Kaufhilfe VW Touran, TDI 105 PS

VW Touran

Hallo!

Ich weiss leider ist das "Thema" sehr generell aber derzeit suche ich (in Österreich) nach einem gebrauchten VW Touran und zwar die TDI Variante mit 105 PS.

Nur habe ich jetzt gelesen das es bei den 2003,05 und 05er Probleme gab.

Ab wann waren diese Probleme behoben bzw. was kann man generell zum Touran sagen bzw. was muss man beachten?

Ich denke ich werde vermutlich eben einen 2006er ins Auge fassen. Also die letzten von der ersten Variante.
Ab 2007 (also GP Version mit dem Facelift) ist scheinbar ein Preissprung.

Gefällt mir zwar, nur scheint der Touran eine sehr gute Werterhaltung zu haben.

18 Antworten

Bis Ende 2003 gab es einige ZK aus Ungarn im TDI, die Lufteinschlüsse hatten. Das war mit Modelljahr 2005 behoben.

Ich würde sagen: Wenn es nur um die Motorhaltbarkeit geht ist nach nun fast 10 Jahren und bei ausreichend Laufleistung (120TKM und mehr)aber schon jeder Motor kaputt der die übleren Produktionsfehler hat von denen man hier im Forum lesen kann. ;-)

Naja wenn würd ich versuchen ab BJ 2006 einen zu bekommen.

Aktuelle wurde mir ein BJ 2006 (Monat weiss ich leider noch nicht) angeboten.

Und zwar ein Touran Highline 1.9 TDI mit 105 und ca. 110.000km. Zahnriemen wird noch gemacht (ist ja meines Wissens nach bei 120tkm fällig).

Die 1.9TDI waren eigentlich immer schon standfest. Mein 2005er läuft jetzt über 200.000km ohne Probleme.
Die 2.0TDI hatten bis 2005/6 Ärger mit den ZK.

Probleme gibt es leider immer mehr oder weniger beim Touran: Moto/Steuerung, Turbolader, Getriebe, ZMS zuhauf und ohne Kulanz, Kupplung, Heckklappe serienmäßig defekte Schlösser, Elektronic, und viele, viele andere "lustige" Reparaturen. Nach dem 3. Touran und dem tollen VW "Service" und meinem unfreundlichen "Freundlichen" kann ich ein Buch schreiben. Fazit auf der letzten Seite: Das war das letzte Fahrzeug aus dem nimmersatten VW-Imperium !

Ähnliche Themen

Naja Probleme kann man eigentlich mit jedem Auto haben....Stichwort Montagsauto.

Ich hatte einmal einen neuen Fiat Punto, und nach 2 Wochen auf der Autobahn aufeinmal Probleme mim Turbo, und das FZ wurde sicherheitshalber abgeschleppt.

Ich war natürlich stinksauer, aber der Fahrer vom Abschleppdienst meinte Montagsauto weil er hatte davor nen neuen BMW 530i abgeholt, der hatte 150 Kilometer geschafft.

Ich denke in der Regel ist ein VW meistens besser als zB eben ein Italiener, Franzose oder andere Marken.

Sehe ich auch so. Wenn man ein Auto gut pflegt und die Qualität stimmig ist, dann sollte es auch bei einem alten Auto hinhaun.
Bei meinem Ford ist damals auch dauernd etwas kaputt gewesen und am Ende wäre es genauso teuer wie mit VW geworden. Das ist natürlich meine rein subjektive Erkenntnis.
Was mir positiv auffällt ist die Verarbeitung der Karosserie, es rostet garnichts, seit 11 Jahren ist der gleiche Auspuff drin und in Ordnung. Es gab Ärger mit der Elektronik und der Turbolader wurde getauscht, aber es war auch alles richtig teures in der Garantie. Es sind superviele Komfort- und Sicherheitsmerkmale vorhanden und das für einen fairen Preis. Ich mag den Touran, auch wenn ich mich schon ein paar mal sehr über den Händler und dessen Werkstatt(personal) geärgert habe.

Also bei uns in ÖSterreich ist es so das VW einfach die beste Kundenbetreuung haben.

Und bei älteren Fahrzeugen ist es schon so das es Unterchiede gibt. Nicht von ungefähr kommen manche Vorurteile ggü zB ital. franz. Autos,....usw.,..! Italiener haben oft Probleme mit den Bremsen *check* hatte ich. Franzosen mit der Elektronik *check* hatte ich seinerzeit auch 😉)

Somit ist das Vorvertrauen einmal weg wenn man schon schlechte Erfahrungen gemacht hat.

Selbst beim VW hatte ich schon Leute die sagen NIE mehr wieder.

Aber ich bin derzeit eher auf VW, Seat und ev. Skoda eingestellt.

Mal sehen was es wird .... 😉)

Aber vom Touran habe ich viel postives gehört daher kommt er in meine engere Wahl!

