KAW Federn Thread

Audi TT 8J

Da KAW mittlerweile eine schöne Anlaufstelle für "Antihängearsch" durch Federn ist, denke ich es ist an der Zeit KAW einen eigenen Fred zu widmen. 🙂

KAW SpringKits TT 8J

Wer diese Federn verbaut hat soll bitte Bilder unter Angabe des Motors, den Federnmaßen (also z.B. 30/25 oder 40/30mm), sowie der Felgengröße, auch wenn man es meistens erkennen kann, sowie die Erfahrungen mit selbigen posten.

Ich spiele selbst mit dem Gedanken mir diese zeitnah zu holen, weiss aber noch nicht welche Maße ich fahren kann ohne den Knubbel zu entfernen... weiss nicht ob 40/30mm, 30/25mm oder 30/20mm und in wieweit der Motor bzw. dessen Gewicht dabei eine Rolle spielt.

Haut rein jungens.

Beste Antwort im Thema

Stimmt, nur beim Komplettfahrwerk können die Komponenten perfekt auf einander abgestimmt werden. Nur kommt dann der Laie und klickt mal kurz die Zugstufe hart, und schon sind die Komponenten nicht mehr abgestimmt.
Bei härteverstellbaren Fahrwerken ist der weiche Modus eh fast immer unterdämpft, und der harte überdämpft.
Also hört auf, über Abstimmung zu reden, ein Vorteil eines zugekauften Sportfahrwerks besteht in erster Linie durch die Qualität des verwendeten Dämpfers, und die muss man sich teuer erkaufen.
Ein KW-DDC für 2500€-3000€ wäre sicherlich eine bessere Lösung, als Federn für 500€ zu verbauen, aber es wäre auch besser, einen Ferarri California zu fahren, als einen Fiat Barchetta

269 weitere Antworten
269 Antworten

Da hast du leider recht 🙁

Zitat:

Original geschrieben von S!L3NC3R


Da hast du leider recht 🙁

Und wenn man bedenkt, dass die Kosten MIT Einbau und TÜV so um die 1000 Euro

betragen, kann ich nicht verstehen wie man sich zu solchen Experimenten

hinreißen lässt 🙂

Vermutlich das krampfhafte Festhalten am Magnetic Ride 😉

1000 Euronen ist ja schon etwas hoch gegriffen. Selbst ich, wo viel Lehrgeld bezahlt habe, bin da DEUTLICH drunter.
Ein Komplettfahrwerk mit Einbau und Stilllegung kostet 2000€.
Ich wollte z.B. nicht tiefer als 335mm, da wäre mir das Komplettfahrwerk zu teuer.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


1000 Euronen ist ja schon etwas hoch gegriffen. Selbst ich, wo viel Lehrgeld bezahlt habe, bin da DEUTLICH drunter.
Ein Komplettfahrwerk mit Einbau und Stilllegung kostet 2000€.
Ich wollte z.B. nicht tiefer als 335mm, da wäre mir das Komplettfahrwerk zu teuer.

Weiss ja nicht wo du die Fahrwerke kaufst 😁

Das KW V1 kostet 899,- der Stillegungssatz 300,- 😉🙂

Mit etwas Rabatt klappt das schon mit den 1000-1100 Euronen.

Und ein Komplettfahrwerk ist immer besser als paar Klapperfedern 😁

Weiß jemand von Euch zufällig ob jeder TÜVler die Windungen einträgt oder es auch welche gibt die da einfach gar nichts eintragen?
Ich verstehe einfach nicht warum ich Federn mit Teilgutachten gekauft hab für ein Fahrzeug das mit diesen Federn überhaupt kein Gutachten hat.... strange!

Auf meinen Federn der VA steht ne längere Nummer, und Golf V VA.
Und Golf V VA hat der TÜV eingetragen, mit dem mitgelieferten Gutachten

Wärst du mal so nett und könntest in deinem Gutachten nachsehen was bei den Windungen angegeben ist für die VA. Geht mit 9,5...9,55 usw. los zumindest bei mir!

Evtl. was steht bei dir in der Eintragung im Schein? Genaue Bezeichnung der Federn wären interessant! Bei mir stand auch Golf V VA auf der Feder und eine längere Nummer...

Es gab anfangs alleine den einen Federnsatz für den TT, nämlich den 30/25. Die Teilenummer auf der VA-Federn lautet 80-83/1/M, an der HA 10-23/2/M. Mit denen war ich beim TÜV.

Vor kurzem habe ich dann die 80-82/1/M für die VA bekommen.
Eine Windungszahl ist auf den Federn nicht vermerkt.

Im Gutachten stehen verschiedenste Federvarianten, ich sehe das so, dass jede Feder verbaut werden könnte und mit Golf V VA/HA eingetragen wird.
Was jetzt an Deinem Gutachten fehlt, weiß ich nicht.
Ich hab meines mal im Anhang.

20140308-082450

Hallo danke für das Gutachten bei mir steht genau dasselbe drin. Die Windungen muss man selbst an der Feder abzählen dazu muss man das Fahrzeug aufbocken.

Ich warte jetzt mal bis Dienstag ab was von KAW so kommmt hab eigentlich so nen Hals deswegen. Und wenn da nichts bei raus kommt hol ich mir ein Fahrwerk mit Stilllegungssatz fürs MR. Ich hab den ganzen scheiss satt da ich auch über 1Jahr überlegt hab was ich mache.

Da ja rufe laut geworden sind wegen dem dreckigen Auto, hab ich mich heute mal dran gemacht um außerdem nochmal bessere Bilder zu machen. Hier erkennt man es optisch etwas besser... 😉 es wurde an Detailer nicht gespart 😁

Compare

Zitat:

Original geschrieben von TT8787


Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Chrischa


Sodele, hier die Bilder...
die Bilder von Chrischa können ja dann fast nur mit Komplettfahrwerk entstanden sein.

Das sind beides TTS, die ein höheres Gewicht aufweisen, UND im Serienzustand 10mm tiefer sind.

Und das weiß ja auch keiner so richtig, wie/warum der TTS tiefer ist.

Es könnte also durchaus das Domlager oder Ähnliches anders sein.

dann werd ich wohl weiter mit meinem SUV TT leben müssen 😁 weil 2000€ für ein Komplettfahrwerk ist mir dann doch zu teuer 🙁

Wieso 2000€?

So wie ich die Preise gesehen habe zahlt man für das KW V1 mit dem MR Stilllegungssatz 1350€ dann halt noch der Einbau aber wer sowas täglich macht baut dir das sicher in 3Std ein.
Ich denke für 1600€ bekommt man das hin!

Ich würde ja am liebsten ein Bilstein einbauen aber dieser Stilllegungssatz gibts nur bei KW? Weiß da jemand was dazu? bzw. alternativen zu KW?

Nur KW
Aber du kannst den Stilllegungssatz ja mit anderen Fahrwerken kombinieren 🙂

Gute Idee...

und ich hab gerade mal nach Preisen für das B14 geschaut.... und ich ärger mich gerade wirklich nicht gleich was ordentliches gekauft zu haben.

http://www.n2o-tuning.com/.../

Warum ist das so günstig? Wo anders zahlt man gut 150Euro mehr dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen