Keilriemen zerfetzt, Variomatik auseinandergefallen - lohnt die Reparatur?

TGB Pegasus Sky

Hallo!

Vor ein paar Tagen ist es passiert: mein Roller (Pegasus Sky I, 50ccm, Bj. 1997) fuhr einfach nicht mehr. Gas geben konnte ich ganz normal, nur blieb der Roller halt einfach stehen. Also Variogehäuse entfernt, und siehe da! Ein total zerfetzter Keilriemen bröckelte heraus. Nicht genug, klapperte die Variomatik einfach auf der Welle vor sich hin, komplett auseinander gefallen. Ebenso drehte sich die Riemenscheibe / das Lüfterrad frei auf der Welle! Im Nachhinein stellte sich heraus, dass die Innenverzahnung komplett abgeschert war!

Nun also mein Problem: mir scheint nicht ganz einleuchtend zu sein, was es mit dem Sitz des hintersten Zahnrades auf der Kurbelwelle auf sich hat. Weil dieses Zahnrad nämlich genau so breit ist, wie die Verzahnung auf der Kurbelwelle lang. Sprich, die Verzahnung von der STEIGSCHEIBE HAT KEINEN PLATZ mehr.

Fragen: Wozu hat die Steigscheibe eine Innenverzahnung?? Wodurch wird sie eigentlich angetrieben? Sieht das so normal aus oder stimmt mit der KW(Lagerung?) etwas nicht?

Und noch was: ist die Kurbelwelle überhaupt noch funktionsfähig? Lohnt es sich, Vario und Keilriemen zu ersetzen? Oder ist die KW tot? (ich hoffe, man erkennt das gut auf dem Bild)

Grüße,
mesomer

48 Antworten

Aha, die Scheibe braucht keine Verzahnung, das ist die längere Version. das wundert mich jetzt da diese erst ab ca. 2000 auf dem Markt war und das Möp 97?Baujahr...da gab es die noch nicht. Da wird sich einfach die Schraube gelöst haben, mach mal alles schön sauber und guck nach Schäden. Die Welle bekommst eigentlich nicht wirklich nachgeschnitten, etwas begradigen die Steigung und Flankewinkel evtl., für wirklich schneiden ist die zu hart so mit der Hand

Wenn die Schraube hinne ist passt die von der Ditech, die hatte die gleiche Welle...meine ich?

Da werden wohl einige der älteren Aprilia diese Welle gehabt haben...
Zum Thema Steigscheibe. Hier hat der ja gefragt ... Der TE meint damit das hintere Steigblech des Variators, das die 6 Rollen im Variogehäuse führt. Der Hund meint das Lüfterrad. Beides ist richtig und beide werden als "Steigscheibe" bezeichnet.
Und das Problem, was der TE sieht, sehe ich auch. Nämlich, dass das hintere Steigblech/scheibe des Variators nicht auf die Verzahnung der Welle passt. Das sieht man gut im allerersten Foto ("Keinplatz"😉. Ja, wirklich kein Platz ... an der Stelle, wo auf dem Foto das Zahnrad des Anlassers sitzt, da müßte ja dieses Steigblech/scheibe noch hin. Denn der gute alte Franco M. hat bei den alten Motoren auf beiden Steigscheiben, der vorderen und der hinteren eine Verzahnung angebracht. Darum hat das Steigblech ja auch Zähne. Wenn man Foto 1 ("Keinplatz"😉 sieht, könnte man denken, dass er tatsächlich nur auf der äußeren Steigscheibe(=Lüfterrad) eine Verzahnung vorgesehen hätte.
Daher stellt sich mir nun auch die Frage, ist das Anlasserzahnrad irgendwie nach vorn gewandert???
Leider kenne ich mich mit diesen Morini-Blöcken ganz und gar nicht aus - aber ich merke, da bin ich nicht allein...
Teile gibts doch, bei Racing-Planet: http://www.racing-planet.de/...ni-antriebsteile-c-3566_9880-1.html?...

