Keilriemen wechsel Smart 451
Hallo zusammen,
laut Serviceheft soll bei mir nun der Keilriemen gewechselt werden, da mir die MB/Smart Werkstatt zu teuer ist möchte ich das gerne selber machen.
Im Netz findet man komischer Weise nicht so viele Information oder ich suche falsch.
Ich nehme mal einfach an, der Keilriemen wird wie bei vielen Autos mit der Lichtmaschine gespannt, oder ist das beim MHD anders. Komme ich mit normalen Werkzeug aus, Knarre, Schraubenschlüssel ect.
Soweit ich es gefunden habe, Auto aufbocken, rechtes Rad runter und Verklediung dem., dahinter soll dann der Keilriemen sein, ist das richtig?
Von VW kenne ich ein online Shop, der originale Ersatzteile verkauft (günstiger als im Autohaus) gibt es für den Smart auch einen guten online Shop?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
kann dir die Preise vom kompletten tauschen nennen, ohne Aufschlüsselung was die Ersatzteile wirklich kosten.
4003000002 - Wartungsdienst - 14ZE - 247€
4004691002 - Keilriemen ern. bei Wartung - 6ZE - 73€
4004694001 - Kühlflüssigkeit ern. bei Wartung - 5ZE - 59€
Gesamtkosten 379€
Ähnliche Themen
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Ist das (6) die Spannrolle? Die Befestigung sieht aber weder nach Torx noch nach 6-Kant aus, oder?(Quelle: http://edwinmueller.de/Dokumente/2008fortwotech.pdf)
Ja , das ist die Spannrolle. Du must den die Torx schraube losen und dann die Spannvorrichtung nach oben drücken. Drehmoment für die Schraube sind 45nm.
Dann benötige ich erstmal einen passenden Torx-Schraubenschlüssel (habe ich noch nie gesehen)...
Ich hätte auch die (7) als Spannrolle vermutet aber bei meinem ist da nichts... (s. Foto)
Die erste Grafik ist kein MHD, trifft also nicht zu. Beim MHD wird ja über den Generator gespannt. Torx Schraube ein bisschen löse und dann den "Spanner" mit nem 24er Maulschlüssel drehen, dass der Generator n Stück runter kommt. Es kann sein, dass du zum Aufsetzen des neuen Riemens die Riemenscheibe der Wasserpumpe abnehmen musst. Die geänderten neuen Riemen sitzen etwas strammer. Und das Problem der Lagerung vom RSG ist wohl immer noch aktuell, also bitte prüfen ob der Generator kein Spiel zum Lagerbock am Steuergehäusedeckel aufweist.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Der Neueste
Die erste Grafik ist kein MHD, trifft also nicht zu. Beim MHD wird ja über den Generator gespannt. Torx Schraube ein bisschen löse und dann den "Spanner" mit nem 24er Maulschlüssel drehen, dass der Generator n Stück runter kommt. Es kann sein, dass du zum Aufsetzen des neuen Riemens die Riemenscheibe der Wasserpumpe abnehmen musst. Die geänderten neuen Riemen sitzen etwas strammer. Und das Problem der Lagerung vom RSG ist wohl immer noch aktuell, also bitte prüfen ob der Generator kein Spiel zum Lagerbock am Steuergehäusedeckel aufweist.Grüße
Hallo der Neueste,
auf dem zweiten Bils sieht man was ich meinte: ganz oben in der Mitte ist eine Druckfeder .... wird damit der Generator "dynamisch" oder "statisch" gespannt? Oder ist der Spannweg dieser Feder einstellbar?
Gleicht diese Druckfeder den Startvorgang aus, bzw. wird damit eine gleichbleibende Spannung
realisiert?
Gruß Andreas
Und damit bin ich "aus dem Rennen", weiß doch nicht, welche der erwähnten Teile wo zu finden ist. Welcher soll denn der "Spanner" sein, welches der Generator?
Neuer Riemen ist ja drauf, seitdem habe ich ja dieses Geräusch, dessen Ursache ich zu bekämpfen suche.
Diese sichtbare Feder gehört m.E. Zur Motoraufhängung, es ist kein Bezug zum Riemen zu erkennen.
Gibt's denn keine Zeichnung vom mhd-Motor?
habe gerade ein schreiben zwecks austausch des keilrippenriemen erhalten.
mein smart ist EZ. 10.2011
schreiben siehe bild
Zitat:
Original geschrieben von oetzi23
habe gerade ein schreiben zwecks austausch des keilrippenriemen erhalten.
mein smart ist EZ. 10.2011schreiben siehe bild
Hast du das Schreiben auch in etwas höherer Auflösung? Besonders den ersten Satz will ich mir doch mal ausdrucken und bei der nä. Diskussion (aktuell wegen vermutlich defekter Wasserpumpe nach Riementausch) vorlegen. 🙂
Das Schreiben ist von der Formulierung her glatte Verar****
" ... zu einer Schädigung des Keilrippenriemens kommen kann..."
Der Riemen selber ist das Problem, miese Qualität .
Wenn der weg pfeift wird jede Menge im Umfeld des Riemens geschädigt, der Riemen hat dann bereits fertig. Anders wäre es wenn eine Spannrolle der Auslöser wäre und getauscht werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Ich hätte auch die (7) als Spannrolle vermutet aber bei meinem ist da nichts... (s. Foto)
Doch, die ist da.
Ohne geht nicht. Dann hast du die Spanneinrichtung am Generator .
Ohne Spanner laufen nur die Klimariemen, die sind dehnbar und werden mit Gewalt aufgezogen.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Hast du das Schreiben auch in etwas höherer Auflösung? Besonders den ersten Satz will ich mir doch mal ausdrucken und bei der nä. Diskussion (aktuell wegen vermutlich defekter Wasserpumpe nach Riementausch) vorlegen. 🙂Zitat:
Original geschrieben von oetzi23
habe gerade ein schreiben zwecks austausch des keilrippenriemen erhalten.
mein smart ist EZ. 10.2011schreiben siehe bild
klar, schau unten
hallo Oetzi,
.... der Name Smart SMART steht für höchste Qualitätsansprüche ..... auch bei ausgelieferten Modellen.
.... lachhaft ....... sowas von Heuchlerisch oder einfach nur Dumm 😠
Wohl von einem weiterem Premium Hersteller wie z. Bsp. OPEL geklaut.
Gruß Andreas
also zu Nikolaus bekommt mein smart einen neuen Riemen + die neuste Software. schaun wir mal, was geändert wurde...
natürlich kostenlos🙂
Hallo,
anbei mal eine Grafik aus dem EPC-Net (Copyright by Daimler AG 2014), wo man die Spanneinrichtung des MHD Riemens erkennen kann.
Gruß Andreas