Kaufhilfe Volvo S80 I
Hallo,
Volvo, insbesondere mit LPG, fasziniert mich schon länger. Jetzt ist es so weit. Der nächste soll ein Schwede werden. Ich habe vor den Wagen noch über 5 Jahre zu halten.
Aktuell fahre ich 40.000km im Jahr, es wird auf etwa 20.000 sinken. Ab wieviel km Arbeitsweg lohnt sich der D5? Ist 1700€ immer noch die richtige Größenordnung für den DPF inkl. Kat?
Budget: 5.000€, wenn ich die Gasanlage selbst verbauen muss auch leicht darüber.
Must have: Klimaautomatik und Tempomat. Auf keinen Fall Schiebedach.
Bevorzugt: Motorisierung ohne Turbolader, gerne Leder
Bei meiner Suche im Umkreis 200km um 42329 habe ich eine Menge Fahrzeuge gefunden.
Es waren viele Gurken und viele überteuerte Fahrzeuge dabei.
Insgesamt finde ich das Preisniveau sehr hoch. Hier einige Fahrzeuge die mir aufgefallen sind. Einige kommen mir fair bepreist vor, sind aber im Vergleich sehr günstig. Was meint ihr dazu? Was kann ich für 5000€ im Bereich bis 230.000km erwarten?
Verdächtig wenig KM für LPG
Sehr günstig für BJ 04 und LPG
Mal ein Diesel
Da in meinem Km-Bereich die Sitze noch sehr gut aussehen: Wo verraten sich unplausible Tachostände beim Volvo noch?
Sind diese Angebote gut?
Schafft der S80 die 300.000 bei excellenter Pflege?
Was sollte ich berücksichtigen wenn ich von der E-Klasse umsteige?
Danke für eure Hilfe!
52 Antworten
Handhaben die das echt so streng bei euch? War nur mal kurz mitn s60 (bensiiiin) in münchen und da hab ich ohne weitere erklärung ne grüne in die hand gedrückt bekommen..... komme aus dem scgönen süd-osten deswegen die frage 😉
Lg aus wien
Für Benziner ist es auch kein Problem eine grüne Plakette zu bekommen.
Jedenfalls kenne ich keinen Benziner, der keine grüne Plakette bekäme.
Bei Dieseln sieht das anders aus. Es heißt ja auch "Feinstaubplakette" und ein Diesel soll deutlich mehr Feinstaub produzieren.
Grüße nach Wien
Zitat:
Original geschrieben von Michael_89
Ah ok deswegen so viel wind um dpf.... kenn mich aus.Lg
Mit deinem S80 wird´s dann schon eher schwierig nach München rein 😉 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
...........und die V70 haben leider beide eine gelbe Plakette.
Wenn du damit in die Städte willst, bekommst du Probleme.
Deshalb habe ich meinen V70 mit gelber Plakette und 120 Kw (163 PS) verkaufen müssen und trauere ihm immer noch nach!Viele Grüße
Max
Mein Stand der Dinge ist dass man den DPF nachrüsten kann.
Liege ich da falsch?
Kann man, ist allerdings kein günstiges Vergnügen...
Euro3 bleibt dann, aber eben mit grüner Plakette.
Ob die Nachrüstung eines DPF bei eienm Auto für max. 5000 € wirtschaftlich sinnvoll ist, bezweifele ich. Da würde ich eher einen Benziner nehmen, wenn es keinen Diesel in der Preisklasse mit grüner Plakette gibt.
Grüße vom Ostelch
...weswegen ich bei der Suche nach einem S60/80 auch ausdrücklich nur Benziner gesucht habe. Auch wenn das Tanken teurer ist, bei allen anderen Dingen (Steuer, Versicherung, Wartung) zahlst Du beim Diesel dafür drauf. Ein DPF kann übrigens auch durchaus verstopfen und nicht immer lässt er sich dann wieder freifahren. Oder liege ich da falsch?
Zitat:
Original geschrieben von Elch-O-Matic
Ein DPF kann übrigens auch durchaus verstopfen und nicht immer lässt er sich dann wieder freifahren. Oder liege ich da falsch?
Ne, da liegst du richtig.
Man muss unterscheiden, ob ein Partikelfilter mit Ruß oder Asche voll sitzt. Eine Beladung mit Asche tritt bei hohen Laufleistungen auf, weil sie in kleinen Mengen bei jeder Regeneration entsteht. Da muss der Partikelfilter auf jeden Fall ausgebaut werden. Eine Reinigung im eingebauten Zustand ist nicht möglich.
Bei einer Beladung mit Ruß konnte die Regeneration nicht eingeleitet bzw. beendet werden. Das tritt hauptsächlich im Kurzstreckenbetrieb auf. Mit einer etwas längeren Fahrt lässt sich der Ruß aber meist gut abbauen. Es sei denn, man hat die entsprechenden Meldungen zu lange ignoriert. Dann ist der Partikelfilter ''zu voll'' für eine normale Regeneration. Man kann eine spezielle Reinigung im eingebauten Zustand probieren (über die Öffnung eines Drucksensors wird eine Flüssigkeit eingebracht und dann per Software eine Regeneration gestartet). Wenn das nicht klappt, muss er ausgebaut werden.
Nachtrag: Das gilt natürlich für aktive Systeme ab Werk. Bei Nachrüstfiltern gibt es dies nicht.
Der TE sucht ja in einem Budgetrahmen < Mj 2006. Da ist bei den Dieseln ja nur, wenn überhaupt, ein Nachrüstsystem verbaut....was in der Praxis für den Halter nicht von Nachteil ist 😁, da diese Systeme keinen Ärger machen. Sie Filtern was sie schaffen und der Rest wird hinten rausgehauen...auf jeden Fall konnte mein alter S60 auch mit Filter ordentlich rußen 😉.
Auch die Nachrüstung des Partikelfilters kein Ausschlußkriterium...wenn sich die Tatsache, dass er fehlt im Kaufpreis niederschlägt. Die Kosten sollten bei max. 800€ incl. Einbau und Eintragung liegen. Bei Bedarf einfach mal ein wenig googlen und Preise vergleichen.
Grüße
braucki
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Ob die Nachrüstung eines DPF bei eienm Auto für max. 5000 € wirtschaftlich sinnvoll ist, bezweifele ich. Da würde ich eher einen Benziner nehmen, wenn es keinen Diesel in der Preisklasse mit grüner Plakette gibt.Grüße vom Ostelch
5000.-?
Selbst ist der Mann 😉
DPF nachrüsten kann man mit etwas handwerklichem Geschick auch selbst, nur wir in Österreich brauchen das nicht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von gilera94
5000.-?Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Ob die Nachrüstung eines DPF bei eienm Auto für max. 5000 € wirtschaftlich sinnvoll ist, bezweifele ich. Da würde ich eher einen Benziner nehmen, wenn es keinen Diesel in der Preisklasse mit grüner Plakette gibt.Grüße vom Ostelch
Selbst ist der Mann 😉
DPF nachrüsten kann man mit etwas handwerklichem Geschick auch selbst, nur wir in Österreich brauchen das nicht 🙂
Oder man läßt es darauf ankommen. Die grüne Plakette ist ja nur wichtig, wenn man regelmäßig in eine "Umweltzone" (klassisches Ökokraten-Dummdeutsch, woanders gibts wohl keine Umwelt mehr!) fahren muss. Die Einfahrt ohne Plakette kostet jetzt ja nur noch das erhöhte "Eintrittgeld" von 80 €. Punkte in Flensburg gibt es keine mehr. Also kann man sich mindestens zehn mal erwischen lassen bis man gegenüber der Nachrüstvariante draufzahlt.
Grüße vom Ostelch
Das in Deutschland mit den Umweltzonen ist echt KACKE!
Sorry, das ist meine Meinung dazu und ich glaub das sich da viele anschließen.
Ist ca wie in Österreich die IGL 100kmh Begrenzung auf der Autobahn. Is klar ne wenn keine Sau auf der Autobahn ist, nur ich mot meinem Euro4 Volvo ist die Luft mies..🙄
Mal ehrlich, das kann es echt nicht sein, diese Umweltzonen... In vielen Städten fahren doch schon E-Busse.
Sollen wir jetzt dann wieder mit dem Rad fahren? In die deutschen Städte traut man sich schon nicht mehr mit einem XC90 rein, nirgendswo ein Platz und alle Leute sehen dich an als wärst du der Sensenmann.. Dabei hätte ich EURO4.. Aber die wo dich so ansehen sind ja so 'umweltbewusst'...🙄
212g Co2 pro KM sind nicht wenig ja, aber Umweltzonen? NEIN, danke!
So das ist meine Meinung dazu...
Zitat:
Original geschrieben von gilera94
Das in Deutschland mit den Umweltzonen ist echt KACKE!
(...)So das ist meine Meinung dazu...
Damit hast du das Phänomen präzise beschrieben! 😁 Es ist absoluter Ökokratenwahnsinn, denn es bringt nachgewiesenermaßen null komma nichts, kostet aber Unsummen. Aber wir müssen ja irgendwie die Welt retten! 😁
Grüße vom Ostelch