Kaufhilfe BMW oder Audi Kombi

BMW 5er E39

Ich bin neu hier und weder automobiler Fachmann noch Freak. Dennoch habe ich die Absicht, mir für meine Verhältnisse etwas zu gönnen. Als bisheriger Mondeo Kombi Fahrer war ich mit der Familienkustche im Preis-Leistungs-Verhältnis über 200.000 km sehr zufrieden (90 PS Diesel, lahm, günstig, zuverlässig) möchte aber jetzt auf einen A6 bzw. 5-er Kombi umsteigen. Das Baujahr soll etwa um 2001 liegen.

Ich stelle den Beitrag bei BMW und Audi gleichermaßen ein und warte mal, was kommt.

Ich suche Hilfe und Infos zu Macken, Kosten, Fehlern, Stärken, Schwächen pp.,. Ich kenne mich mom mit beiden Modellen noch nicht sonderlich gut aus.

Was sind meine Schwerpunkte?

- Ein im Unterhalt günstiger Kombi

(Abwägung Diesel oder Benzin, Steuerkette oder Zahriehmen, Haltbarer Turbo, keine anfällige Hochtechnologie, die Werkstatt meines Vertrauens um die Ecke sollte mit dem Auto klar kommen)

- Ein Fahrzeug mit geringer (aber ausreichender) Leistung

(ich lege keinen Wert auf spurtstarke Karossen und fahre auch keinen Hänger)

- Ein optisches ansprechendes, wertiges Fahrzeug

(mir gefallen schöne Alu's, Leder, Innendekor ...)

Ich tendiere mittlerweile zu den kleinen Dieseln, also 1,9-er Audi oder 520d. Bei den Audis hab ich beim Durchstöbern eher die Tendenz zum 1,9-er gegenüber dem 2,5 herausgelesen (Günstiger, problemloser, kaum schwächer), beim BMW hab ich noch wenig Infos.

PS: Ist die Zitterei beim Touring (bei 110/120 km/h) wirklich ein Problem, was sich durchgängig bei sehr veilen Kombis wiederfindet? Bei solches Tragweite müsste das Mutterhaus BMW doch längst mal offiziell Stellung bezogen haben (das Thema dazu hab ich mir hier durchgelesen). Irgendwie traut man sich gar nicht mehr an einen Touring ran und ist sich unsicher, ob man den Fehler bei einer Probefahrt auch tatsächlich erkennen würde.

Wo hat man zu diesen Autos eine günstige Auswahl (Städte, Händler)?

33 Antworten

Hallo,

ich hatte vor einigen Wochen exakt die selbe Entscheidung mit dem unterschied, dass ich eine Limousine wollte.

Also A6 oder 5er, ca 15000km im Jahr, flott unterwegs aber kein Rennwagen
Erstmal ist der A6 sowohl in Anschaffung als auch im Unterhalt deutlich teurer.
bei BMW macht der 2 Liter Diesel keinen Sinn, weil er den Komfort völlig zerstört (laut).
Ausserdem sind die 6-Zylinder Benziner sehr sparsam, den 520i bewege ich sportlich flott (Autobahn 180 - 200) mit 9 Litern und im Sparmodus mit 8 Litern.
Die versicherungseinstufung des 520i ist niedriger als bei einem VW Golf.
Die Leistung ist ausreichend ohne brachial zu sein. Oberhalb von 160 wird er richtig munter - ein perfektes Reiseauto.
Das ganze gequatsche es muss mindestens ein 3l sein ist quatsch. Mit dem 2 l benziner ist man superflott unterwegs und es gibt nur wenige die einen Überholen. 230km/h Spitze reicht mir eigentlich....

Allerdings hatte ich selbst bei der Limo Klapperprobleme. Darauf muss man bei der Probefahrt verschärft achten - also Kopfsteinpflaster aufsuchen.

Mein tipp wäre also 520i Touring, ist komfortabel, sparsam und günstig.

Brett

Meine Rede. Natürlich reizt mich ein 535/540i auch mehr als ein 520/523 jedoch sollte man Realist bleiben und nur das Empfehlen was gewünscht wird.

Gruß

Bin auch der Meinung das bei 17000 km ein Diesel erst änfängt sich zu rentieren, aber anderer seit, kommen meist noch ein paar Tausen km hinzu als man glaubt.

Abgesehen davon habe ich keine Angt mehr zum Tanken zu fahren.

Wenn man überwiegend im Ausland fährt, dann machen sich auch schon 17000 km bemerkbar.

Ich selber stand vor der gleichen Wahl Audi oder BMW, Diesel oder Benziner, Limo oder Kombi...

