kauftipps 2,5 TDI Avant

Audi RS4 B5/8D

hallo leute,
ich wollt mich mal informieren auf was man so beim kauf eines 2,5 TDI Avant so alles achten muss...wollte mir einen um die 160 tausend km suchen,jetzt bräucht ich halt nur ein paar tipps von euch audi-fahrern :-)
ach ja und chiptuning is bei diesem motor ja auch möglich,oder liege ich da falsch?
MfG

16 Antworten

Chiptuning geht bei jedem Turbomotor (Sauger auch, bringt aber nix)

Wenn du Teile brauchst wie Bose, S-Line Lenkrad usw, ich schlachte grad einen.

Gruß, Lars

Cimg5493

hat sonst keiner tipps für mich?wie sieht de verbrauch aus?

hallo
der verbrauch liegt bei 7,7 - 8,3 bin aber eigendlich nur auf kurzstrecke unterwegs.
meiner is aber auch gechipt (132 kw). brachiale leistungsentfaltung! aber nur kurz, gewöhnunugsbedürftig macht aber spass!!
die nockenwellen solltest du dir umbedingt ankucken net das die im eimer sin, is arg teuer.

also ich find in geil!!

mfg Markus

Hallo!

Die 7,7 - 8,3 l Verbrauch die butze-lud angegeben hat sollten bei relativ zügieger Fahrweise raus kommen. Wenn du im Verkehr mitschwimmst und es ruhig angehen läßt kannst du diesen Motor mit ca. 6,5 l bewegen. Meine Meinung zu Chiptunig bei 160t km laß es bleiben das Risiko ist einfach zu groß das der Motor den Geist auf gibt.
Desweiteren schau im Scheckheft nach wann die Zahnriemen gewechselt wurden es besteht immer die Möglichkeit das diese Sache vom Vorbesitzer "vergessen" wurde ansonsten kannst du dafür schonmal knapp 1000 euro einplanen.

Asante

Ähnliche Themen

ein geringerer verbrauch is auch kein problem is wie gesagt viel kurzstrecke und nich langsam:-)
der chip is übrigens von SKN, is meiner meinung nach nich so gut abgestimmt.
ohne chip wird der verbrauch noch einiges nidriger sein.
mfg Markus

@allroundbiker

Der V6 TDI ist wirklich sehr sparsam zu bewegen - ohne daß man darauf achtet. Eine 6 vor dem Komma ist immer drin - egal ob im Winter oder Sommer. Und dazu bedarf es nicht einmal Langstrecke.

Übrigens: Du hast PM

Gruß
habi99

Der 2.5 TDI gehört zu den anfälligsten Mortoren aus dem VAG Konzern. Besonders achten musst du auf Nockenwellen, Einspritzpumpe,Turbolader unrunder Motorlauf und Öllecks... Öllecks... Öllecks und Zahnriemen und auf den kompletten Riementrieb!!!

Mir ist mal beim 2.5er ne Schraube vom Gehäuse, das die Riemen verkleidet, abgebrochen. Das Ergebnis war Gehäuse, Rippenriemen, Viscolüfter platt. Ich hab noch Glück gehabt, dass der Zahnriemen nicht mit hops gegangen ist und der Motor gleich auch noch.

Und ein Külmittelthermostadwechsel kostet ca. 300€ beim Freundlichen, nicht 30€ wie bei anderen Motoren, weil es beim V6 TDI hinterm Zahnriemen sitzt!

Es soll auch 2,5er geben, die problemlos laufen, aber das Risiko wäre mir zu hoch!!! Selbst bei den letzten Ausbaustufen im B7 gab es noch Probleme, die manche Leute gerne schönen! Wer mir nicht glaubt, kann sich bei den Motorenprofis in Bielefeld informieren; die haben sich auf VAG spezialisiert.

Und bloß kein Longlife fahren!!!!!!!!!!!!!

@FL.MAVERIK

grundsätzlich kann man die Anfälligkeit des V6 TDI da nicht pauschaliiseren.

Wenn Du davon ausgehst, daß ab 1998 bspw. 85% aller A6 mit diesem Motor ausgeliefert wurden, sind die Probleme für diese damalige Neuentwicklung vielleicht als eher gering(er) anzusehen.

Wenn man weiters davon ausgeht, daß dieser Motor damals das non-plus-ultra dargestellt hat, wurde er i.d.R. gerne auch mal hergenommen - speziell auch als Vertreterfahrzeug.

Dasselbe Spiel gab es damals auch beim Polo G40: "lass' blos die Finger von dem Motor"; "viel zu anfällig", usw. Ich habe meinen mit knapp 180Tkm nach 16 Jahren verkauft; heute läuft er immer noch, hat die 200er Marke überschritten und immer noch den ersten Motor und den ersten Lader.

Beim V6 TDI ist es sicher von der Pflege über die Jahre hinweg abhängig, wie anfällig das Fahrzeug im Alter ist. Eine gute Werkstatt bekommt das Triefproblem der Ventildeckel in den Griff und einen Schluck Hydrauliköl bei jedem DieselFilterWechsel dankt die Einspitzpumpe allemal.

Auch ist der V6 TDI mit ChipTuning "groß" geworden, in einer Zeit also, als jeder meinte, seinen Diesel aufblasen zu müssen.

Was denkst Du, wieviele V6 TDI als Schiffsmotoren ihren Dienst tun? Für zweckentfremdete Einsätze war früher schon der Käfermotor (und er läuft und läuft und läuft) angedacht.

Also: der (und die Anzahl der) Vorbesitzer spielen eine wesentliche Rolle. Es wäre nicht fair, hier alles zu pauschalisieren. Unser V6 TDI ist nach wie vor über jeden Zweifel erhaben; dazu muß ich sagen, daß er (fast) nie einen Kaltstart im Winter hatte, da ich ihm nach dem Kauf eine Webasto ThermoTop C spendiert habe.

Ich klassifiziere diesen Motor als sparsam, laufruhig und leistungsstark und ohne Turboloch; und dabei entwickelt er seinen eigenen KlangCharme, der - IMO - noch vor dem 2,7 TDi im B7 liegt; ganz im Auge des Betrachters eben.

Gruß
habi99

Der Motor ist eine Sahneteilchen ;o)

Sicher ist er in der Reparatur teuer als andere A4, allerdings ist es eben auch in der Anschaffung teurer gewesen als andere... V6 ungleich R4

Die von hier anderen angedeuteten Bedenken sind nicht zu vernachlässigen, jedoch kann ich den Ausführungen von Flabi99 nur zustimmen. Es kommt immer auf die Pflege an. Dazu gehört allerdings nun mal auch das Chiptuning. ein 150 PS Motor ist ein 150 PS Motor ist ein 150 PS Motor ist ein 150 PS Motor und kein 180 PS-ler oder was auch immer.
Immer daran denken, dass ALLES auf die 150 PS ausgelegt ist, wenn man mal saubere Arbeit der Entwickler unterstellt.
Alles was darüber ist, zurrt an den Wellen, Kolben, Dichtungen, Ladern, Einspritzpumpen, Kupplung, Fahrwerk etc... Und meiner Meinung nach reduziert das die Lebensdauer erheblich.

Ich weiß, dass der 2.5 TDI zum chippen reizt weil es technisch geht, aber keiner sagt ob er das langfristig auch aushällt.
Übertackte doch mal den Prozessor von Deinem Computer um 30% und schau mal, ob es funktioniert? Mglw. ja, vielleicht aber auch nicht.

Meiner Meinung nach: Such Dir einen gepflegten 2.5er OHNE Leistungssteigerung. Aber hab immer ein wenig Geld für Reparaturen an der Seite.

Zitat:

Original geschrieben von habi99


Grundsätzlich kann man die Anfälligkeit des V6 TDI da nicht pauschalisieren.

Ich habe auch gesagt, dass V6 TDI´s gibt, die auch gut laufen. Das es eine sehr hohe Mangelquote bei den Motoren gibt, ist hier im Forum nach zu lesen und auch in anderen Foren: Audi4ever, Dieselschrauber.de etc.

Google mal das Thema, selbst Audi ist es bekannt! Ein Bekannter, der bei Audi arbeitet, hat das klar bestätigt, natürlich nicht offiziell!!! Mein Freund, der bei BMW arbeitet, sagte mal zu mir, dass sie ungern Fahrzeuge mit diesem Motor in Zahlung nehmen; also pfeifen die Spatzen das Thema schon von den Dächern. Ansonsten gucke bei den Motorenprofis in der Rubrik „Woher kommen unsere Kunden“ Motorenprofis. Die verdienen das meiste Geld mit den 2,5ern, die Fotos beweisen es.

Zitat:

Original geschrieben von habi99


Wenn Du davon ausgehst, dass ab 1998 bspw. 85% aller A6 mit diesem Motor ausgeliefert wurden, sind die Probleme für diese damalige Neuentwicklung vielleicht als eher gering(er) anzusehen.

Woher nimmst du die Zahlen für deine Angaben? Für mich ist das reine Spekulation.

Zitat:

Original geschrieben von habi99


Wenn man weiters davon ausgeht, dass dieser Motor damals das non-plus-ultra dargestellt hat, wurde er i.d.R. gerne auch mal hergenommen - speziell auch als Vertreterfahrzeug.

Vertreterfahrzeuge waren auch z.B. 1.9er TDI´s, die weit aus problemloser sind.

Zitat:

Original geschrieben von habi99


Beim V6 TDI ist es sicher von der Pflege über die Jahre hinweg abhängig, wie anfällig das Fahrzeug im Alter ist. Eine gute Werkstatt bekommt das Triefproblem der Ventildeckel in den Griff und einen Schluck Hydrauliköl bei jedem Dieselfilterwechsel dankt die Einspitzpumpe allemal.

Auf gute Pflege und Wartung kommt es bei allen Fahrzeugen an, nicht nur beim V6 TDI und eine gute Werkstadt bekommt wohl jedes Problem in den Griff, ist nur eine Frage des Geldes. Nur das will ich nicht für Qualitätsprobleme ausgeben!

Ich hatte 2 Audi´s mit dem V6 TDI und beide hatten die gleichen Schwachstellen und um es gleich vorweg zu nehmen, die wurden immer penibelst gepflegt und warm und wieder kalt gefahren und nur Langstrecke.

Zitat:

Original geschrieben von habi99


Auch ist der V6 TDI mit ChipTuning "groß" geworden, in einer Zeit also, als jeder meinte, seinen Diesel aufblasen zu müssen.

Das betrifft wieder nicht nur den 2.5er.

Zitat:

Original geschrieben von habi99


Was denkst Du, wie viele V6 TDI als Schiffsmotoren ihren Dienst tun? Für zweckentfremdete Einsätze war früher schon der Käfermotor (und er läuft und läuft und läuft) angedacht.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Motor im Schiffsbereich große Anwendung findet!?! Ich weiß, dass VW an einen Boostsbauer 3.0 TDI Motoren aus dem Phäton geliefert hat, die dann in Motorjachten verbaut worden und es war sehr aufwendig die Motoren an den geänderten Einsatzbereich anzupassen.

Und einen Dauerläufer, wie den Käfermotor mit einem relativ modernen Turbodiesel von der Haltbarkeit zu vergleichen, ist kein angemessener Vergleich.

Zitat:

Original geschrieben von habi99


Also: der (und die Anzahl der) Vorbesitzer spielen eine wesentliche Rolle. Es wäre nicht fair, hier alles zu pauschalisieren. Unser V6 TDI ist nach wie vor über jeden Zweifel erhaben; dazu Muss ich sagen, dass er (fast) nie einen Kaltstart im Winter hatte, da ich ihm nach dem Kauf eine Webasto ThermoTop C spendiert habe.

Die Anzahl der Vorbesitzer ist auch bei jedem anderen Auto nicht unwichtig! Und es gibt aber auch genügend V6 TDI´s, die im Erstbesitz Zicken gemacht haben und wiederum genug andere Motoren, die durch mehrere Hände gegangen sind und trotzdem laufen!!!

Zitat:

Original geschrieben von habi99


Ich klassifiziere diesen Motor als sparsam, laufruhig und leistungsstark und ohne Turboloch; und dabei entwickelt er seinen eigenen KlangCharme, der - IMO - noch vor dem 2,7 TDI im B7 liegt; ganz im Auge des Betrachters eben.

Ich habe den Motor auch immer als sehr sparsam empfunden, allerdings hat sich die Sparsamkeit beim teueren Zahnriemenwechsel und Reparaturen relativiert! Auch den Sound finde heute auch immer noch schön, jedoch würde ich jeden 2,7er vorziehen. Und schau mal in die Suche, es gibt kaum negative Sachen über den 2,7er.

@allroundbiker

bist Du schon in Deutschland unterwegs und suchst? Oder warum meldest Du Dich nicht mehr zu Wort?

Gruß
habi99

Zitat:

Original geschrieben von allroundbiker


hallo leute,
ich wollt mich mal informieren auf was man so beim kauf eines 2,5 TDI Avant so alles achten muss...wollte mir einen um die 160 tausend km suchen,jetzt bräucht ich halt nur ein paar tipps von euch audi-fahrern :-)
ach ja und chiptuning is bei diesem motor ja auch möglich,oder liege ich da falsch?
MfG

Hi Allroundbiker,

auch von mir´n Tipp: Habe Anfang des Jahres einen 2,5er TDI Avant Quattro, EZ 11/99, mit 139.000 km gekauft (meiner Meinung nach günstig, kam aus Italien). Zahnriemen war nicht gewechselt, wusste ich, hab´etwa 600 € einkalkuliert, waren aber nachher fast 900 €. Ganz wichtig bei diesen
Motoren: Kurbelgehäuseentlüftung prüfen !! Wenn die zu ist, qualmt die
Kiste aus´m Auspuff und der ganze Druck geht zurück in den Motor. Zischt gewaltig, wenn man den Öleinfüllstutzen bei laufendem Motor öffnet. War bei mir der Fall. Haben dann in 4 stündiger Arbeit eine neue
KGE eingebaut (neue Ausführung ab Bj. 2001 od. 2002), Qualmen war
anschliessend weg. Auto ist sonst super. 150 PS ok, manchmal könnten es schon 20 PS mehr sein. Verbrauch bei gemischter Fahrweise bisher 7,8-8,4 l / 100 km.

Viele Glück
Gruss
Audi25

Interessant wie sie sich wieder alle auslasen 🙄

Ich habe nun meinen vierten 8D gekauft und dieses mal ein 2.5TDI, der vielen Fehler bin ich mir durchaus bewusst, hab auch selbst schon des öfteren def 2.5TDI Motoren gesehen und selber instandgesetzt. Trotzalldem auf die Masse gesehen, ist der Anteil der Fzg mit Problemen noch sehr gering, oftmals treten die bekannten Fehler durch vernachlässigte Ölwechselintervale auf!!!
Und gerade bei dem Motor bekommt man dies schnell zu spüren.

Da man sich die Infos überall holen kann (auch für ausenstehende) ist für jeden die Chance hoch ein gutes Exemplar zu finden. Was immer von Vorteil für einen Käufer ist, wenn der Audi scheckheftgepflegt wurde und das bei einem VAG Händler, so kann man evtl schon gemachte Reparaturen nachvollziehen und oder damit rechnen was einen unter Umständen noch erwartet.

Mal ein paar Daten zu meinem: EZ 05.1999, MKB: AKN 2.5TDI, zwei Vorbesitzer, bis 185tkm bei Audi Scheckheftgepflegt, aktueller KM-Stand 230tkm, Einspritzpumpe und andere Dinge wurden bei 185tkm ersetzt, Nockenwellen sowie Turbo sind noch die ersten und machen bisher einen sehr guten Eindruck, die KGE ist auch frei dank der Ölwechselintervale von 15tkm und man kann suchen und suchen und suchen, kein einziger Tropfen öl da zu finden wo er nicht hingehört, also der gute ist furztrocken 🙂

Ich hab mir zuvor etliche andere angeschaut und die breite masse zeigt die üblichen Mängel auf, überall Ölverlust, abnormale Motorengeräusche, fehlende Leistung usw.

Meiner stand bei einem Händler bei dem man eigentlich keine Autos kauft (EXPORT), stand optisch föllig ungepflegt da und machte auf den ersten blick einen schlechten ungepfelgten Eindruck, auf den zweiten Blick unter der Haube zeige er sich aber von der glänzenden Seite (gerade die wo man das weniger gute erwartet) und das hat sich bis jetzt bestätigt.

Keine Probleme weiter, zieht gut durch und auf der Ab bewege ich ihn mit 6,6l dank 6Gang Schaltgetriebe, in der City nimmt er sich gern 8l oder mehr je nach Fahrweise ^^, ans chippen denke ich auch, zweifel aber noch daran eben wegen der Anfälligkeit und hohen Laufleistung. bei allen anderen Motoren hätte ich das eher gemacht bzw hab ich auch.

Noch für jeden der so ein Fzg normal unterhalten muss, es ist immer mit hohen Reparaturkosten zu rechnen, selbst ich der alles selber machen kann, hab immer 1500€ auf der Kante falls dochmal was ist. So ist man auf einer relativ sicheren Seite.

Grüße

An Audi Lehrling:
Volle Zustimmung, endlich einer, der das Kind beim Namen nennt und nicht so ein Halbwissen und Schwachsinn über den 2.5tdi erzählt und verbreiitet!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen