Kawasaki gpz 600 hört sich an wie ein Sack Nüsse im niedrigen Drehzahlbereich
Hab ein Problem.
Die gpz die ich habe hört sich im unteren Drehzahlbereich an als wenn teile im Motor rumfliegen.
Sie ist nicht Fahrbericht aber vergaser filter usw sind neu, da ich die aus spaß aufbauen wollte.
Ab 1000 aufwärts hört man nichts mehr alle Pötte laufen und aus nicht unrund.
41 Antworten
Ist ein automatischer Kettenspanner verbaut.
Gruß
Okay, aber da ist einer, sieht aus wie bei der ZXR750
Bin mir auch nicht sicher ob die Steuerkette einstellbar ist. Aber manchmal ist ein Automatischer Spanner verdreckt. Ausbauen wenn möglich und gangbar machen. Habe ich bei einer Suzuki Dr 500 mal gemacht.
Da ist ein automatischer Spanner. An dem ist aber nichts einzustellen.
Ähnliche Themen
Er kann aber nur spannen wenn er sich bewegen kann. Und bei einem alten Schätzchen könnte der vergrießknaddelt sein. (Würde eine Motorrad fahrende Comic Figur sagen)
Klar, das ist wie bei so vielen sachen. Auch wird mit der Zeit die Feder nicht mehr so stark sein, was irgendwann auch nen Punkt erreicht. Es kann am Ende aber auch einfach nur die Kette sein, die zugelenkt ist.
Könnte man dann ja überlegen, ob man das ganze System mal erneuert.
Okay, ich kann mich erinnern, mein Schwager ha die Schraube des Kettenspanner gelöst und der Motor lief.. dann meinte er jetzt spannt sich die Steuerkette.... ich hatte keinen Unterschied bemerkt... vorher nachher... genauso gerasselt... ist aber schon 10-15 Jahre her....
War doch so...zumindest hat er einen Spanner...
Ist das ein 600er gpz Motor? Sieht eher nach Luftgekühlten Zylinder aus, die 600er ist nach meinem wissen Wasser gekühlt.
Einen Automatischen Kettenspanner muss auch in der richtigen Reihenfolge gelöst und fest gezogen werden. Sonst macht der nicht was er soll.
Wie zu verfahren ist sagt das WHB.
Ja ist ein GPZ Motor, Wassergekühlt... Kühler und Lüfter habe ich sogar noch... das Foto stammt von einem anderen Fred...
Ok. Hätte gedacht der wäre technisch und optisch näher an einer Gpz 900. So kann man sich täuschen.
Könnte aber auch die Primärkette sein, die da zu hören ist!
Mfg
Ich schreibe es nochmal. Der Spanner von der GPZ oder auch dem Nachfolgermodell GPX ist nicht einstellbar.
Er stellt sich durch die Feder selbst ein. Man könnte überlegen eine stärkere Feder einzubauen, Aber das ist hunekuchen.
Die vorhandene Feder durchmessen und mit den WHB vergleichen und wenn in den Toleranzen, einfach wieder einbauen.
Wenn die Kette fertig ist, kommt da ne neue rein. Alles andere ist Spiel mit dem Herzen eines Motorrades, was am Ende deutlich teurer wird. Da hat man dann am falschen Ende gespart.
Für die Primärkette gibt es auch noch einen Spanner, der ähnlich gelöst ist, wie für die Steuerkette. Auch dieser kann mal ausgebaut und gemessen werden. Vorsicht, wird dieser ausgebaut, kommt einwenig Öl raus, da er ziemlich tief am Motor zu finden ist.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 30. Apr. 2020 um 00:29:56 Uhr:
Für die Primärkette gibt es auch noch einen Spanner, der ähnlich gelöst ist, wie für die Steuerkette
Sicher?
Jap. Bei mir war die Feder mal ausgeleiert.
Außerdem muss er raus, wenn man den Freilauf tauschen will ;-)