Ich habe mich für einen 525dA BJ2000 entschieden, weil ich zum einen mehrere gebrauchte A6 2,5tdi probe gefahren habe und alle das gleiche Problem hatten, sie hatten keine Leistung.
Nachdem ich die Foren durchsucht hatte kam ich zu folgenden Antworten, Turbo und Luftmassenmesser (LMM), und Fensterheber (war auch bei einem) gehen gerne kaputt. Zur Fairness, der LMM wird bei fast allen dt. Automobilherstellern von Bosch verbaut und alle habe die gleichen Probleme auch BMW.

Letzt endlich habe ich keinen A6 mit Leder, Tempomat, Schiebedach, eSitzen, Durchlade usw. und unter 60000 km gefunden der weniger als 20000 Euros kosten sollte. Einer wollte mir sogar einen 2000er andrehen und im Serviceheft stand Produziert 1999, ein großes Fu**ck you an den Audi Vertragspartner in Berlin.

Nun ich habe letztendlich 19250 Euros bezahlt für dieses Liebling
schau mal hier! und der ist sein Geld wert.

Ach ja, den Kombi habe ich nicht genommen, weil ich es nicht einsehen wollte dafür 1500 - 2000 Euros mehr zu bezahlen. Auf lange Reisen sollte man eh nicht so hoch stapeln (Unfall usw.) und der Kofferraum beim 5er und A6 ist echt riesig.

Hoffe habe niemanden gelangweilt und konnte etwas helfen.

Viel Glück noch.

PS: Falls Du doch einen Audi nimmst, achte auf das Radio, mache haben weder CD-Wechsler noch Aux-In Anschluss!!

Zitat:

Original geschrieben von schima


Hallo,

einmal abgesehen was die Common Rail Motoren von Problemen auf den Tisch legen, ist das Fahrwehrk beim 5er nicht so das gelbe vom Ei.
Bei mir polterts wie verrückt im Kofferraum und da bin ich nicht der einzige der dieses Problem hat. Die Türverkleidungen knarzen auch wie die Sau. Und mein Kombi hat erst 160.000km runter. So ein Fahrwehrk kannte ich von meiner vorherigen E-Klasse nicht. Bei der klapperte und dröhnte überhaupt nichts und dies bei 220.000km.
Bin von AUdi auch überzeugt, insbesondere vom 110 PS Pumpe Düse Motor. Das Ding scheint unkaputtbar zu sein. EIn Freund von mir hat ein Exemplar mit über 300.000km ohne Probleme.

Ich kann mein E39 Kombi nicht empfehlen.

MFG

Bruno

hmm das Fahrwerk vom E39 ist wohl nicht um sonst das hochgelobteste in seiner Klasse grewessen !!! da Komfortabler denoch sportlicher als bei A6 und E-Klasse!!! Darf man mal fragen was für ein Bj. du hast ???

P.S. Zum Thema vielfahrer mit meinem E30 hab ich Jahr ca. 15 000km zurückgelegt mit dem 5er sind jetzt in ca. 4 Wochen 4000 km es ist doch ganz angenehm wenn man nach einer fahrt keine Loch in seiner Hose vorfindet

Ähnliche Themen

Hey,

guter Beitrag und ein schönes Auto hast du da.
Edit: meinte Krafts 😉

Gruß

ich fahre einen 528 touring und kann das fahrzeug sehr empfehlen! es benötigt nur unwesentlich mehr benzin als der 523 (ich verbrauche zwischen 8 und 11 liter und fahre flott). versicherung und steuer sind auch nicht erheblich teuerer. der wagen hat einen wunderbaren durchzug (was bei voller beladung sehr zu begrüssen ist).

die diesel sind grundsätzlich in der anschaffung schon teuerer. das muss ersteinmal wieder eingespart werden.

audi ist generell das beliebtere auto am markt und daher auch im preis höher angesiedelt. besonders die tdi varianten. diese haben häufig probleme ab 100.000 km mit wasserpumpen und turbolader. das kann teuer werden. die benziner von audi sind meiner meinung nach nicht die erste wahl. besonders die 6-zylinder brauchen zu viel benzin für die leistung die sie abliefern.

mein 5er klappert leider auch etwas (vermutlich wegen M-fahrwerk).

vielleicht solltest du beide fahrzeuge mal probefahren und dann entscheiden, welches sich besser anfühlt...

@MrMagoo
hast du dir schon mal den Batteriekasten angeguckt (wo die Batterie steht von draußen unten) bei den älteren modellen schlägt da gern mal das blech aus!!!

@iceman9
meine batterie ist hinten rechts unter dem subwoofer. das klappern liegt bei mir im bereich der türen auf der fahrerseite. wenn ich über gullideckel oder stärkere querfugen fahre hab ich dieses knacken. man kann es spüren, wenn man die hand auf die gurtführung hällt. habe hier gelesen, dass dieses problem jemand durch ölung der türschlösser lösen konnte. das werde ich heute auch mal versuchen. ich dachte bisher es würden kabel unter der verkleidung lose sein. aber das spürt man doch nicht wenn man an die b-säule fasst.

oder hat jemand einen tip für mich? liegt es am gurt?

Ich habe beim BMW Händler zugeschlagen:

520 d touring

titan silber metallic
Multifunktionslenkrad
Reifendruck Control Sytsem
LM Räder Radialspeichen 48, 225-er
Alarmanlage
Shadow Line
Dachreling
Glasdach, el. Schiebe-hebefunktion
Sonnenschutzrol. Seitenscheiben hinten
Edelholz
Skisack
Integrierte Kindersitze Fond
Sportsitze vorne
Sitzheizung Fahrer / Beifahrer
Park Distance Control
Klimaautomatik
Autotelefon schnurlos in Mittelkonsole
Hifi Lautsprechersystem, Radio / CD
M Lederlenkrad und M Holzschaltknauf
Schriftzugentfall

EZ 5 / 2001, 67.000 km

Extrem geil gepflegt, mein Vater hat sich reingesetzt und gefragt, ob der neu ist. Das Fahrzeug wirkt wirklich neuwertig.

TÜV und ASU wurden neu gemacht und ich habe neben der gesetzlichen Gewährleistung 1 Jahr Garantie.

Gratulation, kannst ja mal ein paar Fotos reinstellen!!!
Und wieviel hast Du bezahlt?

Habe noch was zu meinem Beitrag hinzuzufügen. Ein DICKES MINUS bei Audi ist der Zahnriemen, was ja auch Audi endlich begriffen hat (siehe neuer A8).

@pepkw

Auch meine Gratulation

hört sich ja ganz vernüftig an !!! dann viel Freude am Fahren 😉

Hallo an alle,

danke für die informativen Beiträge.

Man merkt schon deutlich, dass der typiche BMW Fahrer wert auf sportliches Fahren legt :-) Die Tips gingen dann ehr in Richtung 6 Zylinder und Benziner. Kann ich verstehen, aber wie schon gesagt, für mich waren in diesem Fall mal Wirtschaftlichkeit und Wertigkeit entscheidend. Ich bin top zufrieden. Die Fahrleistungen sind so, wie ich sie erwartet habe: OK!

Das mit dem Zahnriemen war ein ganz dickes Argument für den BMW! Der große Diesel bei Audi soll mit der großen Inspektion mit Zahnriemwechsel 1200,- Euro kosten. Das ist happig!

Bezahlt habe ich 18.850 Euro. Es gab zwar in Autoscout zum Teil etwas billigere Angebote, aber der Zustand war gegenüber meinem Fahrzeug teilweise eine Zumutung und eine Garantie war auch nicht dabei. Dieser ist offiziell vom BMW Händler um die Ecke. Prima Service und nicht zu teuer für ein neuwertiges Auto (Vorbesitzer war ein Beamter in Pension, das sagt wohl alles *fg*).

@Iceman 9

Meiner ist Bj 99, 530D Touring DA

Hallo zusammen,

es läßt sich erkennen, daß Ihr teilweise Probleme mit Klappern und sonstigem habt. Ich fahre seit 3 Jahren einen `98er 523iA und kann eure Aussagen über derartige Probleme nicht teilen.
Zum 520d möchte ich sagen, daß dieses Modell ausreichend sein kann aber nicht muß. Die Dieselmotoren der ersten Zeit von BMW sind nicht unbedingt der Renner. Im 3er ist dieser Motor nicht schlecht aber der 5er ist doch etwas zu schwer. Bei 17000 km im Jahr ist doch ein Diesel weniger geeignet.

Dann noch eine Frage an Schima :

Warum soll ein Alu-Fahrwerk steifer sein als ein Stahlfahrwerk ?

Elastizitätsmodul von Stahl : 210000 N/mm²
Elastizitätsmodul von Alu : 70000 N/mm²

Nach diesen Angaben muß ein Stahlfahrwerk steifer sein. Der Vorteil eines Alu-Fahrwerkes ist das Gewicht und das Ansprechverhaltens.
Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

Grüsse JJ

Zitat:

Original geschrieben von pepkw


Bezahlt habe ich 18.850 Euro.).

Das finde ich aber ganz schön happig. Ich habe vor ca. 4 Monaten 19.999,- für einen 520i mit Baujahr 10

/2002 mit 16.000 km und vergleichbarer, eher besserer Ausstattung bezahlt. Wenn Du kannst, poker da aber lieber noch mal nach!

Deine Antwort
Ähnliche Themen