Keilriemen gerissen, Umlenkrollen geschmolzen
Servus zusammen,
Mir ist eben der Keilriemen gerissen. Habe mit die Umlenkrollen angeguckt, die sehen verschmolzen aus, siehe Bilder.
Auf der Heimfahrt ist plötzlich Servo etc ausgefallen, bin dann noch knapp 2km gefahren. Ich weiss natürlich nicht, wie lange der Riemen noch teilweise drauf war.
Kann es sein, dass die Verschmelzung wegen der überhöhten Hitze kommen kann? Wenn nein, was könnte denn die Ursache sein?
Auf den Rollen ist ja scheinbar ein Deckel und darunter eine Schraube, korrekt?
Danke euch schonmal. In drei Tagen sollte es eigentlich mit dem Auto in Urlaub gehen.
31 Antworten
Wie kann ich denn den Riemenspanner überprüfen, ob der noch genug spannt?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Werkstatt nach der Montage des Klimakompressors den Riemen nicht korrekt angebracht hat.
Ich habe meinen Riemenspanner leider weggeworfen letzten Samstag sonst hätte ich mal ein Video von dem Schrott gemacht. Der war einfach nur fertig, entgegen anderen Behauptungen.
Zitat:
@RagingBull3482 schrieb am 10. Juni 2018 um 03:19:48 Uhr:
Wie kann ich denn den Riemenspanner überprüfen, ob der noch genug spannt?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Werkstatt nach der Montage des Klimakompressors den Riemen nicht korrekt angebracht hat.
Den Klimakompressor kann man eigentlich nicht falsch einbauen oder falsch setzen. Sind 3 Schrauben mit denen der befestigt wird. Und ne Werkstatt sollte in der Lage sein, einen Keilrippenriemen zu wechseln oder wieder vernünftig einzubauen. Und wenn der eh runter war überprüft man auch alles wegen Freilauf und Verschleiß....
Zitat:
@RagingBull3482 schrieb am 9. Juni 2018 um 19:45:55 Uhr:
Das ist ne Umlenkrolle auf der WaPu, allerdings wird die WaPu nicht über die Riemen s getrieben.
Habe gerade erst gesehen, dass Du einen OM648 hast.
Da wird die WaPu definitiv vom Keilrippenriemen angetrieben, und zwar von der flachen (Rück-)Seite.
Siehe beigelegtes Schema (unten im PDF).
Da man da praktisch nicht drankommt ohne das Lüfterelement (Lüfterhaube) auszubauen und zwischen den Kühlschläuchen herauszuzirkeln, ist das Auflegen und Spannen nicht ganz trivial. Selbst mit ausgebautem Lüftererelement ist es da noch arg eng.
Bei mir war es vor 6 Monaten die Kühlmittelpumpe, die blockierte und den Riemen abwarf. Beim Drehen von Hand blockierte sie noch kurz, ließ sich dann aber wieder einwandfrei drehen.
Ähnliche Themen
Genau habe da gestern nochmal geguckt: Die WaPu liegt neben der verschmolzenen Rolle. Aber wie kann eine WaPu blockieren? Da ist ja nur eine Welle drin.
Ich möchte eigentlich ungern unnötig die WaPu mit wechseln, da der Freilauf ganz normal ist.
Eine Wasserpumpe kann aus verschiedenen Gründen aufhören zu arbeiten. Wenn z.B. die Schaufeln aus nicht-Kunststoff sind und man nicht regelmäßig Kühlerfrostschutz kontrolliert und nur Wasser im Behälter nachfüllt, ist irgendwann zu wenig Kühlerfrostschutz im System. Im Kühlerfrostschutz ist auch Schmiermittel und Antirost enthalten. Irgendwann greift dann das Wasser die Welle und/oder die Schaufeln der Wasserpumpe an. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Lager der WaPu ausgeschlagen ist und es dadurch unrund läuft und weiter für Schäden sorgt. Im schlimmsten Fall fällt irgendwann die Rolle ab. Darum sollte man, wenn man ein eigenes Auto besitzt auch ab und zu auf die Geräusche des Motors hören. Ein Motor spricht mit einem, wenn man genau zuhört :-)
Genau das ist es ja: Läuft alles rund, kein Spiel, keine Geräusche nix.
Habe eben die Spannrolle überprüft: Aus meiner Sicht hat die genug Vorspannung, so wie halt eine Spannrolle sein sollte.
Aktuell kann ich es nicht erklären, woran es gelegen haben könnte.
Dann lass die Spannrolle drin und ersetze das, was defekt ist. Ich mache es aber nicht so. Wenn ich schon den Rippenriemen runter habe, ersetze ich gleich alle Rollen, Freilauf und die Spannrolle. Ok Freilauf muss ich noch machen.
Vlt mache ich die Spannrolle auch. Was würdest du zur WaPu sagen? Die läuft eigentlich einwandfrei ohne Aussetzter und ohne Spiel.
Zitat:
@chruetters schrieb am 10. Juni 2018 um 12:18:46 Uhr:
Dann lass die Spannrolle drin und ersetze das, was defekt ist. Ich mache es aber nicht so. Wenn ich schon den Rippenriemen runter habe, ersetze ich gleich alle Rollen, Freilauf und die Spannrolle. Ok Freilauf muss ich noch machen.
Genau so und nicht anders, die paar Euro mehr für die Rollen sollte man über haben. Immer satzweise wechseln, der ganze Ranz kostet mal grad 100 Euro von Conti und man hat Ruhe. Man muss ja die "noch" guten Teile nicht gleich wegschmeissen. Aber wenn dann komplett ..
Wie alt ist denn deine WAPU, ich würde lieber jetzt alles wechseln bevor in 2 Wochen da wieder was passiert und der Schaden dann noch viel größer ist.
Also alle Rollen, Spanner und WAPU, da der Kompressor auch stillstand wurde ich ihn von der Werkstatt überprüfen lassen, nicht das er einen weg hat.
Dann bleibt noch der Generator und die Servopumpe wenn ich aus dem Kopf so durch zähle, diese auch noch prüfen ob lagerspiele da sind.
Hui wie alt die ist, weiss ich nicht. Aber ist schon richtig: Ich tausche die lieber auch aus, sicher ist sicher.
Ursache gefunden: Der nagelneue Klimakompressor ist defekt. Der hat blockiert, aber scheinbar ist die Sicherung nicht gerissen, daher das Schmerzen der Rollen und das Reissen des Riemens. Schöner Spass nach nicht einmal 4 Wochen.
Zitat:
@RagingBull3482 schrieb am 13. Juni 2018 um 18:59:26 Uhr:
Ursache gefunden: Der nagelneue Klimakompressor ist defekt. Der hat blockiert, aber scheinbar ist die Sicherung nicht gerissen, daher das Schmerzen der Rollen und das Reissen des Riemens. Schöner Spass nach nicht einmal 4 Wochen.
Ja dann haste doch Garantie und deine Geldbörse bleibt unberührt
Naja du weisst ja wie das ist: Die Hersteller finden immer einen Grund, nicht zu zahlen. Ich kann nur hoffen, dass ich die Kohle wieder bekomme