Kaum Leistung bei hohen Drehzahlen

BMW 3er E91

Hallo alle miteinander,

ich habe mir nach längerer Suche jetzt einen gebrauchten E91 320d (VFL) noch mit M47 Motor geholt. Soweit ist alles gut mit dem Fahrzeug und es gefällt mir auch sehr gut, allerdings habe ich das Gefühl, dass die Leistung zu gering ist. Erstmal die Daten:

Baujahr 2006
336.000 km
163 PS
Keine Fehlermeldungen

Der Vorbesitzer war ein Rentner in Berlin (ca. 10 Jahre) und ist wohl fast nur in der Stadt unterwegs gewesen. Das ist einem Diesel natürlich nicht zuträglich, weswegen ich mich auch schon darauf eingestellt habe, dass der erst einmal eingefahren werden muss. Allerdings war ich dann doch etwas überrascht, als er beim Beschleunigen aus der Stadt raus (Landstraße) kaum vom Fleck kam. Auf der Heimfahrt hatte ich ca. zur Hälfte Autobahn und Landstraße (gut 100 km jeweils), was die Lage leicht verbessert hat. Am Tag drauf mussten wir dann noch mit Hänger los, das schien der Leistung auch zuträglich gewesen zu sein und hat die Beschleunigung verbessert. Allerdings nicht komplett, er zeigt immer noch (4 Tage danach) stärkere Leistungslöcher, die mir komisch vorkommen.

Bis ca. 50 km/h scheint er halbwegs normal zu beschleunigen, solange ich in höheren Gängen und mit niedrigen Drehzahlen beschleunige scheint es mir auch darüber hinaus passend zum jeweiligen Gang. Wenn man aber mal etwas schneller vom Fleck kommen will und mit einem Gang über die 2.500 Umdrehungen hinaus geht, passiert wieder nur sehr wenig. Um die 3.000 Umdrehungen merkt man sogar mehrmals, wie der Schub komplett wegzugehen scheint und kurz wieder da ist. Ab 3.500 Umdrehungen ist zwar der Motor laut, aber die Beschleunigung trotzdem sehr mager. Habt ihr eine Idee, was ich testen könnte, um hier den Fehler einzugrenzen? Kann das auch an einem vollen DPF liegen?

Viele Grüße
Ferdinand

22 Antworten

Waren eigentlich angehängt, hier versuche ich es noch einmal.

PXL_20220804_084848368.jpg
PXL_20220804_084848368~2.jpg

Ich war jetzt mal für die Fehlersuche in der Werkstatt, die meinten der DPF wird voll sein und die Regeneration mit Carly hat scheinbar nicht funktioniert. Dazu würde auch das Symptom passen, dass die Leistung ab 2.500 Umdrehungen schwankt (muss mehr Abgas rausführen, schafft es aber nicht, dadurch Abfall und dann wieder von vorn). Der Gegendrück über dem DPF lag mit deren Software schon im Stand viel zu hoch (120 hPa statt 60 hPa Sollwert), ich habe heute mal mit Carly gemessen und habe folgendes Ergebnis erhalten:

Standgas: ca. 100 hPa
2.000 Umdrehungen: ca. 450-500 hPa
4.000 Umdrehungen: ca. 750 hPa

Ich nehme an das ist viel zu viel? Hat jemand einen offiziellen Sollwert für den M47?

Es sollte in etwa so aussehen
< 60 mbar
< 150 mbar
< 300 mba
So mit ist dein DPF zu. Wenn da noch ein Originaler drin ist, würde ich den Reinigen lassen.
Und Bitte noch mal Kontrollieren, ob der Wagen 90 Grad erreicht und hält. Das muss er in der Stadt so wie auf der Landstraße schaffen. Sonst ist der neue/gereinigte auch bald zu.

Danke für die Werte! Das passt ja zu der Aussage von der Werkstatt. Bin gespannt auf welchem Weg der Händler das lösen möchte, so wie es klang möchten die erst einmal die Reinigung im eingebauten Zustand versuchen.

Die 90 Grad erreicht und hält er.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ferdi.nand schrieb am 12. August 2022 um 06:28:11 Uhr:


Danke für die Werte! Das passt ja zu der Aussage von der Werkstatt. Bin gespannt auf welchem Weg der Händler das lösen möchte, so wie es klang möchten die erst einmal die Reinigung im eingebauten Zustand versuchen.

Die 90 Grad erreicht und hält er.

Die Reinigung im eingebauten Zustand wird gar nichts bringen, da nur dadurch der Ruß (wenn überhaupt) beseitigt wird und nicht die Asche. Bei 330t km ist da schon eine gewisse Aschebeladung, falls noch nicht gereinigt oder gewechselt. Da hilft nur Reinigen oder neuen originalen kaufen.

Die Reinigung im eingebauten Zustand wird gar nichts bringen, da nur dadurch der Ruß (wenn überhaupt) beseitigt wird und nicht die Asche. Bei 330t km ist da schon eine gewisse Aschebeladung, falls noch nicht gereinigt oder gewechselt. Da hilft nur Reinigen oder neuen originalen kaufen.

Die Befürchtung habe ich auch, kann ich aber aufgrund der Gewährleistung aktuell nicht beeinflussen. Wobei der berechnete Aschewert nur bei 3g ist, vielleicht ist das ein Indiz dafür, dass der DPF schon getauscht wurde und nur die Regeneration nicht mehr erfolgreich stattgefunden hat?

Update: Ich habe nun die Thermostate getauscht, nachdem ich festgestellt hatte, dass der Motor nur noch knapp 80 Grad Temperatur erreicht. Hat auch super geklappt und jetzt hat er immer gut 90 Grad.

Leider wird die Regeneration immer noch nicht ausgeführt, ich habe aus einem sehr lehrreichen Video eines Schraubers auf YouTube aber gelernt, dass der hohe Differenzdruck die Reinigung auch verhindert. Das passt aber zum Gesamtbild, wer weiß wie lange die Thermostate schon kaputt waren und wie viel Ruß seitdem reingeblasen wurde. Aber ich habe weiterhin die Hoffnung, dass wirklich der Ruß für den Druck verantwortlich ist und nicht Asche und damit die Reinigung im eingebauten Zustand etwas bringt. Sobald ich da ein Ergebnis habe werde ich wieder berichten.

Der Wagen war jetzt zurück beim Händler um den Fehler zu beheben - jetzt habe ich die Info bekommen dass das Auto abholbereit ist. Es war wohl der Turboschlauch sowie kleinere Sachen die ersetzt werden mussten.

Jetzt meinte der Chef schon am Telefon, dass ich ca. 50€ für den Schlauch mitbringen soll. Sollte das nicht aber ein Gewährleistungsfall sein (so wie mit dem Mitarbeiter bei der Annahme besprochen)? Ja es sind nur 50€, aber ich finde das schon ziemlich frech nachdem das Auto offensichtlich fehlerhaft verkauft wurde dann noch Geld für den Ersatz zu verlangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen