Keilriemen gerissen
Nun hat es mich auch mal erwischt. Vorgestern im Stadtverkehr, nach dem anfahren an der Ampel wurde die Lenkung immer schwergängiger. Habe dann direkt hinter der Kreuzung (mit 2 Händen und viel Kraftaufwand) auf einen Supermarktparkplatz fahren können. Nacheinander Warnmeldungen im FIS. Generator laden ausgefallen - ESP ausgefallen - Kurze Zeit später - Kein Öldruck und Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Ursache:
Es hat den Keilrippenriemen zerlegt, dieser liegt in Form von Spaghettifäden unten auf der Motorraumabdeckung. Stecker und Gehäuse des Öldrucksensors hat er mitgerissen. Normale Reparaturkosten ( Riemen, Stecker und Gehäuse ) 220 €.
Die Werkstatt redet von einer Empfehlung seitens Audi, die Riemenscheibe des Generators auf Freilauf umzubauen, in diesem Zuge müssen dann alle Umlenkrollen und Riemenscheiben getauscht werden.
Kosten dann : ca.1100 €
Frage an die Gemeinde:
Hat das schon mal jemand gehabt ?
Ich tendiere dazu, nur die kleine Reparatur ausführen zu lassen. Der Keilrippenriemen hatte jetzt 150000 km ohne Probleme gelaufen. Da darf der auch mal sterben...
Edit:
Motor ist 3.0 TDI. 240 PS, Motorkennbuchstabe CCWA
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@marc4177 schrieb am 28. Mai 2017 um 17:03:40 Uhr:
Hast du denn nur den Riemen wechseln lassen?
Das hätte ich dann aber auch nicht gemacht, denn es hat doch einen Grund warum der gerissen ist.
Da hast du wohl am falschen Ende gespart.
Lässt du prophlaktisch den Motor tauschen ? Was soll so eine unqualifizierte Aussage.
Es ist ja nicht so, das ich als Kunde der Werkstatt sagen muß, was sie tun sollen.
Unbestritten ist, das der 1. Keilriemenriss eine andere Ursache als altersschwäche haben muß.
Der Fehler ist wohl eher in den von Marini beschriebenen Ursachen zu finden.
Um die Frage von Progolf aufzugreifen:
Ja, der Wagen war in der größten Audi-VW-SKODA Niederlassung im Kreis Lippe zur Reparatur.
Ich denke das es nicht zuviel verlangt ist, während der Reparatur die Leichtgängigkeit der Riemenscheiben, Umlenkrollen und Spanner zu überprüfen.
Offensichtlich ist die Ursache doch in altbekannter o.g. TPI zu suchen. Und ich bin nicht bereit, bei Audi 1100 € für einen seit 1997 bekannten Fehler zu bezahlen, der zunächst in Vorgängerserien abgestellt wurde, und bei Produktionsbeginn des Q5 wieder eingeflossen ist.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Warum hat es Dir überhaupt den Keilrippenriemen zerlegt? Ist da irgendwas schwergängig oder fest? Dies sollte auf jeden Fall geprüft werden, sonst ist der neue Riemen auch gleich hin!
Habe damals bei meinem BMW auf Freilauf umgebaut, da war schon ein Unterschied zu merken, Motor lief im Standgas um einiges ruhiger, ob es bei Audi sinnvoll ist, kann ich nicht sagen. Ich würde aber auch eher die kleine Reparatur vornehmen lassen!
Hier kannst Du etwas drüber lesen! http://www.e90-forum.de/.../...r-dieselmotoren-bitte-post-1-lesen.html
Wie gesagt: Der hat halt 150000 gelaufen. Alles andere ist wohl in Ordnung. Habe mal bei MT modellübergreifend recherchiert.
Das Problem existiert seit 1997 bei Audi. Es gab dann eine TPI, und der Freilauf wurde in die Serie eingebaut. Warum die dann u.a. beim A4/ A5/ A6 / Q5 wieder ohne Generatorfreilauf gebaut haben ist nicht nachvollziehbar. Gibt zwar wieder eine TPI dazu ( 2024640/9)
Als ich die Werkstatt darauf hinwies, hieß es, es gäbe keine Kostenbeteiligung von Audi.
Habe vorhin mit einer sehr netten Dame von der Kundenbetreuung telefoniert. Eventuell können die ja von Ingolstadt etwas ausrichten.
Gegenfrage: wann sollte der Keilriemen denn gewechselt werden lt. Wartungsplan?
Ansonsten würde ich auch die kleine Reparatur machen, außer du willst den noch weitere 150tsd
Km fahren.
Zitat:
@progolf schrieb am 26. Mai 2017 um 16:02:52 Uhr:
Gegenfrage: wann sollte der Keilriemen denn gewechselt werden lt. Wartungsplan?
Ansonsten würde ich auch die kleine Reparatur machen, außer du willst den noch weitere 150tsd
Km fahren.
Der Wechsel ist im Wartungsplan nicht vorgesehen.
Fällt unter die allgemeine Sichtkontrolle, Wechsel bei Bedarf.
Ich denke schon, das ich den Wagen noch eine ganze Weile fahre... Er macht immer noch Spaß und hat eine sehr gute Ausstattung. 300000km sollte der schon schaffen... es sei denn, das die Unterhaltskosten explodieren.
Vorgestern den Wagen aus der Werkstatt bekommen.... 160km gefahren... und wieder der Riemen Schrott !
Hast du denn nur den Riemen wechseln lassen?
Das hätte ich dann aber auch nicht gemacht, denn es hat doch einen Grund warum der gerissen ist.
Da hast du wohl am falschen Ende gespart.
Zitat:
@Detsche123 schrieb am 28. Mai 2017 um 16:43:36 Uhr:
Vorgestern den Wagen aus der Werkstatt bekommen.... 160km gefahren... und wieder der Riemen Schrott !
Da fehlt es wahrscheinlich auch an einer schwergängigen Umlenkrolle oder am Riemenspanner.
Eigenartig, dass das die Werkstatt nicht überprüft hat.
Jedenfalls hast Du 6 Monate Gewährleistung!
Das ist schon sehr merkwürdig. War wohl keine Audi/VW-Werkstatt. Normalerweise prüft man ja, ob alle anderen Rollen funktionieren.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 28. Mai 2017 um 17:03:40 Uhr:
Hast du denn nur den Riemen wechseln lassen?
Das hätte ich dann aber auch nicht gemacht, denn es hat doch einen Grund warum der gerissen ist.
Da hast du wohl am falschen Ende gespart.
Lässt du prophlaktisch den Motor tauschen ? Was soll so eine unqualifizierte Aussage.
Es ist ja nicht so, das ich als Kunde der Werkstatt sagen muß, was sie tun sollen.
Unbestritten ist, das der 1. Keilriemenriss eine andere Ursache als altersschwäche haben muß.
Der Fehler ist wohl eher in den von Marini beschriebenen Ursachen zu finden.
Um die Frage von Progolf aufzugreifen:
Ja, der Wagen war in der größten Audi-VW-SKODA Niederlassung im Kreis Lippe zur Reparatur.
Ich denke das es nicht zuviel verlangt ist, während der Reparatur die Leichtgängigkeit der Riemenscheiben, Umlenkrollen und Spanner zu überprüfen.
Offensichtlich ist die Ursache doch in altbekannter o.g. TPI zu suchen. Und ich bin nicht bereit, bei Audi 1100 € für einen seit 1997 bekannten Fehler zu bezahlen, der zunächst in Vorgängerserien abgestellt wurde, und bei Produktionsbeginn des Q5 wieder eingeflossen ist.
[Beitrag editiert. Persönlicher Angriff entfernt. Bitte bleibt sachlich! - ballex, MT-Team]Zitat:
@Detsche123 schrieb am 28. Mai 2017 um 21:26:08 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 28. Mai 2017 um 17:03:40 Uhr:
Hast du denn nur den Riemen wechseln lassen?
Das hätte ich dann aber auch nicht gemacht, denn es hat doch einen Grund warum der gerissen ist.
Da hast du wohl am falschen Ende gespart.
Lässt du prophlaktisch den Motor tauschen ? Was soll so eine unqualifizierte Aussage.
Es ist ja nicht so, das ich als Kunde der Werkstatt sagen muß, was sie tun sollen.
Unbestritten ist, das der 1. Keilriemenriss eine andere Ursache als altersschwäche haben muß.
Der Fehler ist wohl eher in den von Marini beschriebenen Ursachen zu finden.
Um die Frage von Progolf aufzugreifen:
Ja, der Wagen war in der größten Audi-VW-SKODA Niederlassung im Kreis Lippe zur Reparatur.
Ich denke das es nicht zuviel verlangt ist, während der Reparatur die Leichtgängigkeit der Riemenscheiben, Umlenkrollen und Spanner zu überprüfen.
Offensichtlich ist die Ursache doch in altbekannter o.g. TPI zu suchen. Und ich bin nicht bereit, bei Audi 1100 € für einen seit 1997 bekannten Fehler zu bezahlen, der zunächst in Vorgängerserien abgestellt wurde, und bei Produktionsbeginn des Q5 wieder eingeflossen ist.
Denn du hast ja selber oben geschrieben, (am26.05.) das es eine TPI gab und danach hättest du ja dann auch fragen können.
Geschrieben hast du davon dann aber nichts weiter.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 28. Mai 2017 um 22:00:51 Uhr:
Zitat:
@Detsche123 schrieb am 28. Mai 2017 um 21:26:08 Uhr:
Lässt du prophlaktisch den Motor tauschen ? Was soll so eine unqualifizierte Aussage.
Es ist ja nicht so, das ich als Kunde der Werkstatt sagen muß, was sie tun sollen.
Unbestritten ist, das der 1. Keilriemenriss eine andere Ursache als altersschwäche haben muß.
Der Fehler ist wohl eher in den von Marini beschriebenen Ursachen zu finden.
Um die Frage von Progolf aufzugreifen:
Ja, der Wagen war in der größten Audi-VW-SKODA Niederlassung im Kreis Lippe zur Reparatur.
Ich denke das es nicht zuviel verlangt ist, während der Reparatur die Leichtgängigkeit der Riemenscheiben, Umlenkrollen und Spanner zu überprüfen.
Offensichtlich ist die Ursache doch in altbekannter o.g. TPI zu suchen. Und ich bin nicht bereit, bei Audi 1100 € für einen seit 1997 bekannten Fehler zu bezahlen, der zunächst in Vorgängerserien abgestellt wurde, und bei Produktionsbeginn des Q5 wieder eingeflossen ist.
[Beitrag editiert. Persönlicher Angriff entfernt. Bitte bleibt sachlich! - ballex, MT-Team]
Denn du hast ja selber oben geschrieben, (am26.05.) das es eine TPI gab und danach hättest du ja dann auch fragen können.
Geschrieben hast du davon dann aber nichts weiter.
Lieber Marc 4177,
[Beitrag editiert. Persönlicher Angriff entfernt. Bitte bleibt sachlich! - ballex, MT-Team]Wie man oben in meinen Beiträgen nachlesen kann, habe ich die Werkstatt natürlich auf die TPI hingewiesen.
Insofern darf ich deinen Beitrag durchaus als unqualifiziert werten.
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 26. Mai 2017 um 12:10:21 Uhr:
Warum hat es Dir überhaupt den Keilrippenriemen zerlegt? Ist da irgendwas schwergängig oder fest? Dies sollte auf jeden Fall geprüft werden, sonst ist der neue Riemen auch gleich hin!
Mir war klar, dass das Reißen des Riemens irgend eine Ursache haben musste. Auch nach 160´km geht so ein Riemen eigentlich nicht von allein kaputt!
Denen würde ich jetzt anständig auf die Füße treten, denn das ist klar deren Schuld!

Zitat:
@Thommy12 schrieb am 29. Mai 2017 um 06:26:43 Uhr:
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 26. Mai 2017 um 12:10:21 Uhr:
Warum hat es Dir überhaupt den Keilrippenriemen zerlegt? Ist da irgendwas schwergängig oder fest? Dies sollte auf jeden Fall geprüft werden, sonst ist der neue Riemen auch gleich hin!
Ich pers. hätte da nachgehackt und mich nicht auf die "größte Audi-VW-SKODA Niederlassung im Kreis Lippe" verlassen, deswegen mein Hinweis! Mir war klar, dass das Reißen des Riemens irgend eine Ursache haben musste. Auch nach 160´km geht so ein Riemen eigentlich nicht von allein kaputt!
Hallo Thommy 12,
Das nachhaken wird heute natürlich erfolgen... das ist ja gestern( Sonntag) erst passiert. Der Wagen wird ja heute vom ADAC zu meiner Heimatwerkstatt gebracht.
Im übrigen habe ich mich falsch ausgedrückt, der Riemen ist nicht gerissen sondern er zerfasert in seine Einzelteile. Aktuell ist ein noch ca. 7mm breiter Streifen auf den Rollen. Habe es diesmal bei gemächlicher Fahrt sofort bemerkt, rechts ran und Motor aus. Anbei ein Foto.
Ob ganz gerissen oder zu 80% ist ja egal, irgendwas ist da fest und das hätte dieser "Verein" feststellen müssen!
Blöd ist nur, dass man(n) immer den Ärger hat, nur weil manche Werkstätten unfähig sind!
Viel Erfolg!