1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Kawa Z 400 aber welche ?

Kawa Z 400 aber welche ?

Kawasaki

Hallo Leute,

ich habe von einem Rentner seine alte Z 400 geschenkt bekommen, der Brief fehlt, Zustand eher schlecht, läuft nicht und jemand hat "versucht" den Zylinderkopf zu demontieren.

Jetzt will mich mir die Sache mal genauer anschauen und hab das Problem das ich nicht weiss welche Z 400 das ist, da mir das Baujahr fehlt.
Hab mir schon ein Reparaturbuch besorgt, welches leider das falsche ist ;-(

Auf dem Typenschild steht :
Fahrgestell Nr. K4 113467
398 ccm
Typ K4

Motor: K4 G 000719
6 Gang Getriebe
E und Kickstarter

Kann mir jemand helfen ?

Bei einem Teilehändler hab ich mir mal die Liste der Modelle kopiert:

Kawasaki Z 400 B, 1, K4, Bj. 1978 Kawasaki 400 1978 1978
Kawasaki Z 400 B, 2, K4, Bj. 1979-1980 Kawasaki 400 1979 1980
Kawasaki Z 400 D, 1, K4, Bj. 1974 Kawasaki 400 1974 1974
Kawasaki Z 400 D, 2, K4, Bj. 1975 Kawasaki 400 1975 1975
Kawasaki Z 400 D, 3, K4, Bj. 1976 Kawasaki 400 1976 1976
Kawasaki Z 400 D, 4, K4, Bj. 1977 Kawasaki 400 1977 1977
Kawasaki Z 400 F, B1, ZR400B, Bj. 1984 Kawasaki 400 1984 1984
Kawasaki Z 400 G Custom, 1, K4G, Bj. 1979 Kawasaki 400 1979 1979
Kawasaki Z 400 J, 1, KZ400J, Bj. 1980 Kawasaki 400 1980 1980
Kawasaki Z 400 J, 2, KZ400J, Bj. 1981 Kawasaki 400 1981 1981
Kawasaki Z 400 J, 3, KZ400J, Bj. 1982 Kawasaki 400 1982 1982
Kawasaki Z 400 J, 3, KZ400J, Bj. 1982-1983 Kawasaki 400 1982 1983
Kawasaki Z 400 M GP, 1, KZ400M, Bj. 1983 Kawasaki 400 1983 1983

Z400
Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo Thomas,

bis BJ 77 5 Gang Getriebe
ab 78 Z400B1 Z400 B2 BJ 79 / 80 Bremsscheibe vorne 225mm
und Z400G BJ 80 Bremsscheibe vorne 230 mm und Gesamtlänge 5mm kürzer somit 2kg leichter
Modelländerungen Lack.
alle ab B1 2 Keihin-Vergaser (VB 32) mit je 32 mm

Alle KZ400 wurden außerhalb DE meist in USA verkauft.

Hallo nochmal,

deine dürfte eine Z400 G1 ab BJ 80 sein, da ab dieser Zeit die gegossenen Felgen eingebaut wurden.

Die Bezeichnungen J 1, J2 waren die Markeinführungsbezeichnungen für den englischen Markt ab BJ 80 (J1 )
bis 83 (J3 ) wurden aber auch in DE verkauft Kennzeichnung ( kein manueller Starthebel )
Ab Z400 J2 und ab BJ 82 hatte Transistorzündung.

noch zum 3.

Ich hatte bei meiner KZ250D LTD das selbe Problem.
Durch viel suchen fand ich heraus, Bestellbezeichnungen Z250LTD = KZ250LTD die Buchstaben nach der 250
sind die Modellreihen( BJ). Wenn im Katalog Z250 steht - z.B. Dichtungssatz ist dieser universell für alle Varianten.
Steht explizit KZ 250D passt dieser für alle ab Modell D.
Vergaser: Keihin 32 für die 400 - 2 Vergaser für alle Modelle. Bei meiner 250er standen im Reparaturhandbuch alle möglichen, für die gesamte Modellzeit verbauten Typen.
Mit dem Farbcode klannst du dann noch dein BJ. genau eingrenzen.
Jetzt weiss ich nichts mehr und ich hoffe es hilft dir.

Versuchs halt mal bei einem Kawa-Händler oder Kawasaki Deutschland direkt.

