Haus entfernt- bekam der Wasserkühler einen ca. 15 cm langen Riß im Plastik von innen und kotzte mir die Kühlflüssigkeit in den Motorraum.
Klar, merkt man nix davon weil kein Alarm ausgegeben wird - großer Nachteil beim W203!
Ich will damit dem Themenstarter nur ein bisschen die Angst nehmen - die hatte ich auch!!!
Nach nun rund 2500 KM mit neuem Kühler-Pack (der Klimakühler sah auch unterirdisch aus) kann ich sagen die
Zylinderkopfdichtung hat die ganzen Torturen BISHER unbeschadet mitgemacht. Sonst wäre das aufgrund der erforderlichen Arbeitszeit von geschätzten 100 Stunden ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen. Ein Restrisiko wird immer bleiben - das sollte einem klar sein. Frei nach dem Motto: Wer nicht wagt der nicht gewinnt.
Fazit: REPARIERE DEINEN KLEINKRAM! Kein Mensch der Welt kann hier eine sichere Aussage treffen.
Du kannst ja noch wenn alles wieder läuft über das Messen des CO-Gehaltes des Kühlwassers mit einer Flüssigkeit zu einer 100%igen Aussage kommen. Aber was wird dir das bringen außer Du fährst eine Zeit lang nur noch bis max 2000 UPM bei CO Eintrag bis der Pleullagerschaden Dich einholt.
Ich hatte einen sehr ähnlichen Fall:
In den 15 Jahren, die ich meinen W203 220CDI gefahren bin, ist genau 1x jemand anderer gefahren und ich hab auf dem Baifahrersitz gepennt. Just bei dieser Autobahnfahrt ging der Keilriemen ab wegen defekter Wasserpumpe (Lager kaputt). Da es auf der Autobahn geradeaus ging und mein Kumpel natürlich nicht so sensibel war mit einem ihm fremden Fahrzeug, fiel ihm eine Veränderung der Lenkkraft erst ziemlich spät auf.
Wie auch immer, der Motor kochte, quasi kein Kühlwasser mehr im System, etliche Kilometer auf der Autobahn ohne Wasser gefahren.
Eine neue Wasserpumpe von Febi kostete 50€. Die habe ich eingebaut, bevor ich großartig was testen lasse (das wäre ja auch nicht umsonst gewesen und der Einbau war schnell erledigt).
Ich habe Glück gehabt --> kein weißer Rauch im Abgas, kein Wasserverbrauch, kein Wasser im Öl. Bin noch etliche 1000km ohne Probleme gefahren.
Meine Meinung: Der TE kann glück haben und es ist nichts passiert. Neue Wasserpumpe einbauen und einfach mal schauen was passiert, schlimmer kann es dadurch nicht werden.
Gruß,
Edgar