Kawasaki ZR-7 vs. Mercedes Benz E55 AMG
Guten Morgen allerseits,
wie ihr schon dem Titel entnehmen könnt geht es um einen Beschleunigungsvergleich. Mein Vater hat sich seinen "Auto-Lebenstraum" mit einem E55 Kombi (V8 Kompressor, 476 PS, 0-100 Km/h in 4,7 sek) erfüllt. Ich fahre eine ZR-7 mit zarten 76 PS, jedoch packt sie laut Datenblatt 0-100 Km/h in 3,6 sek. Er meint nun dass quasi "kein" Motorrad bzw. nur wenige die Chance haben ihn an der Ampel stehen zu lassen. Erst recht nicht sohnemanns Moppedchen. Der Benz geht ab wie Schmidt's Katze, soviel steht fest und es ist ein irres, kraftvolles, dich in den Ledersitz pressendes Erlebnis einmal mitzufahren. Bei einem begrenzten Topspeed des AMG von 250 Km/h ist schon klar dass ich oben raus nicht den Hauch einer Chance habe, aber wenn ich mich vernünftig anstelle, die Bedingungen wie Temperatur von Asphalt und Reifen "ideal" sind und ich keine Fehler mache, dann sollte es doch dafür reichen dass er bis 100-120 Km/h eine Ecke hinter mir bleibt. Was meint ihr dazu? Die Daten des AMG beziehen sich auf die Limousine, der Kombi wird vermutlich eher etwas schwerer und langsamer sein. Hoffe ich. Das beide Fahrzeuge vollgetankt sind ist klar, fairer wäre es ja noch wenn er ESP bzw. TC abschalten müsste. Aber dann hätt ich schon gewonnen bevor seine Reifen Grip finden =)
Mach ich mich zum Affen oder könnt ich es ihm zeigen??? Wär ja was - hehe
Lasst euch ruhig aus, sagt was ihr davon haltet oder vllt. eigene Erfahrungen vorliegen
so long
s0me0ne
Beste Antwort im Thema
Wie wäre es, wenn ihr eure "Dinger" einfach auspackt und nachmesst, dann habt ihr Gewissheit? 😁
192 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HighspeedRS
Aber auch ein Auto fährt nich nur durch gas geben in 4,7 Sek auf 100. Die Traktionskontrolle macht da einem einen Strich durch die Rechnung die Regelt die Karre so runter das man eher ne sek länger braucht als der Testwert.
Genau
dieseTatsache vergessen die meisten Zeitgenossen gerne...😁
Zitat:
Original geschrieben von jackb
Wenig Leistung und Drehmoment?
Oh.
*ZR-7 von der Besichtigungs-Liste streich*Klar war das mit der 500er übertrieben, weiß ich.
Schau Dir die ZR7 ruhig mal an, lahm und schlapp ist die nicht.
Zitat:
Original geschrieben von LarsK
Schau Dir die ZR7 ruhig mal an, lahm und schlapp ist die nicht.
Im Vergleich zu nem Roller, oder wie? Bei allen anderen Motorradherstellern holt man 76PS und 63Nm aus nem 600er Motor. Die neuesten Modelle haben sogar 98PS und knapp an die 70Nm. Von nem 740ccm² Aggregat erwarte ich da deutlich mehr, vor allem mehr Drehmoment!!! Der Sinn eines luftgekühlten 740ccm³ R4 ist mir sowieso nicht ganz klar.
Wow...differenzierte Betrachtungsweise.
Wozu baut man eigentlich so lahme Krücken wie ne Virago? Bissl mehr wie 40PS auf 535cm³ ist doch läppisch!
Richtige Moppeds haben doch viel mehr Leistung ...
Ich würde jedenfalls lieber 76PS aus 740cm³ fahren, als 76PS aus 600cm³.
Im Prinzip sollten wir aber alle Supersportler fahren, denn alles unter 200PS/L ist sinnlose Steinzeittechnik!
Nix für ungut.... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BoyScout
Ich würde jedenfalls lieber 76PS aus 740cm³ fahren, als 76PS aus 600cm³.
Warum? Den Unterschied musst du mir mal erklären. Eine Maschine mit einem schwereren Motor aber gleicher Leistung und Drehmoment zu bewegen, unheimlich bestechend diese Logik.
Die Virago mit dem 535er Motor stammt übrigens aus dem Jahre 1988. Zum cruisen und wohlfühlen damals wie heute völlig ausreichend. Wir reden doch hier aber offensichtlich von Motorrädern die zur schnelleren Fahrweise konzipiert wurden. Und da möchte ich die Frage an Kawasaki weitergeben, welchen Sinn im Jahre 2000 ein luftgekühlter R4 mit 740ccm³, 76PS und in meinen Augen lächerlichen 63Nm macht.
Aber deinem Post entnehme ich, das ich dir da irgendwie auf deine giftgrüne Krawatte getreten bin. Mehr als mein Motorrad ins Lächerliche zu ziehen fällt dir dann auch nicht als Argument ein. Ich erwarte also eh keine weiteren vernünftigen Antworten von dir. Nix für ungut.
Zitat:
Original geschrieben von 1,9lgurke
Im Vergleich zu nem Roller, oder wie? Bei allen anderen Motorradherstellern holt man 76PS und 63Nm aus nem 600er Motor. Die neuesten Modelle haben sogar 98PS und knapp an die 70Nm. Von nem 740ccm² Aggregat erwarte ich da deutlich mehr, vor allem mehr Drehmoment!!! Der Sinn eines luftgekühlten 740ccm³ R4 ist mir sowieso nicht ganz klar.Zitat:
Original geschrieben von LarsK
Schau Dir die ZR7 ruhig mal an, lahm und schlapp ist die nicht.
Sicherlich holen die "anderen" Motorradhersteller genausoviel Drehmoment aus 600 ccm, aber bei einer höheren Drehzahl. Fahr mal ne ZR7, dann kannst Du mitreden. Ich gehe mal davon aus, dass Du noch keine gefahren hast, denn dann würdest Du sie nicht nur wegen ein paar Meßwerten als lahm bezeichnen.
Was das ganze mit luftgekühlt zu tun hat, ist mir auch schleierhaft.
Ist mit Sicherheit kein Supersportler, aber ein zuverlässiges und recht kräftiges Mopped. Einen Spruch über eine XV 535 spare ich mir jetzt, wäre genauso fehl am Platze wie Deine. Jedes Motorrad hat irgendwo seine Daseinsberechtigung, schlecht machen muss man sie aber deswegen nicht.
Und BTT: ich denke mal ein AMG Mercedes hat keine Chance gegen eine ZR 7, wenn es der Mopped-Fahrer nicht ganz versemmelt.
Nunja, ich finde es schon ein wenig lächerlich über angeblich sinnlose Motorkonzepte herzuziehen und selbst leidenschaftlich mit einem solchen durch die Gegend zu fahren.
Der Grund warum ich bei gleicher Leistung den größeren Hubraum bevorzugen würde?
Ich nehme einfach mal an, dass der Drehmomentverlauf bei einem Hubraumstärkeren Motor homogener ist. Nicht so eine angespitzte Leistungskurve und bessere Fahrbarkeit bei niedrigen Drehzahlen.
Suzuki hat die 650er Bandit ja auch nicht in einem akuten Anfall von Schwachsinn mit mehr Hubraum bei gleicher Spitzenleistung ausgestattet.
Was ist mit den ganzen Leuten, die voller überzeugung XJR fahren? So wenig Leistung bei so viel Hubraum...und dann noch luftgekühlter R4...
Die ZR-7 wurde auch als Nakedbike angeboten und da geht die Leistung durchaus in Ordnung. Ausserdem finde ich einen luftgekühlter Motor von außen wesentlich ansehnlicher als einen glatten wassergekühlten.
Ich will dir nicht die Freude an deinem antiquierten Moppedkonzept absprechen, aber bitte lass' dann den anderen Leuten auch die Freude an ihren Sachen.
Giftgrüne Krawatte? Noch nie von gehört...ich bin aber definitiv kein kawasaki-Verehrer, falls du mir das unterstellen willst.
@ LarsK. Hauptsächlich ging es mir um das Preis/Leistungsverhältnis das die ZR-7 bietet. Es gibt halt Alternativen mit mehr Leistung zum selben Preis.
@ BoyScout. Theoretisch hast du sicher Recht. Komisch ist dann nur wenn ich immer wieder bei Testberichten lese und höre das z.B. die Z750 gefahren werden muss wie eine 600er. Irgendwas macht Kawa da anscheinend falsch.
Zitat:
Original geschrieben von 1,9lgurke
@ LarsK. Hauptsächlich ging es mir um das Preis/Leistungsverhältnis das die ZR-7 bietet. Es gibt halt Alternativen mit mehr Leistung zum selben Preis.@ BoyScout. Theoretisch hast du sicher Recht. Komisch ist dann nur wenn ich immer wieder bei Testberichten lese und höre das z.B. die Z750 gefahren werden muss wie eine 600er. Irgendwas macht Kawa da anscheinend falsch.
Als die ZR7 herauskam wurde sie mit den gängigen 600ern verglichen, weil sie in dieser Preisklasse angeboten wurde. Auch hier wurde klar herausgestellt, dass man die 150 ccm mehr deutlich spürt und diese sich angenehm bemerkbar machen. Und es geht ja nicht um mehr Leistung, es geht um das Drehmoment, dass bei niedrigerer Drehzahl anliegt und da ist die ZR 7 durchaus nicht als lahm zu bezeichnen.
Und die Z750 ist ja das Nachfolgemodell der ZR7, da hat man leider dem Leistungswahn, dem hier einige unterliegen, nachgegeben und das Ding mit 108 o.ä. PS angeboten. Auch das war ein Grund, warum sie nicht für mich in Frage kam.
Zitat:
Die Virago mit dem 535er Motor stammt übrigens aus dem Jahre 1988. Zum cruisen und wohlfühlen damals wie heute völlig ausreichend. Wir reden doch hier aber offensichtlich von Motorrädern die zur schnelleren Fahrweise konzipiert wurden. Und da möchte ich die Frage an Kawasaki weitergeben, welchen Sinn im Jahre 2000 ein luftgekühlter R4 mit 740ccm³, 76PS und in meinen Augen lächerlichen 63Nm macht.
😛 ... auch ohne limegreene Brille...
Preisfrage - aus welchem Jahr stammt das Motorkonzept der ZR7? 😛
Schnellere Fahrweise - Fielmann angesagt... die ZR7(S) ist ein Allroundbike mit leichter Tendenz zum sportl. Tourer. Dafür ist das Konzept heute wie damals sehr gelungen und mehr als hinreichend potent. Eine 600er Drehorgel macht da sicher Freude bei 🙄
An dich weitergebene Frage - welchen Sinn macht deine "Aussage"? 😁 Das ist ja fast wie die Logik ein rasenmäher wär Kacke, weil man damit keinen Wald abholzen kann...
Mehr Leistung für´s gleiche Geld - ja doch... PS ist natürlich das einzige Kriterium für ein Bike. Unter dem Gesichtspunkt... ne Kiste Dynamit wär noch günstiger 😁
Z750 neu.... Nachfolge ist hier wohl nur noch der Spirit der alten KZ750 Zeiten... wir reden einfach von zwei verschiedenen Tierarten, quasi, von zwei Epochen mit gänzlich anderem Geist. Insofern die Assoziationen zueinander etwas unsinnig sind...
Wie eine 600er (Ninja? Hornet? Sumo?) bewegen - fahr einfach mal eine Z750 - dann reden wir darüber weiter 😛 (nicht soviel lesen, fahren *fg*)
Achja... man ist von luft/ölgekühlten Motoren idHS schlicht und ergreifend aufgrund der Zulassungsbedingungen abgekommen... wie von Gasern eben auch. Warum ein luft/ölgekühlter Motor ansonsten keinen Sinn mehr im Jahr 2008 machen sollte... verstehst wohl nur Du?
Hach, da steig ich ja zum optimalen Zeitpunkt in den Thread ein *g* Kleine Story aus der Fahrschule, aus einer der ersten Stunden.
Ich auf der gedrosselten ER-6n unterwegs, mein Fahrlehrer auf einer Z750. Wir stehen an einer Ampel, die Straße ging geradeaus in eine Autobahn über. Neben uns ein Golf IV GTI, der Fahrer macht einen auf dicke Hose und lässt uns das zwitschern seines Turbos hören. Ampel wird grün, mein Fahrlehrer eilt voraus und ist sehr schnell weit vorne. Und ich zuckel halt mangels Übung hinterher. Aber sobald die Fuhre in Fahrt war, hab ich aufgemacht. Und den voll beschleunigenden Golf mit meinen 34 PS versehentlich noch überholt, weil ich halt den Anschluss an den Fahrlehrer nicht verlieren wollte.
Meine Lehre aus diesem Erlebnis: Die meisten Autos sind viel zu schwer und haben zu große Reibverluste von vier ultrafetten, voll aufstehenden Reifen, um einem Motorrad bei Landstraßentempo ernsthaft paroli bieten zu können. Selbst einem 500 PS- Mercedes räume ich nicht allzu viele Chancen ein. Auf den ersten Metern ja, wegen besserem Grip, aber sobald der Kradist die Kupplung geschlossen und den Gashahn geöffnet hat, ist Schluss mit Lustig. Wenn die Geschwindigkeit natürlich dann die 100er- Marke deutlich überschreitet, sieht die Sache wieder ganz anders aus. Dann kämpfen beide mehr gegen den Luftwiderstand als gegen Masse und schlechten Grip, und dann zählt primär Aerodynamik (Autos haben meines Erachtens den besseren cw- Wert, Kräder die kleinere Stirnfläche), sekundär Leistung (und zwar die, die am Rad anliegt, nicht die im Motor!) und dann lange lange nichts mehr.
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ jenhlsDer Golf hat nicht voll beschleunigt. That´s it.
Gruß
Frank
Naja, ich bin nicht vorbei geschossen, war halt etwas schneller. Und dass der Gute nicht voll beschleunigt hat, glaube ich nicht, er schien zumindest das Gleiche wie ich vorgehabt zu haben, nämlich meinen Fahrlehrer wieder einzuholen. Und da der nicht mit einem Affenzahn weitergerast ist - schließlich musste er ja auf mich warten - ist das Gölfchen auch zügig wieder an uns vorbei.
Kann aber gut sein, dass der Fahrer nicht alles aus seinem Auto herausholen konnte. Die Vorderräder haben immerhin lange genug nach Grip geschrien, dass er mir trotz meiner kläglichen Anfahrversuche nicht enteilen konnte. Im Zweifelsfall ist eh das Können des Fahrers von größerem Ausschlag als das Potential des Fahrzeugs. Habe dazu mal einen schönen Bericht in der Motorpresse gelesen. Rennfahrer im Polo GTI gegen Redakteur im dicken Porsche, ich glaub war sogar ein Turbo. Das ganze auf einer Rennstrecke. Der Rennfahrer hat dick gewonnen, sein Kommentar hinterher: "Das glaubt dir kein Mensch, dass man mit dem Auto so langsam sein kann."
Um den Kreis zum jetzigen Thema zu schließen: Man kann auch Lagen konstruieren. Wenn ich jemanden, der noch nie ein Auto von innen gesehen hat, in so etwas einfach zu fahrendes wie einen Opel Corsa setze, und den gegen einen 100 Meter- Sprinter antreten lasse, was glaubst Du, wer eben diese 100 m schneller zurück legt? Meine Meinung bleibt: Wenn sowohl der TE als auch sein Vater ihre Fahrzeuge beide so halbwegs beherrschen, dürfte der Benz keine große Chance haben.
Zitat:
Original geschrieben von jenhls
Meine Lehre aus diesem Erlebnis: Die meisten Autos sind viel zu schwer und haben zu große Reibverluste von vier ultrafetten, voll aufstehenden Reifen, um einem Motorrad bei Landstraßentempo ernsthaft paroli bieten zu können. Selbst einem 500 PS- Mercedes räume ich nicht allzu viele Chancen ein. Auf den ersten Metern ja, wegen besserem Grip, aber sobald der Kradist die Kupplung geschlossen und den Gashahn geöffnet hat, ist Schluss mit Lustig.
sorry aber das ist einfach nur Schwachsinn. Ich bin auch begeisterter Biker, aber Realität bleibt einfach Realität. Ein Durchschnittsautofahrer in deinem 300 oder mehr PS Auto (SUVs und so Schrott ausgenommen) kann einem durchschnittlichem Moppedfahrer auf der LAndstrasse meinem Meinung nach folgen, auf kurviger Strecke wär er sogar schneller.
Von 34 ps Möps spreche ich hier betont nicht... für nen 4 er gti mit 150 ps mag dein bike ja gerade so reichen, aber die hälft der Mittelklassewagen haben heute über 200 pferde und da rechne dir mal das Leistungsgewicht aus.... ( angenommen 280kg /34 ps zu 1400 kg/200 ps)
naja viele scheinen hier ja gerne Beschleunigungsrennen zu machen 😁🙂
Zitat:
Original geschrieben von callbyreference
sorry aber das ist einfach nur Schwachsinn. Ich bin auch begeisterter Biker, aber Realität bleibt einfach Realität. Ein Durchschnittsautofahrer in deinem 300 oder mehr PS Auto (SUVs und so Schrott ausgenommen) kann einem durchschnittlichem Moppedfahrer auf der LAndstrasse meinem Meinung nach folgen, auf kurviger Strecke wär er sogar schneller.Zitat:
Original geschrieben von jenhls
Meine Lehre aus diesem Erlebnis: Die meisten Autos sind viel zu schwer und haben zu große Reibverluste von vier ultrafetten, voll aufstehenden Reifen, um einem Motorrad bei Landstraßentempo ernsthaft paroli bieten zu können. Selbst einem 500 PS- Mercedes räume ich nicht allzu viele Chancen ein. Auf den ersten Metern ja, wegen besserem Grip, aber sobald der Kradist die Kupplung geschlossen und den Gashahn geöffnet hat, ist Schluss mit Lustig.
Zum Thema folgen fällt mir doch der schöne Satz in der Bedienungsanleitung des MAN Mil Gl 10 to ein, ging sinngemäß so: "Das Fahrzeug kann Kettenfahrzeugen in schwerem Gelände folgen." Und tatsächlich, mit dem vierachsigen MAN kann ein guter Geländefahrer (damit meine ich sicher nicht mich!) durch erstaunlich übles Gelände fahren. Aber irgendwo kommt man dann doch nicht mehr hinter dem Leo 2 her.
Und zum Thema Kurven: Ich dachte, wir reden hier von Beschleunigung? In Kurven können halbwegs sportliche Autos natürlich schneller fahren als Motorräder. Vor allem, wenn die Straße richtig schlecht ist.
Zitat:
Von 34 ps Möps spreche ich hier betont nicht... für nen 4 er gti mit 150 ps mag dein bike ja gerade so reichen, aber die hälft der Mittelklassewagen haben heute über 200 pferde und da rechne dir mal das Leistungsgewicht aus.... ( angenommen 280kg /34 ps zu 1400 kg/200 ps)
Naja, mit 34 PS gegen 150 PS mehr als mithalten zu können, finde ich doch schon beachtlich. Aber wie Du schon schreibst, besser wir sprechen nicht von 34 PS- Moppeds, die Kawa des OP hat mehr als doppelt so viel Leistung. Und wenn die Hälfte der Mittelklassewagen heute mehr als 200 PS hat, frage ich mich, was Du als Mittelklasse bezeichnest.
Selbst wenn, 1500 kg <-> 300 kg = Faktor 5. 5 x 75 = 450. Also befinden sich das Motorrad des TE und der AMG seines Vaters auf Augenhöhe. Oder meinst Du Fahrschulmotorrad im Vergleich zum Golf? Da haben wir dann wahrscheinlich einen Faktor von 4,5. Also 4,5 x 34 = 153. Und wieder sind wir auf Augenhöhe. In beide Beispiele sind übrigens noch keine Überlegungen zur Gangreichweite eingeflossen. Wenn jemand weiß, welche Geschwindigkeiten in welchem Gang bei Nenndrehzahl sowohl bei der Kawa als auch beim AMG anliegen, her damit!
Zitat:
naja viele scheinen hier ja gerne Beschleunigungsrennen zu machen 😁🙂
Also ich nicht. Ich fahre nie Rennen. Ich besuche nämlich keine Rennstrecken. Und auf der Straße ist das eh zu gefährlich.
Nur manchmal steht man halt an einer Ampel. Bei sehr übersichtlichen Verkehrs-, Wetter- und Straßenbedingungen. Und nebenan steht jemand, der einem zu verstehen gibt, dass er gerne zügig anfährt. Und ich fahre auch ganz gerne zügig an. Also warum nicht zu zweit zügig anfahren, so als nettes, geselliges Vergnügen? Übrigens, seit ich meine CB 500 fahre, sind die Anderen sogar so nett zu mir, dass sie mir immer den Vortritt lassen 😉