Kaum Unterbodenschutz vorhanden !!!!

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,

am Wochenende hatte ich meinen T&F auf der Hebebühne, um den Wagen mal von unten zu begutachten.
Was mir dort jedoch sofort auffiel ist, dass großen Flächen am Unterboden überhaupt keinen Unterbodenschutz aufweisen. Es lacht einen das blanke grundierte Bodenblech entgegen. An zusammengefügten Blechteilen sind die Fugen nicht mit Fugenmassen versiegelt usw.
Hier zeigt sich mal wieder wie bei VW gespart wird.
Mag ja sein, dass die Bleche verzinkt sind, aber mit der Zeit werden die ungeschützten Flächen sicherlich langsam oxidieren bis sich die Zinkschicht aufgelöst hat , und der Rostfraß kann beginnen.
An meinem alten Audi 100 der auch verzinkt war, hatten sich an diesen unzureichend versiegelten Stellen bereits erhebliche Roststellen eingenistet.

In den nächsten Tagen werde ich den Unterboden mit Schutzwachs versiegeln, um dem späteren garantierten Rostbeginn soweit wie möglich zu verhindern.

Fazit:
Wer einen Tiguan liebt, der Wachs nicht nur den Lack, sondern auch den Unterboden !!!!!!

Beste Antwort im Thema

Durch die altautoverordnung darf nicht mehr soviel Unterbodenschutz in die Fahrzeuge hiervon sind nicht nur die VW´s betroffen sondern alle anderen Hersteller auch.

Die Karosse vom Tiguan ist nicht vollverzinkt!

51 weitere Antworten
51 Antworten

Moin,

wenn der Zink an einer kleinen Stelle abplatzen sollte,
passiert da in der Regel nix.
siehe auch: Wiki....

"Aktiver kathodischer Korrosionsschutz"

und wer jetzt sagt, siehste, das Zink löst sich auf....dem ist nicht mehr zu helfen........
Also über Rost bei VW mach ich mir eigentlich keine Gedanken, da hab ich besseres zu tun. Den letzten Rost habe ich bei meinem T3 gesehen.

alter Passat, (2x T3), Audi, Polo, alles altere Modelle, Rost war nie ein Problem....

Außerdem habe ich 12 Jahre Garantie.....

Ich kann mich noch gut an das Drecksgeschäft erinnern, wie ich als KFZ-Mechaniker vor ca. 30 Jahren an Fahrzeugen den dicken Kautschuk-Unterbodenschutz wegbrennen und wegspachteln musste um das darunterliegende total verfaulte Bodenblech instandsetzen zu können. Ja, das waren noch richtig dicke Schichten und nicht so dünne Teile wie heute.
So viel zur guten alten Zeit.(😁)

Spass beiseite und willkommen im 21. Jahrhundert. Die Bodengruppe ist heute vollverzinkt. Dann wird das ganze Teil kathodisch tauchlakiert (KTL) und dabei zuvor phosphatiert. Dieses Verfahren ist auch einem 2 cm starken Unterbodenschutz alter Bauart mehrfach überlegen. und vor Allem, wenn der Fall der Fälle eintreten sollte und durch all zu heftigen mechanischen Kontakt diese Schutzschicht doch beschädigt werden sollte, dann gibt es trotzdem keine "Unterwanderung" der unversehrten Schutzschicht und damit auch kein großflächiges Durchrosten, wie es früher an der Tagesordnung war.
Einfach mal ein bißchen Vertrauen haben. VW ist für seinen guten Rostschutz bekannt und wird ganz bestimmt beider Produktion des Tiguan diesen guten Ruf nicht aufs Spiel gesetzt haben.

Egal wie toll das alles sein mag, wenn ich die Wahl hätte, ob ein Stein übers Blech oder über den Unterbodenschutz schrammen soll, würde ich den Kontakt mit dem Unterbodenschutz vorziehen.

Zitat:

Original geschrieben von cpscps


Egal wie toll das alles sein mag, wenn ich die Wahl hätte, ob ein Stein übers Blech oder über den Unterbodenschutz schrammen soll, würde ich den Kontakt mit dem Unterbodenschutz vorziehen.

Hast du einen Tiguan eigentlich schon mal von unten gesehen ? Der Boden ist fast völlig verkleidet mit Kunststoff Platten.

Also keine Panik machen hier. Da kann kein Stein am Bodenblech vorbeischrammen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Leguan1



Zitat:

Original geschrieben von cpscps


Egal wie toll das alles sein mag, wenn ich die Wahl hätte, ob ein Stein übers Blech oder über den Unterbodenschutz schrammen soll, würde ich den Kontakt mit dem Unterbodenschutz vorziehen.
Hast du einen Tiguan eigentlich schon mal von unten gesehen ? Der Boden ist fast völlig verkleidet mit Kunststoff Platten.
Also keine Panik machen hier. Da kann kein Stein am Bodenblech vorbeischrammen.

Bei jeden Tiguan, oder nur wenn man den Unterbodenplatte für 200€ mitbestellt hat?

Ich habe mir am 07.01.2011 einen Tiguan Freestyle 2.0TDI 4Motion bestellt. Ich überlege aber noch ob ich den Unterbodenschutz noch mitbestellen soll...

Zitat:

Original geschrieben von Lefttackle



Zitat:

Original geschrieben von Leguan1


Hast du einen Tiguan eigentlich schon mal von unten gesehen ? Der Boden ist fast völlig verkleidet mit Kunststoff Platten.
Also keine Panik machen hier. Da kann kein Stein am Bodenblech vorbeischrammen.

Bei jeden Tiguan, oder nur wenn man den Unterbodenplatte für 200€ mitbestellt hat?
Ich habe mir am 07.01.2011 einen Tiguan Freestyle 2.0TDI 4Motion bestellt. Ich überlege aber noch ob ich den Unterbodenschutz noch mitbestellen soll...

Also diese Unterbodenplatte (ich nehme an, du meinst den Triebwerksschutz) schützt nicht den kompletten Unterboden, sondern lediglich den Bereich unterm Motorraum (so wurde es mir vom 🙂 erklärt). Ein durchgehender Schutz des Unterbodens durch eine Aluplatte ist es nicht. Ich habe mir den Triebwerksschutz dazu bestellt, aber ehrlich gesagt, bis jetzt noch keinen Blick drauf geworfen. Wenn du einen kompletten Schutz des Unterbodens durch Aluplatten willst, mußt du zu einem Offroad-Tuner (wie bspw. delta 4x4) gehen, die bieten sowas an. Allerdings mindern diese Platten nach meinem letzten Stand jedoch die Bodenfreiheit, so daß eine Höherlegung des Fahrwerks empfehlenswert ist.

.....

Zitat:

Ich habe mir am 07.01.2011 einen Tiguan Freestyle 2.0TDI 4Motion bestellt. Ich überlege aber noch ob ich den Unterbodenschutz noch mitbestellen soll...

Die Frage stelle ich mir auch?

Hat der TDI zumindest eine Kunststoffabdeckung auf den Motorunterseite oder ist da gar nix?

Mir gehts vor allem darum, dass der Motor nicht allzuschnell verdreckt!

Der optionale Triebwerksunterschutz ist ja aus Metall und ich will mir - wenn nicht notwendig - keine 20kg Gewicht reinbauen!

Der Motor ist wie bei den allermeisten modernen Autos unten weitgehend zu. Aber nicht als Unterfahrschutz, sondern primär wegen der Geräuschdämpfung...

Gruß
Nite_Fly

Wie lang ist die Durchrostungsgarantie bei Euren Autos? Wo fahrt Ihr Hauptsächlich? Im normalen Berufsverkehr braucht man keinen Wachstriefenden Unterboden, Wenn ich mir den Unterboden so anschau, und mit meinem 11 Jahre altem Auto vergleiche, sehe ich kaum einen Unterschied.
Und ich würde es vermeiden unter Hitzeschutzblechen Wachs oder ähnliches zu sprühen, wie der Name schon sagt Hitzeschutzblech, da wird es recht warm.

lg Karsten

ps.: Ich bin von dem Konzept des Tiguan Überzeugt, und, es ist genügend Wachs verarbeitet worden. Für den normalen Gebrauch völlig ausreichend.

[hey,

würde ich definitiv machen.

waren in korsika und sind zu den schönsten stränden gefahren.

hatten wegen dem schutz auch den mut dazu. finde er taugt was.

ein lgquote]

schau das bild an :-)

Original geschrieben von Lefttackle

Zitat:

Original geschrieben von Leguan1


Hast du einen Tiguan eigentlich schon mal von unten gesehen ? Der Boden ist fast völlig verkleidet mit Kunststoff Platten.
Also keine Panik machen hier. Da kann kein Stein am Bodenblech vorbeischrammen.

Bei jeden Tiguan, oder nur wenn man den Unterbodenplatte für 200€ mitbestellt hat?

Ich habe mir am 07.01.2011 einen Tiguan Freestyle 2.0TDI 4Motion bestellt. Ich überlege aber noch ob ich den Unterbodenschutz noch mitbestellen soll...

Also ich grabe das Thema nochmal aus!
WARUM?
Schaut euch mal die Bilder vom Rost am Unterboden in meinem Thread "Lebenserwartung Tiguan" an.
Habe mir mal bei Lust und Laune ein paar gebrauchte bei Händlern angeschaut - bei fast jedem Modell älter als drei Jahre ist am Unterboden an Karosserieteilen (Nähte) Rostansatz zu finden...
Sooo, nun nochmal - wie war das mit ausreichender Versiegelung?

In dem Thread "Lebenserwartung Tiguan" hatte ich meine Bilder auch schon rein gestellt und auch die Reaktion des freien Händlers, der mir den Wagen verkauft hat...

Ob der Tiguan verzinkt ist oder nicht ist auch egal...die Bilder von meinem Tiguan sprechen für sich.
Ich habe daraus meine Lehren gezogen und alle Verkleidungen entfernt und den ganzen Boden nachträglich konserviert.

Die Fahrzeuge, die vor Zeiten der Vollverzinkung, Tauchlackierung, aber dem großflächigem Bitumen/Kautschuk-Unterbodenschutz hergestellt wurden, haben unter dieser Pampe noch sehr deutlich mehr gerostet, als die heutigen!!
Doch: Man konnte es nicht sehen!! Erst wenn der TÜV mit einem Schraubendreher reingestochen hat, kam das Erwachen!!
Denn da gab es oft Stellen, wo unter der Pampe noch nicht mal mehr "Stellen" vorhanden waren!!
Das Fahrzeug wurde da teilweise nur noch von dem Unterbodenschutz "zusammengehalten"!
So ein Zeug nachträglich aufzubringen, ohne dass da eine "Unterwanderung" durch Feuchtigkeit stattfinden kann, ist nahezu nur direkt in der Produktion möglich...

Stahl lässt sich nur extrem bedingt gegen Rost schützen.
Mir ist es lieber, wenn ich die schadhaften Stellen sehe und reparieren kann, als wenn das im Verborgenen vor sich hingammelt... Doch die heutigen Fahrzeuge sind um Welten besser gegen Rost geschützt, als Fahrzeuge vor z.B. 20 Jahren!
Und ja: Es gibt Komponenten, die dürfen durchaus auch Rostspuren aufweisen. Das tut denen gar nichts!
Das tut i.d.R. nur dem empfindlichen Auge des Besitzers etwas.
Hätte er da eine Bitumenschicht drüber, wäre sein Gewissen beruhigt, aber er hätte einen mitunter weitaus größeren Schaden...

So Long...

Jedenfalls sah mein Audi 80 nach 12 Jahren um Klassen besser aus als mein Tiger nach 5.

Deine Antwort
Ähnliche Themen