Kaum Unterbodenschutz vorhanden !!!!
Hallo zusammen,
am Wochenende hatte ich meinen T&F auf der Hebebühne, um den Wagen mal von unten zu begutachten.
Was mir dort jedoch sofort auffiel ist, dass großen Flächen am Unterboden überhaupt keinen Unterbodenschutz aufweisen. Es lacht einen das blanke grundierte Bodenblech entgegen. An zusammengefügten Blechteilen sind die Fugen nicht mit Fugenmassen versiegelt usw.
Hier zeigt sich mal wieder wie bei VW gespart wird.
Mag ja sein, dass die Bleche verzinkt sind, aber mit der Zeit werden die ungeschützten Flächen sicherlich langsam oxidieren bis sich die Zinkschicht aufgelöst hat , und der Rostfraß kann beginnen.
An meinem alten Audi 100 der auch verzinkt war, hatten sich an diesen unzureichend versiegelten Stellen bereits erhebliche Roststellen eingenistet.
In den nächsten Tagen werde ich den Unterboden mit Schutzwachs versiegeln, um dem späteren garantierten Rostbeginn soweit wie möglich zu verhindern.
Fazit:
Wer einen Tiguan liebt, der Wachs nicht nur den Lack, sondern auch den Unterboden !!!!!!
Beste Antwort im Thema
Durch die altautoverordnung darf nicht mehr soviel Unterbodenschutz in die Fahrzeuge hiervon sind nicht nur die VW´s betroffen sondern alle anderen Hersteller auch.
Die Karosse vom Tiguan ist nicht vollverzinkt!
51 Antworten
Ob ein zusätzlicher Unterbodenschutz an Stellen, die keine Spritzwasser oder Steinschlag abbekommen, sinnvoll ist, stelle ich mal hier zur Frage. Unter dem Unterbodenschutz kann es auch kräftig anfangen zu rosten. Da ist mir erstmal ein verzinktes Blech lieber. Nach dem nächsten Winter können wir dann mal darüber reden, ob Flugrost sichtbar wird.
Gruß earnie
Hallo, der Tiguan hat glaube ich 10 Jahre Garantie auf Durchrostung. Wenn Du selbst anfängst Unterbodenschuz aufzubringen, wirst Du es schwer haben in 10 Jahren Deine Garantieansprüche geltend zu machen. Ich würde das wenn überhaupt bei VW machen lassen. Die paar Euronen fallen bei dem Preis auch nicht mehr ins Gewicht
Gruß earnie
Zitat:
Original geschrieben von earnie
Hallo, der Tiguan hat glaube ich 10 Jahre Garantie auf Durchrostung. Wenn Du selbst anfängst Unterbodenschuz aufzubringen, wirst Du es schwer haben in 10 Jahren Deine Garantieansprüche geltend zu machen. Ich würde das wenn überhaupt bei VW machen lassen. Die paar Euronen fallen bei dem Preis auch nicht mehr ins Gewicht
Gruß earnie
Ich frag mich aber trotzdem wieso die bei VW sich einfach den unterbodenschutz gesparrt haben....?? ich finde das, dass genau die falsche ecke ist um zusparen...
es sind 12 Jahre...😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von murat85
Ich frag mich aber trotzdem wieso die bei VW sich einfach den unterbodenschutz gesparrt haben....?? ich finde das, dass genau die falsche ecke ist um zusparen...Zitat:
Original geschrieben von earnie
Hallo, der Tiguan hat glaube ich 10 Jahre Garantie auf Durchrostung. Wenn Du selbst anfängst Unterbodenschuz aufzubringen, wirst Du es schwer haben in 10 Jahren Deine Garantieansprüche geltend zu machen. Ich würde das wenn überhaupt bei VW machen lassen. Die paar Euronen fallen bei dem Preis auch nicht mehr ins Gewicht
Gruß earnie
Nun ja,
nimm mal an, dass nur das Material je FZ 5.- Euro kostet (für Massenabnehmer)
Dann die Arbeiszeit, denn das muss auh jemend machen 😉
Also ganz billig gerechnet, nochmal 10.- Euro
Macht rund 15.- Euro je FZ.
Wieviel Tiguan sind jetzt bereits verkauft ?
Alf
Ich habe am Freitag (26.09.) eine Werksbesichtigung gemacht.
In dem "Besichtigungsmobil" wurde auf der Rückfahrt ein Video über die Lackierung und Konservierung gezeigt.
Hier wurden Hohlräume mit einer klaren Substanz "geflutet" und überschüssige Versiegelung abgesaugt. Ich kann
mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass irgendein Metallteil am Fahrzeug ungeschützt bleibt. Diese Zeiten
sind lange vorbei.
guido
VW würde diese 12 Jahre bestimmt nicht garantieren, wenn sie sich ihrer Sache nicht 100%ig sicher wäre.
Wenn kein Unterbodenschutz an einigen Blechen zu sehen ist, ist dieser an den Stellen auch bestimmt nicht notwendig und somit, wegen Vollverzinkung, überflüssig.
Im übrigen:
überflüssiger Unterbodenschutz will auch in der Gegend herumkutschiert werden und das kostet Sprit. Wenn gespart wird, wird auch an den Kilos gespart, denn die Fahrzeuge werden immer schwerer, und der kleine Tiguan ist natürlich kein Leichtgewicht.
Und VW spart natürlich enorm: Gehen wir mal von 2 Kg aus, die so pro Fahrzeug gespart werden können, dann kommt da einiges zusammen.
Bei 1000 Fahrzeugen am Tag, 2000 Kg. in der Woche 10.000 Kg, wenn man 5 Tage arbeitet, im Jahr wird es dann erst richtig interessant.
Die Vollverzinkung bedeutet pro Fahrzeug auch eine Gewichtszunahme, die jedoch viel geringer und zugleich effektiver ist als man mit dicken Schutzschichten erreichen könnte.
Ich würde selbst keinen Unterbodenschutz anbringen, man verliert da bestimmt die Garantie.
Über diesen "Unterbodenschutz" ist schon viel geschrieben, aber überlege mal dieses:
Wenn mann mit viel "Unterbodenschutz" herumfahrt ins Gelande ist das Resultat das Dreck sich oben darauf sammelt und liegen bleibt.
Dieser Dreck trocknet nicht so schnell und ist eine Ursache von Korrosion. Deshalb ist das Fahrzeug besser geschutzt ohne Schutz (unterboden) 🙄
Dieses können sie ruhig mal nachfragen bei Geländewagenfreaks, sie werden es zustimmen.🙂
Grüsse,
Willy
Zitat:
Original geschrieben von willy3600
Über diesen "Unterbodenschutz" ist schon viel geschrieben, aber überlege mal dieses:
Wenn mann mit viel "Unterbodenschutz" herumfahrt ins Gelande ist das Resultat das Dreck sich oben darauf sammelt und liegen bleibt.
Dieser Dreck trocknet nicht so schnell und ist eine Ursache von Korrosion. Deshalb ist das Fahrzeug besser geschutzt ohne Schutz (unterboden) 🙄
Dieses können sie ruhig mal nachfragen bei Geländewagenfreaks, sie werden es zustimmen.🙂
Grüsse,
Willy
Hallo Willy,
dass stimmt so nicht ganz.
Früher... in den siebziger Jahren 😉
wurden die FZ am Unterboden mit Altöl eingesprüht und dann ab ins staubige
Gelände. Das Öl und der "Dreck" haben sich zu einer kompakten Masse
verbacken und waren der beste Unterbodenschutz 😉
Alf
Alf,
Das... glaubst du wohl selber nicht, oder?
{das "mit dem Altöl einreiben" machten die Bauer auch mit dem Landwerkzeuge, gegen den Rost und damit der Dreck nachher besser abgewischt werden könnte (ohne Scherz) aber dass das eine schutzende Wirkung hat stimmt m.I. nicht so}
Willy
Doch Willy,
dass war so !
Ist kein Scherz und habe ich auch gemacht.
Im Sommer wenn es schön warm war, hat sich das dan stark verkrustet.
Hat ohne Probleme über den Winter gehalten und musste dnn wiederholt werden.
Ich habe einen VW.Käfer gssehen, da war diese Schicht bestimmt einige cm dick.
Bevor man zum TÜV gefahren ist, musste man mühsam die Bremsleitungen
freimachen.
Das war manchmal eine richtige Knochenarbeit, so hart war die Kruste.
Alf
Alf,
Ok, ich glaube dich. 🙂
Wieder was neues erfahren.🙄
Wo sind die Zeiten hingeflogen...😁
Willy
Zitat:
Original geschrieben von oldsv8
Hallo zusammen,Was mir dort jedoch sofort auffiel ist, dass großen Flächen am Unterboden überhaupt keinen Unterbodenschutz aufweisen. Es lacht einen das blanke grundierte Bodenblech entgegen. An zusammengefügten Blechteilen sind die Fugen nicht mit Fugenmassen versiegelt usw.
Hier zeigt sich mal wieder wie bei VW gespart wird.
Mag ja sein, dass die Bleche verzinkt sind, aber mit der Zeit werden die ungeschützten Flächen sicherlich langsam oxidieren bis sich die Zinkschicht aufgelöst hat , und der Rostfraß kann beginnen.
Hallo OldsV8
seit dem 18.10. bin ich ja auch im Club der Tiguan-Geniesser.
Ich darf/muss dich aber korrigieren in deiner Schilderung des Unterbodenschutzes. Ich habe nach drei Tagen meinen Tiguan anheben lassen, um den Unterboden zu beurteilen. Die von dir geschilderten nur grundierten Blechflächen sind verzinkt, grundiert und mit einer farblosen, matten Wachsschicht geschützt.
Wer es dicker auftragen will, keinesfalls Kautschukprodukte über die Wachsschicht sprayen, die trocknet nämlich härter aus und kann bei Steinschlag Hohlräume bilden, in denen Kondenswasser eingesperrt wird. Also nur mit Flüssigwachs nachbehandeln (was ich bei den Tragholmen gemacht habe).
Gruss charlybenetti
Hallo,
um hier mal alle Mutmaßungen auszuräumen.
Bis in die Jahre 2005 und 2006 wurde der gesamte
Unterboden der Fahrzeuge mit PVC-Unterbodenschutz
behandelt.
Nach den Änderungen für die Rücknahme der Altwagen-
verordnung mußten die Hersteller den PVC-Anteil an den
Neuwagen reduzieren.
Daher werden die Fahrzeuge nur noch in den Problemzonen
mit Unterbodenschutz behandelt.
Bei manchen Fahrzeugen werden zusätzlich Kunstoff-
verkleidungen montiert.
D.h. das Einsparen von PVC-Unterbodenschutz hat nichts mit
der Einsparung im Werk zutun.
Die Blechteile am Unterboden sind verzinkt und haben die
elektrol. Tauchgrundierung.....sonst ist da nichts.
Wenn z.B. ein aufgewirbelter Stein an den ungeschützten
Unterboden trifft und die Lack und Zinkschicht
(Zinkschicht einpaar hundertsdel mm dick) beschädigt,
wird es zu Rostschäden kommen.
Die Durchrostungsgarantie, wie der Name schon sagt
hat damit nichts zutun.
Gruss Volker
Zitat:
Original geschrieben von oldsv8
Hallo zusammen,am Wochenende hatte ich meinen T&F auf der Hebebühne, um den Wagen mal von unten zu begutachten.
Was mir dort jedoch sofort auffiel ist, dass großen Flächen am Unterboden überhaupt keinen Unterbodenschutz aufweisen. Es lacht einen das blanke grundierte Bodenblech entgegen. An zusammengefügten Blechteilen sind die Fugen nicht mit Fugenmassen versiegelt usw.
Hier zeigt sich mal wieder wie bei VW gespart wird.
Mag ja sein, dass die Bleche verzinkt sind, aber mit der Zeit werden die ungeschützten Flächen sicherlich langsam oxidieren bis sich die Zinkschicht aufgelöst hat , und der Rostfraß kann beginnen.
An meinem alten Audi 100 der auch verzinkt war, hatten sich an diesen unzureichend versiegelten Stellen bereits erhebliche Roststellen eingenistet.In den nächsten Tagen werde ich den Unterboden mit Schutzwachs versiegeln, um dem späteren garantierten Rostbeginn soweit wie möglich zu verhindern.
Fazit:
Wer einen Tiguan liebt, der Wachs nicht nur den Lack, sondern auch den Unterboden !!!!!!
hast du den den Unterbodenschutz mit bestellt??