Keihin Vergaser - Beschleunigungspumpe

Audi 80 B2/81/85

Hallo Zusammen,

ich habe wieder mal ein Problem mit meinem Audi.
Ich habe einen Keihin I Vergaser, der soweit seinen Dienst tut. Allerdings nachdem ich den Motor überholt habe, war der Vergaser nicht mehr ganz dicht.
Es tropfte Benzin aus dem Deckel der Beschleunigerpumpe.
Jetzt habe ich mir für teuer Geld einen Überholungsatz geleistet und die Membran und zwei mini O-Ringe getauscht.
Mit leider mäßigem Erfolg. Es tropft immer noch aus dem Deckel, genau an der Ecke wo die zwei O Ringe sitzen.

Weiss nun nicht mehr weiter, soll ich Dichtmittel zwischen die Bauteile schmieren?

Grüße Oliver

Ach im Deckel der Beschleunigerpumpe hört man die "kleine Kugel" hin und her rollen. Scheint also i.O. zu sein.

16 Antworten

Schau doch mal hier:

http://www.ruddies-berlin.de/index2.html

Gruss

Die Seite ist mir bekannt, danke. Allerdings hilft mir das bei meinem Problem nicht weiter. Die Kits die da angeboten werden, scheinen auch die richtigen zu sein. Habe allerdings schon eins zu Hause liegen. Ich habe mir das jetzt mal genauer angeschaut und etliche Stunden mit Wasser getestet. Ich glaube dass die beiden Dichtungen zu klein sind. Aber auch hier bin ich mir natürlich nicht sicher. Gemeint sind die kleinen Dichtringe in der Beschleunigungspumpe.

Vielleicht weiß jemand weiter, sonst schmeiß ich das Teil demnächst durch die Garage. 🙂

Ich habe mal markiert wo der Sprit raus läuft wenn der Gaser zusammen gebaut ist.
Die Dichtungen (ebenfalls rot markiert) sind erneuert worden. Allerdings waren die neuen schmaler als die alten.
Dicht ist er aber auch mit den alten nicht.

Vergaser

Bleibt nur, die alten auszumessen und neue, geeignete im Netz zu suchen.
Sind das Papierdichtungen? Nimm kraftstoffresistente Neudichtungen!

Gruss

Ähnliche Themen

Die Membran ist aus Gummi. Die habe ich ja neu. Allerdings scheinen die O-Ringe nicht zu passen, zwischen die Bauteile selbst, kommt keine Dichtung.

Ist bei dir nirgends eine LKW-, Baumaschinen- oder Landmaschinenwerkstatt?
Die haben mit Sicherheit Sortimentskästen mit verschieden Großen O-Ringen. Dann kannst du dir passende geben lassen.
Dann alles sauben reinigen, Dichtflächen dünn mit Fett einstreichen und dann sollte das dicht werden.

oder hier:

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Gruss

Vielen Dank für die Antworten. Das Problem ist behoben. Es waren tatsächlich die beiden O Ringe, welche im Rep. Kit zu klein geliefert wurden.
Habe heute dann mal die erste Ausfahrt unternommen. Wenn er fährt, fährt er gut allerdings hat er Probleme mit "lasten", sprich in die Garage (steile Auffahrt) kommt er nur mit Anlauf, ansonsten würde er absterben. Dazu habe ich mir mal das Kerzenbild genommen, und nun meine Frage an euch, ist es möglicherweise zu mager?
Zusätzlich muss ich sagen, dass zunächst das Kerzenbild recht schwarz war, daher bin ich erstmal etwas gefahren.

Neu gemacht worden ist.
Zylinderkopf komplett (Ventile + Schaftdichtungen + Planschleifen einfräsen etc... )
Zylinderkopf Dichtung
Wasserpumpe + Zahnriemen.

Ich habe nichts am Zündzeitpunkt verändert (war nicht am Zündverteiler dran)
Und OT ist er auch 😉
Vielen Dank im Voraus.

Kerze

Reicht es aus, um das Gemisch Fetter zu bekommen, tatsächlich am Blech rumzubiegen?

Einsptizt

Nabend.
So auf Anhieb würde ich mal sagen, der Abstand ist etwas groß.
Mach doch gleich das Rundum- Sorglospaket. Kappe, Finger, Kabel, Kerzen. Da kommts doch jetzt nicht mehr drauf an, oder? Dann kannst du sicher sein, dass du diese Fehlerquelle schon mal ausgeschlossen hast. Hat der noch Zündkontakte oder ist der schon auf kontaktlose Zündung umgerüstet?

Kerzen sind neu, und ja eigentlich könnte man den Rest auch machen. Aber ich glaube dass das mit dem aktuellen Problem nichts zu tun hat.

Frage ist ja auch hier, wie stelle ich das Gemisch beim Keihin Vergaser ein, auch über die CO Schraube?

Keiner sonst eine Idee ?

Das Gemisch wird über die CO-Schraube eingestellt. Zudem hat aber unter Last die Schwimmerkammer und die Bedüsung einen großen Anteil, die aber normalerweise vom Werk her vorgegeben sind, was Du sicherlich nicht geändert hast.

Um den CO-Wert nach Gehör einzustellen, wie folgt vorgehen:
Im Leerlauf bei betriebswarmen Motor die CO-Schraube so weit eindrehen (Gemisch wird magerer), das der Motor gerade noch so läuft. Dann die Standgasschraube eindrehen, bis der Motor im Leerlauf 800 - 900 U/min läuft. Dann die CO-Schraube wieder soweit rausdrehen, dass der Motor die dabei höchste Drehzahl erreicht. Und zum Abschluss die Standgasschraube nochmals rausdrehen, um den Leerlauf wieder auf's normale Niveau zu bringen.

Wenn Du dann besser die Einfahrt hoch kommst, dann den CO-Wert nochmal mit nem CO-Tester und Drehzahlmesser genau einstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen