Kawasaki GPX 600 R dreht nur bis 6000 Touren

Kawasaki GPX 600 R

Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner GPX. Im Stand läuft sie rund und ohne Probleme auch bis 8000 Touren ohne Probleme zu machen, doch wenn man fährt dreht sie nur noch bis ca 6000 und bleibt dann wie eine Art Drehzahlbegrenzer hängen und das tut sie in jedem Gang. Ich habe bereits die CDI gewechselt und die Spannung der Lichtmaschine gemessen, da ich denke das sie ab 6000 keine Zündfunken bekommt. Desweiteren haben die Pickups einen Unterschied von ca 1V. Ich bin mit meinem Wissen am Ende und würd mich freuen wenn jemand hier eine Idee hat woran es noch liegen könnte. Vielen Dank im voraus. 🙂

Beste Antwort im Thema

Da es ja Lastabhängig ist, ist die Zündfolge zu vernachlässigen. Also Pickups werden ihren Befehl an die CDI weitergeben. Das werden sie auch unter Last machen, wenn sie es ohne Last auch machen. Hier sollte der Fehler also nicht sein, sofern er ohne Last wirklich tadellos funktioniert.
Also bleibt hier nur noch die CDI Zündspulen und Kerzen wie Stecker und Kabel übrig. Da CDI schon getauscht, bleibt von der Zündungsseite gesehen nur noch die anderen Komponenten übrig.
Aber ich denke, der Fehler ist eher Mechanischer Natur.
Vergaser dreckig, Ventile verstellt, Kompressionsverlust. Irgendwas in diese Richtung.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Dann messe mal die Spannung direkt an den Polen.
Das Blubbern ist ja beim Laden genau wie im Fahrzeug das gleiche. Die Technik bleibt ja gleich. Ob nun die Lima den Strom erzeugt oder die "Steckdose" ist da vollkommen egal. Aber gut möglich, dass da was Faul ist. Was zeigt die Batterie ohne Zündung an? Was zeigt sie an, wenn Zündung eingeschalten ist? Was bei noch Licht dazu aber ohne Motor? Das ganze dann mit Motor im kalten Zustand wie im Warmen?

Die Batterie blubberte?
Hört sich nach Kochen der Batterie durch zu hohe Ladespannung an

Zitat:

@ExiliumHesse schrieb am 2. September 2016 um 21:41:43 Uhr:


@forster007
wohne in bad camerg... ausfahrt a3

Das ist von Hamburg einwenig weit. Aber vielleicht gibt es ja einen anderen, der in der Nähe wohnt.

Zitat:

@Jim.Vier schrieb am 2. September 2016 um 21:42:56 Uhr:


Die Batterie blubberte?
Hört sich nach Kochen der Batterie durch zu hohe Ladespannung an

Die Frage hier ist, Blubberte es richtig oder knisterte es nur sehr leicht?
leichtes Knistern ist normal beim laden. Es arbeitet ja auch was in der Batterie ;-)
Aber messen an den Polen ist nicht verkehrt

Ähnliche Themen

@forster007
also mit dem choke nochmal
sagen wir mal ich fahre 100 km... bin am gas... nehme dann den choke dazu....
entweder passiert gar nix oder wenn was passiert, dann wird kein gas mehr angenommen. aber das dadurch mehr gas kommt oder ich sogar beschleunige, dass hatte ich noch nie.
das bike hat halt sehr lange gestanden... vergaser verhartzt wäre für mich logisch gewesen auch wenn es das teuerste gewesen wäre, aber dann sagte man mir ja elektrik oder zündproblem... oh man echt shit
ich danke euch aber...

Der Choke erhöht die Drehzahl. Es muss aber keine Zwangsweise negative Sache sein, wenn er komplett schließt. Das bedeutet, dass er dann ja ehe außer vor wäre. Aber wenn der choke vollkommen funktionstüchtig ist, der Motor dann aber mit dem Choke abstirbt, dann ist da in Bezug Gemischzubereitung ein Fehler. Dreck, verharzt oder ähnliches.
Das muss aber nicht der einzige Fehler sein. Aber den mal ausbauen und anschauen, würde ich mir den mal. Ist zwar ne Fummelarbeit und man bricht sich die Finger dabei, aber mit Geduld und spucke bekommt man das dann auch hin ;-)

morgen hole ich das bike erst mal wieder... checke das mit der batterie und melde mich dann wieder...
THX @ all... CU soon

Mach zusätzlich noch ne Belastungsmessung der Batterie.
Vorher laden.
Zündkerzenstecker abziehen.
Messgerät auf V und an der Batterie anschließen.
Alle Verbraucher anschalten und dann 5-8 sek orgeln lassen. Dabei die Anzeige des Messgeräts beobachten.
Ist die Batterie in Ordnung, wird sie 9 - 12 Volt anzeigen, ist sie nicht mehr in Ordnung zeigt sie weniger als 9 Volt an.
Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass der Vergaser noch nicht gereinigt und geprüft wurde, da das das Teuerste wäre?
Hat die Kiste Membranschieber im Vergaser, dann könnte hier sehr wohl das Problem liegen.

Zitat:

@ExiliumHesse schrieb am 2. September 2016 um 21:38:39 Uhr:


beziehungsweise ist mir dann nach meiner letzten fahrt aufgefallen, da ich noch mal nach den entlüftungsschläuchen unter der rücksitzbank schaute, dass die batterie direkt nach der fahrt blubbernde und knisternde geräuche macht. normal?

Nee, überhaupt nicht normal. Beim Laden vielleicht bei der Erstbefüllung. Ansonsten nur, wenn die viel zu hoch geladen wird - also überladen.

Ich habe den Regler in Verdacht. Wenn der nicht mehr regelt wird u.U. die Spannung mit zunehmender Drehzahl auch immer höher. Die Folgen können verheerend sein - zerschossene CDI, Kabelbrand usw. Zumindest sollte man die Funktion des Reglers durch ein paar einfache Tests mal überprüfen:

Miss doch erst mal die Spannungen der Batterie;

  • im Stand, alle Verbraucher aus
  • im Stand mit eingeschalteter Zündung
  • im Stand mit eingeschaltetem Fahrlicht
  • bei laufendem Motor im Standgas ohne Fahrlicht
  • bei laufendem Motor im Standgas mit Fahrlicht
  • bei 2.000 U/min ohne Fahrlicht
  • bei 2.000 U/min mit Fahrlicht
  • bei 5.000 U/min ohne Fahrlicht
  • bei 5.000 U/min mit Fahrlicht

Schreib' die Werte auf und poste sie hier. Dann sehen wir hoffentlich weiter

Wichtig für die Messung vom Moppedtouri, dass die Batterie in Ordnung und vollgeladen ist, sonst bekommst da falsche Werte

Zitat:

@Moppedtouri schrieb am 3. September 2016 um 15:32:59 Uhr:



Nee, überhaupt nicht normal. Beim Laden vielleicht bei der Erstbefüllung. Ansonsten nur, wenn die viel zu hoch geladen wird - also überladen.

Es kommt hier ganz drauf an, was er unter den Blubbern und Knistern versteht. Ist es sehr gering, ist das ganze normal. Auch bei einer normalladung, weil die ist nichts anderes als eine 1. Ladung.
Leichtes Knistern, wobei das ja immer relativ ist, weil jeder was anderes unter leicht versteht, ist normal. Das passiert immer.
Da eine Motorradlima mit Regler nichts anderes ist als ein Ladegerät für die Batterie, kann es in dem Moment sehr gut gewesen sein, dass die Batterie geladen wurde. Auch ist es normal, dass eine Batterie leicht knistert, nachdem sie vom Ladegerät abgezogen wurde oder das Ladegerät abgeschalten wurde. Das sollte aber relativ kurz sein. Von so ca 5 Minuten. Wenn das 10 Minuten der Fall ist, wird da auch noch nichts schlimmes sein.
Bei der GPX ist noch kein intelligentes Ladegerät/Regler eingebaut, was bedeutet, der hält die 14,4V oder 14V, jenachdem, wie genau der Regler ist. Was bedeutet, wenn die Batterie voll ist, nimmt sie sich nichts mehr, wird aber von der Spannung her erstmal hochgehalten.
Ist nicht tragisch und kann eine Batterie auch ohne Probleme ab. Zumindest die alten Blei-Säure-Batterien.
Dennoch ist eine Kontrolle hier auf keinen Fall verkehrt und schaden kann es nicht.
Die 14,4V sollte nicht überschritten werden. Vorallem nicht Dauerhaft. Sehr kurze Stöße sind nicht schlimm, wenn gerade nen Lastwechsel passierte. Also Mehr Gas gegeben oder ne Lampe weg oder zu geschalten.

Voll geladen muss die Batterie nicht sein. Die Werte sollten genauso sein, wie bei einer geladenen Batterie.
Nur Tiefentladen sollte sie nicht sein, weil dann ein Extremum herrscht, der die Werte verzehren kann.

Zitat:

@Jim.Vier schrieb am 3. September 2016 um 17:48:57 Uhr:


Wichtig für die Messung vom Moppedtouri, dass die Batterie in Ordnung und vollgeladen ist, sonst bekommst da falsche Werte

Da hat Jim vollkommen Recht, vergaß ich zu erwähnen.

Ob nun voll oder dreiviertel geladen - die Batterie muss in Ordnung sein, und wenn die viel belastet wurde durch Kurzstreckenfahrten sollte sie vor den Messungen besser geladen werden, weil das Ergebnis sonst durchaus verfälscht sein kann.
An einer Batterie die vielleicht nur noch halb (oder weniger) voll geladen ist, misst Du andere Werte als an einer voll geladenen Batterie - weil im Betrieb insbesondere bei niedrigen Drehzahlen ein (u.U. erheblicher) Teil der Spannung für das Laden der Batterie drauf geht, obwohl die Batterie ansich vielleicht noch in Ordnung ist. Tiefenentladen heißt in aller Regel dass die Batterie bereits einen Knacks oder schon einen richtigen Schaden hat. Eine viertelvolle Batterie ist noch nicht zwangsläufig tiefenentladen und kann dennoch bei Spannungsmessungen die Messwerte verfälschen.

Was das Knistern angeht: Im Normalbetrieb ist die Batterie geschlossen. D.h. die sechs Stopfen jeder einzelnen Zelle sitzen fest in den dafür vorgesehenen Löchern, und auch der Entlüftungsschlauch ist angeschlossen und das offene Ende dieses Schlauchs liegt bei meinem Mopped tief unten etwa auf der Höhe der Schwingenlagerung, nur davor. Da höre ich bei mir rein gar nichts, auch nicht nach 20 Minuten Autobahnfahrt bei Vollgas und mehr als 30 Grad Außentemperatur.
Bei der Erstbefüllung, wenn die Stopfen (auch an der Entlüftung) nicht drauf sind, da höre auch ich so ein "Knistern", welches ich eher als Zischen oder Bitzeln bezeichnen möchte. Aber bestimmt nicht im Fahrbetrieb oder beim Laden. Aber vielleicht hab ich's ja auch nur mit den Ohren . . .

@Moppedtouri:
Ich hör da auch nichts, da scheinen wir das möglicherweise beide schon mit den Ohren zu haben ;-)
Und halt dann auch auszuschließen, dass die Batterie schon nen Patcher weg hat, lad ich erst voll, mach ne Belastungsmessung um den Zustand der Batterie zu beurteilen und danach dann die Messung, so wie du sie beschrieben hast.

Es kommt ja auch drauf an, wo die eingebaut ist. Wie genau man hinhört und was das für eine Batterie überhaupt ist. Man kann halt nicht pauschal eine aussage treffen, das knistern gleich defekt ist...
Die Batterie muss nicht voll sein. Das verfälscht in keinster Weise die Batterie bei dieser Art vom Regler. Hätten wir noch einen mechanischen Regler, dann sehe es anders aus.
Die Lima hat hier bei der GPX ausreichend Power. Ok hat er noch ne griffheizung, alle Lampen an, noch zusatzlampen dran etc. Dann wird es knapp. Aber bei normalen Betrieb.
Mit tiefentladung habe ich mich ein wenig falsch ausgedrückt. Ich meinte natürlich, wenn sie leer ist. Wobei tiefentladung auch nicht zwangsweise defekt bedeutet.
Man kann, natürlich dennoch aufladen, um einfach sicherzugehen, dass sie nicht vollkommen leer ist. Aber das bekommt man durch messen auch schon raus, und wie schon gesagt, ist die Batterie z. B. Nur halb voll, ist das für die Messungen unwichtig bei der GPX.

@all
ok leute, erst mal lieben dank für die vielen infos.
ich wollte mit der batterie jetzt "kein grosses vom zaun brechen" es ist ja eher ein bitzeln und es hatte mich halt nur gewundert das es direkt nach der fahrt auftritt. aber selbst das wurde ja sodann von euch erwähnt.
leider konnte ich das bike gestern nicht abholen...
ich werde sodann die pickups und vergaser (reinigen) in einem rutsch erledigen lassen... was bleibt mir übrig. lasse auch dann die batterie noch mal prüfen. das bike muss für einen eventuellen verkauf nächstes jahr ok sein...
ich lasse euch wissen was passiert und was es war...
besten dank und liebe grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen