Kaufentscheidung W212 250cdi T-Modell
Hallo,
bin Thomas, 38 Jahre. Wir bekommen unser 2. Kind (1. = 3,5 Jahre).
Wir haben gerade unseren X1 verkauft und suchen nun einen Familienkombi der auch mal was schluckt (z.B. Kinderwagen und Kinderfahrrad usw.)
In den letzten Jahren haben wir eigentlich immer BMWs gefahren. Insofern bin ich natürlich den neuen 5er F11 bereits gefahren. Klasse Fahrzeug, aber doch etwas enger (speziell Kofferraum und Rückbank).
Jetzt haben wir uns dazu entschlossen nach einer E-Klasse (gebraucht) zu schauen. Habe einige Angebote für den 250cdi. Grundsätzlich suchen wir nen Handschalter.
Nun bin ich ob der Kritiken zum Motor etwas verunsichert. Ist der tatsächlich so laut und brummig. Oder ist das Jammern auf hohem Niveau. Leider hatte ich noch keine Gelegenheit für eine Probefahrt.
Bitte an diejenigen, die einen 250cdi in der E-Klasse fahren mir Ihre Erfahrungen mitzuteilen. Insbesondere in Bezug auf Motor, Verbrauch und Nutzung als Familienkombi.
Ich weiß, dass ersetzt keine Probefahrt. Könnte mir aber doch etwas helfen.
Danke und Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von investi
Ich verstehe euch echt nicht. Nehmt den 6 Zylinder Diesel, Intelligent Light, Leder, Command, Automatik. Mehr braucht man nicht. 8 Zylinder sind zwar schön, aber MB hat sie aus dem Programm genommen !!!
Und ich glaube, hier gibt es einige, die dich nicht verstehen.
Deine Behauptungen, ein 250 CDI sei nicht ausreichend motorisiert, entbehren jeglicher Grundlage und zeigen, dass du den Wagen nicht kennst (der 250 CDI heute hat die selben Leistungsdaten wie vor ein paar Jahren der 320 CDI, das nur mal so am Rande).
Das Gerede von Taximotor, das Abwerten von Fahrzeugen mit eben jenem Motor ("[...] kann ich gleich ne C-Klasse oder ein billiges Auto kaufen."😉 gehen in die selbe, von manch einem Leser sicherlich als ausgesprochen arrogant bewertete Richtung.
Deinen zweifelhaften Kampf für mehr Motor, Ausstattung und Luxus in allen Ehren, aber danach hat hier niemand gefragt und damit gehen deine Beiträge voll am Thema vorbei. Du brauchst niemanden Missionieren oder von den Vorzügen eines Sechszylinder-CDI überzeugen, die meisten User (den TE inklusive) sind groß genug, um selbst zu wissen, was sie wollen und brauchen.
Wenn du unter sechs Zylindern gar nicht erst in ein Auto einsteigst, bitte, ich gönne dir das Vergnügen. Aber deshalb muss man in einem Thread mit einer ehemals recht klaren Fragestellung nicht immer wieder querschießen.
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
..oder im Haar, wenn man noch welches hat...
Nur keinen Neid... 😉
...und schön mit den OP-Handschuhen anfassen wegen der Fingerabdrücke auf den Gläsern 😎
Zitat:
Original geschrieben von nanoman73
Hallöchen,Zitat:
Original geschrieben von roady
Die Aussage "die E-Klasse hat Platz satt" ist so pauschal nicht ganz korrekt.Wenn Du einen Maxi Cosi auf den Ruecksitz stellst, bleibt nicht mehr viel (bei mir 2cm bei 180cm Groesse) zum Vordersitz. Die Gurtlaenge reicht gerade eben aus den MaxiCosi festzuziehen.
mit der Aussage triffst Du leider wirklich einen Nerv.
Selbst in der A Klasse haben wir mehr Platz (was die Sitzposition u. Maxi Cosi angeht) als im E.
Gut, das ist eine überschaubare Zeit, die es zu überbrücken gilt.
Im Übrigen bin ich ca. 188cm und stelle den Maxi sogar leicht schräg (also mehr Liegeposition für das Kind) auf um Platz zu gewinnen.
Bei uns ist´s nun bald Zeit, das die Zweite Reihe nur noch von "Vorwärtsguckern" besetzt wird.Grüße Axel
Genau diese beengten Platzverhältnisse auf der Rückbank haben uns auch sehr erstaunt. Wenn ich mit 1,94m den Fahrersitz auf der hintersten Position arretiere, kann hinter mir höchstens noch ein 6-jähriger sitzen. Auch das 'Gewürge' mit dem Maxi Cosi ist ärgerlich.
Aber gut, dafür gibts halt einen sehr großen Kofferraum...
Manchmal bin ich froh, ein Schrumpfgermane (habe zwar das Gewicht für 1,80m, bin aber einiges kürzer - dafür umso größer 😁) zu sein. Meine Tochter hat im Reboardsitz, der besonders tief aufbaut, hinter dem Fahrersitz Platz. So kann meine Tochter noch lange im Reboardsitz sitzen und sich meine Frau uneingeschränkt auf dem Beifahrersitz lümmeln. Der Reboardsitz ist übrigens fünf Mal sicherer als der herkömliche Sitz, in dem die Kinder vorwärts gerichtet sitzen.