Da Du eh einen Brief benötigst... zum Zulassen oder einfacheren Verkaufen...
Mein Tipp besorge Dir erst mal die Papiere.

Wenn Du diesen hast weißt Du auch was Du Geschenkt bekommen hast....

Hallo und vielen Dank an alle für die Antworten.
Und dazu noch eine schönes Osterfest ;-)

Ich wollte erstmal nach dem Istzustand schauen, dann Motor zum laufen bringen, wenn alles machbar erscheint Papiere beantragen und anschließend komplett zerlegen und neu aufbauen.

Hab gestern den Zylinderkopf runter genommen, ein Kolben sieht sehr gut aus der zweite hat leichte Laufspuren an der Seite, Bild im Anhang.Die Zylinderlauffläche sieht sehr gut aus.
Dann ist der mittlere Lagerbock von der Nockenwelle gebrochen, bin als am suchen, einzeln wird das nix, Motoren werden meist nur zum Abholen verkauft, in der Regel zu weit weg. Da kommen die ersten Problemchen....

Kolben-z-400

Hi,

von meiner 440er habe ich noch nen Satz Lagerblöcke, könnte sein das die passen.
Zeichne den Lagerblock doch einfach mal auf ein Blatt Papier ab und bemaße das,
sollte es identisch mit meinem sein dann kannst du den haben für ein paar Euro.

Guten Abend! Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber bei dem bekannten großen Onlineauktionshaus gibt es das sogar einzeln, wobei ich der Meinung bin, dass das nicht ohne Weiteres einfach so ausgetauscht werden kann, weil die Lagerböcke zusammen mit dem Kopf "gebohrt" werden, oder ist das bei den Zweizylindern anders? Vielleicht hast Du aber Glück und die Nocke dreht sich mit einem guten Lagerspiel im Kopf mit "falschem" Deckel.
Der von der 440er dürfte dem Angebot nach auch passen.

Gruß,

An die 440ger hätte ich jetzt nicht gedacht, ich messe den gebrochenen morgen mal aus. Ich denke auch das man die "eigentlich" nicht tauscht. Aber deswegen einen neuen Kopf/Motor.....?

@kawastaudt
Es scheint in der Tat bei den Zweizylindern anders zu sein.
Ich habe mittlerweile bei mir einen Mix-Motor drinn, Kurbelwellengehäuse und Zylinder sind
von nem anderen Motor, leider war da der Zylinderkopf defekt.
Hab dann den alten Kopf wieder genommen, planen lassen und Ventile neu machen lassen
und mir ne andere Nockenwelle mit Kipphebel bei ebay-Kleinanzeigen geholt.
Wie soll ich sagen, es funktioniert und zwar bestens, die Lagerblöcke kannste genau wie
die Nocke jederzeit austauschen das ist kein Problem.
Hab auch erst überlegt ob ich die Lagerblöcke überhaupt hergeben soll, nun ich würde sie hergeben
wenn ich damit jemanden helfen kann. Bin ja selbst auch froh wenn mir in der Not einer hilft.

Gruß
440erStan

Ja, ich war auch überrascht, denn es werden in dem Angebot sogar die Teilenummern genannt.
@Thomas27: Vielleicht kannst Du ja mal ein Bild vom Lagerbock hier einstellen.

Die Lager der Nockenwelle sind nicht so tragisch, wenn da ein anderer verwendet wird. Wichtig ist hier nur, dass er in Ordnung ist und keine Pitting Spuren oder ähnliches hat.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 16. Apr. 2017 um 23:33:09 Uhr:


Die Lager der Nockenwelle sind nicht so tragisch, wenn da ein anderer verwendet wird.

Bei den Vierzylindern die ich kenne/fahre geht es nicht. Wenn da was passt, dann isses Zufall! Aber hier scheint es in der Tat anders zu sein.

Nun, bei der gpz wie gpx geht es und das sind vierzylinder.
Die Nockenwelle muss auch keine große kraft wirken und vorallem nicht unterschiedlich, daher ist es bei der eben nicht so Gravierend. Bedingung ist aber, dass eben noch keine Beschädigung stattfand. Wobei das eigentlich klar sein sollte.
Offiziell wird aber auch gesagt, dass man dies nicht kann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen