ForumGolf 8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 8
  7. Kaufzurückhaltung beim Golf 8?

Kaufzurückhaltung beim Golf 8?

VW Golf 8 (CD)
Themenstarteram 30. Juni 2020 um 8:18

Wenn man sich den aufgeführten link durchliest, so wird man doch nachdenklich und fragt sich wie Vw da rauskommt? Nicht umsonst machen die nun die MWST Aktion um den Verkauf anzukurbeln. Natürlich hat Corona hier auch einen Einfluss, aber alles hierauf zu schieben ist meines Erachtens auch nicht korrekt.

 

 

https://www.businessinsider.de/.../?amp

Beste Antwort im Thema

Ich kann Manny nur absolut beipflichten!

Mein erstes Auto war ein Golf 1, ich habe bis auf den Golf 5 alle Golf-Generationen viele Jahre besessen und wir haben heute noch einen Golf 6 und einen Golf 7. Ich gehöre damit vermutlich zur „Generation Golf“ und stehe diesem Fahrzeugkonzept auch heute noch sehr positiv gegenüber. Und so habe ich auch im Golf 8 Probe-gesessen und daraufhin auch einen Termin für eine Probefahrt gemacht. Diese dauerte einen halben Tag (5h) und dabei sind meine Befürchtungen bezüglich des Bedienkonzeptes sogar noch deutlich übertroffen worden.

Bei den diversen „Software-Macken“, die ich z.T. auch erleben durfte, war ich noch relativ entspannt und nachsichtig. Hier besteht ja zumindest die Möglichkeit, dass verbesserte Software hilft. Bei deinem TÄGLICH neu nervenden Licht-, Klima- und Infotainment-Bedienkonzept , welches systembedingt und nicht mehr änderbar ist, ist für mich aber eine „rote Linie“ überschritten worden. Das nervt (zumindest mich) extrem und immer wieder neu. Da wurde „digitalisiert“, auch wenn es (außer vielleicht bei den Produktionskosten) keinerlei Nutzen sondern für den Kunden sogar diverse Nachteile hat. Wenn Dinge, die normalerweise beiläufig, blind und in Sekundenbruchteilen erledigt werden (Lichtschalter auf gewünschte Position, Sitzheizung oder Temperatur auf die gewünschte Stufe, …) nun jedes Mal Ablenkung bedeuten und mehrere Schritte und Sekunden dauern, dann ist für mich der Zeitpunkt gekommen, den Entwicklern von so einem Quatsch (m)eine rote Karte zu zeigen.

Zumindest für mich (als sehr treuem Golf-Kunden) war und ist das Thema Infotainment und Bedienung beim Golf 8 damit sicher kein „Beiwerk“ sondern der alleinige „nicht-Kauf-Grund“!

Und die mittlerweile unzähligen Presseberichte, in denen immer wieder die „Dämlichkeit“ des Golf 8 Bediensystems hervorgehoben wird, schlagen auch in die gleiche Kerbe. Daher vermute ich, dass es beim Golf 8 (neben den diversen anderen hier schon genannten Gründen) nicht trotz sondern auch wegen seiner „Digitalisierung“ zu einer Kaufzurückhaltung kommt.

An der Zielgruppe vorbei?

Grüße,

HH

3586 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3586 Antworten

Alltagstauglich mag ja sein, vetretbar zur aktuellen Zeit nicht.

Es gibt Gegenargumente.

Also von der Rundumsicht war der Golf 1 immer noch der beste Golf.

Weil er beim Rückwärts ausparken neben einem hohen undurchsichtigen Hindernis Menschen und mehr über das Radar im Querverkehr anzeigen konnte?

Ich kann beide Argumentationen nachvollziehen.

Wenn jemand fast nur innerstädtisch und damit nur selten schneller als 70 km/h fährt, dafür aber zum Beispiel zum Einkaufen viele einzelne Parkplätze ansteuert oder im Aussendienst oft aussteigen muss, häufig mit Kleinkindern die sich noch nicht selbst anschnallen können unterwegs ist, für den ist so ein CUV oder SUV mit hoher Sitzposition schon eine gute Wahl.

Wenn man hingegen häufiger auf Bundesstrassen und Autobahnen unterwegs ist und entsprechend schneller fährt, beim Einkaufen eher zentral parkt und deshalb nicht so oft aus- und einsteigt, für den ist eine möglichst tiefe Sitzposition von Vorteil.

Und ansonsten gibt es alle möglichen Zwischenstufen.

Wobei auch der Golf 8 eine vernünftige Zwischenstufe und noch nicht wirklich tief ist. Wenn man sich Tuningfahrzeuge ansieht, dann sieht man das noch viel tiefer geht.

Eben, passt. Ich nehme das Sportfahrwerk. Dann bin ich mir sicher, dass das Elend der SUV nicht ankommt.

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 29. August 2020 um 15:13:03 Uhr:

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 29. August 2020 um 08:09:00 Uhr:

Die Produktion von geschäumten Plastik ist wohl recht aufwändig, Preis dafür hin oder her.

Gerade beim Armaturenbrett völlig sinnlos. Bei der Tür ist das vielleicht was anderes.

Aber da wäre mir eine andere Stoffqualität der Armauflagen wichtiger

Allerdings wird sie Armauflage eh nicht vo allen Autofahrern genutzt, und wenn man nicht gerade kurzärmelig fährt, spürt man da den Unterschied eh kaum.

Das Amaturenbrett hingegen hat man zwangsläufig immer vor den Augen.

Ich dachte geschäumter Plastik hat was zum

fühlen, weniger zum sehen.

Übrigens schaue ich auf die Straße.

Und fahre tatsächlich wohl mindestens ein halbes Jahr kurzärmlig.

Die Oberfläche von geschäumten Plastikmaterialien sieht meist edler aus, als die von Hartplastik. Gibt aber auch Hersteller wo die geschäumten Materialien nicht besonders hochwertig aussehen - zum Beispiel Tesla.

Die meiner Meinung nach schönsten Oberflächenstrukturen im Innenraum hatte der Golf 4. Je nach Modell hatte der sogar Echtholz-Furniere die von der Qualität der von Bentley in nichts nachstanden. Der Kofferraum war mit dunklem Velours-Teppich ausgekleidet und die ausklappbaren Verzurrösen waren verchromt.

Gol4kofferr

Das Recycling geschäumter Oberflächen ist komplizierter (bzw. Verbrennung oder Chemisch)

Zitat:

@mbwabu schrieb am 31. August 2020 um 10:11:03 Uhr:

Das Recycling geschäumter Oberflächen ist komplizierter (bzw. Verbrennung oder Chemisch)

Ja, das wird wohl der Hauptgrund für den Verzicht auf solche Materialien sein.

Der 4er war insgesamt der wertigste Golf. An die Qualitäten dieses Zeitraum ist man leider nie wieder rangekommen. Golf 4, Passat 3B/3BG, Polo 6N/9N, Lupo.... waren einfach die besten Autos.

am 31. August 2020 um 9:06

Ich habe mir am Samstag mal erlaubt, beim franzoesischen VW-Haendler den neuen Golf 8 anzusehen.

Ausgestellt waren 3x die 1st Edition in Mondsteingrau.

Das erste, das mir aufgefallen ist, war das Schluesselloch in der Fahrertuer - Ich fuehlte mich zurueckversetzt in die 80er und 90er Jahre. Auch meine bessere Haelfte monierte das umgehend. Nun, man ist ja des einsteigens nicht verlegen, also nahmen wir Platz.

Nun, ich will hier keine Diskussion vom Zaun treten, darum rede ich nur ueber meine und meiner Freundins Wahrnehmung. Ich will auch bewusst keinen Vergleich zu einem 7er Golf machen, ich habe und hatte keinen:

Sehr viel harter Kunststoff. Ja, das Dashboard ist mit geschaeumten Kunststoff bedeckt, aber das duerfte nicht sonderlich dick sein. Wir merkten, wie hohl das klang. Auch die Zierleiste zwischen Dashboard und Handschuhfach wirkte nicht sehr hochwertig auf uns. Keine Fensterrahmenverkleidung, das blanke Metall war zu sehen. Die Schaeumung der Fahrertuere wirkte auf mich auch nicht sonderlich hochwertig eher duenn, vermutlich wirkte es deswegen recht hart. Die restliche Tuerverkleidung wirkte auf uns auch recht labil. Irgendwie locker mit einem Resonanzraum, der nicht fuehr Wohlklang sorgte. Der Harte Kunststoff der Tuergriffe war scharfkantig, die Verkleidung der A-Saeule aus Hartplastik. Die Verkleidung der Instrumententafel irritierte mich, dass diese wirklich gross in Hochglanz ist. Das Infotainment-System liess sich nicht bedienen, wiewohl die Zuendung aufgedreht war. Das man sich niergends abstuetzen konnte, fand ich persoenlich unangenehm. Lautstarkreregelung und Temperaturregelung sind Geschmacksache. Die Touchflaechen fuer das Licht hingegen fand meine Freundin unpassend und unlogisch, weil man kein Feedback hat. Die Hoehle, wo man das Handy ablegen kann, wirkte auf uns ein wenig erdrueckend, da ging es ordentlich tief hinein. Jap, hat den Vorteil einer guten Handyablage, aber es trug nicht zu unserem Wohlbefinden bei, sagen wir es so. Die fehlende Rollo im Mitteltunnel, das wirkt auf uns nicht sehr hochwertig.

Was meine Freundin jedenfalls durchgehend bemaengelte, war der penetrante Neuwagengeruch. Selbst in ihrem neuen Opel Astra war der nicht so penetrant.

Zusammenfassend: wir fuehlten uns wie am Genfer Autosalon 2018, als wir am VW-Stand in einem VW Polo (richtig gelesen, nicht Golf, sondern Polo) probegesessen sind. Von aussen betrachtet wirkte er auch wie ein Polo, was moeglicherweise an der nicht sehr hochwertig wirkenden Farbe und dem Schluesselloch liegen koennte. Es kam kein Wohlfuehlfeeling auf, eigentlich gar nicht. Es war mehr ein: ja, ein Auto halt, vier Radln aussen und eines innen.

Der alte Slogan: "Volkswagen. Das Auto!" traf hier fuer uns definitiv nicht mehr zu. Ich habe in diesem Thread schon gelesen: "Volkswagen, ein Auto." das trifft es wohl eher.

Das Preisschild vor dem Fahrzeug war dann aber beschriftet mit etwas ueber 39.000€

Mir fiel da erstmal die Lade runter, und meine bessere Haelfte war schockiert. Vor zwei Jahren noch hatte sie zu einem gebrauchten Golf tendiert. Schlussendlich wurde es ein neuer Astra K Innovation, mit dem ist sie soweit sehr happy.

Alles in allem bin ich froh, mal drin gesessen zu sein. Ein Gefuehl mit dem Fahrzeug probefahren zu wollen kam bei uns nicht auf.

Vielleicht sind es diese ersten Gefuehle, die fehlende Warme bei einigen Kunden, die zur Kaufzurueckhaltung fuehren. Ich bin mir jedenfalls nicht sicher, ob die grosse Mehrheit der Kunden bereit sind fuer die Digitalisierung einen doch sehr hohen Mehrpreis zu bezahlen. Zumal naemlich, weil alle Autos heute eigentlich schon mit Touchdisplay kommen, auch zu deutlich niedrigeren Preisen. Der Versuch damit also die Kunden zu locken, bin mir nicht sicher, ob das als alleiniger Ueberzeugungsgrund klappen kann. Das hier die Digitalisierung vor den Wohlfuehlfaktor gestellt wird (jedenfalls kam es uns so vor), ist schade.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 31. August 2020 um 10:37:09 Uhr:

Zitat:

@mbwabu schrieb am 31. August 2020 um 10:11:03 Uhr:

Das Recycling geschäumter Oberflächen ist komplizierter (bzw. Verbrennung oder Chemisch)

Ja, das wird wohl der Hauptgrund für den Verzicht auf solche Materialien sein.

Du hast schon wieder den Ironie-Smiley vergessen. ;)

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 31. August 2020 um 10:44:33 Uhr:

Der 4er war insgesamt der wertigste Golf. An die Qualitäten dieses Zeitraum ist man leider nie wieder rangekommen. Golf 4, Passat 3B/3BG, Polo 6N/9N, Lupo.... waren einfach die besten Autos.

Das stimmt und vor allem hatte er auch noch so einige nette Gimmicks (Türeinstiegsbeleuchtung, Fächer für Verbandskasten und Warndreieck im Kofferraum, beleuchtete Lüftungsdüsen-Regler etc.), die bereits ab der nächsten Generation der "Entfeinerung" zum Opfer fielen.

Der VIer war schon auch hochwertig.

Es kommt mir so vor als fahre ich ein komplett anderes Auto

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 8
  7. Kaufzurückhaltung beim Golf 8?