LG
Tina

Die vordere Scheibe hat keine Verzahnung, genau wie bei der Ditech, Habanna ab Baujahr 2000 und die Aprillia Mojto-Costom 50 bis Baujahr 2004. Diese Welle ist der Nachfolger der Motorrevsion Ende des letzten Jahrtausends bei der auch die Getriebewelle geändert wurde, genauer gesagt dicker wurde (von 18 auf 22 mm). die hintere Verzahnung ist nur wenige mm breiit und wird Richtung Welle flacher.
Ich habe diese Konstrucktion nie richtig verstanden weil es eigentlich leicht gewesen wäre die vordere Verzahnung beizubehalten, dadurch das die Welle aber1 mm länger ist an der Varioseite ist das wohl die Landestypische Lösung gewesen.
Jetzt wird das ganze einfach zusammengeschraubt und mit der Hülse die hintere Scheibe an die Verzahnung gedrückt, das hält die Kraft der vorderen-und hinteren Scheibe, also völliger Schwachsinn, dennoch ist der Morini extrem drehfreudig und hat in der Wassergekühten Ditech auch mächtig Dampf.

Ähnliche Themen

Na ich weiß schon, warum ich die Sorte nie mochte...

Dass das Lüfterrad keine Innenverzahnung hat, konnte ich erst auf den 2. Blick erkennen...

Heißt da für den TE, wenn er alle Teile auf die Welle packt und die Variomutter aufdreht, dann drückt sich die hintere Steigscheibe mit seiner Verzahnung auf die Verzahnung der Welle und drückt das Anlasser-Zahnrad ein paar mm Richtung Motor??

So ähnlich, nur das das Anlassrad da bleibt wo es ist. Alles muss aber penibel gereinigt werden und am besten mit ordentlich Drehmoment auf die Welle gepresst werden.
Wichtig ist hier der genaue Zusammenbau und Sorgfalt beim aufstecken damit die Rollen nicht aus der Vario fallen. Wenn die Befestigung am Freilauf noch genug Halt hat ergibt das eine erstaunlich stabile Verbindung. Ich bin mal eine Strecke von ca 10 Km mit Vollgas angefahren an jeder Ampel und bei der nächsten mit Notaus gestoppt da der Gaszug von einer 4,4 Ps Maschine fest hing und ich ja irgentwie nach Hause kommen musste. Ich dachte auch das wars dann für die Verzahnung, aber nichts passiert.
Bevor die Welle drauf geht zerbröselt die Scheibe mit der Verzahnung.

Was jetzt zu tun wäre: Alles runter von der Welle , auch das Anlasszahnrad, alles sehr gründlich mit WD40 reinigen. die Scheiben, die den Riemen führen, mit Bremsenreiniiger entfetten und dann sehr gründlich die Teile auf die Welle stecken und gut verschrauben. Das beschädigte Teile getauscht werden ist klar. Die Ersatzteile darf man sich dann von einer Ditech oder SR 50 oder auch Habanna ab 2000 zusammensuchen.

Zitat:

@hanfiey schrieb am 22. Juni 2015 um 22:48:00 Uhr:


Die vordere Scheibe hat keine Verzahnung, genau wie bei der Ditech...

Das Problem ist, sie HATTE eine Verzahnung! Wenn ich ganz genau hinschaue, erkenne ich die ursprünglichen Zähne. Ehrlich gesagt wundert es mich, dass der Roller überhaupt so lange so gut gefahren ist (fahre ihn seit anderthalb Jahren).

Werde mir dann mal die notwendigen Teile alle besorgen und sorgfältig einbauen. (kann sich aber leider noch ne Weile hinziehen)

Auf jeden Fall vielen Dank für Eure Hilfe!

Zitat:

@hanfiey schrieb am 22. Juni 2015 um 15:06:19 Uhr:


Das wären nagelneue gewesen, für den alten Morini. Die sind auch nicht mal eben so zu bekommen da nicht mehr hergestellt und wenn Schweineteuer...
Der Morini hatte dummerweise auch noch so 3 Kw, ich bin der Meinung das eine Reparatur sehr wohl noch lohnt.

Was ist denn nun eigentlich mit den Teilen? Hast Du was passendes?

Wie gesagt es wundert mich auch da diese Welle ohne Verzahnung nicht vor 2000 hergestellt wurde. Ich habe 2X eine Komplette Vario mit Lüfter und Riemenscheibe für den alten Morini vor 2000. Wir müssen mal sehen ob das passen könnte da die etwas anders aussehen und die Lüftescheibe 2teilig ist so wie beim original Morini üblich.
Das bedeutet das wir die Teile mal ausmessen und ich Dir Bilder zukommen lasse mit Maßen

ZB. hast Du so eine Bauförm, diese ist aber ohne Verzahnung
http://www.ebay.de/.../200677756280?...

Guck Dir mal diese Scheibe genau an, die ist auch ohne Zähne, sieht aber so aus als wenn da mal welche waren...sorry, der Verkäufer ist ein Pfosten, die ist von Aprillia und passt niemals in eine katana, die Katana Scheiben sind kleiner.

http://www.ebay.de/.../400941599947?...

Warum fährt man ohne Loctite in der Mutter die die Vario sichert?Hatte mal das gleiche Problem,hab es während der Fahrt gehört,sofort gas weg und aus das Ding.Werkzeug bringen lassen,Seitendeckel ab und siehe da,die Mutter der Kurbelwelle hatte sich gelöst,zum Glück nix passiert,nie wieder ohne Schraubensicherung!Gruß Klaus

Du darfst diese Mutter gern auch anschweißen - aber hier beim TE (bitte den Eröffnungsbeitrag nochmal angucken) wird nichts von einer losen Variomatikmutter berichtet.

Teile von Aprilia sollen in den Oldie vom TE passen?
Eher nicht!
Der alte Morini aus dem SKY I dürfte im Suzuki Address und AP50 drin gewesen sein, oder im Italjet Formula, aber in keinem Aprilia-Roller.

Zur Ebay-Anzeige: Wenn der Katana einen Ditech-Block drin hat, dann passen da selbstverständlich die Teile. Es ist ja der gleiche Motor.

Guck dir mal das Gewinde der Welle an,wie soll das denn sonnst passiert sein?Selbst wenn die Mutter nicht ganz ab war,würde die innere Verzahnung nicht so aussehen.Auf einem Bild konnte man deutlich,für mich zumindest,das Gewinde sehen,was kaputt war und er hat selbst geschrieben,das er es nachschneiden will.Augen auf beim Eierkauf!!!!!

Der TE hat nie geschrieben, dass die Mutter ab war - dafür aber, dass er den Roller vor anderthalb Jahren im Alter von ca. 16 Jahren gekauft hat. Vor "seiner" Zeit kann also so einiges mit dem Gewinde und der Verzahnung der Kurbelwelle passiert sein.
Vielleicht magst Du ja nochmal nachlesen(?).

Zitat:

@Schlauer Hund schrieb am 23. Juni 2015 um 22:46:26 Uhr:



Teile von Aprilia sollen in den Oldie vom TE passen?
Eher nicht!
Der alte Morini aus dem SKY I dürfte im Suzuki Address und AP50 drin gewesen sein, oder im Italjet Formula, aber in keinem Aprilia-Roller.

Zur Ebay-Anzeige: Wenn der Katana einen Ditech-Block drin hat, dann passen da selbstverständlich die Teile. Es ist ja der gleiche Motor.

Die Katana hat keinen Ditech drin , nie gehabt, und ja die Variomutter und Kronenscheibe sowie die Hülse passen. Die Scheiben sind Beispiele für eine fehlende Verzahnung. Der Motor nennt sich auch Morini-Aprillia Mix Motor----deshalb Ditech

Deine Antwort
Ähnliche Themen