kaum Leistung im kalten Zustand im mittleren Drehzahlbereich
Bei meinem Astra (Twinport Benziner, 1,6l, 105 PS Bj. 2006) habe ich folgendes Problem:
Wenn ich im kalten Zustand fahre, komme ich die ersten 2-4 Kilometer kaum über 70 km/h. Die Verbrauchsanzeige steht bei ungefähr 18 Liter/100 km wenn ich die 70 km/h halten will. Beim Schalten, also im gekuppelten Zustand, geht der Motor auch aus wenn ich nicht schnell genug den anderen Gang einlege. Dieses Problem dass der Motor ausgeht, ist nicht im Stadtverkehr, da ich dann kaum über 2500 Umdrehungen komme.
Im warmen Zustand huckelt er wenn ich z.B. im 2. Gang durch einen Kreisverkehr fahre (unter 2000 Umdrehungen).
Zündkerzen und Zündleiste sind bereits neu. Ein Fehlercode liegt nicht an.
Wäre schön wenn jemand eine Idee hätte woran es liegen könnte.
21 Antworten
Habe jetzt im kalten Zustand eine Testfahrt ohne AGR gemacht. War enttäuscht. Er lieft vielleicht minimal besser, aber nicht gut.
Habe jetzt den Luftmassenmesser abgezogen und mache heute abend, bzw. morgen früh wieder im kalten Zustand eine Testfahrt.
Der Wagen hat auch eine Gasanlage. Mit dem Ventilspiel habe ich jetzt schon öfters gelesen. Hat jemand damit schon Erfahrung gemacht bei diesem Modell? Was kostet ca. das Einstellen der Ventile?
Ich habe mal iwo gelesen, das AGR erst bei Betriebstemperatur einsetzen soll(te). Sicher bin ich mir nicht.
Würde aber bedeuten, dass du im kalten Zustand keine Veränderung spürst. Kannsts ja nochmal im warmen Zustand prüfen.
Wie gesagt, LMM scheidet aus.
Zitat:
Der Wagen hat auch eine Gasanlage. Mit dem Ventilspiel habe ich jetzt schon öfters gelesen. Hat jemand damit schon Erfahrung gemacht bei diesem Modell? Was kostet ca. das Einstellen der Ventile?
Leider hab ich damit genug Erfahrungen machen müssen.
Das Ventilspiel soll bei Gasbetrieb alle 30.000km geprüft werden. Bei reinem Benzinbetrieb alle 150.000km. Das sagt schon einiges über den Verschleiß durch die Gasanlage aus.
Das reine Prüfen kostet so 100-150 Euro. Wenn die Ventile eingestellt werden müssen (wovon stark auszugehen ist) dann wirst du bei 400-500 Euro liegen. Da die Nockenwellen rausmüssen, muss auch der Zahnriemen runter. Da der Zahnriemen in 45.000 km eh gewechselt werden muss, kannst du den samt Umlenkrolle gleich neu machen lassen. Kostet eigentlich nur Material. Wasserpumpe läuft bei diesem Motor nicht über den Zahnriemen, muss also nicht getauscht werden. Mehrkosten bei Zahnriemenwechsel dürften so 100 Euro sein.
Alternativ kannst du den Zylinderkopf auch gleich gasfest machen lassen. Dann musst du den Wagen aber fahren bis er auseinander fällt damit du die Kosten von rund 2000 Euro wieder reinholst. Ich hab mich für diesen Weg entschieden da ein Verkauf noch höhere Verluste gebracht hätte. Bei den aktuellen Spritpreisen bereue ich das aber auch nicht.
Seit wievielen Kilometern läuft der Wagen auf Gas? Benutzt du ein Additiv wie Tunap oder Flashlube?
Ähnliche Themen
Hi,
mal ehrlich, so eine Salamitaktik nervt gewaltig.
Konntest du nicht gleich sagen : Ich habe einen 1.6 XEP mit Gasanlage, der Kopf ist nach meinem Wissen nicht gasfest, das Fahrzeug hat 100Tkm gelaufen und ich weis nicht, wann das Ventilspiel das letzte Mal eingestellt wurde.
Oder so ähnlich.
Das ist doch eine ganz andere Ausgangsposition. Immer dieses stückchenweise preisgeben von wichtigen Informationen.
Da hat man irgendwann keine Lust mehr etwas zu schreiben, auch wenn man gern helfen möchte.
Zitat:
Original geschrieben von blechbanane0170
Hi,
mal ehrlich, so eine Salamitaktik nervt gewaltig.
Konntest du nicht gleich sagen : Ich habe einen 1.6 XEP mit Gasanlage, der Kopf ist nach meinem Wissen nicht gasfest, das Fahrzeug hat 100Tkm gelaufen und ich weis nicht, wann das Ventilspiel das letzte Mal eingestellt wurde.
Oder so ähnlich.
Das ist doch eine ganz andere Ausgangsposition. Immer dieses stückchenweise preisgeben von wichtigen Informationen.
Da hat man irgendwann keine Lust mehr etwas zu schreiben, auch wenn man gern helfen möchte.
Hätte ich direkt geschrieben dass er eine Gasanlage hat, dann hätte direkt jeder gesagt dass es an der Gasanlage liegt. Andere Fehler werden ausgeschlossen. Das sind meine Erfahrungen aus den Werkstätten! Immer wenn mal die MTK an war, irgendwo ein Bauteil defekt war, und die Werkstatt öffnet die Motorhaube hieß es: Oh, der hat ja eine Gasanlage. Das ist nicht gut.
Da setzt bei einigen das Denken gleich aus und der Fehler kann also nur noch an der Gasanlage liegen.
Na, ja vielleicht liegt es ja an der Gasanlage. 😁
Ich verstehe schon, wie du es meinst, aber ich hätte es besser gefunden, wenn du das alles (auch die doofe Reaktion der Werkstätten) gleich am Anfang Umfangreich geschrieben hättest.
Da hätte sich vielleicht auch eher mal der eine oder der andere Gasfahrer gemeldet, die da sicher über weitaus mehr Informationen und Erfahrungen verfügen.