Wollte mit meinem Kommentar ja nicht sagen, daß alles beim Touran schlecht ist. (Siehe meinen Testbericht) Im Konzept und in fast allen Kriterien ist der Touran in seiner Klasse das Beste auf dem Markt. Das muß man fairerweise sagen. Leider stimmt die Langzeitqualität und vor allem der Service, Kulanz, eingeschlossen bei VW nicht mehr. Da kann man sicher verstehen, daß nach 3 Touran Montags- schüsseln mit VW Schluß ist.
Das wäre bei mir auch nicht so wenn sich mein VW Händler nicht so schäbig angestellt hätte. Nach wenigen Kilometern hatte ich folgende Defekte: Kupplung, ZMS, RNS 300 3 mal !, Komfortschaltung der Scheiben, schlechter UKW Empfang, Signal-Hupe 2 mal, Airbag-Hupe-Schleifring Einheit, Heckklappe und kleinere Mängel.
Der Händler an der Mosel, den Namen darf ich hier ja nicht nennen, kann man absolut nicht zu den "Freundlichen" zählen. Fast alles Mängel wurden nicht beseitigt und vertagt, sogar der Außendienstmitarbeiter von VW wollte mich nur verschaukeln. Wäre man von dieser Seite wenigstens fair gewesen und hätte etwas mehr an Kulanz gezeigt hätte ich das ganz sicher honoriert. Leider versteht die Inhaberin dieses VW Betriebes nur die Sprache des Anwaltes. So verjagt man die eigenen Kunden.

Bilanz nach 8 Jahren und 100 tsd km mit einem 1.9 TDI:
Rost an beiden Kotflügeln, Radlauf hinten links, Motorhaube und Heckklappe. AG Kühler und Ventil.
Sonst alle Wartungen bei VW und ein paar Kleinigkeiten. In Schulnoten ausgedrückt bekommt er von mir eine 4.

Ausnahmen gibts leider bei jedem Auto.

Ich kenne kein Modell wo es nicht Probleme gab. Selbst zB bei Porsches gibts Probleme - eine Bekannte von mir arbeitet in der Hotline eines Pannendienstes....die kann Geschichten erzählen.

Selbst VW ist da nicht gefeit vor, aber prinzipiell ist die Qualität schon gut.

Meines Wissens nach wird der Touran noch in Deutschland gebaut. Aber zB viele Autos werden mitlerweile woanders gebaut zB beim Golf in der Tschechei. Viele Teile der neuen A-Klasse von Mercedes kommen von der ganzen Welt.

Der aktuelle Audi Q3 wird in Spanien gebaut....usw.,..!

Beim Touran überwiegen in meinem Bekanntenkreis die positiven Nachrichten die negativen.

Eine sehr guter Freund von mir ist seinen 180.000km gefahren und hatte keine nennenswerten Probleme!

Glück für den Besitzer. Natürlich gibt es vereinzelt Gurken und Montagsautos bei jeder Marke. Es kommt aber darauf an wie der Hersteller mit seinen Kunden umgeht. Beim Verkauf ist da jeder Berater noch freundlich.
Obige Erfahrung ist beim Touran aber die absolute Ausnahme.

Zitat:

Original geschrieben von TrashTouran


Obige Erfahrung ist beim Touran aber die absolute Ausnahme.

Meinst du deine Erfahrung oder die von Sukram73?

Ich tendiere da eher zu der von Sukram73.

Jeder hat im laufe der Jahre so seine Erfahrung mit Automarken gemacht.

Ich bin z.b. böse mit Mercedes auf die Nase gefallen, deswegen würde mir keiner mehr ins Haus kommen.

Selbstherrliche Serviceleiter gibt es da auch.

Aber hey, zigtausend andere sind zufrieden. Also was solll's.

Die schreiben nur hier nicht das sie zufrieden sind.

Gruß
Michael

Ich kann nicht viel Negatives über unseren 2008er Touran schreiben. Gekauft mit 28000 km, aktueller km Stand 173000 km.
Bisherige außerplanmäßige Reparaturen:
- Schließbügel Heckklappe gewechselt (100 % Kulanz VW)
- Achsmanschette vorn links Riss
- Gummipuffer Stoßdämpfer porös
- Tempomat Schalter gewechselt
Das wars auch schon. Bisher (toi toi) kein Rost am Unterboden oder Heckklappe und das DSG schaltet wie am ersten Tag.

Sukram hat recht.ein Auto sollte im unterhalt für einen mittelständischen Bürger bezahlbar sein

Ich fahre seid März 05 1.9 TDI 105 PS und bin sehr
Zufrieden mit ihm .aktuell 167 tkm. Hat mich nie im Stich gelassen.
Gute arbeit VW

Deine Antwort
Ähnliche Themen