Kaufsberatung zu 320xd

BMW 3er

Hallo ihr fleissigen Herlferlein!

Durchforste nun schon seit einiger Zeit dieses Forum um einigen Antworten auf meine Fragen zu einem Gebrauchtwagenkauf zu bekommen. Jetzt wirds jedoch bei mir so langsam konkret und ich möchte euch ein paar Fragen stellen.

Aber nun zu meiner Lage:
Ich komme aus Italien (Südtirol) und bin vor etwa 9 Monaten in die Schweiz gezogen. Na einem Jahr müsste ich mein Auto einlösen. Da diese die KFZ-Prüfung wahrscheinlich nicht im ersten Anlauf bestehen wird und das Auto schon alt ist, habe ich keine Lust noch Geld dafür zu investieren. Ausserdem wollte ich eh schon lange einen Diesel-Kombi kaufen. Ich habe mich jetzt also ein Bisschen umgeschaut und mich in den BMW 320d Touring E91 (ab. 2008 mit 177 PS) verkuckt. Es wurde mir aber von vielen Leuten davon abgeraten einen reinen Heckantriebler zu kaufen, da dieser in den Bergen (also wo ich wohne) massive Nachteile im Winter haben sollen. Also habe ich mich auf die Suche begeben. Natürlich auf der schweizer Version von autoscout24. Ich habe bald gemerkt, dass wenn ich xdrive haben will an anderen Ecken, also der Ausstattung, sparen muss um innerhalb meines Budgets zu bleiben. Und irgendwie finde ich: Navi, Panoramadach, Ledersitze sind zwar lässig. Ich kann aber ruhig darauf verzichten.

Viel gefunden habe ich nicht. Einige 320xd und einige 330xd. Wobei die 330xd nicht viel teurer sind bei gleichen Kilometern und Erstzulassung. Möchte aber wegen dem Verbrauch lieber den 320xd.

Nun meine Frage: Das attraktivste Angebot das ich gefunden habe:

http://www.autoscout24.ch/.../Detail.aspx?...

Ich habe aber bedenken dass der Tachostand von 111000km doch etwas viel sein könnte. (Naja, bei 111000 in 2,5 Jahren kann man sich zuminstest sicher sein, dass der Kilometerstand nicht zurückgedreht wurde :-))
Ich möchte das Auto schon noch etwas 6 bis 7 Jahre behalten, bei einer Jahreslaufleistung von etwa 25000 km. Dann hätte es also schon über 250000 km am Tacho.

Was sagt ihr? Kann man das Auto kaufen, oder lieber die Finger davon lassen? Es kommt ja direkt von einer BMW-Vertretung, weshalb ich schon deshalb kein schlechtes Gefühl hätte. Ist der Preis einigermassen angemessen (ACHTUNG: SCHWEIZER FRANKEN)? Ich weiss, vielleicht teurer als in Deutschland, aber das ist alles in der Schweiz.

Was für Kosten werden auf mich zu kommen? Bremsen? Turbo?....

Bitte gebt mir ein paar Ratschläge, habe nämlich nicht viel Ahnung von der ganzen Materie.

Danke

40 Antworten

Ach ja, falls du viel unterwegs bist, speziell frühmorgens wo noch nicht nicht alle Strassen geräumt sind, da finde ich den Allrad schon viel gemütlicher. Mit dem Heckantrieb wird man schon schnell an den Grenzbereich kommen, wo das Auto nicht mehr so souverän zu fahren ist. Bei gewissen Steigungen wirds dann bei viel Schnee schon kritisch mit dem Vorankommen. Bei meiner Hausausfahrt wo es ein bisschen hinaufgeht, ist der Bmw 530D mit Heckantrieb schon ein paar Mal gescheitert. Da musste ich manchmal mehrere Anläufe nehmen.

Da ich früher einen Audi A6 3.0TDi Quattro fuhr, wollte ich nach dem 530d schon wieder einen Allrad. Die Preise für Allradfahrzeuge sind nicht um sonst höher, denn in der Schweiz sind sie eben sehr beliebt.

Falls du souverän und ohne kritische Situationen durch den Winter kommen möchtest, dann würde ich nicht mehr lange überlegen. Ausser du kannst es dir erlauben an gewissen schneereichen Tagen das Auto in der Garage zu lassen. Aber es kommt halt immer drauf an, wo man unterwegs ist.

Gibt es eigentlich außer dem Verbrauch noch andere Nachteile des Allradantriebes?

Steuern/Versicherung höher?
Technik anfälliger?
Kofferraum kleiner?
Kostenintensivere Inspektionen?
Geringere Höchstgeschwindigkeit?
Langsamere Beschleunigung?

Der Verbrauch wäre mir egal, auf die anderen Punkte hätte ich jedoch keine Lust. Ich wohne zwar im Rheinland, wo es wenig Berge gibt, aber in den letzten Wintern gab es genug Tage wo man mit einem Allrad besser unterwegs gewesen wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Gibt es eigentlich außer dem Verbrauch noch andere Nachteile des Allradantriebes?

Steuern/Versicherung höher?
Technik anfälliger? Prinzipiell ein Teil was mehr kaputt gehen kann. Ist aber erst > 100.000 km relevant
Kofferraum kleiner? nein, ist ja kein VW
Kostenintensivere Inspektionen? Normal nicht
Geringere Höchstgeschwindigkeit? Ja
Langsamere Beschleunigung? Ja

Der Verbrauch wäre mir egal, auf die anderen Punkte hätte ich jedoch keine Lust. Ich wohne zwar im Rheinland, wo es wenig Berge gibt, aber in den letzten Wintern gab es genug Tage wo man mit einem Allrad besser unterwegs gewesen wäre.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von papayas1


Ich kann dir nur empfehlen sich genügend Zeit bei der Suche des richtigen Fahrzeugs zu nehmen.

Tja das ist eben das Problem. War bis vor kurzem falsch informiert und war der Meinung, dass ich bis Ende 2012 mit meinem Fahren darf, da ich fälschlicherweise am Zoll als Wochenaufenthalten angemeldet worden bin. Nun muss ich das Auto jedoch bis 1. September verkaufen, bzw. eine neue Lösung finden. Da ich den ganzen August auf Reise bin, heisst das für mich: Bis Ende Juli sollte ein neues Auto her!

Vielen Dank für die vielen guten Tipps.

Das tragische an der ganzen Sache: Es gibt einfach wenige BMW 320d xdrive, die in meiner Preisklasse liegen (20000-30000 CHF). Die meisten liegen schon bei knapp 40000 CHF, und da stimmt dann auch der Kilometerstand.

Ähnliche Themen

Ich finde, dass die Audis von innen und außen etwas altbacken aussehen,

mir gefällt der 320xd vom TE von der Farbe und den Felgen her am besten

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Langsamere Beschleunigung? Ja

Ab 330d genau das Gegenteil: Schnellere Beschleunigung von 0-100 mit xDrive aufgrund Traktion. 🙂

Bei Elastizität und 0-1000m gibt es Nachteile beim xDrive von ca. 0,1-0,2s, also praktisch nicht spürbar. Ab Beschleunigungen von 200km/h vielleicht dann spürbar 😉

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Langsamere Beschleunigung? Ja

Ab 330d genau das Gegenteil: Schnellere Beschleunigung von 0-100 mit xDrive aufgrund Traktion. 🙂

Bei Elastizität und 0-1000m gibt es Nachteile beim xDrive von ca. 0,1-0,2s, also praktisch nicht spürbar. Ab Beschleunigungen von 200km/h vielleicht dann spürbar 😉

Er hat 2 Zylinder weniger..... und von haus aus keine traktionsprobleme wie der 330d.

Ich will mal lieber nicht erzählen, was der unterschied zwischen unseren 325d und dem 330xd ist...

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Ab 330d genau das Gegenteil: Schnellere Beschleunigung von 0-100 mit xDrive aufgrund Traktion. 🙂

Bei Elastizität und 0-1000m gibt es Nachteile beim xDrive von ca. 0,1-0,2s, also praktisch nicht spürbar. Ab Beschleunigungen von 200km/h vielleicht dann spürbar 😉

Er hat 2 Zylinder weniger..... und von haus aus keine traktionsprobleme wie der 330d.

Ich hatte ja 2 Jahre einen 320d und dann einen 320xd für 2,5 Jahre. Der 320d (sogar nur mit 163PS) hatte sogar bei entsprechendem Untergrund (leichte Nässe) schon leichte Traktionsprobleme. Kommt immer drauf an, wie stark und schnell man das Pedal reindrückt 😉

} > Man hat auch mit einem 45 PS Polo Traktionsprobleme...

der 320d ist kein VW, kein Koreaner, Japaner oder sonst irgendwas,

es ist ein BMW und stellt etwas dar, es ist auch nicht der schwächste . . . 😉

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Er hat 2 Zylinder weniger..... und von haus aus keine traktionsprobleme wie der 330d.

Ich hatte ja 2 Jahre einen 320d und dann einen 320xd für 2,5 Jahre. Der 320d (sogar nur mit 163PS) hatte sogar bei entsprechendem Untergrund (leichte Nässe) schon leichte Traktionsprobleme. Kommt immer drauf an, wie stark und schnell man das Pedal reindrückt 😉

warum sind dann die katalogwerte für den 320xd schlechter?

@ kasiopaja85

An deiner Stelle würde ich mal beim Strassenverkehrsamt nachfragen. Soweit ich mich erinnere, kann man um eine Verlängerung bitten, wenn man auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug ist. Zu lange würde ich jedoch nicht warten, denn im Herbst habe ich den Eindruck bekommen, dass die Preise der Allradfahrzeuge wieder leicht ansteigen aufgrund der höheren Nachfrage.

Die andere Möglichkeit wäre, wenn du dein aktuelles Fahrzeug durch den MFK (Motorfahrzeugkontrolle) bringen kannst. Falls dein Auto noch nicht schrottreif ist, denke ich kann man die kleinen Sachen selber machen.

Ein paar wichtige Punkte sind:

-Bremsschläuche und Federbeingummis dürfen keine Risse haben
- Kein Ölverlust
- Bremsscheiben sollten noch nicht ganz durch sein
- alle Lämpchen sollten sollten funktionieren
- nicht zuviel Rost

Wenn dies nicht der Fall ist, würde ich einfach die Bremsschläuche und die Federbeingummis mit Motorreiniger ein bisschen reinigen. Du musst halt unter das Fahrzeug kriechen.
Ganz wichtig ist, die Scheinwerfer bei einer kleinen Garage einstellen zu lassen, z.B bei Adam Touring kostet ungefähr 20-25 Fr.

So bekommt der Prüfer den Eindruck, dass das Fahrzeug kontrolliert wurde.

Die MFK Prüfgebühr ist im Kanton Aargau 58Fr. im Kanton Zürich ein wenig teuerer. Aber ich würde es versuchen, du kannst ja nur 100 Fr. verlieren, hast dann aber genügend Zeit für die Suche.

Letzten Februar habe ich so meinen Smart Fortwo selber vorgeführt und konnte den Wagen anschliessend viel besser verkaufen. Was die Garagen zum Teil für eine MFK Vorbereitung verlangen ist unverschämt, je nach Fahrzeug zwischen 350Fr. und 600Fr.

Tja wers selber kann der kanns eben selber machen.
Wenn ich am Fahrzeug Hand anlegen würde, würde sicher mehr kaputt.

} > Deswegen habe ich eine Werkstatt, in der ich mit Hand anlegen kann . . . 😎

so, komme gerade vom Probefahren züruck. Ich weiss jetzt überhaupt nicht mehr wo mir der Kopf steht. Habe eigentlich damit gerechnet, dass ich begeistert nach Hause kommen werden. Dem ist nicht so. Der 320xd war mir einfach etwas zu rauh. Ich meine das Nageln des Diesel. Muss dazu sagen, dass ich eigentlich nicht oft mit einem Diesel gefahren bin. Nur oft mit dem 330d meine Schwiegervater. Der läuft als V6 sehr deutlich ruhiger. Auch meine alte Alfa 156 2.0 Benziner kommt mir zum Fahren jetzt subjektiv angenehmer vor.
Ich habe den Diesel mit 110000 km probegefahren. Kann sein dass ich ein abgschundenes Modell erwuschen habe? Oder sind die 320d einfach so ruppig, am meisten im Stehen.
Ist das bei anderen Autos vielleicht besser oder ist Diesel einfach Traktor-like?

Entschuldigt meine etwas dummern Fragen, war bis jetzt aber immer mit Benziner unterwegs.

Zitat:

Original geschrieben von kasiopaja85


so, komme gerade vom Probefahren züruck. Ich weiss jetzt überhaupt nicht mehr wo mir der Kopf steht. Habe eigentlich damit gerechnet, dass ich begeistert nach Hause kommen werden. Dem ist nicht so. Der 320xd war mir einfach etwas zu rauh. Ich meine das Nageln des Diesel. Muss dazu sagen, dass ich eigentlich nicht oft mit einem Diesel gefahren bin. Nur oft mit dem 330d meine Schwiegervater. Der läuft als V6 sehr deutlich ruhiger. Auch meine alte Alfa 156 2.0 Benziner kommt mir zum Fahren jetzt subjektiv angenehmer vor.
Ich habe den Diesel mit 110000 km probegefahren. Kann sein dass ich ein abgschundenes Modell erwuschen habe? Oder sind die 320d einfach so ruppig, am meisten im Stehen.
Ist das bei anderen Autos vielleicht besser oder ist Diesel einfach Traktor-like?

Entschuldigt meine etwas dummern Fragen, war bis jetzt aber immer mit Benziner unterwegs.

vielleicht solltest dir einen R6 Benziner anschauen. Die laufen seidenweich. 

Diesel sind diesel. Die 5er sind wesentlich besser gekappselt und dort sind vibrationen kein thema. Im 3er sind leichte virbationen im Diesel leider überall vorhanden auch im sixpack (grade im standgas deutlich). Die Geräuschkulisse zwischen 4 Z und 6 Z ist von der lautstärke normalerweise recht ähnlich. Der unterschied liegt im Ton. Der 6 Z klingt mmn wesentlich angenehmer, ein tieferesbrummeln. Der 4Z höher und unangehemer.

aber ob und wieweit dein getesteter 320d jetzt schon alterungs / bzw ausnahmeerscheinungen hat, kann ich nicht beurteilen. Bzgl. Geräuschkulisse kann ich beim 325d nach 60.000 und im 330d nach 100.000 km keine merkliche verschlechterung feststellen. 

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen