Kaum Leistung und bei 3000 Touren ist Schluss

Opel Vectra C

Hallo,

nun hats mich bei 184 000 km auch erwischt. Fahre heute auf die Autobahn, dann kommt plötzlich das Schraubenschlüssel Symbol und kaum noch Leistung. 100 km/h kann man halten, aber mehr geht nicht. Beim Beschleunigen ist bei 3000 Touren Schluss.
Mache ich den Motor aus, geht wieder alles für ein paar km ganz normal und dann kommt der Schraubenschlüssel wieder. Habe heute Abend noch den Luftmassensensor ausgebaut und gereinigt, hat aber nichts gebracht.
Vor Montag werde ich wohl den Fehlerspeicher nicht auslesen lassen können. Jemand eine Idee ob das sicher der Luftmassensensor ist oder könnte das AGR auch hängen?

lg Manuel 

56 Antworten

Nun kann ich noch einen Sensor in den Raum stellen.
War grad beim ÖAMTC den Fehlerspeicher auslesen. Differenzdrucksensor Partikelfilter.
Der Filter ist zu 80% zu, der Sensor scheint richtig zu messen. Kann ich wohl nur hoffen, dass eine Reinigung hilft.
Weiß jemand was so ein Filtertausch kosten würde? Ich weiß nur, dass der Filter inkl. Arbeit bei einem 3er BMW ca. 2500€ kostet.

Zitat:

Original geschrieben von Fanti86


Okay jetzt muss mich mal wer aufklären :-)

Der Luftmassenmesser müsste irgendwie bei der Luftansaugung dran sein, nachm Luftfilter, richtig?
Das beim AGR müsst der Ladedrucksensor sein oder?
Der Raildrucksensor müsste dann etwas weiter "vorne" irgendwo sein oder irre ich mich?

Wenn du die Motorabdeckung runternimmst da ist ein Rohr zwischen glühsstifte und Einspritzdüsen.

Das Rohr ist ja Rail und links richtung Batariekasten sizt der Raildrucksensor.

Fährst du viel Kurzstrecke?

Irgendwie passt der ausgelesene Fehler meiner Meinung nach noch nicht ganz zum Fehlerbild des Notlaufs.

Ich würde an deiner Stelle mal folgendes Machen. Fehler löschen lassen (hast du ja sicherlich schon wenn du beim Händler warst) und warten bis der Fehler wieder auftritt. Dann auslesen und schauen was er sagt. Zwischendurch mal ne vernünftige Strecke (100km +-50km) ordentlich (nicht mit 80...) auf der AB fahren damit sich ein evtl. startender Regenerierungsprozess auch richtig durch den Filter ackern kann. (Beachte die Threads wo es sich drum dreht wie man einen Regenerierungsprozess bemerkt)
Ich denke nicht, dass ein defekter Differenzdrucksensor den Motor in den Notlauf schickt. Der Partikelfilterfüllgrad wird ja nach einem Modell berechnet (ich hoffe das ist beim Z19DT genau so). und der Diffdrucksensor ist nur ein Notnagel. Wenn der anschlägt sollte eher eine Reinigung durch blinkende Glühwendel gefordert werden. Da du ja ein vFL Modell hast, könnte ich mir vorstellen, dass deine Elektronik/Software noch nicht so kastriert ist wie bei den neueren Modellen und dir so was anzeigt.

Gesetz dem Fall das der Sensor doch den Motor in den Notlauf schicken kann ( man weiß ja nie, was alles wie wo zusammenhängt):
Woher weißt du das der Differenzdrucksensor i.O. ist? Wie wurde das getestet?

Was den Wechsel des DPF angeht, schau mal bei dpf-clean.de. Ist um ein vielfaches günstiger. Auch wenn du aus Österreich kommst, könnte das günstiger sein, oder du forscht mal nach ob es bei euch auch so eine Firma gibt.

Ach so und noch ein Tipp:
Nicht einfach alles Blind auseinanderreißen. Das bringt nur Stress. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fanti86



Weiß jemand was so ein Filtertausch kosten würde? Ich weiß nur, dass der Filter inkl. Arbeit bei einem 3er BMW ca. 2500€ kostet.

Hallo,

lass den Filter erst mal richtig reinigen bevor du viel Geld dafür ausgibst. Die Firma Tunup hat einen Reiniger im Angebot und es gibt auch einige Firmen die den Filter reinigen.

Ähnliche Themen

Hallo daimonion,

danke für deine ausführliche Antwort. Ich fahre eigentlich keine Kurzstrecken. Täglich 25 km in die Arbeit und 25 km zurück (fast nur Freilandstraße), einmal die Woche eine Strecke von 160 km (inkl. Autobahn). Bin auch oft auf deutschen Autobahnen (300 km und mehr) unterwegs und fahr da auch schon mal rasant dahin. Von dem her wunderts mich auch, dass der Filter zu sein kann. Hab den Fehler gestern löschen lassen, nach 2 km war er leider schon wieder da und Auto war wieder im Notlauf.
Also eine blinkende Wendel hats mir während der Fahr noch nie angezeigt. Mir ist nur aufgefallen, dass sich der Filter in letzter Zeit häufiger als sonst gereinigt hat (Guruch beim Aussteigen vom Auto, ehöhter Spritverbrauch beim Fahren).
Der Sensor wurde so getest: Es gibt einen Wertebereich für Leerlauf und einen für 4000 Umdrehungen. Man sag, dass sich der Wert verändert hat und bei jedem Wertebereich um ca. 20% zu hoch war. War halt ein Schnelltest. Der Techniker meinte, wenn der Sensor defekt wäre, würde sich normal der Wert nicht verändern. Aber wie gesagt, war beim ÖAMTC (Tochter vom ADAC).
Bin mal gespannt was am Mo mein FOH dazu sagt...

Okay, das ist doch schon mal eine Antwort mit der die Leute hier was anfangen könnten. Ich selber fahre keinen Z19DT sondern den Z19DTH.
Ich weiß nicht wie weit sich die DPF Technik der beiden Motoren unterscheidet. Daher nur meine Vermutungen.

Gut, der Sensor bringt ja schon mal Werte und von daher ist der Schnelltest soweit auch iO. Fehler kommt auch nach wenigen Kilometern wieder.
Nun müsste man mal den genauen Fehlercode wissen. Der sagt ja dann schon aus was der Sensor falsch misst. Ich würde auf jeden Fall mal den Sensor vor dem Filter tauschen lassen. Evtl. ein Test mit einem Sensor aus nem anderen Wagen beim OH, den man dann wieder zurück tauschen kann, wenn der Fehler dennoch Auftritt.

Ansonsten kann es natürlich schon sein, dass der Filter zu ist. Abhängig von der Laufleistung (wieviel hast du denn runter) wird der Ascheanteil im Filter ja immer höher. Da können die VWler ein Lied davon singen. Bei denen kann schon nach 160.000 der Filter nach einem Wechsel rufen.

Also soweit ich weiß, sind die Filter der beiden Motoren ident, aber 100% sicher kann ich das auch nicht sagen.

Hab derzeit 184 000 km auf der Uhr, von daher könnte der Filter natürlich schon ganz schön mit Asche gefüllt sein. Fehlercode war, wenn ichs mich noch richtig erinnere Differnzdrucksensor Partikelfilter, Wert zu hoch. Die Nummer hab ich mir nicht gemerkt. Aber würd mit den gemessenen Werten übereinstimmen.

Falls der Filter zu wäre (also jetzt nicht mit Asche), würde dann eine manuelle Reinigung per Tech2 noch was bringen oder müsste ich den dann sowieso von einer Firma reinigen lassen?

Könnte es auch sein, dass der Motor mehr rust und daher der Filter schneller vollgefüllt wird?
Mir sind nämlich in letzter Zeit ein paar Sachen aufgefallen, die etwas komisch waren:
Vor ca. 3 Monaten kam die Anzeige, dass der Kühlwasserstand zu nieder ist. Im Ausgleichsbehälter war der Stand bei warmen Motor knapp unter der Hälfte, bei kaltem Motor ungefähr ein Viertel hoch. Mein FOH hat mir dann ca. ein viertel Liter Flüssigkeit nachgefüllt und meinte ich soll es weiter beobachten. Gestern hab ich nach dem Stand mal wieder geschaut und bei warmen Motor war dieser nun wieder ganz knapp unter der Hälfte. Da war nach dem Nachfüllen definitiv mehr drinnen, aber weiß nicht ob man nach dem Stand im Ausgleichsbehälter gehen kann.
Dann fällt mir schon seit einem Jahr auf, dass mein Auto nicht mehr so leicht wie früher anspringt. Früher hab ich den Schlüssel umgedreht und da war er. Seit dem braucht er schon mal seine Sekunde bis er da ist, im Winter auch mal 2. Kannte ich früher überhaupt nicht. Als sich dann diesen Winter die Glühkerzen verabschiedet haben, dacht ich mir ok, das wirds gewesen sein. Auch nach dem Tausch der Glühkerzen hat sich am Starten nichts geändert. Könnte dieses etwas schwerere Startverhalten von einem nicht mehr zu 100% schließenden AGR kommen, das von der Checkcontrol noch nicht erkannt wird?

Also was das Kühlwasser angeht würde ich mal einen CO Test machen. Dabei prüft die Werkstatt ob in dem Wasser Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid (weiß jetzt nicht so genau was von dem beiden) ist. Wenn ja ist das ein Zeichen für die Zylinderkopfdichtung. Kompressionsmessung kann auch mal gemacht werden. Vielleicht gibt es für das Kühlwasser auch ein Kontrastmittel wie für die Klimaanlange damit man sieht, wo evtl. Wasser raus kommt.

Wie man beim Z19DT ans AGR rankommt weiß ich leider nicht, aber wenn es nicht zu schwer ist und das AGR nicht all zu teuer ist, dann kann man das auch mal prophylaktisch wechseln. bei 184.000 ist da sicher auch einiger Schmodder drin.

Allerdings, wenn du einen guten FOH hast, und er dir gute Indizien für den zugesetzten DPF liefert, kannst du natürlich auch den wechseln, reinigen lassen. Ich würde ihn auf jeden Fall reinigen lassen. Ist viel Billiger und die Filter sind nachher quasi neuwertig, wenn die lieben Leute nichts kaputt machen. Beim Reinigen wird eben die angesetzte Asche und der noch enthaltene Ruß "raus gewaschen". Manche haben das hier auch schon mit nem Kärcher gemacht. 😉

Edit:

Das manuelle Reinigen mit dem Tech2 kann auf jeden Fall erst mal probiert werden. Weil kostet nichts außer ein paar Liter Diesel. Soweit meine Infos reichen, wird nach einer manuellen Reinigung der Sättigungsgrad auf einen Wert gesetzt, der dazu führt, das das Steuergerät ziemlich bald wieder einen Regenerationsprozess startet (ca. 80%). Also erst mal mittels Tech2 frei Brennen und dann bei der nächsten Regeneration dieser schön ins Horn blasen, sprich mal etwas hochtouriger Fahren und beobachten, wann diese fertig ist. Dann wieder beobachten ob der Fehler wieder Auftritt.

Okay, das mitm Wasser werd ich einfach noch ein wenig beobachten. Wenn die Anzeige nochmal kommt, muss eh was gemacht werden. Viel kanns nicht sein, da ich im Monat doch meine 2500 km fahre.

Das AGR hatte ich vor ca. 2 Jahren mal ausgebaut. Damals wars nicht "so arg" verschmutzt. Habs damals mit WD40 gereinigt. Kann ich natürlich auch mal wieder machen. So ein großer Aufwand ist das nicht.

Auf jeden Fall vielen Dank für die ganzen Tipps. Bin mal gespannt was mein FOH morgen sagt und werd das natürlich hier posten.

Hab mein Auto nun wieder.

FOH hat den Filter per Tech2 regenerieren lassen und seit dem ist der Fehler weg. Er konnte mir zwar nicht plausibel erklären, wieso das notwendig war und sich der Filter nicht von alleine regeniert hat, aber zumindest ist der Fehlercode weg und laut Tacho wurden auch fast 100 km gefahren.
Ich bin mal gespannt ob das alles war oder ob ich in spätestens bei der nächsten Regenerierung wieder dort stehe. Ich trau der Sache noch nicht so ganz. Werd wohl zur Sicherheit mal mein AGR reinigen.

Hat mich 2 AW fürs Fehler auslesen und 9 AW fürs Filter regenierieren gekostet.

Fehlercode laut Rechnung:

56/56.1
P1901 (75) Partikelfilter Drucksensor Differenzdruck zu groß

Hi,

Ich habe eben zwei Beiträge entfernt, weil sich da jemand im Thema geirrt hat. Ein dritter wurde ebenfalls entfernt, da der Zusammenhang sonst nicht mehr ersichtlich wäre.

Gruß KKW 20
MT-Moderation

Hi, wieder mal ein Update.

Genau 1000 km später war ich, wie ich schon fast erwartet habe, wieder im Notlauf. Kühlwasserverlust wurde auch mehr. Also Auto wieder zum FOH.
Partikelfilter wurde wieder per Tech-2 regeniert und das AGR getauscht, da es laut FOH komplett zu war. Soll der Grund gewesen sein, wieso sich der Partikelfilter zu schnell "gefüllt" hat.
AGR ca. 120€ plus 8 AW und 2 AW fürs Auslesen des Fehlerspeichers.
Kühlwasserverlust wurde auch gefunden. Beim Kühlwasserrohr an der Vorderseite des Motors dampfte es bei einer Schweißstelle raus. Das Rohr wurde auch ersetzt.
Rohr inkl. Anschlüsse ca. 250€ und ich glaub 18 AW für den Tausch.
In Summe ca. 550€ und ich hoffe ich steh in 1000 km nicht wieder dort.

Guten Morgen,

nun sind die 1000 km um und ich befinde mich seit heute Morgen wieder im Notlauf. :-( Das wird wohl eine never ending Story. Hab gerade mal eine andere Werkstatt kontaktiert was die zu meinen Problemen meinen. Schön langsam verliere ich nun doch das Vertrauen in meinen FOH bei 2 gescheiterten Reparaturversuche.

Hallo,
frag doch mal nach einem Softwareupdate für dein Motorsteuergerät, vieleicht gibts da irgendwelche Probleme.

mfg
Forceafn

Hallo,

mal wieder ein paar Updates.

@forceafn: Software ist die aktuellste oben.

Nach dem letzten Notlauf wurde der Differenzdrucksensor getauscht. Gebraucht hat das ganze nichts.
Ich bin dann zu einer anderen Werkstatt gefahren, weil ich gerade unterwegs war, und die haben mir das AGR nochmals getauscht, weil es undicht war. Siehe Foto.
1200 km später wieder im Notlauf. Bin ich zu meiner Werkstatt hier nochmal gefahren. Die meinen das AGR hat sicher nichts gehabt, weil irgendwo muss der Druck ja rauskommen wenn der Filter zu ist. Kann ich mir nur schwer vorstellen, da mein Auto nach dem AGR Tausch schon keinen Zug mehr hatte. Naja diesmal wird der Filter mit Tuneup oder so ähnliche gereinigt und wenn das nichts hilft brauch ich einen neuen Filter. Bevor der Fall aber eintritt, hol ich mir sicher noch eine 2. Meinung von einer anderen Werkstatt ein.

Jetzt wollte ich generell mal fragen. Derzeit wird bei mir ja auf "gut Glück" alles mögliche getauscht und der eigentliche Fehler nicht behoben. Kann das eine Werkstatt einfach so machen und ich muss für ihre gescheiterten Versuche jedes mal bezahlen oder gibts da auch eine kundenfreundliche Absicherung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen