Kaufgrund
Hallo,
ohne das Ihr mich jetzt steinigt, wüde mich der Grund für den Kauf Eures neuen TT interessieren.
Ich fahre z.Zt. den alten 8N und wüßte nicht warum ich den neuen TT nehmen sollte.
Bei mir stünden der Z4 oder A5 zur Disposition...
Also, her mir den guten Gründen für den 8J 😁
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PhoneX
Du kannst beim 8P von KEINEN Qualitätsproblemen berichten? 😰
Hmm.. schon ein wenig außergewöhnlich.
Also jetzt machst Du mich aber nachdenklich. Meiner ist einer der ersten 8Ps und er hat zwei der berühmten Kinderkrankheiten. Das fällt bei mir aber nicht unter Qualitätsproblem im eigentlichen Sinne und betrifft ja wohl jeden Großserienhersteller. Hier wäre mein Premiumanspruch, wenn es denn mal passiert, der einer schnellen und effektiven Behebung. Gut, da scheint sich Audi nicht mit Ruhm zu bekleckern. Über Schrumpelsitze wäre ich auch ziemlich sauer und das kratzt schon am Markenvertrauen.
Jedenfalls, ich bin auch viel den 1er probegefahren, allerdings die Modelle vor der jüngsten Aufwertung, und jedes mal wenn ich zurück in den Audi gestiegen bin, fiel der BMW glattweg durch. Egal, was der für tolle Motoren hatte (120d) und wie toll der Heckantrieb doch ist. Von der Qualitätsanmutung war der glatt eine Klasse niedriger und ich hätte nicht das Fahrzeug tauschen wollen, sondern nur den Motor ;-). Inzwischen hat BMW aber ja was gemacht, wenn ich das richtig sehe. Ähnlich geht es mir jetzt von 8P auf 8J, da ist von der Anmutung her auch nochmal ein Sprung. Wie gesagt, ich Rede von subjektiver Qualität: Haptik, Passungen, Klappern, Poltern, Knarzen, Materialanmutung. Obwohl, mein 8P ist ja ziemlich aus Plastik ;-) Der 8J punktet bei mir alleine dadurch, dass es die Lederapplikationen gibt.
Objektiv kann ich sagen, dass es keine technischen Ausfälle an meinen Audis gab, keine Materialbrüche oder -ermüdungen oder dergleichen. Also keine GAUs. Na, das kann man ja auch erwarten. Wie definieren wir denn überhaupt Qualität? Ich erwarte auch von einem nicht-selbsttitulierten Premiumhersteller, dass nichts Mangelhaftes an dem Auto ist. Der Unterschied zu Audi und BMW ist bei mir nicht mehr nur auf einer objektiven Ebene. Das ist halt die Marke und die Markenselbstdarstellung. Bei Autoherstellern ist das ja ziemlich entscheidend für die Kaufentscheidung, vielleicht wie bei keinem anderen Produkt. Premium ist nichts Begründbares, das ist mehr oder wneiger Einbildung ;-), aber über die freut man sich jeden Tag.
Also wenn ich von einem Audi, oder BMW (ersten 1er ausgenommen), die nehmen sich da nix, in einen Toyota oder Renault steige, dann merkt man an der ganzen Haptik, dass man Nierchen oder Ringchen vorne dran hat. Okay, die sind vermutlich genau so abgestimmt, dass dieses Gefühl entstehen soll und das kein Indiz für innere Qualität, aber das, was man als Kunde täglich vom Fahrzeug als Feedback bekommt. Na bei mir jedenfalls funktioniert es und ich bin ziemlich überzeugter Audi-Kunde. Wäre ich von BMW sicher auch.
Tja, mal als Negativbeispiel, wenn ich in einen Alfa steige.., dann steige ich sofort wieder aus!
Jedenfalls ist dieses Gefühl bei mir auch ein Kaufgrund. Bzw. eigentlich ist es ja eher ein Nichtkaufgrund für Fahrzeuge wie z.B. den Brera Diesel, der mir vom Design auch gefiele und sogar ein Diesel ist, welche Tauglichkeit der hat weiß ich aber nicht, damit habe ich mich nicht mehr beschäftigt als Audi den neuen TT gebracht hat ;-). Ich hätte den TFSI auch bestellt, wenn der mit 10l Durchschnittsverbrauch angegeben wäre und gegen einen Diesel exorbitant teuer werden würde.
Zitat:
Original geschrieben von omnio
...Objektiv kann ich sagen, dass es keine technischen Ausfälle an meinen Audis gab, keine Materialbrüche oder -ermüdungen oder dergleichen. Also keine GAUs. Na, das kann man ja auch erwarten. Wie definieren wir denn überhaupt Qualität? Ich erwarte auch von einem nicht-selbsttitulierten Premiumhersteller, dass nichts Mangelhaftes an dem Auto ist. ...
Mein erster und evtl. auch letzter Audi ist ein A3, der nun knapp vier Jahre alt ist und 100.000 km runter hat. Die Premiumqualität wird durch folgende Punkte ein klein wenig getrübt:
- diverse Knarz- und Klappergeräusche im ganzen Fahrgastraum; wurde behoben auf Garantie
- Schrumpelsitz; lassen wir das 😉
- insgesamt drei GRAs wurden in meinem Auto bereits verbaut; Garantie, bzw. Kulanz
- Airbag musste getauscht werden; Kulanz
- Hintere Bremsanlage musste getauscht werden (kein Verschleiß, sondern Defekt)
- Antenne war durch den Fahrtwind verbogen; 😰 lächerlich!
- Ausfall in der Motorelektronik (Trafo) und deshalb auf der Autobahn liegengeblieben, Abschleppen und Mietwagen
Und wenn ich mir dazu die ganzen Kinderkrankheiten des TT anschaue, dann kommen mir Zweifel. Denn damit kann sich Audi bei meinem 8L kaum rausreden. Dieses ach so ausgereifte Auto ist eine Katastrophe. Da nutzt es mir wenig, dass sich die Lichtschalter so toll anfühlen, oder der Blinkerhebel so wertig wirkt. Das ist doch Firlefanz. Unter der Haube stimmt es bei Audi einfach überhaupt nicht. Aber auch im Innenraum, verblasst der Glanz des schönen Armaturenträgers schnell, wenn der Blick den durchgesessenen Fahrersitz streift.
Aber was rege ich mich denn auf. Ist doch alles Stand der Technik. Damit muss man schon rechnen, dass man mit seinem Audi auf der Strecke liegen bleibt. Ist ja schließlich kein Japaner. Da passiert das trotz niedrigerer Preise irgendwie nicht. Und bei den Koreanern würde ich wenigstens sieben Jahre Garantie auf den Wagen haben. Bei Audi ist das irgendwie deutlich kürzer. Und die wissen auch warum: nach ihrem Stand der Technik hält ein Audi eben nicht sonderlich lang. Sieben Jahre Garantie auf die Autos und der Laden hätte ein Problem.
na ja
ich definiere Qualität vor allem damit, daß der Wagen immer läuft und zuverlässig ist...alles andere kommt danach.
mein 8N war ein DESASTER!!!! irgendeine elektronische Verrücktheit die von den Technikern niemals gefunden wurde hat den Wagen vollkommen zum auszucken gebracht!! Wildes husten, Bremskrafverstärker setzt aus, Turbo setzt aus, alles setzt aus, mitten im fahren (zum Glück niemlas bei hohen Geschwidigkeiten)
Also ich hab meinen 8J jetzt knapp drei Wochen und alles ist perfekt. Bislang...
Ja Schrumpelstilzchen und dergleichen aber das ist bei allen Herstellern so. Bei mir knarzt nix, pfeift nix, flötet nix.
mein 8N hat von Anfnag an gesponnen daher bin ich zuversichtlich...
die Wharheit ist: Neuwagenkauf ist ein Roulettspiel. Wer Glück hat erwischt einen nahezu perfekten Wagen...
Wer Pech hat erwischt ein Montagswagen und hat nur Zorres damit...egal was der kostet...das kann bei einem R8 genauso passieren...oder bei einer neuen Merdedes S-Klasse. Das weiß ich aus erster Hand.
bei Japanern ist das eher seltener der Fall...
also mein neuer 8J ist die letzte Chance die ich Audi gebe...
bin gespannt was sich so in einem halben Jahr tut.
Hm, Euch hat es ja teilweise übel erwischt. Ich fahre noch meinen dritten A4, meine Frau hatte einen TTR (8N) und seit einem Jahr einen A3 Sportback.
Wir hatten mit keinem Wagen grössere Qualitätsmängel oder Probleme mit der Zuverlässigkeit. Sporadische Kleinigkeiten wurden von unserem 🙂 immer zuverlässig behoben.
Deswegen kann ich onkels Frust zwar nachvollziehen aber nicht die Pauschalisierung.
Und somit kommt auch ein wesentlicher Kaufgrund für uns zustande. Nämlich, dass wir von unseren Audis nie enttäuscht oder im Stich gelassen wurden.
(Nein, ich arbeite nicht für Audi und werde auch nicht gesponsort)
gandalf das genügt nicht ,wozu bezahle ich dich überhaupt ?
mehr positives bitte! Oder ich kürze die sponsoringgelder
Ich war mit meinen Audis im Großen und Ganzen immer sehr zufrieden und bei meinem - zugegeben noch sehr jungen - TT ist das genauso.
Wenn ich dann noch bedenke, dass die größten Klagen über die TT-Qualität hier meist von Leuten kommen, die sich den TT vielleicht irgendwann mal kaufen wollen, derzeit aber anscheinend hauptsächlich damit beschäftigt sind, sich jeden noch so unbedeutenden Negativaspekt aus dem Forum rauszusaugen und ihn im Hirn so lange hin und her zu wälzen, bis sie glauben, selbst betroffen zu sein, lasse ich mir meinen positiven Qualitätseindruck nicht so schnell ausreden.
PS: Ich bin der, der die Endlossätze schreibt... 😉
Zitat:
Original geschrieben von gandalf1068
...Deswegen kann ich onkels Frust zwar nachvollziehen aber nicht die Pauschalisierung.
...
Also der Schrumpelsitz z. B. ist weder normal, noch bin ich der einzige der damit Probleme hat. Da wird einfach geschlampt. Hier liegen gravierende Mängel in der Konstruktion vor, aber Audi ignoriert das einfach und lügt den Kunden etwas vom Stand der Technik und den Naturprodukten, bzw. deren Eigenschaften vor. Wenn der selbst-proklamierte Premium-Hersteller seinem Anspruch gerecht werden will, dann sollte Premium nicht nur das Preisschild sein.
Wenn ich mir "Vorsprung durch Technik" auf die Fahnen schreibe und den Leuten erzähle, Mitte nächsten Jahrzehnts der weltweit führende Premiumhersteller sein zu wollen, dann sollte mal wieder der Kunde und sein Bedürfnis in den Mittelpunkt des Marketingkonzepts rücken. Dem normalen Kunden ist mit vollkommen sinnfreien LED-Lichtlein und ähnlichem Kirmes-Firlefanz wenig geholfen. Der will doch nur einen Sitz haben, der nicht nach 100 km aussieht wie das Gesicht von Inge Meisel. Die Ingenieure können da noch mal bei den grundlegenden Dingen nacharbeiten, statt sich immer filigraneren Murks auszudenken, der dann jämmerlich zusammengeklempnert wird.
Es erinnert ein wenig an Microsoft. Da haben auch die Technik-verliebten Spinner das Ruder fest in der Hand. Das Ergebnis sind Produkte, bei denen jedesmal draufgesattelt wird. Die Komplexität nimmt immer weiter zu und das ohnehin schon anfällige Produkt wird noch instabiler.
Ich erwarte ja nicht viel. Das Auto soll doch einfach nur funktionieren. Nicht auszudenken Boeing oder Airbus würden eine solche Qualitätssicherung einführen wie Audi. Aber wahrscheinlich sind die Stellen in Ingolstadt schon seit längerem vakant.
Kann ich wie gesagt voll und ganz unterschreiben. Meine Erwartungshaltung an meinen neuen TTR geht in die gleiche Richtung und die Hoffnung ist eben genährt durch die Erfahrungen.
Wenn ich auf meine A4-Sitze schaue, dann sind die nach jetzt 4,5 Jahren noch top. Auch die Sitze im A3 meiner Frau sind (noch) ok. Und diese Qualität erwarte ich auch in Zukunft. Wenn dem nicht so ist, dann werde ich auch enttäuscht sein. Denn eine Verschlechterung der Qualität oder der Standards ist nicht akzeptabel.
Es gibt vermutlich genügend rationale Gründe gegen den Kauf eines TT/TTR. Wenn es ein Hersteller durch Design und Leistung dennoch schafft, mich für das Auto zu begeistern hat er alles richtig gemacht.
Von daher mein Tipp: keine langen Listen machen, einfach sehen, fühlen, entscheiden....Für mich hat das bedeutet: TTR, 2.0 TFSI, S-LINE, delphingrau-met, + weitere
Kauft euch den Mercedes C-Class. Heute würde ich anders entscheiden. Bei Mercedes ist man mit Vorsprung d. Technik an der richtigen Adresse. 😁 Ich habe das Auto getestet .Wahnsinn !
Zitat:
Original geschrieben von tt79
Kauft euch den Mercedes C-Class. Heute würde ich anders entscheiden. Bei Mercedes ist man mit Vorsprung d. Technik an der richtigen Adresse. 😁 Ich habe das Auto getestet .Wahnsinn !
Sorry, ich warte noch auf meinen Rentenbescheid... ;-)))
Zitat:
Original geschrieben von notwhy
Sorry, ich warte noch auf meinen Rentenbescheid... ;-)))
Wieso das denn? Du bist doch Kunde bei Audi. Da dürften Dir eh schon bald graue Haare wachsen. 😉
C-Klasse
Ja die neue Mercedes C-Klasse in Sportlicher Ausführung ist schon sehr fein. Wäre es kein TT geworden dann wäre es die C-Klasse geworden... Obwohl richtig geil wird das teil von AMG dann...