Keilriemen hat angefangen zu quietschen. Dauer zum Wechsel?

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo miteinander,

mein Keilriemen hat letzte Woche angefangen zu quietschen(beim Starten die erste Sekunde). Bin aber diese Woche noch auf mein Auto angewiesen.
Hälts der Riemen noch etwa 1000km aus? Oder ist es schon höchste Zeit um sofort zur Garage zu fahren?
Ich weiss nicht wie alt der Riemen ist der drin ist. Obs noch der erste ist oder bereits einmal einen Austausch gekriegt ha.

22 Antworten

Moin!

Mag ja alles sein und ich gehe auch nach der Devise "leben und leben lassen", aber beim Öl hört für mich der Spaß auf. Wenn man Faßöl für 3€/Liter einkauft und daraus flüssiges Gold für 18€/Liter macht, nenne ich das nicht Verdienst (kommt von verdienen😁), sondern Abzocke. Mein Onkel (Werkstattmeister) gab ja sogar selbst zu, daß das Motoröl heutzutage der einfachste und konstanteste Kassenfüller und Geldbringer ist. Und dann bekommt man bei der Inspektion womöglich noch ungefragt seine intakten Wischer getauscht, pauschal steht immer Scheibenreiniger auf der Rechnung, obwohl der Behälter randvoll ist und dann kommen noch pauschal "Kleinteile" mit 8€ dazu, obwohl der Ölwannenstöpseldichtring für 0,60€ und Montagereiniger mit 2€ separat aufgeführt sind... Habe ich alles schon mitgemacht. Und daß oft schlampig gearbeitet und für mangelhafte Leistungen fett kassiert wird, läßt sich monatlich in div. Werkstättentests in Autozeitungen nachlesen. In manchen Werkstätten ist man wohl nicht mal in der Lage, simple Inspektionslisten abzuarbeiten oder Fehlern gewissenhaft auf den Grund zu gehen. Und da soll ich Mitleid haben, daß es mancher Bude schlecht geht?? Abkassieren und miese Leistungen bringen geht eben nicht. Das kann sich in seinem Job wohl kaum jemand leisten.

Ich habe zum Glück 2 hervorragende Werkstätten für meine Autos. Der Vectra geht in einen kleinen Opel-Familienbetrieb mit 10 Mitarbeitern und hervorragender Arbeitsauffassung, einwandfreier Leistung und tollem Personal. Dort darf ich das Öl mitbringen. Das mache ich in dem Fall aber nicht, weil es dort zu teuer ist (ist es mit 11€/L. nicht), sondern weil ich seit Jahren auf Mobil1 schwöre und es dort nicht angeboten wird. Und falls mich jemand für einen Pfennigfuchser hält: Der Meister und der Mechaniker bekommen bei Inspektionen immer grundsätzlich jeder 10€ Trinkgeld und ich bedanke mich immer für die geleistete Arbeit, denn ich habe den Eindruck, daß mein Auto dort bestens aufgehoben ist. Also auf 20€ 1x jährlich kommt es mir sicher nicht an, sondern ich mag nur nicht mit schlechter Arbeit oder nicht erbrachter, aber in Rechnung gestellter Leistung oder 20€-Öl über den Tisch gezogen werden.

Mein olles Cabrio geht zu einem freien Saab-Spezialisten, der alleine in Eigenregie schraubt, eine Familie davon zu ernähren und einen Ruf zu verlieren hat. Dort ist mein Auto sehr gut aufgehoben und es wird allerbest zu zivilen Preisen gearbeitet. Die Rechnung zahle ich mit einem Grinsen, denn die erbrachte Leistung paßt und der Mann ist zu recht stolz drauf. Und nach einer Reparatur, die das Auto spürbar verbessert (kürzlich Traggelenke und Fahrwerksbuchsen) greife ich zum Hörer, berichte begeistert und bedanke mich nochmals.

Glaspaläste mit unpersönlichen Strukturen und oftmals schlechter Arbeit finanziere ich nicht mit. Schon gar nicht mit 20€-Öl. 😁 😛 Ich bin froh, daß es noch kleine freie oder Markenbuden gibt, die ehrlich zu erträglichen Preisen arbeiten und auf ihren guten Ruf und zufriedene Kunden bedacht sind. Ich bin ein einfacher Kunde, der mit guter Arbeit zu reellen Preisen leicht zufriedenzustellen ist und seine Rechnung immer unverzüglich zahlt.

So, das war jetzt etwas ausschweifend und o.t., mußte aber mal raus. 😁

Nochmal OT:

Ich bin da mit dem Kater eins, das Geld für den Laden muss irgendwo herkommen, der Kunde darf aber nie das Gefühl bekommen, über den Tisch gezogen zu werden. Ich bin auch nie auf die Idee gekommen, mein Öl selbst mitzubringen. Dafür hat erst GM gesorgt.

Vor ca. 3 Jahren, als mein 108 KW Astra zur Inspektion musste, hat mich der Meister gefragt, welches Öl er denn nehmen solle. Er hätte 3 verschiedene im Angebot, würde aber Mobil 1 empfehlen, wäre zwar teurer, aber auch besser für den Motor. Hab ich genommen.

Letztes Jahr der 114 KW Signum 2,2 direkt, derselbe Meister: Man habe nur noch "GM - Öl". Das erfülle aber alle Spezifikationen. Na ja.

Dieses Jahr der 184 KW Vectra, wieder derselbe Meister: Aussage wie oben. Ich hab dann dagegengehalten und gesagt, dass dem so sein möge mit den Spezifikationen, das würde mir bei diesem Auto aber nicht ausreichen. Was ich denn tun müsse, um Mobil1 eingefüllt zu bekommen? Er: Müsse ich mitbringen. Er müsse dann allerdings 1 EUR/Liter Entsorgungsgebühr für das Altöl berechnen. Hab ich ohne zu zögern bezahlt.

Da könnten die FOHs noch ein Zusatzgeschäft machen: Mobil1 "unter dem Ladentisch" verkaufen.

Gruss

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


In der Kneipe kostet ein Bier auch nur deshalb 2 Euro...

warst schon lang nicht mehr in der kneipe? 😁

Zitat:

Wer sein Bier nicht in der Kneipe trinkt...der soll auch den Ölwechsel selber machen...und selber für die Entsorgung sorgen.

Zitat:

Original geschrieben von JB aus R



Er: Müsse ich mitbringen. Er müsse dann allerdings 1 EUR/Liter Entsorgungsgebühr für das Altöl berechnen. Hab ich ohne zu zögern bezahlt.

Wie oben gesagt: 1 EUR Entsorgungsgebuehr. Rechtfertigt also nicht die 18- 20 EUR pro Liter Oel.

Dass der Laden leben muss, ist klar. Dass allerdings noch 3 E- Klassen in der Family und ein Heissluftballon fuer den Sohn finanziert werden muessen (schon erlebt), sehe ich nicht ein.

Ähnliche Themen

Hallo Leute.🙂

Der Ölpreis in den Werkstätten mag etwas hoch angesiedelt sein.
Aber der Liter-Einkaufspreis von 3 Euro entsteht nur, wenn man auch
10.000 Liter im Jahr abnimmt!!!...oder auch mehr.🙂
Hinzu kommen Frachtkosten und Lagertank für das Frischöl und das Altöl.
Betrieb und Wartung des Ölabscheiders in der Kanalisation.
Feuerpolizeiliche Maßnahmen für brennbare Stoffe.

Die eigentliche "Entsorgung" durch einen Verwerter, ist quasi momentan
kostenfrei. Denn die Entsorger holen das Altöl zum Nulltarif ab.
Vor 20 Jahren zahlten die Verwerter für Altöl 30 Pfennige pro Liter.
Vor 10 Jahren musste man 50 Pfennige bezahlen!!!

WIE die Werkstatt ihre Kosten kalkuliert, ist deren Sache.
Entweder billiges Öl zu teuren Preisen...oder gutes Öl zu normalen Preisen,
aber dann mit einem höheren Stundenverrechnungssatz.

Freie Schrauber kaufen ihre Ersatzteile im freien Handel und machen damit ihren Gewinn.
Vertragshändler sind an die Hersteller gebunden.

Solltet ihr auf preiswertere Ölpreise bestehen...werden die Lohnkosten
zwangsläufig steigen.
Die Werkstätten stehen unter hohem Druck durch die Hersteller.
Und die freien Schrauber stehen unter dem Druck der steigenden Energiekosten.
Und die Kosten müssen gedeckt werden...oder man kann direkt im Bett
liegen bleiben!!!

Es geht nicht um 3 E-Klassen in der Familie...oder 4 Segelboote in den Häfen.
Wenn diese Dinge in den letzten Jahren erwirtschaftet wurden...dann war es ein guter
Unternehmer.🙂
Entweder wird das Unternehmen gut geführt, dann läuft der Laden und wirft Gewinne ab.
Oder der Unternehmer ist eine Niete und läuft zwangsläufig in die Insolvenz.

Als kleiner Arbeitnehmer sollte man nicht nur neidisch auf die Gewinne der erfolgreichen Unternehmer schauen, sondern auch die Risiken betrachten...incl. der Verantwortung für die Mitarbeiter!!!
Geht es der Firma gut, dann geht es den Mitarbeitern gut...und der Unternehmer fährt Gewinne.
Was sich der Chef von den Gewinnen gönnt, ist sein Ding!!!
In der Regel freuen sich das Finanzamt und die Banken...als Teilhaber.😁

Die kleine Bude mit 3 Mitarbeitern steht in der heutigen Zeit vermutlich gesünder da, wie der Glaspalast mit 40 Mitarbeitern.
Das sind aber Beides Unternehmen!!!
Und jedes Unternehmen kalkuliert anders!!!

Wenn ich mir einen Ölfilter und 5 Liter Öl kaufe und den Ölwechsel selber mache...dann kostet es eben nur das Material.
Und eben die Zeit, wenn ich es selber mache.🙂...meine Freizeit.

Ein Geschäftsführer eines grossen Ladens...legt sich nicht freiwillig unter sein Auto.
Wäre vielleicht sogar sein Hobby...selber basteln.🙂
Aber seine Zeit ist teurer, wie er einsparen würde.

Ich halte keinen Privatmann davon ab den Ölwechsel selber zu machen.
Aber wenn die Ablass-Schraube rundgedreht ist oder die Ölwanne geplatzt...habe ich die Lacher auf meiner Seite.😁

Meine Einstellung war und ist immer noch: "anständige Arbeit für anständiges Geld!"
Wenn ich aber sehe, daß immer mehr Leute einen "alten" 9-5 kaufen und den Karren zum Null-Tarif fahren wollen, kriege ich die Krise...bzw. den Kack-Reiz.🙁
Für solche Leute ist eine "Miet-Werkstatt" genau richtig!!!
Da sind sie dann die Könige zwischen den alten Corsa´s und Fiestas...und den gammeligen 3ern und DB190.😁😁😁

Hier im Forum erwartet ihr kompetente Hilfe...zum Null-Tarif.
Und in der freien Wildbahn regt ihr Euch über Rechnungen von 300 Talern auf???
Die Leute wollen auch leben!!!
Auch die Jungs bei ATU möchten arbeiten und Geld verdienen...die kriegen eh schon wenig. Aber da is die geplatzte Ölwanne wenigstens versicherungstechnisch abgedeckt.😁

Wenn sich bei SAAB-Fahrern die "Fiat-Mentalität" durchsetzt...hauptsache billig fahren...dann bin ich hier ganz schnell weg!
Bin ich nicht gewohnt, will ich nicht haben, brauche ich nicht!!!

Der geneigte SAAB-Fahrer möge in sich gehen und mal nachdenken, ob er seinen SAAB-Vertragshändler nicht doch mal irgendwann dringend braucht.🙂
Wäre schade, wenn er plötzlich nicht mehr da wäre...und der nächste Händler ebenfalls nicht.😰

Zitat:

Hier im Forum erwartet ihr kompetente Hilfe...zum Null-Tarif.

Und in der freien Wildbahn regt ihr Euch über Rechnungen von 300 Talern auf???

Die Leute wollen auch leben!!!

Das Forum ist aber sehr wohl da um sich zu informieren, wenn welche Teile gewechselt werden muss. Da haben die Hersteller nämlich ein Defizit. Ich will doch nicht immer zum Schrauber rennen und ihn mit Zeugs belästigen die er schon Tausendmal gefragt bekommen hat.

In der Informatik gibt es auch diese FAQ diese wären in der Automobilindustrie genauso angebracht. Gewisse Dinge weiss der Normalbürger einfach nicht und das nervt. Man fühlt sich irgendwie dem Schrauber ausgeliefert und kann nicht selber entscheiden, ob ich da jetzt eine Reparatur möchte. Im voraus versteht sich. Klar kann ich in der Garage immer noch entscheiden, aber dann habe ich nicht meine Zeit dafür.

Zudem Spruch:

Zitat:

Wenn ich aber sehe, daß immer mehr Leute einen "alten" 9-5 kaufen und den Karren zum Null-Tarif fahren wollen, kriege ich die Krise...bzw. den Kack-Reiz.🙁

Jetzt bloss nicht überheblich werden. Meinen habe ich zudem nur weil er innerhalb der Familie blieb. Sonst wäre das Ding nie in meinem Besitz gelangt.

@LinearCycle:
Du hast eine echt komische Logik! Das heisst, wenn ich richtig verstehe:

1. Ich kaufe einen SAAB und verpflichte mich gleichzeitig, ihn fuer das 2-3 fache des normalen Preises zu reparieren.
2. Ich verpflichte mich, den freundlichen aufzusuchen und ihm noch mehr zu bezahlen. Gleichzeitig kann er mir jede Fehldiagnose stellen und mich einfach mal ohne Grund abziehen, wann und wie oft er will.

Richtig?

Ich als Beispiel werde definitiv keinen Oelwechsel beim Freundlichen machen. Das habe ich bei meinem (bei weitem neueren) 5er BMW nicht gemacht und werde es mit Sicherheit bei SAAB auch nicht machen. Ich bin doch nicht bescheuert, fuer einen Oelwechsel 180 EUR zu bezahlen (hier: BMW), nur damit ich Kaffee, Kippen und das Handelsblatt geboten bekomme; das ganze versuesst mit einem hyperfalschen Laecheln. Dabei bin ich mit laengst nicht sicher, was fuer eine Bruehe da eingefuellt wurde. Danke, nein. Den Oelwechsel hab ich dann einfach beim Dorfschrauber gemacht. Ohne Laecheln fuer 70 EUR

Der Freundliche ist nicht da, weil er so nett ist. Er ist da, weil er damit Kohle verdient und weil's ihm vielleicht Spass macht. Wenn er nicht da waere, waere ein anderer da. Und wenn gar keiner da waere, muesste SAAB dafuer sorgen, dass einer da waere. Und da steck ich dem Freundlichen mit Sicherheit kein Geld in den Rachen, nur weil ich den evtl. mal brauchen koennte. Wir sind hier naemlich nicht in der Sowjetunion, wo der Automechaniker der King ist, weils keinen anderen gibt. Es gibt hier genug Konkurrenz.

Und wenn ich keine Werkstatt finde, die mich mein eigenes Oel mitbringen laesst, dann mach ich das in einer Miet- Werkstatt. Ob ich jetzt in eine Werkstatt gehe, es machen lasse, genauso lang oder laenger warte und zahle oder ob ich's selbst mache (was mir persoenlich Spass macht).. Zeitaufwand der Gleiche. Dafuer weiss ich, dass ich Mobil1 0w40 eingefuellt habe und dass sich keiner bei der Rechnung um ein paar hundert EUR "vertut"...

@rrromka

Nach Deiner Aussage sind also alle SAAB-Werkstätten zwischen Düsseldorf und St.Augustin Gauner und Verbrecher.😁
Dann wünsche ich Dir, daß Du niemals ernsthafte Probleme mit Deinem Saab bekommst.😉
Der Ölpreis gehört zu einer Mischkalkulation der Werkstätten. Mit dem höheren Preis werden andere Kosten abgedeckt, die sonst extra zu bezahlen wären.
In der Regel ist das Auslesen des Fehlerspeichers für Stammkunden kostenlos...quasi Service...mal gucken, ob alles in Ordnung ist, alle Systeme fehlerfrei sind. Wird bei einem kleinen Service, also Ölwechsel, immer mitgemacht.🙂
Fremdkunden werden da gerne mal 30 oder 40 Taler für abgeknöpft!!!😰
Warum???
Weil das Softwarepaket mit allen Updates für die Fahrzeuge jährlich 4000 Euro kostet, die die Werkstatt an den Hersteller bezahlen muß...🙄😰...und die Schulungskosten für das Personal kommt noch hinzu, damit die Jungs die teuren Tester überhaupt bedienen können.

Es geht nicht um den blanken Ölwechsel, sondern um das gesamte Kosten-Paket einer Werkstatt!!!
Wenn alle Reparatur-Angebote und Serviceleistungen der Werkstatt genutzt werden, hat der Kunde unter dem Strich ein super gewartetes Fahrzeug zu einem reellen Preis.

Man kann natürlich für jeden Dreck die Werkstatt wechseln und von Pontius nach Pilatus fahren...immer auf der Suche nach dem günstigsten Preis.🙄
Ölwechsel in der Dorfschmiede, Reifen bei ATU, Auspuff beim PIT, Ersatzteile im Internet suchen und kaufen, usw.🙂
Und bei Elektronikproblemen kann man ja mal den Bosch-Fritzen fragen, der dann nach 3 Stunden sagt: Geh mal zum Saab-Fritzen.😁
Und der geht dann natürlich "hochmotiviert" sofort ans Auto ran und repariert den Kasten für kleines Geld, weil der Wagen schon 8 Jahre alt ist...😁

Und ihr wundert euch tatsächlich, warum der Freundliche nicht immer freundlich reagiert???
Ich wundere mich nicht.🙂

Im Jahre 2010 wird es in Deutschland einen Ruck durch die Werkstatt-Welt geben, die mit Sicherheit nicht Kundenfreundlich sein wird!!!
Da werden etliche Werkstätten die Verträge abgeben und so mancher Saabfahrer muss bis 100km fahren um eine Saabwerkstatt zu finden.
Die Autobranche ist schon lange keine spassige Angelegenheit mehr.
Und so manche Werkstatt liegt am Rande der Existenz...auch freie Werkstätten mit 2 Mann Personal!
2010 werden rund 5000 Vertragswerkstätten ihre Verträge abgeben, bzw. abgeben müssen.
Davon werden 2000 bis 2500 die Tore schliessen. Entweder sofort oder etwas später.
Könnte man "Flur-Bereinigung" nennen...kleine Buden verschwinden von der Bildfläche, die grossen Buden werden danach die Preise diktieren!!!
Und daran ist der Verbraucher nicht unbeteiligt.😠

Ich bin da relativ wenig von betroffen. Ich repariere meine Fahrzeuge weitestgehend selber.😁
Aber IHR solltet Euch da mal Gedanken machen.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen