Kawasaki GPZ 600 R und ich brauchen hilfe
Hallo Leute,
bin sozusagen Neueinsteiger in der Motorradwelt und hab mir ne Kawa GPZ 600 R Bj 86 zugelegt.
Und wollt gleich TÜV machen (laut Verkäufer kein Problem) also mit nem Kfz Kollegen Drosslung rein und festgestellt das sie unrund läuft, TÜV abgeblasen und erst mal Infos gesammelt. Jetzt weiß ich das der Vergaser Luft zieht und irgendwas beim Primärtrieb kaput is. Mein Problem ist das ich mir extra einen alten Bock zugelegt habe um selbst zu schrauben und das ganze zu verstehen und nicht das Ding reparieren zu lassen für viel Deld und dann nicht zu wissen, was eigentlich war. Das ich nicht alles selbst machen kann ist mir klar aber ich möchte einfach möglichst viel selbst machen um zu wissen mit was ich da fahre. bin leider ein Holzwurn und kenn mich mit Zweiradtechnik nicht aus aber was nicht is kann ja noch werden🙂.
Also wenn ihr mir dabei helfen kann mein Motorrad wieder in schuss zu bekommen wäre ich euch sehr dankbar!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Vielleicht schaff ich noch einen... *seufz*
Lieber Stefan ... wenn auf etwas verlass ist, dann ist es auf dich. Aber dein Gesundheit geht vor, da muss ich dir nichts erzählen, aber zügeln muss mann dich ab und zu mal 😉
Das du schön gesund wirst mein Freund ... es ist z.B nur noch ca 8 Wochen bis zum Schwarzwald tour 🙂 Die paar Taage gehen auch noch schnell vorbei !
Gruß
Jason
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Ich pass schon auf... keine Sorge.
@junglist68er:Ich hab das alles schon mal gemacht, Tanks, Vergaser und auch Bremsen. Und das nicht nur einmal...
Unter dem Link zu meiner website, den ich Dir geschickt habe, findest Du drei komplette Anleitungen:
1. Bremsen sanieren
2. Tank sanieren
3. vergaser überholenAlle drei Anleitungen kannst Du auch als pdf downloaden. Die ist frei, alles nur von mir.
Tankbeschichtung:
Man kann darüber streiten, ob man die Beschichtung macht oder nicht, denn grundsätzlich ist der Tank nach der Entrostung auch innen erst mal geschützt, wenngleich nicht für 20 Jahre...Man darf nämlich nicht verschweigen -und diese Diskussion hatte ich mit Sascha, als ich ihn bat, seinen Tank selbst zu sanieren, weil ich einfach keine Zeit hatte, - dass die Beschichtung 100 %ig gemacht werden muss, sonst wird das zum Bumerang, wenn sich die irgendwo wieder löst. Auf der website von ammon-technik gibt es ein Video, wenn's nur so einfach wäre, wie dort dargestellt...🙄
Da hast Du recht, mal ganz abgesehen davon, dass da ein X für reizend auf den Dosen ( 1? + 2 ) steht und die Blondine noch nicht mal Handschuh trägt ( die normalen Stoff-Leder-Teile würde ich dafür auch net anziehn..saugt sich voll, dann hast Du den "Salat" auf der Haut). Auch bei der Sache mit dem Tauchsieder, seh ich eher skeptisch. Woher bekommt mensch noch so'n Teil ?? & wie überwache ich die Temperatur ??
Das hier hat ein guter Bekannter mit seinem Tank gemacht..
http://www.witti-tanksanierung.de/unserearbeit.htm
Ist halt, wie sollt es anders sein, ein Kostenfaktor,
131,90€ bis nach hause, ( bis zu 15 L Tankinhalt ) wobei hier der Lack nicht drunter leidet! Fragt sich nur, ob es jemandem soviel wert ist..
Gibt sicher für beides für und wider (wie immer im Leben)
Gruß vom SemmeL
Hab Heut die Zündkerzen ausgetaucht und vergessen die Batterie abzuklemen jetzt springt sie wieder einbahnfrei an aber der Drehzahlmesser geht nicht mehr🙂, Sicherungen hab ich überprüft alle ganz. Zja mit Elektirk kenn ich mich nochwenigen aus. Aber das is nich so schlimm bin echt froh das sie wieder startet. Und mir is aufgefallen das Sie glaub ich zimlich rund läuft zumindest dreht Sie nicht mehr von alleine hoch und geht auch nich so schnell wieder aus. Außerdem hab ich Ölwechsel+ Filter gemacht. Und hat irgendwie spaß gemacht.🙂
Ich glaub auch nicht das es nur mit Vergasser getan is, da die Leute mit mehr Ahnung als ich, die sich das klappern bis jetzt angehöhrt haben, sagen alle das es nicht normal ist. Bräuchte halt jemanden der sich wirklich auskennt und mir helfen kann Sie zu zurlegen. Bessergesagt dem ich über die Schulter schauen und dabei helfen darf. Wohn übrigens in Würzburg 😉
Die Dichtung die wir nicht mehr gescheid reinbekommen haben heißt "Schwimmerkammerdichtung" und zufälligerweise hab ich grad nen Anruf bekommen von Raptorbikes weil ich mich bei meiner e-mail Adresse verschrieben habe und hab das Ganze in letzter Sekunde noch geändert.
Hab grad in meinen Tank geschaut und festgestellt das ich wenn nicht viel aber Rost drin habe. Also werde ich mir so ein Set von ammon-technik hohlen und glaub ich auf "Nummer Sicher" gehen und den Tank auch Versiegeln. Glaube das bekomm ich schon hin.
Danke sammler ich werde mich an deine Ratschläge halten und sehen wie weit ich komm.
Hoffe ihr hattet Heut viel spaß in der Sonne😉
Gruß Junglist
Hi semmel.
Du hast vollkommen Recht. Dass man da nicht mit Buttermilch hantiert, sollte man wissen. Und so eine schöne Werkstatt mit passenden Becken hat auch nicht jeder. Über blonde Assistentinnen will ich mich nicht auslassen😁
Einen Tauchsieder bekommt man bei Haushaltswaren oder übers internet. Ich habe einen bei ebay gekauft, 3 Euro - gebraucht. Ohne den kannst Du die Temperatur nicht halten. Vorher sollte man sich vergewissern, ob der auch durch die Tanköffnung passt. Die Temperatur der Suppe habe ich mit einem einfachen Bratenthermometer gemessen.
Ach, was schreib ich... hier ist meine Anleitung:
http://www.moppedsammler.de/attachments/File/Tanksanierung.pdf
Außerdem hab ich das glaub mit Ronny diskutiert, nicht mit Sascha... es heißen viel zu viele hier Sascha, die muss man bald durchnumerieren...😁
Hallo Stefan,
das mit dem Tank entrosten war ich :-)
Ich hatte mir auch nen Tauchsieder über ebay gekauft, der jedoch nicht in den Einfüllstutzen gepasst hat. Habe die Brühe dann, wie von Ammon empfohlen, mit 75 Grad angesetzt und erneut gemessen, als ich sie nach 1 Std. ausgeleert habe. Da war die Temperatur noch bei 60 Grad, also im empfohlenen Bereich. Deshalb denke ich, kann man sich den Sieder sparen.
Wenn ich mich recht erinnere, schreiben die, dass die Idealtemperatur bei 60-65 Grad liegt und 50 Grad nicht unterschritten werden sollten...
Viele Grüße
Ronny
Ähnliche Themen
Hi Ronny...
ist mir ja noch rechtzeitig wieder eingefallen, dass Du das warst. Die Zahl der GPZ'ler wird immer größer und unüberschaubarer.
Das mit dem Tauchsieder habe ich ja extra in meiner Anleitung geschrieben. Heutige Stutzen sind eben deutlich kleiner als der von ammon gezeigte Horex-Tank, in den ein Dreizoll-Rohr passen würde.
Und kleine Tauchsieder haben 200 Watt, das reicht mit Mühe um die Suppe auf Temperatur zu halten.
Aber 75 Grad ? uiiii... da ist aber sehr viel Vorsicht geboten...
Aber Du hast das hinbekommen, daran hatte ich bei Deinem Engagement von Anfang an keinen zweifel und ruhigen Gewissens behauptet, dass Du mich da nicht brauchst.
Hi Stefan,
muss aber auch sagen, dass es hier im Forum richtig Spaß macht, vor allem, weil wirklich sehr viele Leute, vor allem Du, richtig Ahnung haben. Ehrlich gesagt, hätte ich ansonsten wahrscheinlich schon die Flinte ins Korn geworfen. Nur durchs Mitlesen lernt man schon sehr viel. Deshalb bin ich auch froh, wenn ich mal ein bisschen helfen kann. Und wenn´s nur ne Rahmenkappe oder sonst was ist, das ich übrig habe und jemand anderem nen kleinen Gefallen tun kann...
Ja, das mit den 75 Grad ist so ne Sache, der Tank war ganz schön heiß. Aber es hat funktioniert. Na ja, werde es ja nächsten Winter sehen, ob´s reicht, ihn nur zu entrosten. Werde da den Tank dann wieder abschrauben und auf Rost prüfen. Für diese Saison jedoch sollte es auf alle Fälle reichen. Wenn ich so beim Googeln gesehen habe, dass es einige gibt, die den Tank mit Bref Powerreiniger und Zitronensäure vom Schlecker entrostet haben, kann ich ja mit dem Kreem-Zeug so schlecht gar nicht liegen, zumal es wirklich erschwinglich ist. mit Bei jedem Brocken, den ich rausgeholt hatte, hatte ich einen Freudenschrei losgelassen :-)
Wenn ich meine GPZ nach dieser Saison immer noch lieb habe, lasse ich ihn vielleicht auch von Ammon versiegeln. Kostet zwar 180 €, dann aber ist für immer Ruhe...
Viele Grüße
Ronny
Zitat:
Original geschrieben von jabadabaduh
Wenn ich so beim Googeln gesehen habe, dass es einige gibt, die den Tank mit Bref Powerreiniger und Zitronensäure vom Schlecker entrostet haben,
Wenn ich meine GPZ nach dieser Saison immer noch lieb habe, lasse ich ihn vielleicht auch von Ammon versiegeln. Kostet zwar 180 €, dann aber ist für immer Ruhe...Viele Grüße
Ronny
Da gibt's endlos viele Rezepturen. Cola.. (verklebt später schön die Vergaser) Corega-Tabs, Morgenurin, auch besprechen und der Wünschelrutengänger... was diesbezüglich schon an Unfug produziert wurde, würde Bücher füllen.
Mechanische Alternativen sind: Kies und Betonmischer... Bleischrot...
Mit dem ammon- Zeugs wird erst entfettet und dann entrostet, das ist effektiv.
- Unterm Strich darf man sich aber nichts vormachen. Die billig eingekaufte Mühle kann letztlich ganz schön teuer werden. Man muss da ehrlich sein und jeden Euro, auch Porti, auf die Liste setzen.
Nur mal so:
GPZ 600 R "Schnäppchen" : 350 Euro
Satz Reifen (da überaltert) mit Montage: 220 Euro
Vergaser reinigen (lassen) je nach Eigenleistung: 30 - 300 Euro
Ventile einstellen: Eigenleistung, Dichtung: 30 Euro
Ansaugstutzen porös: 100 Euro
Satz Kerzen 16 Euro
Luftfilter 20 Euro
Ölfilter und Öl: 20 Euro
Kettensatz gebraucht: 50 Euro
Vergaserreparatursatz: 4 x 15 = 60 Euro.
Tanksanierung: 50 - 200 Euro
Über ausgelatschte Steuerkettenspanner, eingelaufene Nockenwellen (400 Euro) oder Schlepphebel (100 Euro) reden wir gar nicht.
Aber wir sind Minimum schon bei knapp 1000 Euro und haben immer noch einen Ratzhobel, denn für 350 Euro gibts keine Sammlerstücke, was spurenfreie Schalldämpfer oder kratzer- und beulenfreien Originallack anbelangt.
Es ist dieses Bastler - Gen, dieses Hornbach-Feeling, selbst etwas erreicht oder geschaffen zu haben, egal was es kostet. Yippiyaeh - Schweinebacke...😁
Sonst würden vernünftige Leute z.B. eine 94er ZZ-R 600 kaufen, die komplett gewartet (incl. Ventilen) und technisch astrein ist, mit der man sofort zur Weltreise aufbrechen könnte, kein Geklapper, kein Verschlucken, satte 98 PS bis 13.000 Touren, man hat nichts zu tun, außer Fahren. Stinklangweilig sowas, deshalb wollte sie kein Mensch haben, ich habe das Geschoß für 999 Euro angeboten und keiner hat diese Chance genutzt. Mitterweile kosten solche ZZ-R wieder 1400 +, es ist langsam Saison.
Jetzt habe ich die Kleine hinter GPZ 900 R, BMW K 1100 LT und der KTM 640 LC4 hinten angestellt. Ich denke gerade über eine faszinierende Umgestaltung und Lackierung nach. Suberbike-Lenkerkit... Lackierung in Diamantschwarz, perlblau oder doch Lambo-Orange ? Dazu muss dann ein goldfarbener Kettensatz, egal ob der alte noch gut ist. Passt die schwarze Sitzbank noch dazu ? Wohl kaum.
das ist total bescheuert... aber schöööön....
Hi Stefan,
echt, hast Du die ZZR 600 noch?
Hatte Dir ja mal geschrieben, dass das mal meine Traummaschine war. Hatte mal eine schwarz-rote, nagelneu, glaube, die war Baujahr 93. Von der musste ich mich ganz schweren Herzens trennen. Das war vor 17 Jahren, seitdem hatte ich keine Maschine mehr, bis ich letztes Jahr die GPZ gekauft habe.
Keine Lust, gegen eine GPZ zu tauschen :-)??
Viele Grüße
Ronny
Hey Leute,
wollt euch mal berichten wie ich so vorrann komme. Hab fasst alles gemacht was ich selbst kann muss nur noch den Tank in Angriff nehmen. Wegen dem Vergasser hab ich mal rumtelefoniert und auch zimlisch schnell eine Firma gefunden die mir das ganze für 20 öcken macht, bin noch ein bisschen skeptisch aber hab zweimal nachgefagt 20 für alles. Jetzt brauch ich nur noch jemanden der mir das Ding Synkronisiert aber das hat mir von nem Freund n Kollege schon mal gemacht der macht das bestimmt noch mal.
Und wegen Ventieltrieb, Steuer- und Primärkette also das Klapper... Hab schon überlegt ob ich TÜV drauf mache und Sie anmelde. Aber erstens hab ich das Geld nich und zweitens will ich den Schaden nicht verschlimmern. Hab halt immer noch kennen gefunden der mir hilft das Problem zu beheben. Außerdem sind mir bis nächsten Monat erstmal die Hande gebunden, bin mitlerweile bei fast nem Tausender nur fürs Mopet.
Was meint Ihr???
Viele Grüße Junglist
@ Jason: Mein denken 😉
Laß klappern die sau,die klappern alle.schau dir mal meine videos an,zu meinen Threads,da schlägste die hände überm kopf zusammen und mal ganz erhlich,willst du den ganze motor auseinander nehmen,neu abdichten usw wenn du so schon den euro zusammen halten must?Irgendwann wirst auch du was anderes fahren und das was du rein gestckt hast bekommste nie wieder rein.
Mir gehts genauso,muß auch alles drei mal durchrechnen,aber überlege mal was da noch für zusatz kosten kommen?Solange sie läuft und du Tüv bekommst,laß laufen den hobbel,an das klappern gewöhnst du dich und wenn du bei youtube usw mal gpz 600 r ein gibst wirste festellen das manche lauter und manche leiser klappern,aber klappern tuen sie alle 😉
Mach neues Öl rein,filter neu,und beobachte das ganze,so tust du keinem wehund kannst fahren.
Syncorntester kannste dir selber bauen,entweder machste es mit der kugelfall methode oder mit 4 schläuchen,alles auch in meinem thread nach zu lesen mit super bilder "dank an euch allen nochmal" 🙂
So muß ins bett
gut nächtle 😉
Zitat:
Original geschrieben von Junglist68er
OK ich lass sie klappern.
Hier ein paar Videos ... sind teilweise GPX, aber alles der selber Motor ... hörch ma !!
http://www.youtube.com/watch?v=Ve8PHde0bZo&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=LGHdfISn0TI&feature=related {<-- richtig geil, aber hör mal im Leerlauf ,, klapper klapper
http://www.youtube.com/watch?v=zFx1G26qmUA {< --- das bin ich, aber da lief sie nur auf 3 Zylinder ... Nr2 Kerze war kaputt
http://www.youtube.com/watch?v=DwRL4YnSRzo&feature=related {<--- nach 18 Monate Standzeit
http://www.youtube.com/watch?v=uQ4Q6NbVtx0&feature=related {<--- der läuft gerade mal auf 2 (typisch wenn Spule kaputt)
http://www.youtube.com/watch?v=M5qsRVD7doU&feature=related
also klappern tun sie gut die GPZ 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Junglist68er
Und wegen Ventieltrieb, Steuer- und Primärkette also das Klapper... , bin mitlerweile bei fast nem Tausender nur fürs Mopet.Was meint Ihr???
Viele Grüße Junglist
Ich meine, was ich Dir auch ausführlich per PN geschrieben habe: Ventildeckel runter und die NW sowie die Schlepphebel auf Einlaufspuren checken. Ich bin -was das Klappern betrifft - nicht ganz so sorglos wie meine Vorredner, zumindest, solange ich nicht weiß, woher es kommt.
Dass Du schon bei einem Tausender bist, wundert mich gar nicht, siehe mein Beitrag oben. Und Du bist noch lange nicht fertig mit dem Eimer.
Für 999 Euro hätt's von mir ne technisch astreine ZZ-R 600 Baujahr 94 gegeben, mit TÜV und frisch gewartet, lückenlose Werkstattnachweise; draufsitzen und mit knapp 100 PS Kringel um die GPZ'ler fahren. Ich habs ja auch oben schon beschrieben.
Das ist das, was mich immer wieder fasziniert: Die ZZ-R wollte keine Sau haben, obwohl das eine ganz andere Motorrad-Generation ist. Lieber wird Kohle in einen nahezu hoffnungslosen Fall gesteckt. Klar kann man alles reparieren: Aber der Honx trifft den Nagel auf den Kopf: Was Du da reinsteckst, siehst Du nie wieder, es bleibt eine uralt-GPZ.
Ist nichts gegen Dich, Junglist und alle anderen, die diese Klassiker reparieren und restaurieren, die haben meinen vollen Respekt. Aber man muss mit spitzem Bleistift rechnen, sonst ärgert man sich später.
Vermutlich dachten bei der ZZ-R viele: "So billig, da muss was faul sein" Eben nicht. Ich hab sie einfach nur beizeiten günstig eingekauft. Und jetzt hab ich andere Pläne mit der "kleinen Sau"
So sieht sie aktuell aus:
Leider meldet mann immer bei solche Foren (wie hier) nachdem die Möhre gekauft ist und seelische Beistand von nöten ist 🙂
Erst dann merkt mann das die vermeintliche Schnäppchen ein Faß (zwar mit Boden) ist. Die eBay schnäppchen entpüppt sich dann später als Eimer .. und dann ist es zu spät 🙂
Ich denke so wird bei vielen sein. (auch bei mir😉 )
Wie gesagt, meinen Respekt, Chapeau vor dem Mut.
Ich kauf auch ab und an eine GPZ oder GPX, wenn mir eine gut über den Weg läuft. Aber ich muss auch rechnen können, muss alle Kosten kalkulieren und das erfordert einfach eine hohe Sach- und Fachkenntnis.
Und wenn dann die Summe der Investitionen den Marktwert der daraus entsteht übersteigt: adieu madame... da bin ich mittlerweile gnadenlos. Sonst hätt's sich längst ausgesammelt...
Ich weiß schon jetzt, dass es vernünftiger gewesen wäre, die 86er GPZ 900 R, die in meiner Werkstatt seit 3 jahren der Perfektion engegendämmert, zu zerlegen. Nachher steht einer Investition von 700 Euro (Motorrad) plus Teile (400 Euro incl. neuer Reifen und Bremsen) Sonstigem (TÜV und Transporte = 100 Euro) und zig Arbeitsstunden ein Verkaufspreis von 1100 Euro gegenüber. So geschehen jetzt bei einem meiner Prachtstücke, der Suzuki GS 850 von 1979.
Jeder sagt "Boah, was ein geiles mopped" aber keiner hat Kleingeld. So ist's eben...