Kaufhilfe benötigt für Smart 450 Passion mit 27000km Bj. 11/2000

Smart

Zufällig durch einen Freund bin ich auf einen Smart Passion 450 gestossen. Smart Passion - 11/2000 - 27000km

Der Händler ist ein sehr guter Freund von mir. Da habe ich mir mal den Smart geschnappt um ein bischen damit herum zu fahren.

Es ist bereits die modifizierte 450 Version (ab 10/2000) mit den 3 Knopf Schlüssel. Also besseres Fahrwerk, ABS und dieses Psuedo ESP.

Ich muss sagen ich bin echt angenehm überrascht wie gut das Teil in der Stadt fährt. Meine Freundin findet auch gefallen am Smart.

Als Stadt Auto fast perfekt. Die Batterie ist etwas schwach. Gehört warscheinlich getauscht.

Ich habe ihn für eine kurzen Fahrcheck zu meiner Mecerdes Werkstatt gebracht. Der Meister ist 10 min gefahren (Er hat selbst 2 Smart) und meinte alles passt. Eventuell noch einen frischen Kundendienst. Sonst alles okay.

Ich habe mich zwar auch etwas eingelesen, doch wollte von euch noch einen Rat auf was ich achten sollte bzw. was mich noch negativ "überraschen" könnte.

Ich tendiere stark zum Kauf 🙂 Mit neuem TÜV und neuer Batterie wären 3000€ okay, oder??

19 Antworten

Für nen Händlerverkauf mit Garantie, Tüv usw. sind 3000€ Ok.
Da es ein Passion ist, hat der ja auch ne Klima, diese solltest du auf Funktion Überprüfen, verliert gerne mal Kühlmittel und dann kann es schon mal teuer werden.
Mit kleineren Wehwechen muß man bei einem 11 Jahre alten Smart natürlich immer mal rechnen.
Wichtigste Regeln: kalt nie treten und regelmäßig Öl kontrollieren.
Gruß Ingo

Ehrlich gesagt für einen fast 11 Jahre alten Benziner 3000,- Euro bezahlen zu wollen kann ich nicht nachvollziehen und die jährliche Laufleistung von ca. 2500 Km ist doch bei einem aufgeladenen Benziner ein schlechter Scherz.
Die niedrige Laufleistung dürfte sich hierbei eher nachteilig auf die Lebensdauer des Turbo-Benziners auswirken.

Um 3500,- gibt es bereits gute 42 Modelle aus der zweiten Generation (ab Bj. 2003) mit 698cm Motoren und im Vergleich einer guten serienmäßigen Sicherheitsausstattung.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Ehrlich gesagt für einen fast 11 Jahre alten...
..die jährliche Laufleistung von ca. 2500 Km ist doch bei einem aufgeladenen Benziner ein schlechter Scherz.

Ohne das Auto gesehen zu haben. Ganz genau das waren auch meine Gedanken, als ich den Titel gelesen habe.

Ich würde den extrem niedrigen Kilometerstand bei diesem Alter als negativ ansehen.

Die ca. 2 000 bis 2 500 km im Jahr waren sehr wahrscheinlich keine Langstrecken...

hi zusammen, wollte hier auch meine meinung dazugeben.
der smart ist doch kein langstrecken bomber, sondern ein gnadenloser stadtrutscher und parkplatztsuchgerät 🙂
der kleine meiner frau hat nach neun jahren auch erst 45tkm auf der anzeige. nur kurzstrecke. nie irgend welche probleme (2xim jahr 5w40er öl mit filter, und die üblichen wichtige dinge. und seit unsere smarties noch das geile E10 bekommen, fahren die wie sau 😛😛😛

gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Für nen Händlerverkauf mit Garantie, Tüv usw. sind 3000€ Ok.
Da es ein Passion ist, hat der ja auch ne Klima, diese solltest du auf Funktion Überprüfen, verliert gerne mal Kühlmittel und dann kann es schon mal teuer werden.
Mit kleineren Wehwechen muß man bei einem 11 Jahre alten Smart natürlich immer mal rechnen.
Wichtigste Regeln: kalt nie treten und regelmäßig Öl kontrollieren.
Gruß Ingo

Ich habe Ihn nun für 2900€ bekommen. Klimawartung wurde bereits von der Mercedes Werkstatt durchgeführt. Alles bestens. Öl wurde eben Falls überprüft. Ein halber Liter wurde nach gefüllt. Demnächt wird KD gemacht.

Kalt getreten wird er sowieso nicht. Bin ja ehemaliger BMW fahrer 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Ehrlich gesagt für einen fast 11 Jahre alten Benziner 3000,- Euro bezahlen zu wollen kann ich nicht nachvollziehen und die jährliche Laufleistung von ca. 2500 Km ist doch bei einem aufgeladenen Benziner ein schlechter Scherz.
Die niedrige Laufleistung dürfte sich hierbei eher nachteilig auf die Lebensdauer des Turbo-Benziners auswirken.

Um 3500,- gibt es bereits gute 42 Modelle aus der zweiten Generation (ab Bj. 2003) mit 698cm Motoren und im Vergleich einer guten serienmäßigen Sicherheitsausstattung.

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf



Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Ehrlich gesagt für einen fast 11 Jahre alten...
..die jährliche Laufleistung von ca. 2500 Km ist doch bei einem aufgeladenen Benziner ein schlechter Scherz.
Ohne das Auto gesehen zu haben. Ganz genau das waren auch meine Gedanken, als ich den Titel gelesen habe.

Ich würde den extrem niedrigen Kilometerstand bei diesem Alter als negativ ansehen.

Die ca. 2 000 bis 2 500 km im Jahr waren sehr wahrscheinlich keine Langstrecken...

Der Smart ist doch ein Kurzstrecken Fahrzeug und dafür konzipiert, oder? Wieso sollen wenig Kilometer bei einem Kurzstreckenauto schlecht sein? Wie gesagt habe ich ihn durchchecken lassen. Alles in besten Zustand. Lediglich ein Kundendienst wurde mir empfohlen.

Sicher gibt es 451er ab Bj 2003 für 3500-4000€. Doch erstens wollte ich nicht soviel ausgeben, da fast immer Folgereparaturen fällig sind. wie zB. Kundendienst, Reifen, Bremsen oder Dergleichen. Selten kommt es vor das man gar nichts für die erste Zeit investieren muss. Außerdem wäre der nächste Interessante Smart im meinem Preisrahmen über 400km weg gewesen. So musste ich nur 2km fahren.
Ich finde ein gut gepflegter 450er Mopf 10/2000 ist doch keine schlechte Wahl. So dolle ist der Unterschied zum 451er nicht. Habe beide gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von oetzi23


hi zusammen, wollte hier auch meine meinung dazugeben.
der smart ist doch kein langstrecken bomber, sondern ein gnadenloser stadtrutscher und parkplatztsuchgerät 🙂
der kleine meiner frau hat nach neun jahren auch erst 45tkm auf der anzeige. nur kurzstrecke. nie irgend welche probleme (2xim jahr 5w40er öl mit filter, und die üblichen wichtige dinge. und seit unsere smarties noch das geile E10 bekommen, fahren die wie sau 😛😛😛

gruß

Dito.

...das geile E10.....? da will uns wohl einer vereimern,.......? Ich kann nur sagen; finger weg von der Suppe! Solange die Hersteller keine Garantie geben, und der Kunde nachweisen muss, dass der Motorschaden durch E10 verursacht wurde. Wie soll man das nachweisen?
Zum Glück hab ich nen Diesel...!! ;-))

Zitat:

Original geschrieben von rosenjoey


...das geile E10.....? da will uns wohl einer vereimern,.......? Ich kann nur sagen; finger weg von der Suppe! Solange die Hersteller keine Garantie geben, und der Kunde nachweisen muss, dass der Motorschaden durch E10 verursacht wurde. Wie soll man das nachweisen?
Zum Glück hab ich nen Diesel...!! ;-))

hi, hat einer von euch für das E5 von den multis eine motorgarantie bekommen? ich nicht! so tanke ich E10, weil es meinem leeren geldbeutel gut tut und ein geringerer verbrauch zu verzeichnen ist. 😛

@madjim
glückwunsch zum smart und viel spaß

gruß

Zitat:

Original geschrieben von madjim



Zitat:

Original geschrieben von oetzi23


hi zusammen, wollte hier auch meine meinung dazugeben.
der smart ist doch kein langstrecken bomber, sondern ein gnadenloser stadtrutscher und parkplatztsuchgerät 🙂
der kleine meiner frau hat nach neun jahren auch erst 45tkm auf der anzeige. nur kurzstrecke. nie irgend welche probleme (2xim jahr 5w40er öl mit filter, und die üblichen wichtige dinge. und seit unsere smarties noch das geile E10 bekommen, fahren die wie sau 😛😛😛
Dito.

Oetzi wenn eurer Smart auf Langstrecke nicht eingesetzt wird dann ist es eben so, wir fahren unseren aber mit 20tkm pro Jahr und aus den Smart-Foren gibt es viele die um einiges mehr im Jahr den Smart bewegen sowohl Diesel wie auch Benziner. (bis zu 100tkm/Jahr sind bekannt)

Gar keine Frage, der oetzi mach es wenigstens richtig dass er bei relativ kleinen jährlichen Laufleistungen zwei Mal im Jahr das Motoröl wechselt.

Im Gegensatz zu vielen anderen die die geringen jährlichen Laufleistungen addieren, alle 3-4 Jahre einen Ölwechsel vornehmen und ansonsten nur ÖL nachkippen.

@ madjim
Ich glaube du scheinst ziemlich blauäugig zu sein und was ein Smart bzw. seine Technik sowie Schwachpunkte betriff ohne es zu übertreiben hast du nicht den blassen Schimmer.😉
Es soll immer noch Leute geben die aus der kleinen Laufleistung bei einem 10 Jahre oder noch älterem Fahrzeug auf den Motorzustand bzw. Verschleissgrad schließen können. 😁

Weiterhin ist mir noch kein Benziner unter gekommen welcher für Kurzstrecke gebaut bzw. konzipiert worden ist und nur kurz erwähnt, Kurzstrecke belastet den Motor um vielfaches mehr als Fahrten im warmen Zustand.

Dann wundert es mich teilweise nicht dass der Meister Smart-Experte nach 10 min. Fahrt so leichtfertig dem Wagen das OK gegeben hat.
Was wird den bitte bei einer Durchsicht oder einem Kundendienst bei MB oder SC gemacht, dem Kunden wird Sicherheit vermittelt das er sich ein gutes Auto kauft mehr nicht.
Bereits wenn bei einem 599-er oder 698cm Smart-Motor ein halber Liter Öl nachgefüllt werden müsste (ich hoffe es nicht das die Experten den Motor überfüllt haben) sollte wird man stutzig werden.

Beim Smart besonders beim 450-er aus der ersten Generation mit 599-er Motor müssen andere Problemzonen geprüft werden, bei diesen Motoren ist wegen eines Konstruktionsmangels (dauernd defekte TLE) auf längere Sicht mit einem Motorschaden zu rechnen wenn man sich des Problems nicht annimmt falls es noch nicht zu spät ist.

Übrigens 451-er wurden erst 2007 auf den Markt gebracht, die Fahrzeuge die ich gemeint habe waren die Smart Benziner 450 aus der zweiten Generation ab Bj. 2003 mit 698cm.
Vorteile:

„01/2003 Modellpflege: 2nd Generation smart
Die erste und wohl auch letzte große Änderung in dieser smart Baureihe vor dem Modellwechsel bringt dem City-Coupé und Cabrio einige wesentliche Änderungen:
-Das bisherige TRUST PLUS wird durch ein vollwertiges ESP ersetzt, welches nun auch einen Bremseneingriff auf einzelne Räder ermöglicht und damit wesentliche Vorteile bei der Fahrsicherheit bietet.
-Zusätzlich bietet es Cornering Brake Control, das zusätzliche Richtungsstabilität beim Bremsen in der Kurve bietet und einen Anfahrassistenten, der das Anfahren am Hang erleichtert, indem die Bremse nach dem Loslassen des Pedals noch maximal eine dreiviertel Sekunde gehalten wird und somit genug Zeit für den Umstieg auf das Gaspedal bleibt, ohne dass der smart zurückrollt. -Das Getriebe wurde neu abgestimmt und schaltet nun deutlich schneller.“

Aber es ist natürlich viel einfacher nur 2 Km zu fahren. 🙄
Ich hoffe wenigstens dass du kein Smart-Lehrgeld im Gegensatz zu einigen anderen hier im Forum bezahlen wirst aber wenn man sich nicht helfen lassen will ist es eben so. 😉

Gruß adi

Danke für deine Hinweise. Du scheinst kompetent in Sachen Smart zu sein.

Die Werkstatt hat mich sofort auf das Problem mit der Teillastentlüftung hingewiesen. Klar kann man in 10min Probefahrt nicht Wunder verlangen. Doch der KFZ Meister ist sehr kompetent und Auf Mercedes und Smart spezialisiert. Die reparieren überwiegend nur Fahrzeuge dieser Marken.

So blau äugig bin ich nicht 🙂 Die Probefahrt des KFZ- Meisters war nur für eine grundsätzliche Einschätzung. Am späten Abend wurde das Fahrzeug ca. 1 Stunde genauer Unter die Lupe genommen. Bis jetzt wurde nur leichte Feuchtigkeit auf der Beifahrerseite entdeckt. Doch mir wurde gesagt das haben fast alle ältere Smart. Ich sollte das einfach im Auge behalten.

Am Freitag wird die Teillastentlüftung genauer gechecked , bzw. das Rückschlagsventil getauscht. Das empfiehlt die Werkstatt bei jedem großen KD so im Zuge dessen wird gleich ein KD gemacht wenn Sie dazu kommen, oder zumindest ein Ölwechsel durch geführt. Die haben viel zu tun.

Das gestern mit dem Öl nachfüllen hat auch gepasst. Es wurde genau gemessen und mir erläutert das auf keinen Fall zuviel rein kommen sollte das dies Motor oder KAT schädigt. Es wurde der halbe Liter auch auf 3 mal eingefüllt mit jeweils einigen Minuten Pausen um ganz sicher zu gehen das nicht zuviel rein kommt.
Klar wäre ein ein richtiger Ölwechsel besser gewesen, doch dafür war einfach nicht genug Zeit in der Werkstatt. Ich war ja ohne Termin dort.

Klar ist auch das extremer Kurzstreckenverkehr auf Dauer belastender ist als Langstreckenbetrieb. Aus dem Grund hatte ich den Smart einen Tag ganzen um Ihn richtig fahren zu können und in die Werkstatt zu bringen. Ich bin inzwischen ca. 200km mit dem Auto gefahren. In der Stadt, Landstrasse und Autobahn. Wobei ich Ihn nur kurz auf Höchstgeschwindigkeit testete um festzustellen ob er sein volle Leistung hat. Ansonsten wird er auf der Autostrada vorerst nur zwischen 90-110km/h bewegt bzw. um die 3000 rpm Dauerbelastung.

Ich besitze schon etwas an Erfahrung mit Fahrzeugen. Ich repariere ein großteil meiner Fahrzeuge selbst dank kostenfreien Zugriff auf Hebebühne und Werkstatt meines Chefs 😉. Doch habe so gut wie keine Erfahrung mit dem Smart und ohne so manches Spezialwerkzeug hat man vermutlich gar keine Chance, weswegen ich ja das den Fachleuten überlasse.

Wäre es ein E36 BMW oder ein Benz bis Baureihe W210, wüsste ich genau worauf ich achten müsste und könnte das Meiste selbst reparieren.

Mal sehen was mit dem Smart wird.

Es gibt sicher einige Leute hier im Forum die mich problemlos mit dem Smart-Wissen übertreffen können, man lebt und lernt immer wieder dazu. 😉
Am Anfang wäre es ratsam den Ölstand im Auge zu behalten damit du den Ölverbrauch eingrenzen kannst dabei ist es wichtig zu wissen, dass auf beiden Seiten des Ölmessstabs auf Grund der Einbaulage des Motors unterschiedliche Ölstände zu sehen sein werden.
Weiterhin wäre es in deinem Fall (10 Jahre mit 27tkm) ratsam den ersten Ölwechsel als Spülung zu verwenden und nach 500-1000 Km wieder einen Ölwechsel durchzuführen.
Dabei darfst du dich nicht wundern, dass die Ölablassschraube nicht zu finden ist weil es keine gibt, solltest du den Smart länger behalten wollen könntest du über ein Ablassschrauben-Umbausatz für die Originalölwanne oder wie ich es getan habe eine neue Ölwanne mit Ablassschraube nachdenken.

Ansonsten kommt man auch bei einem Smart mit einem Torx-Werkzeugkasten recht weit.

So, ein kleiner Zwischenbericht.

Inzwischen bin ich mit dem Smart ca 1000km gefahren. Bisher keine besonderen Vorkomnisse.

Beim großen Kundendienst war der Kleine. Das TLE Ventil wurde im Rahmen des Kundendienst getauscht.

Der Verbrauch liegt derzeit bei ca. 6,4L/100km.

Bin eigentlich sehr zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von madjim


Der Verbrauch liegt derzeit bei ca. 6,4L/100km.

Beeindruckender Verbrauchswert für einen 42 😛 ansonsten viel Spaß mit der Kugel.

Na ja, z.B. für Kurzstrecken und Stadtfahrten ist der Verbrauch normal. Leider.

Gruß,

Alf

Zitat:

Original geschrieben von madjim


So, ein kleiner Zwischenbericht.

Inzwischen bin ich mit dem Smart ca 1000km gefahren. Bisher keine besonderen Vorkomnisse.

Beim großen Kundendienst war der Kleine. Das TLE Ventil wurde im Rahmen des Kundendienst getauscht.

Der Verbrauch liegt derzeit bei ca. 6,4L/100km.

Bin eigentlich sehr zufrieden.

Wichtiger wäre eher der Ölverbrauch, weil der einen Aufschluss über die noch zu erwartende Haltbarkeit des Motors gibt.

Gruß

Heino Giese

Deine Antwort
Ähnliche Themen