Keilriemen zerfetzt, Variomatik auseinandergefallen - lohnt die Reparatur?
Hallo!
Vor ein paar Tagen ist es passiert: mein Roller (Pegasus Sky I, 50ccm, Bj. 1997) fuhr einfach nicht mehr. Gas geben konnte ich ganz normal, nur blieb der Roller halt einfach stehen. Also Variogehäuse entfernt, und siehe da! Ein total zerfetzter Keilriemen bröckelte heraus. Nicht genug, klapperte die Variomatik einfach auf der Welle vor sich hin, komplett auseinander gefallen. Ebenso drehte sich die Riemenscheibe / das Lüfterrad frei auf der Welle! Im Nachhinein stellte sich heraus, dass die Innenverzahnung komplett abgeschert war!
Nun also mein Problem: mir scheint nicht ganz einleuchtend zu sein, was es mit dem Sitz des hintersten Zahnrades auf der Kurbelwelle auf sich hat. Weil dieses Zahnrad nämlich genau so breit ist, wie die Verzahnung auf der Kurbelwelle lang. Sprich, die Verzahnung von der STEIGSCHEIBE HAT KEINEN PLATZ mehr.
Fragen: Wozu hat die Steigscheibe eine Innenverzahnung?? Wodurch wird sie eigentlich angetrieben? Sieht das so normal aus oder stimmt mit der KW(Lagerung?) etwas nicht?
Und noch was: ist die Kurbelwelle überhaupt noch funktionsfähig? Lohnt es sich, Vario und Keilriemen zu ersetzen? Oder ist die KW tot? (ich hoffe, man erkennt das gut auf dem Bild)
Grüße,
mesomer
48 Antworten
Ich muss mich korrigieren, die Katana AY hatte einen Ditech, aber mit anderer Scheibengröße. Die alte Verzahnung passt nicht auf die neue Welle, die neue aber auf die alte. Dann stimmt die Größe aber nicht mehr mit der Vario überein...es sei denn es gibt noch eine dritte Variante.
Zitat:
@GTIquad66 schrieb am 23. Juni 2015 um 22:54:12 Uhr:
Guck dir mal das Gewinde der Welle an,wie soll das denn sonnst passiert sein?Selbst wenn die Mutter nicht ganz ab war,würde die innere Verzahnung nicht so aussehen.Auf einem Bild konnte man deutlich,für mich zumindest,das Gewinde sehen,was kaputt war und er hat selbst geschrieben,das er es nachschneiden will.Augen auf beim Eierkauf!!!!!
Hallo!
In der Tat war die Mutter alles andere als locker. Wenn ich Pech habe, habe ich sie beim lösen überdreht, weil ich erst nicht wusste, dass es sich hierbei um ein Linksgewinde handelt. Muss ich sehen.
Locker hingegen war das Lüfterrad, welches eigentlich blockiert werden soll, damit ich die Mutter abbekomme, deshalb kann Deine Theorie, hanfiey, nicht stimmen. Und locker war auch die komplette Vario, weil, wie schon erwähnt, die drei Führungsklötze nicht mehr vorhanden waren.
Im Anhang könnt ihr das Original-Lüfterrad im neuen Zustand sehen (gibt es bei Pegasus-Rollershop, mit dem ich bereits gute Erfahrung gemacht habe). Da gibt es übrigens auch die Vario-Mutter FÜR 15 EURO! Muss die wirklich so teuer sein?!? 🙁
Es gibt also doch eine dritte Variante die ich noch nicht kannte. Der Herr Morini war also sehr umtriebig.
Zitat:
@hanfiey schrieb am 24. Juni 2015 um 19:40:28 Uhr:
Es gibt also doch eine dritte Variante die ich noch nicht kannte. Der Herr Morini war also sehr umtriebig.
😛😛😛
Ähnliche Themen
Hallo liebe Leute!
Die neue Variomatik ist drauf, ein neues Lüfterrad ebenfalls. Ebenso ein neuer Keilriemen.
So weit ich das beurteilen kann, lässt sich das ganze auch wunderbar von Hand drehen.
Nun kommt aber wieder ein Problem: wenn ich den Variodeckel dranbaue und den Kickstarter sanft trete, röchelt dieser langsam und ruckelig nach unten, kommt von allein nicht mehr hoch.
Hat jemand eine Idee, was das Problem ist??? Mein Roller soll doch einfach nur wieder fahren 🙁
Grüße,
Renata
Was ist mit E-Start?. Das der nicht wieder von alleine hochkommt kann natürlich seine Ursachen in der Abnutzung haben, und in der Schmierung der Feder im Deckel.
Zitat:
@hanfiey schrieb am 10. Juli 2015 um 10:49:26 Uhr:
Was ist mit E-Start?. Das der nicht wieder von alleine hochkommt kann natürlich seine Ursachen in der Abnutzung haben, und in der Schmierung der Feder im Deckel.
Ich trau mich nicht den zu starten 😁 😛
Kann ich die Feder bedenkenlos schmieren? Lieder mit Fett oder mit WD40?
Übrigens: mit einer normalen Nuss (SW 24) komme ich nicht an die Mutter ran. Die Welle ist zu lang bzw. sitzt die Mutter zu weit hinten. Ich müsste also eine lange 24er Nuss verwenden. Oder eben meinen Ringschlüssel, wie ich es auch getan habe. Mit entsprechendem Drehmoment anziehen, ist also schwierig.
SW 24 ist eher ein Hinterrad oder meinst Du hast die "große" damit blockiert und die Variomutter dann angezogen, dafür brauchts beim Morini machmal ein gebogenen, also gekröpften Schlüssel um die "dicke" zu halten.
Ich klatsch das immer mit n Schlagschrauber fest, der macht aber bei 100Nm dicht, 120Nm ist etwa ein Autoreifen. das muss dann mit Gefühl gemacht werden
Die Feder im Deckel würde ich mit Fett schmieren, also etwas was nicht so schnell flüssig wird und in die Vario läuft.
Natürlich vorher sauber machen und aufpassen das die Feder nicht aus der Halterung rutscht, die wieder ranzubekommen ist fast unmöglich
Ach ja, die Vario sollte mit ca. 60Nm angezogen werden
Nein nein, die Variomutter hat bei mir wirklich SW 24! Ist wohl sehr speziell. Die hat nämlich noch nen "Kickstartermitnehmer" dran. Und ist M12 Linksgewinde.
Oh, also LKW-Radmutter Größe.....eigentlich hat der Morini 13mm Kurbelwellenstumpf. da wird normal noch eine kleine gegengeschraubt und die große hat eine fette Bohrung wo die reinpasst, die kleine 16 mm SW
Die Frage ist wie der Kikker da einhakt und warum der hängenbleibt, solange das Fett von der Lauffläche wegbleibt seh ich keinen Grund warum nicht auch WD40 zum säubern genommen werden kann.
Ich bin in diesem Bereich immer ein Fan von Sauberkeit und putze sowas mit WD 40 und fette das dann neu. Da die Teile aber neu sind kommt eigentlich nur ein haken der Feder in betracht die im Deckel ist.
Du wirst um einen Test nicht herumkommen, wenn alles gut fest ist....notfalls mit E-Starter. Wichtig wäre natürlich das der Kikker da kein Unfug treibt und bleibt wo er ist.
So, Motor läuft, Hinterrad dreht sich. Leider kann ich noch nicht fahren! Denn nun ist ein weiteres Problem aufgetreten (siehe neuer Thread - Vorderradbremse baut keinen Druck auf - oder so ähnlich). GRRRRR
Ein weiteres "Problem" ist, dass der Motor weiß qualmt wie Sau! Das meiste kommt hinten zum Auspuff raus, leider aber auch irgendwo vorne (schätzungsweise ein Loch im Auspuff). Ist das denn normal, dass der Motor heftig qualmt, wenn er sehr lange gestanden hat? Oder muss ich mir deswegen Sorgen machen?
Kickstarter hab ich ein wenig gefettet, funktioniert jetzt wieder einwandfrei!
Weißer Qualm ist meist Wasser nach langer Standzeit. das hatte ich auch mal, ohne Garantie. das müsste nach ner Weile aufhören. Die Bremse will wohl neue Flüssigkeit und eine Entlüftung