1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. KE JEtronic tuning kennt dieses teil jemand??

KE JEtronic tuning kennt dieses teil jemand??

VW Golf 1 (17, 155)

Tag zusammen hab mal wieder ein bisschen rumgegoogelt und bin dabei auf dieses merkwürdige teil gestoßen..

http://www.autotech.com/prod_engine_pwrmod.htm
hat irgendjemand von euch schon davon gehört? wie soll das den ganz genau funktionieren?

so wie ich das versteh, lässt dieses modul den motor in bestimmten phasen fetter laufen, könnte ja was bringen, aber da gibts doch sicherlich ärger mit der AU..

Was meint ihr??

greetz

Beste Antwort im Thema

was ist daran nicht zu verstehen?
mein steuergerät bekommt temperaturwerte.
dadurch weiß es, wann der motor warm ist.
wenn ich den schalter betätige, leite ich den 
datenstrom über einen widerstand um.
dann denkt mein steuergerät, daß der motor
wieder kalt ist. natürlich nicht zu kalt.
ist ein 5-punkt-relais.
der normale datenstrom läuft über punkt 1+3.
wenn auf punkt 4+5 strom kommt, läuft der 
datenstrom über 2+3.
4+5 sind masse und plus mit schalter für relais.
1+3 sind der normale datenstrom zum
steuergerät, durchgeschleift.
2+3 sind dann der datenstrom mit widerstand.

bin ich denn hier der einzige mechatroniker?

auf gut deutsch:
ich verarsche mein steuergerät.

115 weitere Antworten
Ähnliche Themen
115 Antworten

welchen motor hast du jetzt genau drin und wie stell ich dann genau fest das der mir nicht zu fett läuft oder zu mager läuft dazu sollte ich testfahrten machen oder

wollt mir eine lambda anzeige kaufen die sollte dabei recht hilfreich sein oder

und welche widerstände brauch ich genau zum testen und rumprobieren🙄

und wo hast du denn schalter dazwischen geschlossen zum an und ausschalten kann ich dafür auch einen einfachen schlieser bzw öffner nehmen

wenn sich iner gur
t auskennt der kann doch mal ein bild in paint machen bitte! ich sthe voll auf den schlacuh! 😕🙁

wäre ich auch für😁

was ist daran nicht zu verstehen?
mein steuergerät bekommt temperaturwerte.
dadurch weiß es, wann der motor warm ist.
wenn ich den schalter betätige, leite ich den 
datenstrom über einen widerstand um.
dann denkt mein steuergerät, daß der motor
wieder kalt ist. natürlich nicht zu kalt.
ist ein 5-punkt-relais.
der normale datenstrom läuft über punkt 1+3.
wenn auf punkt 4+5 strom kommt, läuft der 
datenstrom über 2+3.
4+5 sind masse und plus mit schalter für relais.
1+3 sind der normale datenstrom zum
steuergerät, durchgeschleift.
2+3 sind dann der datenstrom mit widerstand.

bin ich denn hier der einzige mechatroniker?

auf gut deutsch:
ich verarsche mein steuergerät.

ja soweit komm ich mit

aber ich hab irgendwie an black out wo der widerstand sitz

rot ist normal hellgrün ist normal mit relais und dunkel grün ist wenn volllast

so richtig🙄

nur so nebenbei gefragt: Motor nie kalt drücken stimmts?
so maximal 2800 U/min sind oke nicht?

wo soll der schon sitzen?
wenn das relais anzieht, wir das signal
umgeleitet und in dieser umleitung
sitzt der widerstand.

ja sorry mei internet fickt schon wieder rum war da noch net fertig guckst du jetzt oben nochmal😁

Zitat:

Original geschrieben von noiling


nur so nebenbei gefragt: Motor nie kalt drücken stimmts?
so maximal 2800 U/min sind oke nicht?

in etwa richtig.

mein motor ist dann ja auch nicht

mehr kalt. aber ich sage dem

steuergerät, daß er es plötzlich ist.

so. genug jetzt.
ist ja fast so wie bei vw4all.

ja also die belegung der pins am relai ist dabei nicht beachtet ist nur wie des dazwischen geschaltet wird😎

und kann mir einer sagen ob es im orginal sicherungskasten so ein last relai gibt und welche nr des hat wenns eins gibt😕

Sorry aber dieser thread ist so sinnfrei echt schlimm.. 🙄 🙄

Was nützt es euch das steuergerät zu verarschen, der verstellbereich ist so gering dass es euch nur die halbe türe des möglichen eröffnet wird.. Und dann auch noch so umständlich mit widerständen..

Das nächste ist auch dass der zusätzliche Sprit ja nicht durch die düsen gelangt sondern über die kaltlaufdüse (ihr gaugelt dem motor vor er wäre kalt) welches so mies in der brücke sitzt, dass es zur "Pfützenbildung im ansaugtrakt" kommen kann und vom gleichmäßigen verteilen des sprits will ich gar nicht mal reden.. Bei hohen drehzahlen kann dann ein brennraum eventuell mager laufen und ein anderer zu fett usw.. Es ist also nichts halbes und nichts ganzes..

Also legt mal den e-schrott beiseite und lest die folgenden zeilen mal aufmerksam...

Die allgemeine Behauptung, dass der Benzindruck am Mengenteiler nicht verändert werden kann ist völlig falsch..

Der Benzindruck des Mengenteilers läßt sich mit einfachen Mitteln erhöhen. Hierbei braucht ihr ein Benzindruck Manometer welches an die zulaufleitung angeschlossen wird. Hinter dem originalen Mengenteiler Druckregler wird in der rücklaufleitung ein Regelventil verbaut.

Wenn ihr nun die Rücklaufleitung "Staut" erhöht sich der Systemdruck des Mengenteilers über das gesamte Drehzahl spektrum. Mit Hilfe eines co messgerätes oder auch lamdatool, läßt sich nun ein geeignetes "Gemisch" herausfahren.

Hierbei ist zu beachten dass hierbei Vorsicht geboten ist. Ein Zu fettes Gemisch ruiniert euch die maschine denn der überschüssige sprit sammelt sich im öl und verdünnt es.. Es sollte wirklich jemand ran der weiß was er zu tun hat!!

Meine vorteile:

--- schaltpläne und lötarbeiten brauch ich net
--- die sache ist in 10 minuten verbaut,
--- ich hab ein größeres einstellspektrum als ihr..
--- der zusätzliche sprit gelangt über die normalen düsen in den brennraum

Hi,

es ist Blödsinn was du schreibst, verändert wird nur der Steuerstrom bei Vollast, der zusätzliche Sprit geht natürlich über die Hauptdüsen, die Kaltlaufdüse hat damit nix zu tun.

Im Übrigen ist der Verstellbereich so groß, das du damit ohne Probleme bis zu 190PS fahren kannst.

Den Systemdruck erhöhen kannst du zwar, bringt aber genau gar NIX. Einzig allein der Steuerdruck ist entscheidend, der wird aber über den Drucksteller und den Steuerstrom gestellt.
Dazu sollte man halt wissen wie das Steuergerät arbeitet.

Allso las es, du kennst die KE-Jet nicht...

Auch eine reine Anhebung des Steuerdrucks über den Drucksteller bewirkt nicht das selbst, sollte aber auch gemacht werden, damit der Motor auserhalb des Vollastbereich richtig läuft.

Hier mal ne kleine Aufstellung:

Steuerstrom des Druckstellers im Normalbetrieb: 0-10mA, gesteuert von der Lambdasonde.
Bei aktiviertem Vollastschalter: 20mA.
Bei kaltem Motor: je nach Temperatur bis zu 100mA.

Hier noch mal die Schaltung:

Relais: Einfaches Umschaltrelais, kann ein einfach KFZ-Relais sein gibts im Zubehör:
Poti: Am besten 4,7kOhm.

mfg,
christian

Zitat:

es ist Blödsinn was du schreibst,

Den Systemdruck erhöhen kannst du zwar, bringt aber genau gar NIX. Einzig allein der Steuerdruck ist entscheidend, der wird aber über den Drucksteller und den Steuerstrom gestellt.

Dazu sollte man halt wissen wie das Steuergerät arbeitet.

Allso las es, du kennst die KE-Jet nicht...

ich würde eher sagen ich kenne die manipulation eure wiederstände nicht genau daher auch mein glauben ihr spritzt den zusätzlichen sprit über die kaltlaufdüse ein..

Bei einem ke-jetronik haben wir auch mal zum test den Druck angehoben und da veränderte sich deutlich der Co wert im stand. Daher würde ich sagen trotz der elektrikbauteilen läßt sich das system durch den benzindruck beeinflussen..

Aber lassen wir das thema.. "Weitermachen" 😉

Zitat:

Original geschrieben von djteam


Hi,

es ist Blödsinn was du schreibst, verändert wird nur der Steuerstrom bei Vollast, der zusätzliche Sprit geht natürlich über die Hauptdüsen, die Kaltlaufdüse hat damit nix zu tun.

Im Übrigen ist der Verstellbereich so groß, das du damit ohne Probleme bis zu 190PS fahren kannst.

Den Systemdruck erhöhen kannst du zwar, bringt aber genau gar NIX. Einzig allein der Steuerdruck ist entscheidend, der wird aber über den Drucksteller und den Steuerstrom gestellt.
Dazu sollte man halt wissen wie das Steuergerät arbeitet.

Allso las es, du kennst die KE-Jet nicht...

Auch eine reine Anhebung des Steuerdrucks über den Drucksteller bewirkt nicht das selbst, sollte aber auch gemacht werden, damit der Motor auserhalb des Vollastbereich richtig läuft.

Hier mal ne kleine Aufstellung:

Steuerstrom des Druckstellers im Normalbetrieb: 0-10mA, gesteuert von der Lambdasonde.
Bei aktiviertem Vollastschalter: 20mA.
Bei kaltem Motor: je nach Temperatur bis zu 100mA.

Hier noch mal die Schaltung:

Relais: Einfaches Umschaltrelais, kann ein einfach KFZ-Relais sein gibts im Zubehör:
Poti: Am besten 4,7kOhm.

mfg,
christian

genau das meinte ich. nun sag mir keiner, daß DAS

nix bringt ich sitze doch drin und bin dabei, wenn es

passiert. und seine mitgelieferte zeichnung ist genau

das, was ich gebaut habe. abgesehen davon, daß

ich das poti später durch einen festen widerstand

getauscht habe, nachdem ich den potiwert gemessen

hatte.

zu dem thema rücklaufstau, kann ich mich nicht

äußern. klingt irgendwie logisch. mehr aber nicht.

ich werde das irgendwann einmal testen und dann

ausführlichst berichten. bis dahin entziehe ich mich

einem urteil.

ihr wisst doch:

ich bin fair und unparteiisch.

war so. ist so. bleibt so.

ist mal wieder ne kaum dumme frage aber beim 16v PL von welchem stecker und welches kabel muss ich da anzapfen

also für die wassertemperatur

Deine Antwort
Ähnliche Themen