Kawasaki Gt 750 Bj 1982

Kawasaki GT 750

Hallo , ich habe ein grosses Problem mit meiner Dicken. Bin heimgekommen vor die Garage und sie ist einfach ausgegangen. Dachte ich passiert, wollte sie Starten nix kein Mucks. In die Garage gestellt und mal abkühlen gelassen. Heute mal nach dem Fehler gesucht. Habe erst die Sicherungen kontrolliert I.O. , dann den Starter Schaltereinheit Steckverbindung mit einem anderen probiert auch nix, dann angefangen zu Messen. Strom geht an den Starterknopf und auch raus beim drücken , aber am Magnetschalter kommt kein Strom an , Magnetschalter überprüft mit Fremdstrom geht und sie springt auch an. Laut Schaltplan hängt der Seitenständerschalter auch mit drin , der funktioniert, es wird im Display der Seitenständer blinken angezeigt, es ist auch nur ein Zweipoliger, in den meisten Schaltpläne sind sie Vierpolig.
Habt ihr vielleicht noch Tips für mich ,bevor ich anfange den Kabelbaum zu zerlegen.

35 Antworten

Ja Neutral brennt , die Seitenständer Anzeige geht auch ,Ständer raus an und rein aus.Mein Modell hat nur einen 2poligen Schalter ,rein für die Anzeige. Andere haben einen 4 poligen der auch den Motor abschaltet.

Habe jetzt ein Zeitwertgerechte Reparatur gemacht. So wie es aussieht ist das Kabel vom Stecker der Schaltereinheit zum Magnetrelais gebrochen ( naja bei 42 Jahre kann sowas passieren) hatte aber jetzt keine Lust den Kabelbaum auszubauen. Habe jetzt ein neues Kabel vom Stecker zum Magnetrelais gezogen ,nun funktioniert alles wieder.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Ps:Autobatterien werden heute normal nur mit digitalen Ladegeräte geladen ,da ist die Größe der Batterie egal weil sie sich selbst regeln und abschalten. Wer noch die alten Ladegerät benutzt spielt mit dem Leben seiner Steuergeräte.

Man könnte jetzt eine Grundsatzdebatte zum Thema Ladegeräte und Batterien starten, aber das ist hier nicht der richtige Ort dafür. Man findet auch seitenweise Beiträge zu den Thema.

Schön, dass die gute alte Kawa wieder flott ist.

Mfg

Darum ging es nicht. Es geht um das laufenlassen des Autos beim überbrücken.

Da ist kein zusätzliches Ladegerät bei, sondern die ladeeinheit des Autos. Dieser ist nicht bekannt, dass da eine kleine Batterie dran hängt, die die Leistung nicht abkann. Entsprechend schiebt sie die Leistung, die eigentlich die Autobatterie abkann dort hinein..

..

Hat vielleicht noch jemand einen Säuresensor übrig, bei meinen ist das Kabel ab.

Ähnliche Themen

So neues Problem ,Nachdem das Starterrelais nicht mehr angesteuert wurde ,das Problem behoben hatte nun ein neues .
Bin heute morgen gut 400 m Gefahren alles super. Dann hat sie angefangen zu ruckeln und knallen bis sie aus war.
Angehalten Neutral reingemacht ,gestartet als wenn nix wäre . Gang eingelegt Motor aus. Neutral rein wieder an. Habe jetzt den Neutral auf Masse gelegt damit ich die 400m heimfahren konnte. Was kann das jetzt sein ?

Schalter Seitenständer, Sicherheitskreis.

Laut Schaltplan soll er nur für die Anzeige sein, da er nur 2 polig ist,der 4 polige greift auf den Motorstop zu. Den habe ich aber nicht.Anzeige Seitenständer geht auch,raus an und rein aus.

@Forster007 da platzt nichts, alleine wegen des Innenwiderstands der kleinen Batterie. Der Spender sollte aber kein LKW mit 24V sein :)

Leider hat das schon jemand in der Verwandtschaft hinbekommen. War nicht schön. Wenn aber jemand die Erfahrung machen will, dann viel Spaß

Mein Tipp wäre: Den eingezogenen "Bypass" wieder entfernen und den eigentlichen Fehler suchen und abstellen!

😀

Mfg

@Forster007, das war bestimmt so, wie du hier schilderst. Aber wir sollten den Thread hier nicht damit belasten. Wenn du magst kannst du mir ja die Begleitumstände (außerhalb des Threads hier) schildern...

Zitat:
@FranzR schrieb am 2. Juli 2025 um 12:30:45 Uhr:
@Forster007, das war bestimmt so, wie du hier schilderst. Aber wir sollten den Thread hier nicht damit belasten. Wenn du magst kannst du mir ja die Begleitumstände (außerhalb des Threads hier) schildern...

Wieso gehört es nicht hier in den Thread? Hier wurde der Tipp mit der Autobatterie gegeben. Damit der TE nicht sein blaues Wunder erlebt, habe ich den Tipp verfeinert. Also ist es sogar OnTopic.

Ich kann nunmal auch nichts dafür, dass eine normale Batterie gerne explodieren tut.
Wenn man die dann noch überläd.....

Ist ja nicht so, dass es auch in den Nachrichten viele Brände gibt, die durch Akkus entstanden sind. Daher sollte man damit nicht so leicht umspringen.

Und da ich hier auch noch vom Fach bin, kann ich davon nur energisch abraten, es auf die leichte Schulter zu nehmen.

Batterie Tip hin oder her , das Hilft mir nicht bei meinem Problem, zumal meine Batterie in Ordnung ist. Zum Überbrückung habe ich einen Booster.

@ Forster007, natürlich paßt der Hinweise hier her, auch wenn er von mir etwas anders gesehen wird (Bin auch "vom Fach"). Aber ich meinte daß es den TE vielleicht nicht so interessiert, wenn wir uns jetzt in die Befindlichkeiten der Batterien und Lagegeräte vertiefen ;)

Natürlich zweifle ich nicht an deiner Beobachtung, aber wie gesagt...

Zitat:
@FranzR schrieb am 4. Juli 2025 um 13:07:23 Uhr:
Natürlich zweifle ich nicht an deiner Beobachtung, aber wie gesagt...

Die Beobachtung hat nur die Theorie vertieft und bestätigt. Wenn du vom Fach bist, weißt du auch, dass eine kleine Batterie weniger aufnehmen kann, als eine große Batterie.
Du solltest aber auch wissen, dass ein Autoladegerät mit Strom lädt und diesen hoch zieht. Klar sollte hier sein, dass dann die kleine Batterie diesen Strom auch abbekommt. Somit greift der Punkt, dass die kleine Batterie diesen Strom gar nicht aufnehmen kann und somit sehr sehr warm wird. je nach Batterietyp gast diese aus oder explodiert. Auch das ist natürlich von der höhe des Stromes abhängig.

Man kann also Glück haben oder halt Pech.

Lieber hier den Motor auslassen, funktioniert übrigens tadelos und das Glück nicht so beanspruchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen