KE-jetronic steckerfrage

Audi 80 B3/89

Weiß jemand wozu dieser stecker gut ist? Ist hängt bei mir nur so lose da. ist ganz links beim mengenteiler. Motor ist ein SD mit 83kW.

24 Antworten

Ich glaube das ist eine Diagnoseleitung...bin mir aber nicht sicher!

So ich grabe das Thema nochmal aus.

Habe bei mir den gleichen Stecker gefunden und weiß nicht wo der hingehört.
Fahrzeug ist ein Audi 90 mit 2 Liter 5 Zylinder Motor MKB: PS

Img-0692

Hab ich dir im anderen Forum schon geschrieben 😉

der Stecker müsste zum Prüfen des Tastverhältnisses sein (so isses zumindest beim PV). Den benötigt man bei der Leerlaufdrehzahl Einstellung.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

so wie es Q-Roy sagte, ist es!

Der Buchsenstecker hat zwei Anschlüsse, einen mit zwei Kabeln (2) und den anderen mit
einem Kabel.

Hat man ein Multimeter mit Schließwinkelfunktion, kann man die Plusmessleitung mit (2)
verbinden und die andere Messleitung an Masse legen. - Das Messgerät müsste bei warmem
Motor ( Öltemperatur 80 °C ), abgezogenem Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch ( am Ventil-
deckel ) und abgezogener Aktivkohlefilter-Gummikappe 27 °/+- 0,3° anzeigen (E). - Das entspricht
einem Tastverhältnis von 30 %/+-1 %.

(E): Schließwinkelgerät auf Vierzylinder eingestellt: 360 ° : 4 = 90 °/ 90 ° entsprechen 100 %/
30 % entsprechen dann 27 °

Mit der Leerlaufeinstellschraube ( LLES ) kann das Tastverhältnis ordentlich eingestellt werden. - Oft ist
der Dichtungsring der LLES verschlissen; das führt dazu, dass Beiluft gezogen wird und dass die LLES
sich ( meistens ) etwas herausdreht ( der Motor dreht dann im Leerlauf zu hoch ).
Abhilfe: Die LLES mit z. B. Karosseriekitt fixieren.

Nun muss beim SD-Motor nur noch der Druckstellerstrom auf 10 mA schwankend eingestellt werden.
Dann stimmt der CO-Wert und der Motor läuft super ( und geht zum Beispiel beim Auskuppeln nicht aus ).

Bei Audi können das nur "ältere" Mitarbeiter, die jüngeren benötigen einen Diagnosestecker und Austauschteile!

Oder man fragt hier im Forum😉😉 !

Gruß vom Harz!
Dacon

Der NG/PS hat aber keine solche Leerlaufeinstellschraube 😉

Da gibt es nur eine Schraube an der Drosselklappe selber, welche aber nicht verstellt werden sollte. Der NG regelt seine Leerlaufdrehzahl selbsttändig auf ca 800 Upm.

Klingt aber dennoch plausibel.

Hallo Kleinheribert,

was ich schrieb, sind meine Erfahrungen; und die gelten für "meinen" SD-Motor!

Gruß vom Harz!
Dacon

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Der NG/PS hat aber keine solche Leerlaufeinstellschraube 😉

Da gibt es nur eine Schraube an der Drosselklappe selber, welche aber nicht verstellt werden sollte. Der NG regelt seine Leerlaufdrehzahl selbsttändig auf ca 800 Upm.

Klingt aber dennoch plausibel.

Beim 5Zylinder hast du anstelle der Schraube einen Schlauch reingehen, hab ich letztens an nem NF gesehen, wie dort das Tastverhältnis eingestellt wird, weis ich nicht. Auf jeden Fall nicht indem man den drosselklappenanschlag reindreht, wie dieser NF-Vorbesitzer...🙄

Nen Schlauch gibts da normalerweise auch nicht, denn der stellt sich da selber ein. Einzig und allein CO Wert kann man einstellen.

Wenn ein 5 Zylinder den Leerlauf nichtmehr hält, sollte man nix einstellen, sondern den Fehler suchen 😉

Leute, Leute, ich scheine endlich angekommen zu sein. Wenn Ihr wüßtet was ich bisher alles erlebt habe!

Kurz die Vorgeschichte:
Habe vor Jahren ein GT Coupe mit MKB PV gekauft. Motor lief nie richtig. Und viele Leute, die bestimmt nicht die dümmsten KFZler waren, haben versucht ihn ans laufen zu bringen. Die Lösung hab ich selber gefunden: der Vorbesitzer hat ein falsches Steuergerät verbaut. "Nur" der Buchstabe am Ende war unterschiedlich, Aber die Bosch-Nr. hatte nichts mit dem Original zu tun. Inzwischen war wie ihr euch vorstellen könnt die Kraftstoffaufbereitung hoffnungslos verstellt. Ich hab das pi x Schnauze wieder hinbekommen.
Ich kannte das Tastverhältnis von meinem Uri. Verstanden hab ich es nie. Ein guter Freund aus der Schweiz hat es mir eingstellt, und gut war.
Dann wurde mir mein Uri gestohlen und der GT mußte Alltagsauto werden.
Er lief ordentlich aber meine Einstellung hat ihm wohl auf Dauer nicht gut getan. er ist mir jedenfalls eine vor Weihnachten um die Ohren geflogen. Ich hab schon früher nach Einstellungshinweisen gesucht aber nichts gefunden. Jetzt hab ich erstmal eiunen Tauschmotor drin (wieder pi x Schnauze-Kerzenbild solala), aber ein frisch aufgebauter PV liegt im Regal. Aber bevor ich den reinhänge muß die Einstellung stimmen.
VW Werkstatt zuckt mit den Achseln, Bosch auch.Schober Verlag- Fehlanzeige. Und Audi Tradition, naja.

Jetzt habe ich hier zum erstenmal eine Thread gefunden wo alles drin vorkommt was mir wichtig erscheint. Tastverhältnis-Stecker-PV usw.
Leute bin ich froh-Licht am Ende des Tunnels!!!!!!!!!!!!!

Also vorweg! CO-Tester ist da. Multimeter mit Hertz-Anzeige in % und schließwinkefunktion ist auch da.
Aber wo kommt der CO Messer ins Spiel? Das wird mir aus der tollen!!!!! obigen Beschreibung nicht wirklich klar.Daß das CO am krümmer-Messanschluss gemessen wird habe ich verstanden.

Das Thema hat was mit Elektrtik zu tun.Und da bin ich jedesmal wenn ich da dran gehe froh wenn es nicht funkt oder schlimmeres! Bitte helft mir meinen Motor Schritt für Schritt jetzt mal sauber einzustellen.

Der Stecker sieht aus wie "ein Haus mit Walmdach". In den linken Meßanschluss geht von hinten ein rot-braunes Kabel rein. In den Rechten zwei rot-grüne. In welche von den beiden kommt jetzt welche Meßspitze und welche wird auf Masse gelegt?

Und wie geht es dann weiter.

Eine neue "Leerlaufeinstellschraube" werde ich mir auch schon irgenwie besorgen. Mein Bauchgefühl sagt mir e.o.E.

Vielen Dank schon mal vorweg

Gruß
Steffen

Viel Glück bei der Reparatur.

@j.Florence: Ich gebe mir alle Mühe!
@all:Juhu, Einstellschraube ist über VW Classic Parts lieferbar.

Gruß
Steffen

Moin,
im Beitrag von Dacon ist das mit dem Tastverhältnis ganz gut erklärt.

das hier ist auch ganz nützlich

CO Gehalt sollte bei ca 1,2% liegen. Wichtiger ist eigentlich das der Steuerstrom passt (beim PV 10mA), CO sollte dann automatisch stimmen.

Moin

ich bin auf eigener Suche auf das hier gestoßen
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=384228

auf Seite 29 steht beschrieben was mit deinem Stecker gemacht wird , wie alle schon gesagt haben , zum einstellen des Tastverhältnisses . hier wird der Tester VAG 1367 angeschlossen und dabei die CO Schraube eingestellt

Grüße Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen