Kawasaki J300

Hallo,

die Preise für die Kawa-Scoots sind draußen. Bei 5.350 Euro gehts los:
http://www.kawasaki.de/motorraeder

Gefällt mir gut. Die Front ist deutlich sportlicher, als beim Spender-Roller, bei dem mir die Scheinwerfer nie so richtig gefallen wollten...
Vor allem kommt er inkl. ABS, was man vom Kymco-Original ja derzeit nicht behaupten kann...
Mal sehen, vielleicht gibts den Roller bald auch als 400er. Kymco hat ja auch hier eine gute Ausgangsbasis...

LG
Tina

Beste Antwort im Thema

Roller aus der Republik China mit Kawasaki Label. Was sind die tief gesunken! 😉

128 weitere Antworten
128 Antworten

Die Form des Frontschilds
wegen der man seine Beine nicht ausstrecken kann?

Zitat:

Original geschrieben von Schlauer Hund


Die Form des Frontschilds
wegen der man seine Beine nicht ausstrecken kann?

Vermutlich meint er den Windschutz vor den Beinen, beim Kawaroller gibt es offensichtlich die 'Chopper-Beinabstellfläche' nicht, meine Roller hatten die zwar, aber ich habe sie nie genutzt weil die Sitzposition kein Aktives Fahren zulies.

GreetS Rob

Zitat:

Original geschrieben von Rob _Mae



Zitat:

Vermutlich meint er den Windschutz vor den Beinen, beim Kawaroller gibt es offensichtlich die 'Chopper-Beinabstellfläche' nicht, meine Roller hatten die zwar, aber ich habe sie nie genutzt weil die Sitzposition kein Aktives Fahren zulies.

GreetS Rob

Genau den meint er, aber leider war er länger nicht online, sodaß ihr ja von selber drauf gekommen seit!😉

In meinen Augen ein echter Nachteil des DT, ebenso wie die festen Soziusfußrasten, wegen denen meine Frau drauf sitzt wie der Affe auf dem Schleifstein...
Mein Nachbar hat einen DT 300, den ich auch schon mal ausprobieren durfte, wobei mir eben diese beiden Sachen aufgefallen sind, die ihn für mich leider deklassieren...sonst ein super Roller!
Und leider ist der Kawa (für mich!) keine Alternative, denn genau diese beiden Dinge, die mich stören, wurden leider nicht optimiert...

Zitat:

Original geschrieben von sasisoli



......In meinen Augen ein echter Nachteil des DT, ebenso wie die festen Soziusfußrasten, wegen denen meine Frau drauf sitzt wie der Affe auf dem Schleifstein...
Mein Nachbar hat einen DT 300, den ich auch schon mal ausprobieren durfte, wobei mir eben diese beiden Sachen aufgefallen sind, die ihn für mich leider deklassieren...sonst ein super Roller!
Und leider ist der Kawa (für mich!) keine Alternative, denn genau diese beiden Dinge, die mich stören, wurden leider nicht optimiert...

Du, der DT (und wohl auch der J300) hat hinter/unter der Plastikfußraste eine stabile Metallplatte, (Bild) da kannst du ganz leicht Klappfussrasten, z.B. vom Motorrad, anschrauben.

wölfle 😉

PS: das blanke Flacheisen ist nachträglich angebaut, das ist für die Seitenkoffer-Abstandshalter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf


Du, der DT (und wohl auch der J300) hat hinter/unter der Plastikfußraste eine stabile Metallplatte, (Bild) da kannst du ganz leicht Klappfussrasten, z.B. vom Motorrad, anschrauben.

wölfle 😉

PS: das blanke Flacheisen ist nachträglich angebaut, das ist für die Seitenkoffer-Abstandshalter.

Bin leider nur von der Anwendungsabteilung und nicht der begnadete Schrauber...😉

Alles was über einen Ölwechsel hinausgeht macht die Werkstatt.

...und bei der großen Anzahl an angebotenen Rollern muss man ja nicht unbedingt einen nehmen, der einem persönlich nicht passt...

Zitat:

Original geschrieben von sasisoli


Genau den meint er, aber leider war er länger nicht online, sodaß ihr ja von selber drauf gekommen seit!😉

Also für mich wäre das kein Nachteil da ich mit 1,80 Größe locker drauf sitzen könnte, die Chopperabstellflächen gehen mir nciht ab.

Zitat:

Original geschrieben von sasisoli


In meinen Augen ein echter Nachteil des DT, ebenso wie die festen Soziusfußrasten, wegen denen meine Frau drauf sitzt wie der Affe auf dem Schleifstein...

Willst variable Fußrasten haben ?

Manchmal (eigentlich immer) schreibst Du in Rätseln......😉

GreetS Rob

wollte einmal kurz berichten...

ich bekam am Freitag einen anruf vom Händler, dass er die J300 Special Edition für 2 Tage stehen hat und ich vorbei kommen kann anschauen und probesitzen, gesagt getan.

Verarbeitung: wirkt hervorragend und trotz ihrer 191kg (vollgetankt mit allen Betriebsstoffen) ist sie unglaublich leicht zu rangieren, auf den Hauptständer zu bringen etc. Was mir auch gleich aufgefallen ist, der Gashahn ist extrem schnell auf Anschlag (im Gegensatz zu anderen Motorrädern/Rollern) - kommt aber sicher der Spritzigkeit entgegen. (bin bisher eine Suzuki GSR600 gefahren).

Auch haben meine langen Beine (mit 190) genug Platz und bei normaler (sofern man das als normal bezeichnen kann) Sitzposition steht der Lenker auch bei vollem Einschlag nicht an (was so ziemlich bei allen anderen Rollern der Fall ist)

Ich werde wohl im Frühjahr zuschlagen, gefällt mir - auch wenn es mehr oder weniger ein Kymco Double ist, stört mich aber nicht. Einziges Manko ist der "kleine" Kofferraum - passt nur ein Integralhelm rein und eine A4 Mappe, aber wenn ich etwas transportiere, habe ich meistens eh den Helm selbst auf und zu Zweit sind wir nur selten unterwegs.

Im Prinzip setzt Kawasaki den traurigen Trend fort. Keine Neuentwicklung, keine Forschung, Null Innovation.

Man holt sich die Komponenten dort, wo man sie am Billigsten einkauft, eventuell montiert man noch selber (würde mich nicht wundern, wenn die Montage nicht auch bald irgendwo in China stattfindet). Offensichtlich wissen sich auch die Japse kein Mittel.

Ich bin ja selber Kyco Fahrer (gewesen) und vom Preis/Leistungsverhältnis gegen die Yamaha/Honda/Suzuki Fraktion begeistert. Stutzig gemacht hatten mich nur schon damals, das sehr viel Bauteile auch von den Chinabikes gepasst hatten - ich fuhr die Kymco allerdings auch in Asien.

Ein wenig eigenes Design und schwupps- kann man schon 1000€ und mehr dafür verlangen, das man die Aufkleber anbringt.

Ich will den Roller ja niemanden madig machen, aber Kaufgrund bei den Alternativen drängt sich mir da keiner auf.

Zitat:

Original geschrieben von joksy


Im Prinzip setzt Kawasaki den traurigen Trend fort. Keine Neuentwicklung, keine Forschung, Null Innovation.

Wundert Dich das ?

Keiner will viel bezahlen aber jeder will 'Alles' haben, ich finde den Weg den Kawasaki da einschlägt okay.
Klar als Kawafahrer wäre mir eine Kawasaki-Eigenentwicklung lieber, aber der Markt hat ja längst die umgelabelten Fahrzeuge akzeptietrt. (zumindest die breite Masse)

Um festzustellen ob so ein Bandlwurm zu Kawasaki passt ist es allemal besser nicht so viel zu investieren und alles selbst zu machen, sondern die vorhandene Kooperationen zu nutzen, daher ist der Schritt nur logisch.

Sollte der J300 ein Schuss in den Ofen sein, hat Kawasaki nicht so viel Geld versenkt wie bei einer kompletten Eigenentwicklung.

GreetS Rob

@Rob_Mae

Nein wundern tut mich das nicht. Nur das das so engstirnige Denken an den berühmten "Shareholder Value" solche Blüten treibst ist schon bedenklich.

Das die Japse nicht gerne in Korea einkaufen, hat historische Gründe, allerdings so derart unbeholfen zu agieren, lässt einen vorprogrammierten Flop erwarten.

Der Kunde ist letztlich der, der die Kohle ausgeben muss, den kann man mit langweiligem Griff in die Zulieferkiste kaum beeindrucken. Markentreue zu den Reiskochern wird die J300 ach nicht über Wasser halten, nehme ich mal an.

Würde ich mich nach einer 300er umsehen, würde mir die Kawa zwar nicht schlecht gefallen, aber da ich mit meinem Bankkonto nicht zerstritten bin, würde ich mein Geld sicher woanders ausgeben. Entweder dort, wo gleichwertige Technik günstiger ist, oder wo man mich mit Qualität und Innovation lockt.

Zitat:

Original geschrieben von joksy


Das die Japse nicht gerne in Korea einkaufen, hat historische Gründe, allerdings so derart unbeholfen zu agieren, lässt einen vorprogrammierten Flop erwarten.

Kawasaki hatte schon eine Kooperation mit Kymco, die J300 ist nur ein weiteres Teil aus der 'Bruderschaft'.

Zitat:

Original geschrieben von joksy


Der Kunde ist letztlich der, der die Kohle ausgeben muss, den kann man mit langweiligem Griff in die Zulieferkiste kaum beeindrucken. Markentreue zu den Reiskochern wird die J300 ach nicht über Wasser halten, nehme ich mal an.

Hast Dir die Änderungen gegenüber dem Kymco-Roller mal angesehen ?

Da wurde bis auf den Motor selbst, viel geändert inkl. einiger Verbesserungen die beim Original die Kundschaft bemängelte.

Zitat:

Original geschrieben von joksy


Würde ich mich nach einer 300er umsehen, würde mir die Kawa zwar nicht schlecht gefallen, aber da ich mit meinem Bankkonto nicht zerstritten bin, würde ich mein Geld sicher woanders ausgeben. Entweder dort, wo gleichwertige Technik günstiger ist, oder wo man mich mit Qualität und Innovation lockt.

Die Qualität vom J300 kannst Du noch nicht beurteilen und ich bin mir sicher das Kawasaki da ein Auge drauf hat.

Wo Du allerdings bei günstigeren Rollern tolle Innovationen siehst, wäre interessant?

Ich bin aus dem 300er-Bereich entwachsen, der X-Max 400 kam gerade rechtzeitig und begeistert mich derzeit ausreichend.

GreetS Rob

@Rob_Mae

Na, das die Qualität stimmt, davon geh ich mal aus. Aber gibts denn in der Klasse wirklich miese Roller??

Ich selber fahre eine 1200er Suzuki Bandit und seit neuestem eine Daelim S3 125 für die Kurzstrecken und bin absolut begeistert über das Keyless-go oder "Smartkey_System", das auch in der 250/300er verbaut ist. Man mag mich dafür steinigen, aber ich bin da echt begeistert davon und finde das äußerst praktisch. Müsste ich zwischen ABS und dem Smartkey wählen, würde ich dank der erstklassigen Bremsen bei der S3 eindeutig das Smartkey System wählen.

Mit der S3 bin ich erst 3 Tankfüllungen gefahren, aber es scheppert nichts, alles funktioniert, ich sitze bequem und sie sieht einfach saugeil aus.

Ein Kaufargument für die Kawa wäre z.B. wenn man serienmäßig ein in Rollerfarbe abgestimmtes Topcase mit ausliefern würde - idealerweise mit dem keyless-go. Da gäbe es dann bestimmt ein paar Interessenten mehr als wenn man einfach ohne jedes Argument knapp 1800 € mehr als für ein leistungsstärkeres gleichwertiges Fahrzeug aus Korea verlangen würde.
Oder wie wäre es mit Leichtbau? Wenn man schon ein eher altbekanntes Triebwerk verbaut, könnte man doch mit niedrigem Gewicht glänzen?

Ich bin mir sicher, wenn die Jungs aus Akashi wirklich an dem Markt interessiert gewesen wären, wäre da Interessanteres präsentiert worden. Würde mich nicht wundern, wenn die J300 entweder nachgearbeitet oder bald entschlafen würde.

Zitat:

Original geschrieben von joksy


Ein Kaufargument für die Kawa wäre z.B. wenn man serienmäßig ein in Rollerfarbe abgestimmtes Topcase mit ausliefern würde - idealerweise mit dem keyless-go. Da gäbe es dann bestimmt ein paar Interessenten mehr als wenn man einfach ohne jedes Argument knapp 1800 € mehr als für ein leistungsstärkeres gleichwertiges Fahrzeug aus Korea verlangen würde.

Ich halte wenig von diesen Keyless-Systemen, birgt genug Fehlerquellen die über die schon vorhandenen Wegfahrsperren hinausgehen, wenn da mal der Wurm drinnen ist, hast ausgerollert.

(Reparaturkostentechnisch)

Zitat:

Original geschrieben von joksy


Oder wie wäre es mit Leichtbau? Wenn man schon ein eher altbekanntes Triebwerk verbaut, könnte man doch mit niedrigem Gewicht glänzen?

Leichtbau kostet Geld und die Kundschaft die sich solche Extravaganzen leisten wollen werden weniger, die breite Masse bevorzugt eher etwas Solides um wenig Geld, der Markt für leichtere und technisch anspruchsvolle Roller ist ja vorhanden, die Preise liegen aber dann eher über 10K Eur was schon eine Menge Holz sind für einen 'Gebrauchsroller'.

Zitat:

Original geschrieben von joksy


Ich bin mir sicher, wenn die Jungs aus Akashi wirklich an dem Markt interessiert gewesen wären, wäre da Interessanteres präsentiert worden. Würde mich nicht wundern, wenn die J300 entweder nachgearbeitet oder bald entschlafen würde.

Was verstehst Du unter Interessanteres ?

Das Segment ist für Kawasaki schon einmal in die Hose gegangen (mit der Suzuki-Möhre) und jetzt wird der nächste Versuch gestartet der etwas bessere Voraussetzungen haben wird, aber lassen wir mal den Markt entscheiden ob das Konzept aufgeht, wenn ich zwischen Kymco und der Kawasaki-Version wählen müsste wäre die Entscheidung einfach 😉

GreetS Rob

@Rob_Mae

Leider gefällt Dir meine Idee mit der ZV für Roller und Topcase nicht, auch wenn die Technik beim Auto schon längst und bestens funktioniert. Es gibt sicher genügend potentielle Käufer, die die 300er auch aus Kostengründen als "Autoersatz" verwenden (da braucht man nur mal nach Griechenland schauen) und dann mit den Einkaufstüten (so nennt Ihr Germanan wohl das Lidl-Sackerl) vor dem Krad stehen und fluchend nach ihren Schlüsseln suchen.

Leichtbau ist auch zu teuer, OK, lasse ich gelten. Private Label ist sicher billiger, vielleicht hat Kawa seinem Partner Kymco bei Vertragsabschluss die verzögerte Modellpflege schmackhaft gemacht.

Zitat Homepage J300 Features: Passende Reifengrößen, integrierte Blinker etc...MannohMann, die Marketing Abteilung hat echt einen schweren Stand bei dem Teil. Übrigens: Bei uns in Ösiland kostet die Kawa um ca. 750€ mehr als die Downtown und ca. 1750€ mehr als die Daelim.
Die vergleichende Probefahrt muss dann echt sehr sehr überzeugend sein.

Es liegt mir ferne, die Kawa schlechtzuschreiben - ich erlaube mir nur, meine Meinung kundzutun. Natürlich wäre es zu wünschen, sich die J300 am Markt etablieren könnte.

Zitat:

Original geschrieben von joksy


Leider gefällt Dir meine Idee mit der ZV für Roller und Topcase nicht, auch wenn die Technik beim Auto schon längst und bestens funktioniert. Es gibt sicher genügend potentielle Käufer, die die 300er auch aus Kostengründen als "Autoersatz" verwenden (da braucht man nur mal nach Griechenland schauen) und dann mit den Einkaufstüten (so nennt Ihr Germanan wohl das Lidl-Sackerl) vor dem Krad stehen und fluchend nach ihren Schlüsseln suchen.

Die Idee von Keyless ansich ist ja okay, ich selbst bevorzuge noch immer einen Schlüssel und das Topcase braucht keine Spannungsversorgung um das zu tun was es soll: Gepäck aufnehmen 😁

Ich würde mir das Feature (wenn man sich das aussuchen kann) nicht wählen, da wäre mir ein besseres Fahrwerk und stärkerer Motor wichtiger.

Zitat:

Original geschrieben von joksy


Leichtbau ist auch zu teuer, OK, lasse ich gelten. Private Label ist sicher billiger, vielleicht hat Kawa seinem Partner Kymco bei Vertragsabschluss die verzögerte Modellpflege schmackhaft gemacht.

Das ein Alurahmen ++ wie beim T-Max Geld kostet sieht man am Mehrpreis gegenüber dem X-Max, ob das für die breite Masse eine Lösung ist würde ich bezweifeln.

Zitat:

Original geschrieben von joksy


Zitat Homepage J300 Features: Passende Reifengrößen, integrierte Blinker etc...MannohMann, die Marketing Abteilung hat echt einen schweren Stand bei dem Teil. Übrigens: Bei uns in Ösiland kostet die Kawa um ca. 750€ mehr als die Downtown und ca. 1750€ mehr als die Daelim.
Die vergleichende Probefahrt muss dann echt sehr sehr überzeugend sein.

Warum hat die Marketingabteilung einen schweren Stand beim J300?

Bei Daelim (S3) wird sogar mit Halogenabblendlicht und Fernlicht 'geworben', da könnte man meinen bisher gab es Karbidlampen......... (Scherzerl)

Das diese Fuzzi's eine eigene Sprache sprechen kennen wir, das da teilweise Selbstverständlichkeiten hervorgehoben werden gehört zu deren Daseinsberechtigung, ich mache mir da lieber ein eigenes Bild und schmunzle wenn 'die' 2 Räder (eins vorne und eins hinten) als Innovation lobhudeln.........

Zitat:

Original geschrieben von joksy


Es liegt mir ferne, die Kawa schlechtzuschreiben - ich erlaube mir nur, meine Meinung kundzutun. Natürlich wäre es zu wünschen, sich die J300 am Markt etablieren könnte.

Zum Schlechtschreiben hast Du derzeit nur rein subjektive Argumente da weder eine Probefahrt noch ein direkter Vergleich (ausser aus der 'Werbung'😉 möglich ist, daher warte mal ab und teste selbst sollte Dich das interessieren. (ein J300 ist für mich nicht mehr interessant, ausser meine Tochter möchte neben ihrer ER 5 noch einen Roller haben)

Wenn das Interview von der EICMA nicht nur Sprücheklopfen war, ist der Aufpreis zum Kymco nicht nur das 'Kawalogo' sondern auch eine Reihe von Verbesserungen. Schaun wir mal wie sich der J300 im Frühjahr schlägt und ob die Verbesserungen auch tatsächlich den Preis wert sind.

Für mich ist evtl. ein J500/600 in 2-3 Jahren interessant, mal sehen ob es dann noch Roller von Kawasaki gibt oder der Markt das Angebot nicht annimmt.

Da es auch Marken-Freunde gibt die einerseits stolz sind das es bisher keine Roller (diese 'verachtenswerten' Plastikschüsseln) bei Kawasaki gab, andererseits aber auch Yamaha-Motorradfahrer froh sind bei Rollern in der 'Familie' zu bleiben, siehst man das es recht unterschiedliche Strömungen gibt.

GreetS Rob

Deine Antwort
Ähnliche Themen