KE-jetronic steckerfrage
Weiß jemand wozu dieser stecker gut ist? Ist hängt bei mir nur so lose da. ist ganz links beim mengenteiler. Motor ist ein SD mit 83kW.
24 Antworten
@Markus & Q-Roy
Vielen Dank Euch beiden!
1. Wo messe ich Steuerstrom?
2. Das SSP besitze ich sogar im Original. Aber da fehlen halt Werte.
3. VAG 1367 besitze ich auch. Aber leider defekt und keiner kann mir sagen wo ich es reparieren lassen kann.
4. CO 1,2 % am Messrohr Krümmer richtig?
Aber jetzt glaube ich fest daran, daß es wird. Traue mich im Augenblick garnicht längere Strecken zu fahren. Und das betrübt mich sehr.
Schönen Karneval wünscht
Steffen
Moin, den Steuerstrom misst du mit dem Messadapter am Drucksteller. Den Adapter kannst du leicht selber bauen:
du brauchst 2 2-polige Stecker, genau das Format welches am Drucksteller dran ist - findest du auf dem Schrottplatz. Ein Männlein und ein Weiblein 🙂 (also das passende Gegenstück jeweils, musst die beiden zusammen stecken können).
Dann verbindest du einen Pin vom Weibchen mit genau mit dem gleichen am Männchen (wenn du beide zusammensteckst hast du quasi nen Ring😉).
Jetzt hast du an jedem der beiden Stecker einen offenen Draht dran. Diese beiden Drähte verbindest du mit deinen Messleitungen von Amperemeter/Multimeter. Das stellst du auf den Messbereich Gleichstrom bis 200mA.
Jetzt am besten ne Runde fahren, denn zur Messung sollte dein Motoröl sollte min 80°C haben.
Dann ziehst du den Stecker am Drucksteller ab und schließt deinen Messadapter inkl. Messgerät dazwischen an. Also einen Stecker am Kabelbaum, einer am DS.
Jetzt noch die Kurbelgehäuseentlüftung abziehen und ansaugseitig luftdicht verschließen.
Motor starten und mit nem langen 3er Innensechskantschlüssel langsam und vorsichtig an der CO Schraube drehen (immer die Ausgangsposition merken, falls der Motor beim Einstellen mal ausgeht und nicht mehr anspringt, notfalls zurückdrehen)
Um die korrekte Polung des Messgerätes festzustellen kannste den Motor mal bis 4000U hochdrehen, wenn du wieder vom Gas gehst sollte auf dem Messgerät -70 bis -140mA stehen das ist die Schubabschaltung. Wenn ein Wert im Plusbereich angezeigt wird musst du die Messleitungen mal vertauschen.
Stell die CO Schraube so ein das der angezeigte Wert um die +10mA schwankt (pendelt ca um +/-2,5mA).
Vorraussetzung für eine ordentliche Einstellung ist natürlich dass der Motor keine Falschluft zieht, die Zündung passt und die Lambda richtig arbeitet.
so, ich hoff mal ich hab nichts vergessen 😁
Wenn vorhanden:
Die Kappe vom Aktivkohlefilter abnehmen!
Und:
(1) Nach den CO-Wert-Einstellungen jeweils den 3 mm-Steckschlüssel abnehmen,
mA-Wert beobachten, ggfs. feiner einstellen usw.
(2) Tastverhältnis nach der CO-Wert-Einstellung erneut prüfen.
(1)-->(2)-->(1)-->(2): bis "alles" stimmt!
Wie Q-Roy schon gesagt hat:
Wenn das Gasgeben abrupt beendet wird und das Messgerät kurz negative
mA-Werte anzeigt, dann sind die Funktionen des Druckstellers UND der Leer-
laufanschlag in Ordnung.
Gruß vom Harz!
Dacon
Wusst ich doch das ich was vergessen hab 🙂, danke. Mein PV hat den Aktivkohlefilter nicht.
laut Audi Handbuch sollte sogar nach jedem Einstellversuch kurz Gas gegeben werden. Dann sollte erst der wert abgelesen werden.
Ähnliche Themen
Die KE-Jetronik , eine der besten Einspritzsysteme die es je gab ,
leider gibt sie uns viel Rätsel auf .
Dennoch haben wir Jetronikfahrer große Vorteile gegenüber neuen Systemen , fällt die Elektronic aus , wir fahren weiter und wenn wir pech haben merken wir es nicht mal , andere stehen und der ADAC kratzt sich am Kopf .
In dem Sinne einen schönen Freitag
Grüße Markus
@ Q-Roy:
Ist das was Du beschreibst letztlich das gleiche wie mit dem ominösen Stecker auf dem Federdom.
Sorry Elektrik stürzt mich immer in Konfusion. mA, Schliewinkel, Hertz 😕
Gruß
Steffen
Nein, das ist was völlig anderes. Du hast ja am Mengenteiler - da wo die Stahlflexleitungen rauskommen - wenn du vorm Auto stehst rechts ein schwarzes oder graues Kästchen dran. Da steckt der Stecker dran den ich meine.
@all
Danke Euch Allen für die große Hilfe. Jetzt werde ich es wohl schaffen. Zudem lag gestern der original Reparaturleitfaden in der Post.
Wenn ich das alles kapiert und umgesetzt habe werde ich berichten.
Schönes Wochende und Alaaf
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von movedbyfour
...,
3. VAG 1367 besitze ich auch. Aber leider defekt und keiner kann mir sagen wo ich es reparieren lassen kann.
...Steffen
Hallo Steffen,
ich bin Elektroniker und repariere gelegentlich auch mal solche alten Schätzchen.
Wenn Du es repariert haben möchtest, schick es mir einfach mal - ich schau mal was ich machen kann (kostenloser Kostenvoranschlag).
Ich habe bei solchen alten Schätzchen nur ein Ersatzteil Beschaffungsproblem, speziell wenn es um die Portbausteine für den Prozessor geht, die gibt es nicht mehr.
Aber wenn die in Deinem 1367 noch ok sind und es ist irgendwas anderes defekt, dann kann ich es i.d.R. reparieren.
Besten Gruss ANDY