Kaufpreisminderung, da nicht scheckheftgepflegt

Audi A4 B6/8E

Hallo,

ich habe einen PKW gekauft, wo sich leider erst nach Unterzeichnen des Kaufvertrags herausgestellt hat, dass das Auto nicht scheckheftgepflegt ist wie es zuvor in der Ausschreibung stand und auch im Gespräch vom Verkäufer mehrfach hervorgehoben wurde.

Rechtlich dürfte es nun so sein, dass ich das Recht habe eine Kaufpreisminderung zu verlangen, da ein Sachmangel vorliegt, der nicht behoben werden kann (§ 275, 434, 441 BGB).

Die Frage, die ich mir stelle, ist nun, um wie viel man den Kaufpreis angemesserner Weise reduzieren müsste.

Es handelt sich bei dem Auto um einen Audi A4 Avant 8E, BJ 08/2004, 1.9 TDI, 75.000km. Der Kaufpreis soll 19.450 EUR betragen. Wie viel macht da ungefähr die Scheckheftpflege aus? Hat jemand eine Idee?

Grüße,
Ole

Beste Antwort im Thema

Da spricht ein Jurist!

Deswegen interessieren mich Scheckhefte nur marginal. Ich schaue mir lieber den aktuellen (Pflege-)Zustand an. Stempel sind oft das Papier nicht wert, auf dem die Tinte klebt!

Ein älteres scheckheftgepflegtes Auto sagt mir nur eins: Der Vorbesitzer war ein Depp, der seine Kohle lieber zum Fenster rausschmeißt, als selbst zu verstehen und dafür zu sorgen, wie sein Auto anständig (auch preislich!) gewartet wurde.

Meine Autos haben z.B. alle Pflegebücher, da steht sogar drin, wann welche Politur wo aufgetragen wurde und wann bei welchem km-Stand Winterräder etc montiert wurden und ob sie dabei getauscht wurden oder nicht etc.

Wenn einer drauf besteht, stempele ich da aber noch ein Tele-Tubby-Bildchen rein!

19 weitere Antworten
19 Antworten

Abgesehen von den rechtlichen Argumenten: Scheckheft ist bei Kulanz entscheidend. Ich würde folgendes machen:

Hinfahren. Abstellen. Reingehen. Dann in max. 2 Minuten drinnen erklären, dass du in 3 Tagen wiederkommst, dann soll auf dem Beifahrersitz ein Schreiben von Audi liegen, dass es aufgrund der "Versäumnisse" im Scheckheft bei Kulanzentscheidungen keine Schwierigkeiten geben wird sowie entweder die Winterräder im Kofferraum oder 500 EUR (in kleinen, nicht nummerierten Scheinen 😁) drin liegen.

Sag denen klipp und klar, dass du ansonsten in 3 Tagen wiederkommst, um dich von dem Auto zu verabschieden und dein Geld abzuholen.

Dass du das dann nicht tun wirst, würd ich nicht erwähnen... Tritt dermaßen heavy (aber natürlich ruhig!) auf, dass die echt glauben, die Karre wieder zu bekommen.

Noch ein Argument: Prüf mal, ob (nur bei Top-Scheckheft) und für welchen Preis du die CarLife Plus Versicherung hättest bekommen können. Die hättest du ja sicher abgeschlossen und kannst das nun nicht, so dass du das Risiko jeder Reparatur trägst... Wenn z.B. die CarLife bei dem Auto 800 EUR kostet, dann steht dem ein entsprechender Versicherungswert gegenüber (mehrere 1000EUR). Lass dir doch von denen schriftlich geben, dass die bis 100.000km die Reparaturen, die CarLife abgedeckt hätte, nach Ablauf der 1-Jahres-Garantie übernehmen abzgl. der Summe, die du an CarLife gezahlt hättest.

Das werden die aber gar nicht verstehen (wollen)...

Wenn die Dekra auch "Scheckheft lückenhaft" festgestellt hat, ist der Fall an sich auch IMHO klar.
Ich würde mich dann 3dition´s Vorschlag anschliessen.
Wobei ich meine, daß die CarlLife Plus nur der Erstbesitzer abschliessen kann. Das hätte dann so oder so nicht geklappt.

Gruß,
Thilo

Hallo, was kam nun bei heraus?

Ich habe das selbe Problem, nur das ich den Wagen bereits vor ca. 4 Wochen übernommen habe.

Bei mir sind nun Steuerkette und 4 Injektoren defekt, auf Kulanz will :-) aber nicht mehr machen weil die erste Inspektion vom Vorbesitzer 12000 überzogen war. Dabei habe ich den Wagen vom :-) als scheckheftgepflegt gekauft (habe es auch schriftlich)

Nun habe ich laut Anwalt zwei Möglichkeiten:

1. Der :-) repariert alles auf seine Kosten und erstattet eine Wertminderung für das lückenhafte Scheckheft (frage ist wieviel ich für ein 25000€ Wagen vordern kann)

2. Ich stelle den Wagen wieder beim :-) auf den Hof und hole mir mein Geld wieder. Kann ich da noch ne Aufwandsentschädigung drauflegen?

Hat jemand damit Erfahrung?

Zitat:

Original geschrieben von BennyNO


Hallo, was kam nun bei heraus?

Ich habe das selbe Problem, nur das ich den Wagen bereits vor ca. 4 Wochen übernommen habe.

Bei mir sind nun Steuerkette und 4 Injektoren defekt, auf Kulanz will :-) aber nicht mehr machen weil die erste Inspektion vom Vorbesitzer 12000 überzogen war. Dabei habe ich den Wagen vom :-) als scheckheftgepflegt gekauft (habe es auch schriftlich)

Nun habe ich laut Anwalt zwei Möglichkeiten:

1. Der :-) repariert alles auf seine Kosten und erstattet eine Wertminderung für das lückenhafte Scheckheft (frage ist wieviel ich für ein 25000€ Wagen vordern kann)

2. Ich stelle den Wagen wieder beim :-) auf den Hof und hole mir mein Geld wieder. Kann ich da noch ne Aufwandsentschädigung drauflegen?

Hat jemand damit Erfahrung?

Ist zwar schon alt, aber betrifft sicherlich noch andere: ein Mangel per se ist eine Abweichung des vertraglich geschuldeten. Das vertraglich Geschuldete war hier der PKW. Ein Scheckheft betrifft, soweit nichts anderes ausgemacht ist, höchstens einen Nebenumstand, der die Eigenschaft der Sache, also des Autos, nicht beeinflusst.

Ob eine Wertminderung der Sache durch mangelhafte Wartung gegeben ist, geht nicht hervor, weil nicht bewiesen ist, ob durch die mangelhaften Scheckhefteinträge Schäden entstanden sein könnten.
Grundsätzlich ist daher das Auto als mangelfrei anzusehen, obgleich ein nicht lückenloses Scheckheft vorliegt. Offene Mängel sind unmittelbar nach Entdeckung innerhalb der Gewährleistungszeit zu reklamieren. Versteckte Mängel ebenso innerhalb der Zeit, in der die so genannte Beweislastumkehr greift und gilt.

Da spricht ein Jurist!

Deswegen interessieren mich Scheckhefte nur marginal. Ich schaue mir lieber den aktuellen (Pflege-)Zustand an. Stempel sind oft das Papier nicht wert, auf dem die Tinte klebt!

Ein älteres scheckheftgepflegtes Auto sagt mir nur eins: Der Vorbesitzer war ein Depp, der seine Kohle lieber zum Fenster rausschmeißt, als selbst zu verstehen und dafür zu sorgen, wie sein Auto anständig (auch preislich!) gewartet wurde.

Meine Autos haben z.B. alle Pflegebücher, da steht sogar drin, wann welche Politur wo aufgetragen wurde und wann bei welchem km-Stand Winterräder etc montiert wurden und ob sie dabei getauscht wurden oder nicht etc.

Wenn einer drauf besteht, stempele ich da aber noch ein Tele-Tubby-Bildchen rein!

Deine Antwort