Kaufvertrag aus der Ferne Unterschreiben, worauf soll ich achten?

ich bin gerade dabei, ein neues Auto (Tageszulassung) bei einem Vertragshändler zu kaufen, der ca. 600 KM von meinem Wohnort entfernt ist. Ich konnte nicht widerstehen, das Angebot, so würde ich gerne diese zu kaufen. Ich habe den Kaufvertrag erhalten und bin gerade dabei, ihn zu unterschreiben. Könnten Sie mir sagen, welche Dinge ich bei der Unterzeichnung des Vertrages und nach der Unterzeichnung des Vertrages beachten sollte? Der KM Stand im Contrcat sagt, dass es 50 ist, aber die Anzeige auf der Website des Händlers sagt, dass es 15 ist. Ist das eine Kleinigkeit, die ich ignorieren kann?

Gibt es noch andere Fallstricke, auf die ich achten sollte? Bekomme ich nach der Unterzeichnung des Vertrags die Lieferung? Wann sollte ich das Geld bezahlen/überweisen? Ich bitte herzlich um Hilfe.

116 Antworten

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 3. August 2024 um 18:28:25 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 3. August 2024 um 17:54:52 Uhr:


Die Kaufsumme in bar will bei einem Neuwagen, vermutlich eh kein Händler mehr, einerseits liegt die Summe vermutlich oberhalb der Grenze des Geldwäsche Gesetztes, andererseits das Risiko Falschgeld untergeschoben zu bekommen.

MfG Günter

Ist eigentlich kein Problem. eher wollen die Kunden nicht mit fünfstelligen Beträgen durch die halbe republik fahren. Und da es kaum noch die Bankfiliale aufm Dorf gibt und immer mehr Direktbanken, ist es auch umständlich, das Geld erstmal in bar zu holen.

Geldwäsche ist kein Thema. Der Händler muß ein Formular ausfüllen und fertig. Woher das Geld kommt, muß ggf. der Käufer nachweisen.

Sorry, fünfstellig Bargeld Beträge haben Banken heute nicht unbedingt "Griffbereit" da liegen. Und Dorfbanken schon gar nicht.

Bei dem was der TE vorhat, hilft nur eine Blitzüberweisung.
Und bezüglich Geldwäsche, das mag so richtig sein, es gibt aber Händler die ausdrücklich KEINE Barzahlung wollen!! Hatten wir letztes Jahr noch bei einem Opel Händler und knapp über 10000Eu, da stand im Kaufvertrag ganz deutlich, KEINE Barzahlung.
Bargeld bedeutet ein erhöhtes Risiko, wenn es zur Bank gebracht wird, im Tresor liegt und immer auch das Risiko Falschgeld untergeschoben zu bekommen, wenn fünfstellige Beträge mit max. 200Euro scheinen bezahlt werden müssen ...!

MfG Günter

Bei Tageszulassungen handelt es sich in der Regel um Fahrzeugzulassungen, die der Statistik über Verkäufe (Zulassungen) dieser Hersteller dienen und diese aufschönen sollen.
Auf der Straße oder sonstwie in Betrieb sind diese Fahrzeuge mit Tageszulassung in aller Regel nie gewesen. Aber eben nur in aller Regel ... , also vor Abnahme besprechen und (!) Fahrzeug besichtigen.

Das mit den ernsten Problemen bei Bargeld wird schon richtig gesehen!
Hintergrund sind die Vorschriften aus dem Geldwäschegesetz, egal, ob der Verkäufer irgendwie damit schon mal aufgefallen ist oder nicht.
Die enthalten enorme Dokumentationspflichten, und auch nur bei geringen versehentlichen Verstößen (auf die kein normaler Mensch kommt oder versteht) gibts schon richtig Ärger! Das Problem geht schon damit los, dass nicht alle Angestellten mal einfach so Beträge von 20.000 Euro oder mehr (Neuwagen oder Tageszulassungen) auf das Firmenkonto bei der Bank einzahlen können! Die Bank muss (!) sie mit dem Geld wieder zurückschicken, wenn die Bank bzw. der/die betreffende Bankangestellte nicht ernsten Ärger riskieren will!

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 06. Aug. 2024 um 19:37:16 Uhr:


@remarque4711 schrieb am 3. August 2024 um 18:10:34 Uhr:
Um das Fahrzeug mit KZK anzumelden, braucht er die Papiere, die FIN reicht da nicht aus.

Für ein KURZZEITKENNZEICHEN braucht es nur die FIN.
Ansonsten, soll der Händler eine Kopi der Papiere zu senden........

Du brauchst hier nicht rumzuschreien, ich weiß, was Kurzzeitkennzeichen sind....und zu den benötigten Papieren um dieses zu beantragen macht man sich am besten auf der Website der zuständigen Zulassungsstelle schlau, nur die FIN reicht mit Sicherheit nicht.

Zitat:

@Roadrunner-07 schrieb am 6. August 2024 um 20:10:33 Uhr:


Das mit den ernsten Problemen bei Bargeld wird schon richtig gesehen!
Hintergrund sind die Vorschriften aus dem Geldwäschegesetz, egal, ob der Verkäufer irgendwie damit schon mal aufgefallen ist oder nicht.
Die enthalten enorme Dokumentationspflichten, und auch nur bei geringen versehentlichen Verstößen (auf die kein normaler Mensch kommt oder versteht) gibts schon richtig Ärger! Das Problem geht schon damit los, dass nicht alle Angestellten mal einfach so Beträge von 20.000 Euro oder mehr (Neuwagen oder Tageszulassungen) auf das Firmenkonto bei der Bank einzahlen können! Die Bank muss (!) sie mit dem Geld wieder zurückschicken, wenn die Bank bzw. der/die betreffende Bankangestellte nicht ernsten Ärger riskieren will!

Hä? Sind wir nun im Märchenland?

Ich rufe heute bei meiner Hausbank an das ich morgen 50 große Scheine abholen will.
Hole am nächsten Tag das Geld ab und fahre zum Händler.

Händler zählt nach und füllt einen Zettel für die Bank aus, wo meine pers. Daten draufstehen, dazu eine Kopie beidseitig vom Personalausweis+ eine Kopie vom Kaufvertrag. Das ganze gilt ab einer Bareinzahlungsgrenze von 10 T€.

Bei mir als Käufer fragt niemand nach wo ich das Geld herhabe (was ich ja per Kontoauszug belegen könnte) und bei "meiner" Bank kenne ich keinen einzigen Fall wo jemand bei Bargeldeinzahlung weggeschickt wurde, außer er konnte keinen Nachweis bringen.

Warum ich das weiß?

Zitat:

......dass nicht alle Angestellten mal einfach so Beträge von 20.000 Euro oder mehr (Neuwagen oder Tageszulassungen) auf das Firmenkonto bei der Bank einzahlen können.....

Weil meine Frau "eine" dieser Angestellten ist.... Und ja, in DE wird noch sehr häufig cash bezahlt.

Ähnliche Themen

Klar, kann man glauben, muss man aber nicht.

Wenn deine Frau eine "dieser Angestellten" im Betrieb (!) wie Autohaus ist, sind die Formalitäten geregelt, dass sie höhe Beträge für den Betrieb problemlos bei der Bank einzahlen kann. Das ist aber zwischen Verantwortlichen im Betrieb und Bank erfolgt, deine Frau wird davon direkt so gut wie nichts mitgekriegt haben.

Die Angabe von 10 TEuro stimmt nicht, die Grenze liegt wesentlich niedriger, wobei Ein- und Auszahlungen jeweils je nach Entscheidung der Bank zusammengefaßt werden können (aber nicht gegeneinander aufgerechnet werden), geht automatisch über die EDV der Bank. Das hat mit Willkür nichts zu tun, die Bank muss nachweisen, dass sie sichergestellt hat, dass Geldwäsche über sie ausgeschlossen ist.

Es gibt diverse Fälle, wo Einzahlungen von z. B. 800 Euro mit Hinweis auf das GWG auf Vereinskonten zurückgewiesen und nicht angenommen wurden, weil der Einzahler zwar dem Vereinsvorstand angehörte, aber nicht als Bevollmächtigter eingetragen war.
Und das war nach GWG korrekt! Ob notwendig, müsste die Angestellte der Bank begründen.
Gerade Autohaus: Ein Mitarbeiter eines Autohauses (dt. Marke), das Jahreswagen mit Ausstattung nach Kundenwunsch bundesweit sucht, holt gefundene Fahrzeuge ab. Er klagt, dass er bisher problemlos den Kaufpreis in bar mitnehmen und bei Verkäufern, auch nur Autohäuser, gegen Fahrzeugübernahme bezahlen konnte. Das geht seit einiger Zeit nicht mehr wegen GWG!

Stimmt, in D wird noch häufig per Cash bezahlt, aber nur kleinere Beträge, bei Aldi & Co. und im Klamottenladen wird man gegen bar weiterhin einkaufen können. Bei größeren Beträgen wirds aber kritisch, selbst Notare müssen inzwischen das GWG (Geldwäschegesetz) beachten und die zusätzlichen Dokumentationen vornehmen.

Also wenn ich will gehe ich morgen zur Bank und zahle locker 10T und mehr ein.

Auch wenn ich einen Tag vorher anrufe hole ich mir 10T und mehr von der Bank ab.

Alles schon gemacht.

Ja man muss Daten hinterlassen aber die sind ja eh bekannt bei meiner Bank.

Vielleicht noch einen Wisch unterschreiben. Aber ansonsten sehe ich da kein Hindernis.

Es soll mal so kommen wie einige orakeln aber soweit ich das weiß ist es noch nicht gekommen.

Ich möchte darauf nicht weiter eingehen, es stimmt einiges nicht zum GWG (trotz Daumen hoch!), was hier geschrieben wurde. Woher ich das weiß?: ich war in einem Kreditinstitut für die Einhaltung des GWG veranwortlich.

Diese Diskussionen weichen von der Frage des TS total ab und schweifen in Besserwissereien ab.

Wie sollten uns besser auf Tipps an den TS beschränken, wie er sicherstellen kann, dass er beim Fernkauf seines Jahreswagens nicht übers Ohr gehauen wird.

Lass ich immer noch nicht so stehen.

Du sagst also ich kann weder über 10t vom Konto holen noch einzahlen? Korrekt?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 9. August 2024 um 18:43:29 Uhr:


Lass ich immer noch nicht so stehen.

Du sagst also ich kann weder über 10t vom Konto holen noch einzahlen? Korrekt?

Gib doch einfach Ruhe.

Warum?

Nachdem @joesan seine Frage bereits am 02.08. hier eingestellt hat, sollte das Fahrzeug mittlerweile vor seiner Tür stehen - oder auch nicht. Vielleicht kommt ja noch eine Vollzugsmeldung.

@Roadrunner-07 an den Schalter der Bank muss man gar nicht um Geld Einzuzahlen einfach an den Geldautomaten das Geld Einzahlen was bis ca. 90000 Euro möglich ist. Ob das am Geldautomat der Kontoinhaber, Geschäftsführer, Mitarbeiter, Azubi, Schriftführer vom Verein oder irgendein Dahergelaufener macht ist sowas von Egal solange derjenige die entsprechende Bankkarte mit Pin hat. Die Bank meldet sich später für einen Nachweis woher das Geld kommt.
Also ist das was du uns hier weis machen möchtest nur zum Teil richtig.

Ich habe auch schon Geld auf ein Vereinskonto eingezahlt. Das war auch kein Problem.

Allerdings könnt eich nichts abheben, weil ich zwar im Vorstand bin, aber keine Vollmacht für das Konto habe.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 9. August 2024 um 18:02:07 Uhr:


Also wenn ich will gehe ich morgen zur Bank und zahle locker 10T und mehr ein.

Auch wenn ich einen Tag vorher anrufe hole ich mir 10T und mehr von der Bank ab.

Alles schon gemacht.
...

Ab 10.000€ Einzahlung musst du einen Herkunftsnachweis haben. Wenn nicht, können Sie die Einzahlung verweigern. Dazu geht eine Meldung ans Finanzamt, falls du es schaffst das Geld einzuzahlen. Handelt die Bank anders, bewegt sie sich auf dünnem Eis.

Habt ihr es bald mit dem Thema Bargeld?

Deine Antwort
Ähnliche Themen