Kawa GPZ500s A - Wiederbeleben

Kawasaki GPZ 500S

Huhuu zusammen

"Immer wenn du glaubst es ist kein Platz mehr, kommt irgendwo noch ein Mopped her"

Hab hier aktuell eine Gpz500s A (Bj. bis 93) stehen. Im Schwulemädchen-Design Weinrot mit diesen Lila/Pinken Streifen...mir gefällts passt halt zum 80/90er Flair^^ 😁😎 Bei näherer betrachtung scheinen die damals echt schöne Lacke aufgetragen zu haben, mit viel Metallic bzw. fast schon Candy ^^

Seis drum ich würd sie gern mal zum laufen bringen. Der Vorbesitzer sagt "Mein Name ist Hase" sie stand viele Jahre rum mehr weiss ich nicht, hab sie aber für 'N Appel und 'n Ei mitgenommen und denk mal da kann man nichts falsch machen 🙄

Gestern hab ich mal eine neue Batterie geholt, Varta 12V/12a, Schlüssel gedreht und siehe da Mäusekino usw. geht schon mal an. Wollt Tank öffnen zum Sprit nachfüllen, dieser klemmte erstmal, hab ihn aber dann noch öffnen können, Sprit rein, Schlüssel drehen und Startknopf drücken....

Sie gurgelt und gurgelt...und gurgelt...
Sonst hab ich erstmal nichts weiter unternommen dieses kurze Lebenszeichen hat mich ja fürs erste erfreut.
Klar es kann sein dass kein Sprit durch die Vergaser kommt usw. das werd ich mir gleich mal angucken.

Trotzdem bin ich für jeden Ratschlag dankbar...manchmal sieht man ja selbst eine Kleinigkeit nicht.

Vor allem wie sind ere Erfahrungen, wie sollte ich es nach einer langen Standzeit versuchen???
Ich habs so versucht: Startknopf parmal mit nur kurz drücken, dann startknopf länger halten und dabei kurze Gasstösse, dann Startknopf auch mal paar Sekunden halten dabei kurz Vollgas drehen.
Dann hab ich es erstmal gelassen.
Was ist die beste Methode eurer Meinung nach??
Sollte ich denn überhaubt Choce ziehen?? Temperaturen bestimmt um die 20Grad.

Was ich gleich natürlich noch vor hab, ist Funken checken. Tank abnehmen, checken ob der Sprit hinter den Hahn gelangt.
Werd versuchen den Luffikasten ab zu nehmen (hoffe nicht zuviel gefummel) und dann mal Startpilot reinsprühen.

P.s. ahso hab irgendwo was gelesen man sollte ruhig den Tankdeckel offen lassen?? Wegen unterdruck der sich evntl aufbaut?? Ich denk dafür ist der Entlüftungschlauch zuständig? Oder hab ich da was falsch verstanden? Mir ist jedenfalls gestern noch aufgefallen dass es aus dem Tankdeckel gepfiffen hat, klar Dämpfe vom Sprit den ich grad eingefüllt hatte, aber sollten diese nicht eben woanders entweichen und nicht durch den Tankdeckel selbst??

EDIT: Ahso wichtig was mir gestern noch aufgefallen ist, während ich den Startknopf gedrückt hielt und sie so gurgelte hab ich ein "Klacksen" gehört, doof zu beschreiben...also gurgelgurgelngurgeln KLACKS gurgelngurgelngurgeln KLACKS 😁

Hoffe es ist nicht zu unübersichtlich und freue mich über Tipps^^

9 Antworten

Oh jeh - wo soll man da anfangen?
Zunächst mal war der Fehler, den Sprit NACHzufüllen. Der hätte natürlich ausgetauscht gehört. Raus damit, und bei der Gelegenheit überprüfen ob der Benzinhahn noch durchlässig ist bzw. der Tank innen vor Rost nur so strotzt. Dann muß der Vergaser gereinigt werden - am Besten mit Ultraschall. Der dürfte völlig dicht sein. Falls ein Benzinfilter vorhanden ist: Austauschen. Als nächstes unbedingt das Öl rausschmeißen und neues einfüllen. Und wenn das alles erledigt ist, Benzinhahn auf PRI (falls vorhanden), 5 Min warten und noch mal probieren, dann könnte sie laufen. Dann brauchst Du nur noch die üblichen Arbeiten machen (alles kontrollieren, neue Reifen, Bremsflüssigkeit wechseln, ..........) und am Besten noch das Gabelöl wechseln, dann kanns was werden.

So ein alter Bock ist immer viel mehr Arbeit und viel teurer als man glaubt. Ich rechne - obwohl ich das meiste selbst machen kann - bei sowas mit mind. 500 €. Irgendwas ist immer (z.B. Überholsatz Vergaser, neue Bremsbeläge, Reifen sowieso, evt. Kettensatz...)

1.Tipp : Schwimmerkammerschrauben öffnen und die Suppe ablaufen lassen !
2.Tipp : Benzin einfüllen und Benzinhahn auf PRI (Durchlauf !)
laufen die Kammern voll ? }Ablaufschrauben nochmal öffnen !
wenn ja, schon mal gut !
danach Zündkerzen raus, Zündfunken klar zu sehen ?
wenn ja, auch gut !
wenn beides nix gut, dann viel Arbeit; viel Spaß bei der Wiederbelebung !
(na, hier würd sich doch ein echter Schrauber freuen...😁 )

Servus, schon recht mutig, wie bzw. das Du die Maschine starten wolltest ...
((auch wenn es verständlich is, das mensch neugierig is.. ob die läuft.))

Meinen Vorrednern kann ich mich nur anschließen, bevor ich den ersten Startversuch beim GiftZwerg (nach 20 Jahren Dornröschen-Schlaf) unternommen habe, war mal das erste, den Tank zu leeren, denn das was da drin war, war irgendwann mal Benzin.

Das der Motor dreht wusste ich bereits vor dem Kauf.

Also auch ne Vergaserreinigung war fällig. Klar mit Ultraschall und die Düsen und Dichtungen alle ersetzen. Riesenglück hatte ich, als ich ne 2te Z250 bekam, als Teilespender, mit einem absolut rostfreien Tank in der gleichen Farbe und mit Vergaser, aber ned vollständig, so hat mir mein Vergaserdoktor aus 2en einen bis heute funktionierenden gemacht. Den hab ich nach allem anderen eingebaut, Choke gezogen - läuft (02.06.09 um 17:05 Uhr)

Mir is natürlich schon auch klar, dass eine Maschine mit Verkleidung immer schwieriger zu schrauben geht, als ein nackerter Einzylinder.

Im schlechtesten Fall hast Du Dir möglicherweise den verharzten Sprit aus den Benzinleitungen in die Vergaser "georgelt!". Das Klack, aus der Ferne, lässt sich für mich ned beurteilen, könnte n Schlag der Nockenwellen sein.

Im Prinzip würde ich es so machen:
- Vergaser reinigen bzw. reinigen lassen, wenn keine Erfahrung vorhanden ist
- Lektüre - WHB besorgen
- alles an Säften ersetzen
- Bremsen gängig machen - neue Beläge, je nach Zustand und Standzeit
- frische Kerzen, frische Filter,
- schaun, was die Ansaugstutzen machen, alt und vertrocknet, rissig ? Mit Balistol bekommst Du die immer n bisserl geschmeidig, zum Abbau.
- Brems, Gas und Kupplungszug pflegen soweit das noch möglich ist.
- Zustand des Tanks innen prüfen (und auch, ob die Tankentlüftung tut.. ) gegebenenfalls entrosten und versiegeln

Was es noch braucht ist Zeit und Geduld.
Und a bisserl das Glück bei so "jungen" Bikes, wie Deinem Ersatzteile zu finden, sofern Du welche brauchen solltest.

Bestes Gelingen
und ölige Grüße
vom SemmeL

Hi,
so wie es Semmel beschrieben hat ist es auch ganz ok bis auf ein paar Kleinigkeiten.
Ich würde das Motoröl erst dann wechseln wenn die wieder läuft, richtig warmfahren, altes Öl raus, neues rein
und natürlich neuen Filter. Wären dann noch neue Zündkabel + Stecker um das ganze zu vervollständigen.
Stopp, hätte ich fast vergessen, nach so langer Standzeit natürlich auch neue Reifen selbst wenn die alten noch Profil haben aber die haben dann keinen richtigen Gripp mehr weil zu alt, hart und spröde.

viel Spaß und
gutes Gelingen

440erStan

Ähnliche Themen

Also ich würde den ölwechsel gleich machen, bevor du sie überhaupt anschmeisst. Wechsel es danach lieber nochmals. Meine stand 17 Jahre und das Öl war kein öl mehr. Eine richtige alte Pampe. Die 20 Euro mehr für 4 Liter öl kann man verkraften.

Ansonsten, der Rest ist ja bereits geschrieben. Viel Glück 😉

Also ich meld mich nochmal "kurz",
das mit dem alten Öl gleich rauslassen oder erst warm fahrn und dann wechseln..

Kann jeder machen wie er mag, auch da gibt es sicherlich Philosophien pro und contra.

Ich habs zuerst rausgelassen, das war, so wie der Michi ja schirieb, "Kein Öl" mehr, und dann hab ich es nach ca. 500 km so gemacht, dass ich das gleich nochmal rausgelassen hab und wieder mit Filter gewechselt. Bei 1,4 Liter Öl und 2,50€ für den Filter kein Luxus wie ich finde.

Gruß vom SemmeL
Es soll auch Menschen geben, die eine Spülung des Motors machen. Mit Diesel oder ähnlichem, aber das habe ich damals nicht gemacht.

Zündkabel und Stecker habe ich damals gelassen, weil die getan haben was sie sollen.

