Kawasaki KLR 650 A Öl läuft aus

Kawasaki KLR 650

Hallo Ihr Lieben !

Ich habe mir vor 3 Wochen eine Klr650 A von 1988 gekauft.
Am Freitag habe ich dann begonnen die Bremsflüssigkeit und das Motoröl zu wechseln.
So wie das Zeug aussah, wurde es wahrscheinlich noch nie seit 27 Jahren gewechselt.
Die Bremsflüssigkeit war klumpig und dunkel braun , aber das ist ja jetzt nebensache 😁
Als ich anfing die Ölablassschraube herrasuzudrehen kam mir eine Schwarze flüssigkeit entgegen
,welche nicht sehr angenehm aussah.
Zumal eigentlich 2,5 Liter in das Moppet kommen , kamen bei mir nur ca 300 ml aus dem moppet !!!!
Ich wollte dem Moppet mit 2,5 Litern Frischöl und einem neuen Ölfilter eigentlich etwas gutes tun ,
aber das war dann doch wohl eine schlechte Entscheidung.
Als ich am selben Tag fertig war fuhr ich noch in die Waschanlage um das gute stück mal ein
bisschen nass zu machen.
Als Ich aber am Sonntag gefahren bin erlebte ich eine Böse überraschung. Ich fuhr also von der Einfahrt,
und merkte schon bald das irgendwas mit dem Motorrad nicht stimmt. Ich habe ein Schleifgeräusch
aus richtung des Motors bei der fahrt gehört , aber im stand verschwand dieses. Ich habe mir
nichts schlimmes dabei gedacht und vermutete das etwas dreck an der bremsanlage schleift.
Trotzdem verfolgte mich dieses Geräusch die ganze zeit was mich recht stutzig machte , und worauf ich schnell zugesehen habe das ich nach hause komme.
Zuhause angekommen stellte ich beim Absteigen fest , das mein Motorrad voll mit Öl war.
Also schnellstmöglich Zeitungspapier für das Öl auslegen und rann an die fehlersuche.
Da ich bei all dem öl nichts erkennen konnte musste ich dieses erstmal mit Bremsenreiniger entfernen.
Beim säubern viel mir auf , das mein schalthebel lose ist und ich ihn ein wenig herrausziehen konnte.
Das öl welches ausgelaufen ist kam weder aus dem Lima deckel , noch aus dem Kupplungsdeckel.
Das einzige was völlig mit Öl bedeckt war war mein Schalthebel und das Ritzel.
Der Hinterreifen natürlich auch , aber ich bin mir sicher das da kein Öl ausläuft 😁 😁 😁
Kann es sein das Der lose Schalthebel mit dem Ölverlust etwas zutun haben könnte ?
oder liegt es am Ritzel ?
Ich habe das moppet dann im stand nocheinmal angeworfen, aber sie hat dann kein Öl verloren.
So wie es aussieht leckt sie mir nur bei der fahrt.
Hatt der ölverlust vielleicht auch etwas mit dem Seltsamen Schleifen zutun , was ich gehört habe ?
Ich weiß das es viel Text ist , aberich hoffe das sich jemand die zeit nimmt , und mir hilft 😁
Mfg Moritz

Beste Antwort im Thema

Nun, ferndiagnosen sind immer schiwierig. Wenn du den Verdacht mit dem Schalthebel hast, verfolge das mal. Wenn der O-Ring defekt ist, kann dort Öl austreten.
Das gleiche gilt für das Ritzel. Wenn dort der Simmering sich verabschiedet hat, kommt auch die Brühe raus.
Das ist auch Wahrscheinlich, weil deine Fehlerbeschreibung darauf hindeutet. Mache dort mal das Ritzel sauber und die Abdeckung ab und drehe das Ritzel per Hand. Kommt jetzt schon Öl raus bei langsamen Umdrehungen?

42 weitere Antworten
42 Antworten

Unglaublich was es für Freundliche und Hilfsbereite menschen gibt 😁
Das gilt nicht nur für Sie , sondern auch für die anderen die mir Tipps gegeben habe und
mir weiter helfen

Zitat:

@BioHazzzard schrieb am 3. Mai 2015 um 16:50:58 Uhr:


http://www.polo-motorrad.de/de/...gssatz-klr-650-tengai-87-bis-03.html
Ist in diesem Set alles vorhanden was ich brauche ? weil ich keinen Wellendichtring gefunden habe den
ich einzeln kaufen kann

Das brauchst Du eher nicht.

Das braucht man, wenn man -wie ich, den kompletten Motor zerlegt.

Den Wellendichtring kann man von überall eigentlich her nehmen. Das sind genormte Ringe. Nun müsstest du nur in eine Explosionszeichnung schauen, was das genau für ein Wellendichtring ist und dementsprechend so kaufen.
Ich schaue mal, ob ich ne schöne Explosionszeichnung finde, woraus das hervorgeht.

Ich hab das wieder...

Wurde evtl. Kette und Ritzel erst mal getauscht ?
Ich habe hier zwei Bilder gefunden.

Schau sie Dir gut an, dann telefonieren wir. Ich schick Dir meine Nummer per PN.

Ich glaube, ich weiß, weshalb Dein Motor so eingesaut ist und wo die fehlenden 2 Liter Öl hingegangen sind.
Solche Mengen gibt kein Simmerring frei, egal wie kaputt der ist.
Und ich denke, der, der dir das Mopped verkauft hat, weiß das auch.

Ähnliche Themen

So, hab nun mal einwenig Explosionszeichnungen gewälzt. Also da gibt es defintiv einen Simmering. Aber auch einen einfachen O-Ring.

http://...asaki-pfeil-ersatzteile.de/d2p/d2p?...

Auf der Seite kannst du einmal nach Kurbelgehäuse und Antrieb schauen.
Bei Antrieb kannst du einen O-Ring auf der Welle erkennen und das Zwischenstück von dem Moppedsammler geschrieben hat.
Unter kurbelgehäuse kannst du den Simmering sehen mit der Nummer 92049. Der mit der Nummer 92049A ist der Simmering für das Schaltgestänge.
Der 92049 Simmering ist ein "SIMMERRING TC32457" Den Anderen Simmering konnte ich leider keine genaue Bezeichnung finden. Könnte man aber zur Not dort alleine kaufen.

http://www.partzilla.com/.../parts.html

Hier wäre bei Partzilla noch mal das gleiche, nur auf englisch.

Das ist die Frage, wie lange das schon so geht. Auf einer Fahrt und vorallem auf 10km wird dass nicht alles da raus gedrückt worden sein. ABER: Wenn man damit vielleicht um die 500-1000km gefahren ist, wird das Öl alle sein.
Da ist also nun die Frage, wie lange das schon ausläuft. Wie lange man nicht geschaut hat.
@moppedsammler:
mache es doch nicht so spannend, wo denn das Öl sonst noch verloren gehen könnte, wenn es an dieser Stelle voller Öl steht.

Ich habe so eine KLR aufgebaut.
Und das mit 267 Fotos dokumentiert. Die helfen mir gerade, mich zu erinnern, was da vor zwei Jahren war.

Und ich hatte bei der ersten Probefahrt:

a) ein schleifendes Geräusch und
b) die ganze linke Seite vom Ritzel ausgehend mit Motoröl eingesaut, dass es nach kurzer Fahrt nur so tropfte.

Mir fällt das gerade so nach und nach wieder ein.
Und ich habe eine sehr überraschende Feststellung gemacht.
Über die schreibe ich erst dann etwas, wenn ich das mit dem TE verifizieren konnte.

So gerne ich mich mit Dir in technischen Fragen austausche, Forster, hier macht das vorher keinen Sinn.
Wenn ich Recht habe, erklär ichs Dir. Wenn nicht, bleibt der Simmerring...

Danke an alle die mitgeholfen haben
Ich habe den Oring und Das fehlende Sicherungsblech ersetzt, und nun läuft sie wieder einwandfrei !

Danke für die Rückmeldung!

Aber wie kannst du ein fehlendes Sicherungsblech ersetzen? ;-)

Ist nur Spaß!

Viel Spaß mit der Maschine.

Und schon wieder macht sie zicken die große 😁
Da habe ich gedacht das alles in Butter ist und sie weitere 55.000 schafft , aber jetzt bekommt sie kein Benzin mehr.
Ich habe am Unterdruck schlauch gesaugt , und da sprang sie wieder an , aber das Problem ist das sie irgendwo Falschluft
zieht.
Sie ist sehr unruhig im Leerlauf , und pendelt sich immer bei 3000 Umdrehungen ein , dann habe ich mal den Krümmer
demontiert, und habe festgestellt , dass wieder ein teil fehlt ,undzwar der Dichtring zwischen Krümmer und Zylinder 🙂
Vielleicht ist der Benzinhahn voll in takt und sie bekommt nur deshalb kein Benzin , weil nicht genug unterdruck am Vergaser ist weil sie vorn
am Krümmer Luft zieht.
Ist das eine mögliche Ursache ?

Nein. Diese Seite hat damit ja nichts zu tun, auch wenn das behoben werden sollte.
Wenn Falschluft aber im Ansaugtrakt vorhanden sein sollte, dann wäre das eine Möglichkeit.
Sprühe bei kalten aber laufenden Motor mal mit Startpilot oder Bremsenreiniger auf den Ansaugtrakt. Ändert sich die Drehzahl? Wird es in den Motor hineingezogen? Dann hast du eine Falschluftquelle gefunden.
Ventildeckel dicht? Hier müssten dann aber auch die Ventilschaftsdichtung hinüber sein. Aber das wäre eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit. Daher schaue erstmal nach dem Ansaugtrakt.

Ich erkläre es Dir, Forster007.

(die Sache mit dem Ölverlust)

Bei meiner KLR war das falsche Ritzel montiert, es gibt zwei verschiedene. Beim einen ist ein Ritzel mit einer 5mm - "Verdickung" montiert.

Wenn das flache drauf ist, kann die Hülse auf der Abtriebswelle, die vor dem O-Ring sitzt, herauskommen und macht das Loch zum ölgefüllten Kurbelgehäuse auf. Da hauts auf wenigen Metern Unmengen von Öl heraus.
Die Ursache war mir nach kurzem Überlegen klar, es gibt Spiel für diese Passhülse, an der Dichtung selbst, wie Du vermutet hast, kann es nicht liegen. Wenn man das aber nicht weiß und selbst gesehen hat, kann man nicht drauf kommen. Da kommt mir einfach die große Zahl Motorräder zu Gute, die ich bereits aufgearbeitet habe.

Das war mir wieder eingefallen und darauf habe ich BioHazzard hingewiesen, da mal nachzuschauen.

Wir haben telefoniert, denn ich habe von solchen shitstorms, wie sie sich aktuell wieder im Bikertreff ereignen, wenn ich einen Rat gebe, komplett die Schnauze voll. Eine kleine Handvoll Flachmänner (da zähle ich Dich natürlich nicht dazu, denn Du hast Dich ja neutral und sachlich beteiligt) die nichts anderes im Sinn haben, als auf dem moppedsammler herumzutrampeln und selbst Belanglosigkeiten wie die Stellung einer Kontermutter am Ventil dazu missbrauchen und die Forenregeln mit Füßen treten. Das ist wirklich widerlich und ich überlege mir, ob ich mich überhaupt noch zu etwas äußern will, damit diese Typen wieder rumspammen können.

In jedem Fall war die herauslaufende Passhülse auch in diesem Fall Ursache des Übels, allerdings nicht wegen des falschen Ritzel, sondern wegen dessen fehlenden Sicherungsblechs.
Das wird von außen auf die verzahnte Welle geschoben, bis zu einer Einkerbung, dann nach rechts gedreht und mit dem Ritzel verschraubt. So hält es das Ritzel in Position, so bleibt auch die Passhülse da, wo sie hingehört und das Motoröl auch.
Das schleifende Geräusch kam von der Kette, die mit dem Ritzel aus der Spur läuft.
Ein sehr ernsthafter Defekt, der schlimme Folgen haben kann.

Ich habe Biohazzard geraten, das zu prüfen und dabei gleich den O-Ring zu tauschen. Dabei hat er entdeckt, dass das Sicherungsblech komplett fehlt. Ich habe ihm den Teilehändler meines Vertrauens genannt, und so war das Problem wohl zu lösen.

Freut mich.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Mai 2015 um 13:03:57 Uhr:


Nein. Diese Seite hat damit ja nichts zu tun,

Doch. Weil BioHazzard mit "Krümmer" etwas anderes meint, als Du. Er meint den Ansaugstutzen zwischen Vergaser und Zylinderkopf. Mit dem Ventildeckel, seiner Dichtung oder gar den Schaftdichtungen hat das in keinem Fall etwas zu tun.

Das ist mal eine ganz andere Baustelle.

Ich habe das Problem entdeckt.
Der Chokezug war das problem , obwohl ich ihn ausgestellt habe , war er immer noch an , das lag daran das das Chokekabel aus der Verankerung
gebrochen ist und trotz ausgestelltem choke immer noch hoch dreht.
Wenn ich das kabel zurrück schiebe ist alles wieder in Ordnung.
Ich habe mit Bremsenreiniger die Stutzen eingesprüht , konnte aber glücklicherweise keine veränderungen an der Drehzahl feststellen.

@moppedsammler
Leider gibt es immer wieder irgendwelche "experten" die zu jeder Sache ihren Senf dazu geben müssen.
Ich Kratze gerade an der Oberfläche der Materie "Motorrad" , aber dennoch probiere auch ich schnell lösungen zu finden ,
und wenn meine vorschläge falsch sind akzeptiere ich das und lasse mich eines besseren belehren ( man lernt ja auch viel hier im Forum ).
Aber leider gibt es ja solche Menschen für die nur eine Meinung zählt, und das ist ihre eigene.
Glücklicherweise bin ich noch nicht auf solche Vollidioten gestoßen , aber das wird sich bestimmt bald ändern
wie ich es deinem Text entnehmen konnte.

Mfg. Moritz

Deine Antwort
Ähnliche Themen