Kauftipps Renault Espace

Renault Espace

Hallo Leute,

ich will bzw. muß mir wegen Familienzuwachs einen Kleinbus kaufen. Da mein Budget recht niedrig ist habe ich mich für einen Renault Espace entschieden. Vielleicht kann mir jemand von euch sagen auf welche Details ich bei diesem Auto achten muß. Welche Laufleistungen sind noch guten Gewissens Vertretbar, gibt es bekannte Roststellen, usw. .

Ich danke euch im Voraus für eure Hilfe

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Für 2.500 Euro kann man praktisch keinem Menschen anraten einen Espace oder VW TX oder Sonstiges als Familiengefährt zu kaufen, weil man dafür nichts anderes als noch fahrbaren Schrott bekommen kann, gerade dann, wenn man rechnen muss.

und was sind die alternativen? kein auto? nen golf II?

man kann auch für 2500€ noch vernünftige espace kriegen. unser allererster espace (einer der allerersten, die gebaut wurden) lief auch nach über 12 jahren mit austauschmaschine und über 300.000km. wir hatten zu der zeit schon den nachfolger espaceII für einige jahre.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


und was sind die alternativen? kein auto? nen golf II?

Ich kann für unseentraveller keine alternativen Entscheidungen treffen.

Wenn er ein Auto dieser Größe unausweichlich haben MUSS, dann kann ich ihm nur viel Glück bei dessen restlicher Lebensdauer wünschen - mehr ist nicht drin, wenn nicht mehr drin ist.

Hoffe für ihn, dass er noch einiges in stiller Reserve hat, um die Risiken eines Mobilitätsausfalles zu minimieren.

Als Alternative würde ich höchstens einen Toyota Previa empfehlen.
Gibt es allerdings nur als Benziner mit entsprechendem Verbrauch.
Aber technisch gesehen - Toyota halt.

Kaufempfehlungen

nanana, Leute,

Seid bitte mit Verallgemeinerungen vorsichtig. Habe 1999 für 3000,– Mark n Espace turbo-D gekauft, mit damals 320 Tkm auf der Uhr. Bereut habe ich nur, dass ich sowas nicht schon eher gemacht habe, und nach'm R 18 Kombi mir noch ne Blechkiste wie den Nevada ans Bein gebunden habe.
Beim Espace hat man allgemein keine Blechreparaturen. Und das ist schon mal viel wert.
Meiner hat jetzt über 400T, der Motor strotzt vor Gesundheit, alles andere ist verschmerzbar, wie Funktionsstörungen der Zentralverriegelung, Marderbisse im Kabalwirrwarr unter der Motorhaube ... alles individuelle Probleme, die nicht konstruktions- oder fertigungsbedingt sind, sondern einfach daran liegen, dass die Plastikschüssel volljährig ist ....
Die eingebauten Fehler sind alle nicht sehr kostspieleig. Die Traggelenke der Vorderachse waren mal fällig, das passiert bei sechs Jahre oder 130 Tkm alten Autos auch, beim 18 Jahre oder 400 Tkm alten eben zum dritten Mal. Oder mal ne Antriebswelle. Bei viel Anhängerbetrieb nicht verwunderlich. Für 50,- beim Verwerter und ein halber Tag Arbeit ...
Der Espace ist eben kein Japaner, er hat Charakter.
Und ist nicht für den Renault-Triebsatz konstruiert worden. Man markt bisweilen, dass das Triebwerk passend gemacht wurde (beim turbo-D ist der Auspuff etwas knapp verlegt, die Lichtmschinenhalter und der Ladeluftkühler auch) an einige Schrauben kommt man weder von oben noch von unten, die im Nevada oder so überhaupt kein Thema sind.
Die Vorderachse geht eigentlich erst ab J63, ist beim J11/13 zu fipsig (optisch) und auch in den Eigenschaften nicht optimal (Federungskomfort).
Aber diese Konstrunktionsmängel werden durch die konzeptionellen Vorteile mehr als aufgewogen – wo sonst kriegt man so viel Innenraum auf so geringer Verkehrsfläche (außer bei Frontlenkern wie Toyota LiteAce oder Nissan Vanette, die aber grausige Fahreigenschaften haben)?!

Außerdem wird wohl niemand ernsthaft für 2500,– n neuwertiges Aute erwarten ... die Frage, worauf man 8en sollte, zeigt dies ja schon.
Also generell: Ab ca 12 Jahre Alter ist die Elektrik schon mal für ne Überraschung gut, besonders, wenn ein Elektriker dran war, der nach deutschen Maßstäben denkt und repariert. Für n Franzosen braucht man in der Hinsicht etwas Nachsicht und Nonchalance ... und eigenwillige provisorische Reparaturen halten meist sehr viel länger als das Original ...
Wer die horrenden Steuern nicht scheut ist mit dem Diesel gut beraten, mein Vater und ich haben zusammen acht Exemplare des J8S (2068 cm3 Alu-Block) gahabt, außer einem aus der ersten Serie (Zyl.-Kopf-Haarriss nach ca 250Tkm) haben alle die Blechkarossen bei weitem überlebt (alle bei über 300 Tkm mit gesunder Maschine verkauft oder verschrottet).

Viel Erfolg, Spaß und Gute Fahrt!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen