Kaufüberlegungen zur V-Klasse

Mercedes V-Klasse

Hallo zusammen,

ich überlege zur Zeit, ob ich als nächsten Firmenwagen im März 2017 (also noch Zeit satt!) eine V-Klasse 250d 4matic in der Kompaktversion nehme. Ich habe gemerkt, dass der Platzbedarf trotz 3 Personen samt Hund doch größer ist, als mir ein Kombi (A6 avant) mit ähnlicher Fahrezuglänge zur Zeit bietet.

Für mich kommt aufgrund der Länge jedoch nur die Kompaktversion in Frage, da mir die 5,14 in Parkhäusern einfach zu lang sind und mir die Platzverhältnisse des kleineren ausreichen.

Es gibt jedoch ein paar Dinge die mich umtreiben, bzw. die mich mit meiner Entscheidung noch hadern lassen, die sich aber vielleicht in den nächsten Monaten durch Modellpflege noch ändern:

1.) Windowbags im Fond. Kennt hier jemand den Grund, warum es diese nur in der Lang-Version gibt und die beiden anderen Versionen außen vor sind? Insassensicherheit steht bei mir ganz oben auf der Prioritätenliste und die fehlenden Windowbags im Fonds sind für mich ein sehr großes Manko, was mir die Kaufentscheidung extrem schwer macht. Kommt hier vielleicht in der nächsten Monaten noch etwas?

2.) Panoramadach. Vom Prinzip das gleiche wie bei den Windowsbags, technisch etwas unverständlich, aber kein KO-Kriterium für die Kaufentscheidung, da eher ein Nice-to-Have.

3.) Motorenpalette. Was um Himmelswillen hat sich Mercedes bloss dabei gedacht keinen 6 Zylinder anzubieten? Egal in welchem Forum man stöbert, viele vermissen einen solchen schmerzlich. Für einen reinen Transporter vielleicht abkömmlich, für einen gehobenen Reise-Van aber durchaus wünschenswert. Die V-Klasse muss (und kann) ja nicht zum Sportwagen mutieren, aber ein 6 Zylinder würde ihr doch gut zu Gesicht stehen. Gibt es hier noch Hoffnung?

So, ich bin auf Eure Antworten gespannt!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ein-V-Fahrer schrieb am 29. April 2016 um 13:28:12 Uhr:


Jetzt bin ich aber neugierig, warum man sich mit "nur" 3 Personen + Hund ein solch großes Auto kaufen möchte?
Oder wollt ihr (auch) der demografischen Entwicklung des Landes trotzen und die nächsten Jahre fruchtbar sein ;-) ?

Hi,

darauf gebe ich gerne eine Anwort, da ich selber lange am überlegen war, ob dies Sinn macht oder nicht. Irgendwie kommt man sich wahrscheinlich komisch vor, wenn man überwiegend alleine in solch einem Fahrzeug sitzt. Und nein, unsere Familienplanung ist abgeschlossen 😁

Für mich zählen allerdings zwei Aspekte:

a) Wir machen gerne Urlaube an der Nordsee, Österreich und Italien und sind entsprechend bepackt in den Ferien unterwegs. Die ganze Packerei geht mir selbst mit einem A6 Avant mächtig auf die Nerven. Vielleicht schleppen wir auch einfach nur zu viel mit, aber die Kiste ist immer gerammelt voll - auch jetzt noch ohne Hund. Wenn ich mich so umsehe nach Alternativen mit mehr Stauraum bleibt eigentlich nicht mehr viel übrig: SUV: sind meist zwar riesig (ich hatte auch mal den Q7), aber der Stauraum trotzdem nicht so wirklich groß. Vans: Sharan und Co. gefallen mir nicht so wirklich, dann denke ich eher, wenn dann richtig.

Interessant ist übrigens der Gößenvergleich der einzelnen Fahrzeuge, bei dem man schnell feststellt, dass die V-Klasse zwar riesig wirkt, aber rein von der Fahrzeuglänge gar nicht so lang ist: E-Klasse Kombi, 5er Kombis, Superb-Kombi, A6-Kombi, Sharan, GLE, Q7, X5 usw. sind alle länger oder maximal gleich auf. So gesehen ist die V-Klasse wahrscheinlich schon durch den höheren Nutzwert vernünftiger als diese Fahrzeuge. Aber, wenn wir ehrlich sind, was ist bei der Auswahl des Fahrzeugs schon vernünftig? Kleiner und weniger könnten wir wohl bestimmt fast alle 😁

Aus meiner Sicht ist es sogesehen egal, ob ich in einem A6 Avant oder ne V-Klasse sitze. Die Größe, bis auf die Höhe ist dieselbe, sogar mit leichten Vorteilen für die V-Klasse (kompakt).

b) Entschleunigung
Ich habe für mich festgestellt, dass sich meine Fahrweise in den letzten Jahren geändert hat. Mittlerweile habe ich es auf längeren Fahrten irgendwie satt, den Gasfuß bei PS-starken Limousinen immer Richtung Bodenblech zu treten, wo es erlaubt ist. Zum einen kann man eh kaum noch sehr schnell fahren, zum anderen finde ich, hat sich das Verhalten vieler geändert. Die Zahl der sturen Linksfahrer, Schleicher, Raser und sonstigen Spezialisten hat sich zumindest meiner Wahrnehmung nach stark gesteigert. Ich dachte mir immer öfter: "Mensch, jetzt so ein Bus und einfach mit 140km/h rollen lassen ohne sich aufzuregen". (Ok, falls es mal soweit ist, werde ich das wahrscheinlich wieder anders sehen 😁) Mir reicht zur Zeit ein komfortables Fahrzeug mit Platz, Komfort und Sicherheit um von A nach B zukommen.

Für den Spaß habe ich dann noch einen Youngtimer, mit dem man es im Zweifel auch mal etwas flotter angehen kann.

Ich hoffe, ich konnte Deine Neugierde etwas befriedigen 😉 Aber Deine frage finde ich durchaus berechtigt und ichhabe Sie mir wie gesagt selber schon gestellt.

So jetzt dürft Ihr mich für verrückt erklären!

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

@MarkusM schrieb am 17. Mai 2016 um 20:48:01 Uhr:


Ist zwar wie vermutet die "lange" Version, aber wer weiß, vielleicht kann ich mich mit den 25cm mehr dann doch arragieren. Vom reinen Fahren her wird das kein Unterschied sein, aber in Parkhäuseren wird es beim Aus- und Einparken dann doch stressig.

Ich glaube Du machst dir da zuviele Gedanken über die paar Zentimeter. 🙂
die 5.14 waren für mich zu Beginn auch ungewohnt, mein Kombi ist deutlich unter 5m.
Die ersten zwei Wochen ist es echt gewöhnungsbedürftig, aber man hat das schnell im Griff.
Die 360Grad Kamera hilft da ungemein um die Grösse des Autos besser abschätzen zu können.
Viel eher schränken einem mit der v-Klasse zu niedrige Parkhäuser ein.

Auf jeden Fall viel Spass bei der Probefahrt! 🙂

Die 25cm mehr sind nun mal da und Parklücken und Rangierflächen werden nicht größer.

Es wird halt immer unwahrscheinlicher, dass man eine passende Parklücke bekommt. Der Bus steht bei markierten Parkflächen oft darüber hinaus; vielleicht das erste Ziel was ein Mensch ohne 360 Grad Cam erwischt?

Tückisch sind auch unmarkierte Parkplätze, wo man dann plötzlich in der Mitte noch eine Parkreihe findet.

Wie weit ragt die offene Heckklappe in die Verkehrsfläche?

Kann man den Fahrradständer vielleicht mal (mit Ellbogen) in einem Parkhaus angebaut lassen?

Bei uns eine der letzten Ferienwohnungen; schmale Grundstückszufahrt mit seitl. Schrägparken - 5.14 - no way; war schon mit 4.65 eng.

P.S. die sollen jetzt endlich meinen Vito rausrücken...

Nun, eine unpassende Parklücke gibt es immer wieder mal, das ist mit jedem Auto so.
Auch mit dem Kombi habe ich mich niemals in jede vielleicht gerade noch passende Parklücke gedrängt und halt eher einige Meter weiter etwas besseres gesucht. Wenn man aber immer an der Pole Position parken möchte, dann ist eine v-Klasse sicher die falsche Wahl - egal ob Kompakt oder Lang. Nicht ohne Grund hatte ich die letzten 10 Jahre keinen einzigen Parkschaden, dafür laufe ich halt ein paar Meter mehr..
(Ich wohne in Zürich - Parkplätze sind hier richtige Mangelware, aber einen gefunden habe ich noch immer)

Na da wünsche ich viel Spaß bei den Probefahrten.
Also mit Parkhäusern hatten wir bisher noch keinerlei Problem! Im Gegenteil! Die Rückfahrkamera machen das rangieren im Parkhaus zu einer wahren Freude... und durch die Schiebetüren, durch die auch ich als Fahrer meistens aus- und einsteige, sind auch schmale Buchten oder Säulennähe kein Problem mehr...
Probiert auch mal das ein- und Ausbauen der Sitze aus - bis Ihr´s drauf habt... dann braucht Ihr das später nicht an Eurem eigenen machen 😉 ...ist ein bisschen fummelig und man braucht elende viel Platz...
Wie gesagt, wir haben Die hintere Bank ein Stück vorgeschoben und die zwei Sitze in der zweiten Reihe werden nur bedarfsweise eingebaut... das verschafft Beinfreiheit und man muss beim Hinteneinsteigen nicht an so´nem Sitz vorbeikraxeln... und man kann den Einkaufswagen gleich mit einpacken...

Ähnliche Themen

...noch was... die hohe Sitzposition verschafft Dir im Parkhaus die nötige Übersicht... leere Lücken findest Du so viel eher als jeder andere... ... ... auch auf Parkflächen - Du kannst über die meisten einfach drübergucken...
nehmt unbedingt die geteilte Heckklappe - ist sehr, sehr praktisch, vor allem, wenn man nicht viel Platz hat nach hinten - die Klappe ist schon sehr groß, aber man kann prima drunter stehen (bin 190cm) und normale PKW fahren problemlos drunter durch... und elektrisch muss sie sein... das ist cool..! ich weiß schon gar nicht mehr, wie ich das früher gemacht habe... mit so einer manuellen Heckklappe...

Danke für die ganzen Hinweise, das ist sehr nett von Euch!

Und versteht mich nicht falsch, mir geht es nicht um das grundsätzliche Fahren und Rangieren mit der 5,14m Variante. Aber ich bin relativ oft in Parkhäuseren, wo die 5,14m doch sehr weit rausstehen würden. Wenn da hinter und daneben jemand parkt kommt man schnell an die Grenzen der Physik => man kommt nicht mehr aus der Lücke heraus! Da hilft auch keine Kamera oder fahrerisches Können, es passt einfach nicht. Das hatte ich mit dem Q7 schon öfter gehabt.

Normale Parkplätze draußen sehe ich jetzt auch nicht so das Problem. Ich bin eh so ein Abseitsparker 😁

Die Höhe macht mir eigentlich weniger Angst. Die Parkhäuser haben hier fast alle eine Höhe von 2m und die V-Klasse ohne Reling ist 1,88m hoch, dann noch abzüglich 1,5cm Sportfahrwerk. Ich denke mit 1,86-1,87 kann man sich schon in die 1,9m Parkhäuser trauen, oder?

Na ja, ich freue mich schon auf das Wochenende. Die lange Version gäbe es dann ja auch in der Exclusive Edition 😁

Mancheiner hat beim Manövrieren auch mit kleineren Fahrzeugen seine Mühe ;-)
http://youtu.be/iLKR9tCiwvA

Zitat:

@MarkusM schrieb am 18. Mai 2016 um 15:46:43 Uhr:


Danke für die ganzen Hinweise, das ist sehr nett von Euch!

Und versteht mich nicht falsch, mir geht es nicht um das grundsätzliche Fahren und Rangieren mit der 5,14m Variante. Aber ich bin relativ oft in Parkhäuseren, wo die 5,14m doch sehr weit rausstehen würden. Wenn da hinter und daneben jemand parkt kommt man schnell an die Grenzen der Physik => man kommt nicht mehr aus der Lücke heraus! Da hilft auch keine Kamera oder fahrerisches Können, es passt einfach nicht. Das hatte ich mit dem Q7 schon öfter gehabt.

Normale Parkplätze draußen sehe ich jetzt auch nicht so das Problem. Ich bin eh so ein Abseitsparker 😁

Die Höhe macht mir eigentlich weniger Angst. Die Parkhäuser haben hier fast alle eine Höhe von 2m und die V-Klasse ohne Reling ist 1,88m hoch, dann noch abzüglich 1,5cm Sportfahrwerk. Ich denke mit 1,86-1,87 kann man sich schon in die 1,9m Parkhäuser trauen, oder?

Na ja, ich freue mich schon auf das Wochenende. Die lange Version gäbe es dann ja auch in der Exclusive Edition 😁

Aus den gleichen Gründen haben wir uns auch für den kompakten entschieden.

Mit der Höhe hatten wir bisher noch nie Probleme (trotz Dachreling und ohne Sportfahrwerk). Wir haben das aber vorher extra noch bei unserer Tiefgarage ausgemessen. Übersehen haben wir aber die Breite des V. Mit ausgeklappten Spiegeln gibt es bei der Einfahrt jeweils nur noch 1-2cm Platz :-0

Gruss,
Dinch

Die Seitenspiegel lassen sich ja "mal eben" per Knopfdruck einfahren und die 360°-Kamera funktioniert weiterhin (wenn auch etwas verzerrter, als üblich). Das ist schon super gelöst und wir möchten sie zum Rangieren auch nicht missen.

Im Vergleich zum VW Multivan ist mir aufgefallen, dass man in der langen V-Klasse einen etwas kleineren Wendekreis hat. Ob das gesund für die Räder ist, ist ein anderes Thema. Beim Rangieren oder U-Turn habe ich mich aber schon ein paarmal gefreut.

Die geteilte Heckklappe ist Pflicht! "Schnell was in den Kofferaum schmeißen" ist damit so einfach wie beim Golf. Die riesige Klappe ist manchmal schon im Weg. Aber bei Regen ein prima Dach, um den Einkaufswagen auszuladen :-)

Zitat:

@CPSLR schrieb am 19. Mai 2016 um 18:23:49 Uhr:


Die Seitenspiegel lassen sich ja "mal eben" per Knopfdruck einfahren und die 360°-Kamera funktioniert weiterhin (wenn auch etwas verzerrter, als üblich). Das ist schon super gelöst und wir möchten sie zum Rangieren auch nicht missen.

Im Vergleich zum VW Multivan ist mir aufgefallen, dass man in der langen V-Klasse einen etwas kleineren Wendekreis hat. Ob das gesund für die Räder ist, ist ein anderes Thema. Beim Rangieren oder U-Turn habe ich mich aber schon ein paarmal gefreut.

Die geteilte Heckklappe ist Pflicht! "Schnell was in den Kofferaum schmeißen" ist damit so einfach wie beim Golf. Die riesige Klappe ist manchmal schon im Weg. Aber bei Regen ein prima Dach, um den Einkaufswagen auszuladen :-)

also da kann ich nur allervollstens beipflichten! Genau so ist es!

So,
am Wochenende war es nun soweit, unsere Probefahrt mit der V-Klasse stand an.
Abholung am Samstagmorgen, die Formalitäten hinter uns gebracht und eine kurze Einweisung erhalten. Dann konnte es mit dem "V250d Avantgarde lang" auf Entdeckungstour gehen....
Der erste Eindruck des Fahrzeugs war sehr gut: tadellos Verarbeitet, haptisch alles auf guten Niveau und wie erwartet sehr gute Platzverhältnisse. Ich mit meinen 1,90m konnte in allen Reihen sehr bequem sitzen, topp!

Meiner Frau gefiel der Wagen auf Anhieb sehr gut und dem Junior ebenso. Der Kurze kann mit Autos normalerweise gar nichts anfangen, aber die Sitze, der Platz und vor allem die elektrischen Schiebetüren hatten es ihm so angetan, dass er gar nicht mehr aus dem Fahrzeug heraus wollte.

Alle Glücklich, also los geht die Fahrt….

Als jahrelanger 6-Zylinder Fahrer mit meist sportlich abgestimmten Fahrzeugen hatte ich ehrlich gesagt schon etwas Grummeln in der Magengegend wegen des 4-Zylinders und der Leistungs-Gewichtskombination. Ich wurde allerdings schnell eines Besseren belehrt. Der 4-Zylinder ging nach meinem Empfinden ziemlich ruhig zur Sache. Leistung war für ein zügiges Vorwärtskommen eigentlich immer vorhanden und das Fahrzeug liegt für einen „Bus“ erstaunlich gut auf der Straße. Macht Spaß! (Es ist natürlich kein Sportwagen. In der Stadt recht „spritzig, auf der Autobahn bis 140 zügig, ab 160 wird die Beschleunigung schon ziemlich zäh, die 200 aber durchaus erreichbar. Für mich und meine Erwartungen an das Fahrzeug aber alles völlig im grünen Bereich.) Mein Fazit: Fahrverhalten für einen Bus sehr gut, würde es einen 6-Zylinder geben, wäre dieser wahrscheinlich trotzdem meine erste Wahl. Meine Frau meinte mehrmals, sie hätte mich selten so entspannt fahren sehen.

Für uns 3 Personen mit Hund, ist die lange Version eigentlich uninteressant und wir bevorzugen den Kompakten, da dieser für uns von den Platzverhältnissen völlig ausreicht. Ein Blick in den Kofferraum des Probewagens (lang) offenbarte allerdings, dass es diesen in der kompakten Version mit 25cm weniger Kofferraum eigentlich gar nicht mehr gibt. Für diejenigen, die alle Sitzreihen bestuhlen und nutzen möchten, bleibt kaum noch Stauraum. Unsere Planung geht allerdings eher dahin, hinten die Einzelstühle zu ordern und aus der letzten Reihe einen Sitz dauerhaft zu entfernen für die Hundebox. Wenn der verbleibende Stuhl „eingerollt“ wird, bleibt genügend Platz für Einkäufe. Im Urlaub können dann bei Bedarf noch zwei weitere Stühle ausgebaut werden.

Todesmutig sind wir dann mit der V-Klasse in das Parkhaus gefahren, in dem ich jeden Tag stehe. Die Einfahrtshöhe beträgt 2m und man muss als Bus-Unerfahrener schon seinen inneren Schweinehund überwinden um dort reinzufahren. Wenn man aussteigt und nachschaut, entdeckte ich allerdings noch reichlich Platz über dem Dach. Das Parken an sich gestaltete sich relativ entspannt, der 360-grad Kamera sei Dank. Der 5,14m lange Wagen passte erstaunlich gut in die Lücke, aber die 4,90m Variante ist definitiv für Leute, die viel in Parkhäusern unterwegs sind, die handlichere Wahl.

Nach weiteren Ausflügen, gaben wir den Wagen etwas wehmütig zurück. Hat Spaß gemacht und konnte uns überzeugen. Nach wie vor ärgert mich allerdings die Tatsache, dass für den Kompakten keine Fondairbags bestellbar sind. Die Probefahrt mit dem T6 steht noch an, danach fällt die Entscheidung.

So, ich habs getan 😉

Nach langen Überlegungen habe ich nun eine V-Klasse 250d 4matic in der Exclusive Variante bestellt. Mit AMG Paket, aber den 5 Stern-Felgen und 3,2t. Außenfarbe Cavansitblau und innen Nappa beige. Bin echt gespannt!

Es ist wider Erwarten doch die lange Version geworden, da diese die Airbags für den Fonds ermöglicht und trotz voller Bestuhlung ein vollwertiger Kofferaum vorhanden ist.

An dieser Stelle nochmal Danke an alle, die mich hier und in anderen Threads mit Infos versorgt haben!

Gratulation zur Bestellung..! 🙂

Wann kommt für die V-Klasse w447 die MOPF ?

Danke !

Wann kommt für die V-Klasse w447 die MOPF ?

Danke !

Deine Antwort
Ähnliche Themen