1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Keeyless Go

Keeyless Go

VW Passat B8

Ich habe heute meinen Passat B7 Variant bekommen. Das Fahrzeug hat laut Beschreibung Keeyless Go. Doch leider öffnet oder schließt das Fahrzeug nicht automatisch beim entfernen. Kann es sein, dass man diese Funktion in den Einstellungen irgendwo einschalten kann? Leider finde ich im Handbuch nichts dazu?

Ähnliche Themen
37 Antworten

Zitat:

@holdes742 schrieb am 20. Februar 2023 um 13:52:39 Uhr:


Spräche ja technisch nichts gegen nur auf die Fahrertür dabei zu achten

Da hast Du mich nicht richtig verstanden. Beim Kofferraum (es geht nur um die Funktion, nicht um wo man hin möchte) drückt man auf einen Knopf. Damit verriegelt sich das Fzg

sofort

. Es wird nur der Deckel zugefahren, wenn man den Bereich verläßt. Die Präsenz des Schlüssels wird auch nur ab dem Zeitpunkt überwacht. Davor nicht.

Analog dazu müßte man in der Tür einen Knopf montieren (der identisches wie im Kofferraum macht), der dann gedrückt werden muß. Dann würde sich das Fzg verriegeln. Da die Türen aber kein Power-Close haben, nützt Dir das System so nix.

Man könnte theoretisch einen weiteren Mikroschalter im Türschloß montieren und mittels diesem dem Stg sagen, Tür ist zu, bitte ab jetzt nach Schlüssel suchen. Verriegeln darf er da ja noch nicht (wäre das selbe wie door slamming). Das ist aber NICHT sicher. Es könnte also sein, daß Dein Fzg gar nicht verriegelt, obwohl Dein Schlüssel nicht mehr in der Nähe ist. Das ist auch nicht die identische Funktion des Kofferraumdeckels

:D

. Dort wird "humanisch" verriegelt und automatisch nur der Kofferraumdeckel zugefahren. Das Fzg ist also schon VORHER abgeschlossen.

vielleicht kann man ja auch klatschen zum verriegeln...scnr

Zitat:

@Lightningman schrieb am 20. Februar 2023 um 12:38:24 Uhr:


(Un)Praktisch im Sinne, wie es implementiert ist, war von mir gemeint.
Über Schlüssel ausser Reichweite wäre das einzig Sinnige. [...]
Das mit der Zeit wird niemals passen. Immer entweder zu lang oder zu kurz. Denk nur an die Situation Alleine vs mit Mitfahren.

Nö, man muß das nur richtig machen. Wie Opel zum Beispiel.

Wenn ich den Wagen verlasse, schließt er sich nach ca. 5 Sekunden selbständig ab, wenn alle Türen und der Kofferraum geschlossen sind. Vorausgesetzt, es befindet sich kein Schlüssel im Fahrzeug.

Ist im Prinzip genau die Funktion, die VW auch hat, wenn man den Wagen per FB aufschließt, dann aber innerhalb weniger Sekunden keine Tür öffnet.

Mitfahrer sind kein Problem, steigen die langsamer aus, schließt der Wagen erst ab, nachdem die letzte Tür geschlossen ist (wieder mit der vorgegebenen Verzögerung).

Auch Gegenstände auf dem Rücksitz sind kein Problem, man steigt aus, schließt die Fahrertür, öffnet innerhalb der ca. 5 Sekunden die hintere Tür, entnimmt seinen Krempel, schließt auch diese Tür und nach Ablauf der Zeit verriegelt der Wagen. Das ist Routine und war nie ein Problem.

Steigt man aus und jemand verbleibt im Fahrzeug (typische Situation bei mir an der Tankstelle), verriegelt das Fahrzeug zwar, der Mitfahrer kann aber von innen entriegeln, aussteigen und weggehen. Sobald seine Tür zu ist, ca. 5 Sekunden später ist der Wagen wieder verriegelt. Funktioniert in allen (bis auf eine) Situationen perfekt. Die einzige Ausnahme ist tatsächlich beim Tanken, man steigt aus, schließt die Tür, öffnet den Tankdeckel und tankt. Inzwischen verriegelt sich der Wagen. Ist man mit dem Tanken fertig, muß man per FB entriegeln, um die Tankklappe schließen zu können (die hat als einzige "Öffnung" keinen Sensor).

Geht also schon, wenn man das richtig programmiert. Da die Funktion auch bei VW grundsätzlich implementiert ist (nach Entriegeln, aber ohne Öffnen einer Tür, da gibt's das zeitversetzte automatische Verriegeln), verstehe ich nicht, wieso sich das nicht auch so aktivieren läßt.

Viele Autos haben SafeLock, dh, wenn von außen geschlossen, dann geht das Auto von innen nicht mehr auf. Auch das Aktivieren der Alarmanlage ist schwierig, wenn noch Leute im Fahrzeug sind.
Somit gibt es Funktionen, die das automatische Abschließen ausschließen.
Mit Kessy mal gerade den Griff berühren ist ja auch kein großes Problem für kontrolliertes Abschließen.

bei 5sec muss man sich aber ganz schön beeilen...

Zitat:

@kievit schrieb am 16. März 2023 um 10:13:20 Uhr:


Viele Autos haben SafeLock, dh, wenn von außen geschlossen, dann geht das Auto von innen nicht mehr auf. Auch das Aktivieren der Alarmanlage ist schwierig, wenn noch Leute im Fahrzeug sind.
Somit gibt es Funktionen, die das automatische Abschließen ausschließen.
Mit Kessy mal gerade den Griff berühren ist ja auch kein großes Problem für kontrolliertes Abschließen.

Nein, den Griff berühren ist an sich kein Problem, wird es aber, wenn man über viele Jahre und verschiedene Fahrzeuge gewohnt ist, das nicht zu müssen.

Was meinst Du, wie oft ich vergesse, den Arteon zu verriegeln, weil ich es einfach anders gewohnt bin.

Alarmanlage ist ein Argument. Läßt sich aber auch lösen, wenn noch Bewegung im Auto ist, wenn die Türen geschlossen werden, aktiviert die sich eben nicht. SafeLock genauso. Die ohnehin vorhandenen Sitzkontakte für die Gurtwarnung ließen sich ebenfalls dazu heranziehen.

Oder ein Menüpunkt, der die Wahl läßt zwischen SafeLock und automatischem Verriegeln. Ich wüßte, welche Option ich wählen würde.

Zitat:

@garfield126 schrieb am 16. März 2023 um 10:18:01 Uhr:


bei 5sec muss man sich aber ganz schön beeilen...

Aus fast einem Jahrzehnt Erfahrung kann ich Dir sagen, daß es das nicht ist. Vielleicht sind's auch 7 Sekunden, gemessen habe ich es nicht. Es reicht locker, um eine der anderen Türen zu öffnen, oder zum Kofferraum zu gehen (wobei ich den ja vor dem Aussteigen schon öffne), ist aber schnell genug, das der Wagen verriegelt bevor ich außer Sicht- oder Hörweite bin.

also doch alles nur gewöhnungssache, wie Du es halt selbst beschreibst...von daher...

Was, außer der Unmündigkeit der Fahrer, spricht dagegen, im Menü die Wahl zu haben zwischen automatischer Verriegelung und manuellem SafeLock, oder automatisches SafeLock und manuelles Verriegeln.
Die meisten von uns leben nicht in Kalkutta oder der Bronx, ich brauche bei mir vor der Haustür kein SafeLock, auf dem Rewe-Parkplatz auch nicht, beim Kunden auch nicht. Und wenn ich in Italien Urlaub mache, aktiviere ich eben SafeLock manuell oder stelle das für die paar Wochen um.
Gewöhnungssache ist richtig, wenn man aber wie ich über Jahrzehnte permanent wechselnde Fahrzeuge benutzt, ist das ungünstig, wenn eins aus der Reihe tanzt.
Ich verlange ja nicht, daß da irgendwas nach meinem Gusto für alle und jeden voreingestellt wird, aber ein Menüpunkt, um wählen zu können, kann ja nicht so schwierig sein, zumal viele Funktionen ja bereits da sind, aber nur per vcds oder anderen Tools geschaltet werden können, nicht aber vom Eigentümer des Fahrzeuges.

Deine Antwort
Ähnliche Themen