Und neue Reifen verstehen sich, nach meiner Ansicht, von selbst..
( 2mal die Größe einer Zigarettenschachtel, die uns auf der Strasse hält )

Huuhuu
da ich viel arbeiten musste kann ich mich erst jetzt melden, villeicht interressiert den ein oder anderen mein feedback und ich finds immer blöd wenn Leute ein Thema eröffnen und sich dann nicht mehr melden.

Als erstes sei gesagt dass ich mich warscheinlich in meinem Eingangspost falsch ausgedrückt hab. Mit wiederbelebung meine ich erstmal überhaubt gucken ob der Motor läuft. Danke an alle die mir dazu geraten haben neues Öl, Reifen, Kerzen usw.( derSemmel hat es im Beitrag über mir ganz treffend zusammen gefasst) aber das ist mir vollkommen bewusst und gehört bei mir zum standart Programm bevor ich ein altes Mopped wieder auf die Strasse bringe, hier tut es mir auch nicht weh ein paar Euro mehr in Öl oder Bremsbeläge zu investieren 😉😎
Jedem das seine, aber ICH würde nie und nimmer' ein altes Mopped das ich in meine Garage hol und nicht weiss wie lang die plürre schon nicht gewechselt wurde, auf die Strasse bringen und auch nur ein paar KM damit machen, nur damit das mal abgehackt ist 😉😎

Nun zurück zur GPZ500s
Obwohl ich es besser weiss, hab ich mich letztens dazu verleiten lassen und die Goldene Regel eines jeden Hobbyschraubers übersprungen: "Ruhe Bewahren" 🙄😁
Es ist ein wenig fummelarbeit und kostet halt etwas Zeit aber drei sachen sollte man tunlichst als allererstes checken: "Vergaser, Benzinfluss, Zündfunken"

Und genau das hab ich mir beim nächsten check vorgenommen. Zündfunken vorhanden. Als nächstes Benzinzufuhr, hierfür muss mal der Benzinschlauch vom Hahn entfernt werden, Benzinhahn jetzt öffnen wenn Spritt läuft, Benzinschlauch wieder drauf und gucken ob Sprit bis zum Vergaser gelangt usw.
Bei mir kommt zwar Sprit aus dem Hahn aber meiner Meinung nach nicht so viel wie es sollte, hierzu hatte ich ja oben schon was geschrieben, es kann sein dass bei meiner die Entlüftung nicht zu 100% gut ist, da es mir im allgemeinem komisch vorkamm dass es aus dem Tankdeckel zischte nachdem ich diesen geschlossen hatte, deswegen liess ich den Tankdeckel erstmal offen.
Vergaser: Es grauste mir -wie sovielen- wieder den Vergaser ausbauen zu müssen...ich guckte mir diesen an und die Choceführungsschiene lachte mich an, ich kenne es von anderen Vergasern dass diese so verharzt sind dass man nichtmal mehr den Choke ziehen kann, hier hab ich erstmal dasselbe vermutet und zog erstmal den Chokehebel mehrmals hin und her, er lief zu meinem Erstaunen leichtgängig. "Komischkomisch" dachte ich mir, müsste doch alles gut sein soweit, der Vergaser blieb fürs erste drinn. Ich stellte den Choke auf die Hälfte und erwartete keine Wunder, drehte den Schlüssel, die Batterie, durch die vielen vorherigen fehlversuche nur noch halb so stark, aber ich würde sie sofort nach diesem letzten Versuch sofort laden.
Ich drückte den Startknopf und "WWwwwRRrrrumSSSS" !!! Die alte Zette stosste einmal auf und erwachte sowas von zum Leben!😰😰😁😁
Der Chocke stand auf der Hälfte und die GPZ in der Garage, der Klang war nur Geil und die Gasannahme TOP ^^

Hätt ich fast nicht mehr geglaubt ich hab fast schon den Anlasser bzw. das Relais vermutet aber hier sieht man wie manchmal ein wenig Gedult belohnt wird^^

Ist doch schon mal gar nicht schlecht !
Mich wurmts auch gewaltig, dass manche Leute hier in den Foren Hilfe erwarten, aber keine Rückmeldung geben, wenn das Problem beseitigt ist !
HALLO AN ALLE UND ZUKÜNFTIGE, SO sollte es sein !

Viel Spass noch mit deiner Kawa !🙂

@TE, so ein Titel sagt halt nicht immer viel aus, er sollte halt für die Suchfunktion einigermasse logisch formuliert sein !!
Freut mich, das Du dieses Erlebnis geniessen konntest, dass die "gleich" angesprungen ist.. > [( Unbezahlbar )]

Und lieber schreibst Du erst nach 2 Wochen hier wieder, aber Du tust es. Genau das macht nämlich ein Forum aus !
Daher mein Danke

@750iger:
Dem ist meinerseits nichts hinzuzufügen, ausser, dass es leider zu wenige in der heutigen Zeit zu geben scheint, die den Sinn eines "Wissensforums" zu was auch immer, verstanden haben. "Ein Forum ist nicht Fratzebug"

Deine Antwort
Ähnliche Themen