Kaufentscheidung W212 250cdi T-Modell
Hallo,
bin Thomas, 38 Jahre. Wir bekommen unser 2. Kind (1. = 3,5 Jahre).
Wir haben gerade unseren X1 verkauft und suchen nun einen Familienkombi der auch mal was schluckt (z.B. Kinderwagen und Kinderfahrrad usw.)
In den letzten Jahren haben wir eigentlich immer BMWs gefahren. Insofern bin ich natürlich den neuen 5er F11 bereits gefahren. Klasse Fahrzeug, aber doch etwas enger (speziell Kofferraum und Rückbank).
Jetzt haben wir uns dazu entschlossen nach einer E-Klasse (gebraucht) zu schauen. Habe einige Angebote für den 250cdi. Grundsätzlich suchen wir nen Handschalter.
Nun bin ich ob der Kritiken zum Motor etwas verunsichert. Ist der tatsächlich so laut und brummig. Oder ist das Jammern auf hohem Niveau. Leider hatte ich noch keine Gelegenheit für eine Probefahrt.
Bitte an diejenigen, die einen 250cdi in der E-Klasse fahren mir Ihre Erfahrungen mitzuteilen. Insbesondere in Bezug auf Motor, Verbrauch und Nutzung als Familienkombi.
Ich weiß, dass ersetzt keine Probefahrt. Könnte mir aber doch etwas helfen.
Danke und Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von investi
Ich verstehe euch echt nicht. Nehmt den 6 Zylinder Diesel, Intelligent Light, Leder, Command, Automatik. Mehr braucht man nicht. 8 Zylinder sind zwar schön, aber MB hat sie aus dem Programm genommen !!!
Und ich glaube, hier gibt es einige, die dich nicht verstehen.
Deine Behauptungen, ein 250 CDI sei nicht ausreichend motorisiert, entbehren jeglicher Grundlage und zeigen, dass du den Wagen nicht kennst (der 250 CDI heute hat die selben Leistungsdaten wie vor ein paar Jahren der 320 CDI, das nur mal so am Rande).
Das Gerede von Taximotor, das Abwerten von Fahrzeugen mit eben jenem Motor ("[...] kann ich gleich ne C-Klasse oder ein billiges Auto kaufen."😉 gehen in die selbe, von manch einem Leser sicherlich als ausgesprochen arrogant bewertete Richtung.
Deinen zweifelhaften Kampf für mehr Motor, Ausstattung und Luxus in allen Ehren, aber danach hat hier niemand gefragt und damit gehen deine Beiträge voll am Thema vorbei. Du brauchst niemanden Missionieren oder von den Vorzügen eines Sechszylinder-CDI überzeugen, die meisten User (den TE inklusive) sind groß genug, um selbst zu wissen, was sie wollen und brauchen.
Wenn du unter sechs Zylindern gar nicht erst in ein Auto einsteigst, bitte, ich gönne dir das Vergnügen. Aber deshalb muss man in einem Thread mit einer ehemals recht klaren Fragestellung nicht immer wieder querschießen.
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Schaltarm zu fahren, kann aber auch bedeuten, gleich im fünften Gang anzufahren.😁Zitat:
Original geschrieben von chess77
Vesteh ich nicht, die Automatik fährt doch schon sehr niedertourig. Schaltarm heißt ja auch, Du fährst die Gänge weiter aus - in der Stadt mal im dritten oder vierten, wo die Automatik schon locker auf 5 ist....
Ich verstehe euch echt nicht. Nehmt den 6 Zylinder Diesel, Intelligent Light, Leder, Command, Automatik. Mehr braucht man nicht. 8 Zylinder sind zwar schön, aber MB hat sie aus dem Programm genommen !!!
Zitat:
Original geschrieben von investi
Ich verstehe euch echt nicht. Nehmt den 6 Zylinder Diesel, Intelligent Light, Leder, Command, Automatik. Mehr braucht man nicht. 8 Zylinder sind zwar schön, aber MB hat sie aus dem Programm genommen !!!
Und ich glaube, hier gibt es einige, die dich nicht verstehen.
Deine Behauptungen, ein 250 CDI sei nicht ausreichend motorisiert, entbehren jeglicher Grundlage und zeigen, dass du den Wagen nicht kennst (der 250 CDI heute hat die selben Leistungsdaten wie vor ein paar Jahren der 320 CDI, das nur mal so am Rande).
Das Gerede von Taximotor, das Abwerten von Fahrzeugen mit eben jenem Motor ("[...] kann ich gleich ne C-Klasse oder ein billiges Auto kaufen."😉 gehen in die selbe, von manch einem Leser sicherlich als ausgesprochen arrogant bewertete Richtung.
Deinen zweifelhaften Kampf für mehr Motor, Ausstattung und Luxus in allen Ehren, aber danach hat hier niemand gefragt und damit gehen deine Beiträge voll am Thema vorbei. Du brauchst niemanden Missionieren oder von den Vorzügen eines Sechszylinder-CDI überzeugen, die meisten User (den TE inklusive) sind groß genug, um selbst zu wissen, was sie wollen und brauchen.
Wenn du unter sechs Zylindern gar nicht erst in ein Auto einsteigst, bitte, ich gönne dir das Vergnügen. Aber deshalb muss man in einem Thread mit einer ehemals recht klaren Fragestellung nicht immer wieder querschießen.
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Und ich glaube, hier gibt es einige, die dich nicht verstehen.Zitat:
Original geschrieben von investi
Ich verstehe euch echt nicht. Nehmt den 6 Zylinder Diesel, Intelligent Light, Leder, Command, Automatik. Mehr braucht man nicht. 8 Zylinder sind zwar schön, aber MB hat sie aus dem Programm genommen !!!
Deine Behauptungen, ein 250 CDI sei nicht ausreichend motorisiert, entbehren jeglicher Grundlage und zeigen, dass du den Wagen nicht kennst (der 250 CDI heute hat die selben Leistungsdaten wie vor ein paar Jahren der 320 CDI, das nur mal so am Rande).
Das Gerede von Taximotor, das Abwerten von Fahrzeugen mit eben jenem Motor ("[...] kann ich gleich ne C-Klasse oder ein billiges Auto kaufen."😉 gehen in die selbe, von manch einem Leser sicherlich als ausgesprochen arrogant bewertete Richtung.Deinen zweifelhaften Kampf für mehr Motor, Ausstattung und Luxus in allen Ehren, aber danach hat hier niemand gefragt und damit gehen deine Beiträge voll am Thema vorbei. Du brauchst niemanden Missionieren oder von den Vorzügen eines Sechszylinder-CDI überzeugen, die meisten User (den TE inklusive) sind groß genug, um selbst zu wissen, was sie wollen und brauchen.
Wenn du unter sechs Zylindern gar nicht erst in ein Auto einsteigst, bitte, ich gönne dir das Vergnügen. Aber deshalb muss man in einem Thread mit einer ehemals recht klaren Fragestellung nicht immer wieder querschießen.
Sorry, ich wollte keine kritisieren, Ich fahre zurzeit zwei 6 Zylinder Diesel und einen 8 Zylinder natürlich von MB, daher kann ich mir schon ne Meinung drüber bilden, aber ich muss dazu sagen, das ich bis jetzt viele Mercedes Modelle ab E-Klasse ML aufwärts gefahren bin. Aber unter 6 Zylinder war es nichts. ich bin den GLK 220 cdi probe gefahren kurz probe gefahren, aber leistungsmäßig kam über 200 kmh nicht mehr viel, und er hat sich schon sehr nach Taximotor angehört, wir haben dann den GLK 350 cdi gekauft. Aber du mußt mir schon recht geben, stell dich mal neben einen E 220 cdi und einen E 350 cdi im Stand da sind welten zwischen, zumal der 6 Zylinder nicht unwesentlich mehr verbraucht. 8,7l finde ich meiner Meinung nach in Ordnung für 310 PS Brabus Leistungsoptimierung Serie 265 PS
Hallo,
Danke für die vielen Antworten.
Um jedoch nochmal was zu erläutern. Ich suche bewusst einen 4 Zylinder. Für mich bzw. meine Frau geht es in erster Linie um ein geräumiges Familienauto mit einer gewissen Wirtschaftlichkeit. Ich kaufe den Wagen privat und muss schon ein wenig die Wirtschaftlichkeit im Auge behalten.
Den Ausschlag für Mercedes gibt vorrangig der Nutzwert - eben ein echter Kombi. Eine Alternative zu dem ganzen Van-Zeugs.
Da ich bisher keine 6 Zylinder Diesel fuhr wird's mich auch nicht ganz so hart treffen. Mir geht es aber darum nicht anzugehen wie bei unserem alten X3 mit 150Ps Diesel. Der war soundtechnisch eine Katastrophe. Also nicht nur von Außen gehört sondern im Fahrzeug selbst. Ein einziges dumpfes Gedröhne und heiseres Krächzen.
Mein derzeitiger Favorit ist ein 250cdi aus 09/2010 mit 40 Tkm. AMG Sportpaket und ansonsten auch noch einiges mehr. Der Wagen soll knapp 34.000 kosten. Ist halt ein Handschalter. Meine Frau möchte das so. Denn schließlich nutzt Sie den Wagen zu 90%.
Also, da der U Tierhaltung eines 6Zylinders und dessen Anschaffung den Rahmen sprengt erübrigt sich in Bezug auf meine Fragen eine Diskussion hierzu.
Danke bis dahin für die hilfreichen Antworten.
Evtl. Kann der ein oder andere Papa mehr zum Nutzwert beitragen. Wie sieht es mit 2 kleinen Kindern und Urlaub aus. Ist da z.B. Eine Dachbox zwingend notwendig?
Grüße
Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vitaminx_de
Hallo,Danke für die vielen Antworten.
Um jedoch nochmal was zu erläutern. Ich suche bewusst einen 4 Zylinder. Für mich bzw. meine Frau geht es in erster Linie um ein geräumiges Familienauto mit einer gewissen Wirtschaftlichkeit. Ich kaufe den Wagen privat und muss schon ein wenig die Wirtschaftlichkeit im Auge behalten.
Den Ausschlag für Mercedes gibt vorrangig der Nutzwert - eben ein echter Kombi. Eine Alternative zu dem ganzen Van-Zeugs.
Da ich bisher keine 6 Zylinder Diesel fuhr wird's mich auch nicht ganz so hart treffen. Mir geht es aber darum nicht anzugehen wie bei unserem alten X3 mit 150Ps Diesel. Der war soundtechnisch eine Katastrophe. Also nicht nur von Außen gehört sondern im Fahrzeug selbst. Ein einziges dumpfes Gedröhne und heiseres Krächzen.
Mein derzeitiger Favorit ist ein 250cdi aus 09/2010 mit 40 Tkm. AMG Sportpaket und ansonsten auch noch einiges mehr. Der Wagen soll knapp 34.000 kosten. Ist halt ein Handschalter. Meine Frau möchte das so. Denn schließlich nutzt Sie den Wagen zu 90%.
Also, da der U Tierhaltung eines 6Zylinders und dessen Anschaffung den Rahmen sprengt erübrigt sich in Bezug auf meine Fragen eine Diskussion hierzu.
Danke bis dahin für die hilfreichen Antworten.
Evtl. Kann der ein oder andere Papa mehr zum Nutzwert beitragen. Wie sieht es mit 2 kleinen Kindern und Urlaub aus. Ist da z.B. Eine Dachbox zwingend notwendig?
Grüße
Thomas
Hallo Thomas. wenn dein Budget begrenzt ist dann macht der 350 cdi nur wenig sinn. Es soll Leute geben die fahren einen alten Golf IV und kommen auch von A nach B. Also ich empfehle dir noch zu warten und dann einen 220 cdi 250 cdi als 2011 Modell nächstes Jhr nach dem Facelift zu kaufen. die liegen auch bei ASA liegen die zurzeit bei 38 000€. Du kannst super mit einem W 212 ohne Dachbox in den Urlaub fahren, habe selber zwei Kinder, sind schon zu viert und Hund in den Urlaub gefahren. Die Skier kannst du gut aufs verstauen. Hast du dir schon über die Austtattung gedanken gemacht ?
Zitat:
Original geschrieben von vitaminx_de
Evtl. Kann der ein oder andere Papa mehr zum Nutzwert beitragen. Wie sieht es mit 2 kleinen Kindern und Urlaub aus. Ist da z.B. Eine Dachbox zwingend notwendig?Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
nur bezgl. Deiner Frage (s.o.) kann dem Urlaub ja eigentl. nichts im Wege stehen.
Gut, ich fahre ja auch den Kombi, aber in der Regel belade ich (Spießer) gerne nur höchstens bis zur Gepäckabdeckung.
Und das selbst wenn noch ein Bobby-Car, Reisebett o.ä. an Bord war! Potenzial "nach oben" böte der T ja im Zweifel.
Wir sind schon des öfteren mit im warsten Sinne "Seesack und Pack" für 4 Personen + zusätzlichem Equipment in den Segelurlaub gerauscht...Kofferraum bis OK-Dach, Netz hoch und weg!
PS.
(Wenn´s nach meiner Frau geht, kommt sowiso der komplette Hausrat mit😁)
Zitat:
Original geschrieben von vitaminx_de
...
Evtl. Kann der ein oder andere Papa mehr zum Nutzwert beitragen. Wie sieht es mit 2 kleinen Kindern und Urlaub aus. Ist da z.B. Eine Dachbox zwingend notwendig?
...
Wir waren mit dem T-Modell in den Herbstferien in einer Ferienwohnung, unser erster Urlaub damit.
Im Vergleich zum letzten Winterurlaub mit dem GLK (mit Dachbox) musste man erst garnicht überlegen, was man zu Hause lässt. Da passt wirklich 'ne Menge rein und ist für uns, 2 Erwachsene und zwei Kinder, das optimale Auto. Die hintere Abdeckung ging nicht mehr zu und ich hatte das Netz hochgezogen, aber ich hatte noch Sicht nach hinten.
Ich durfte dann natürlich die ganzen Sachen, wovon wir die Hälfte dann nicht gebraucht haben, in die Wohnung reinschleppen und dann wieder ins Auto laden. 😰
Die Kinder können trotz der Kindersitze (Römer) hinten ihre Beine noch ausstrecken und haben ausreichend Platz. Serienmäßig sollte hinten Isofix verbaut sein.
Hallo,
Das sind genau die Infos, die ich brauche.
Es ist eigentlich fast schon klar, dass wir die E-klasse nehmen. Nur kann ich leider nicht bis kommendes Jahr warten. Momentan behelfen wir uns mit nem Leihwagen.
Was macht also den großen Unterschied zwischen dem 2011er Modell und den Fahrzeugen aus 09 und 10 aus?
Wurde da gravierend was getan. Wie Ihr wisst suchen wir nen Handschalter.
Herzliche Grüße
Thomas
Die Bedienung des Comand ist ab MJ 2011 deutlich besser.
Greets, Stefan (dessen Eltern einen 2009er haben)
edit: außerdem gibt´s drei Jahre kostenlose Kartenupdates
Ich hab im Moment keine Vergleichsfotos.
Aber in meinen hab ich mich reingesetzt und das Comand von Anfang an intuitiv bedient.
Im 2009er meiner Eltern war ich ziemlich ratlos, wo ich was suchen sollte. Obwohl ich schon seit 2003 verschiedene Comand hatte...
Außerdem ist der Dreh/Drücksteller im neuen viel besser eingebunden.
Du musst nicht zwischendurch Tasten suchen, um z.B. von Navi zu Radio zu gelangen, sondern steuerst alles mit dem Drückerle. Im 2009er bin ich manchmal genervt auf die Spracheingabe ausgewichen.
Und Menübedienung ist mir wirklich nicht fremd.
Vor 30 Jahren mussten wir viele Programme noch selbst schreiben...
Greets, Stefan
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Ich hab im Moment keine Vergleichsfotos.
Aber in meinen hab ich mich reingesetzt und das Comand von Anfang an intuitiv bedient.
Im 2009er meiner Eltern war ich ziemlich ratlos, wo ich was suchen sollte. Obwohl ich schon seit 2003 verschiedene Comand hatte...
Außerdem ist der Dreh/Drücksteller im neuen viel besser eingebunden.
Du musst nicht zwischendurch Tasten suchen, um z.B. von Navi zu Radio zu gelangen, sondern steuerst alles mit dem Drückerle. Im 2009er bin ich manchmal genervt auf die Spracheingabe ausgewichen.
Bist du sicher, dass deine Eltern nicht ein Audio 50 APS mit Linguatronic an Bord haben?
Denn die Beschreibung, dass du zwischen Comandcontroller und den Stationstasten (zum Anwählen des Menüs Navi, Radio usw.) hin und her wechseln musst, passt perfekt auf das APS 50.
Das Comand ließ sich von Beginn an komplett über den Comandcontroller steuern, ein Ausweichen auf die Stationstasten ist nicht nötig. Und eine Umstellung der Bedienlogik fand auch nicht statt.
Wir hatten in unserem ersten S212 das Comand APS verbaut, haben im zweiten T aber nur noch das Audio 50 APS mit Linguatronic mitbestellt. Und am Anfang fiel genau der beschriebene Unterschied in der Bedienung auf, wobei man sich schnell umgewöhnt und gerade die Linguatronic eine große Hilfe ist.
Hallo,
mal ne ergänzende Frage. Gibt es eine Liste der Modellpflegemaßnahmen der W212er?
Danke und Gruß
Thomas
Hallo,
ich stand an sich genau vor der selben Frage / Entscheidung.
Unser erster (damals noch 4, nun 5) bekam ein Schwesterchen (jetzt 6 Monate). Mein bisheriger A4 Avant zu unpraktisch - schon mit nur einem mussten wir immer die Dachbox fuer den Skiurlaub nutzen. Und das nicht nur fuer die Skier.
Als Firmenwagen nutze ich einen aktuellen Passat. Der war mir aber zu langweilig, auch wenn der schon einen recht ordentlichen Platz bietet.
Daher mal den Markt gesichtet. (fast) einziges Kriterium: Platz!
Nicht zuletzt wegen der aktuellen Preissituation der E-Klasse sind wir dann beim S212 gelandet. Alle anderen "lohnen" bei aehnlicher Ausstattung nicht. Ich habe dann meinen als 12 Monats (Jahreswagen mit 25tkm) vom MB-Haendler fuer genau EUR 29.000 erworben.
Mit dem grossen Festplatten-Navi, ILS, Sitzheizung, Schiebedach und noch ein paar anderen Annehmlichkeiten. In obsidianschwarz - was ich an sich nicht wieder haben wollte, nachdem ich einmal ein schwarzes Auto hatte.
Die Aussage "die E-Klasse hat Platz satt" ist so pauschal nicht ganz korrekt.
Wenn Du einen Maxi Cosi auf den Ruecksitz stellst, bleibt nicht mehr viel (bei mir 2cm bei 180cm Groesse) zum Vordersitz. Die Gurtlaenge reicht gerade eben aus den MaxiCosi festzuziehen.
Platz hat die E-Klasse (S212, T-Modell) an sich nur im Kofferraum. Die 695 L sind wirklich sehr gut nutzbar. Wir haben dort das Kindenwagengestell immer "neben" dem Kinderwagenaufbau stehen und es passen trotzdem noch stets weitere Taschen, Koerbe etc. hinein.
Der Skoda Superb hat's z.B. genau anders herum. Platz "satt" in der hinteren Sitzreihe. Dafuer im Kofferraum deutlich weniger. In der Breite der Kofferraumoeffnung z.B. satte 10cm weniger. Zudem viel flachere Heckscheibe. War dadurch bei uns ausgeschieden. Meine Frau wollte maximale Kofferzahl...
Weil der Platz auf den hinteren Sitzen doch so beengt ist, verschmutzt mir mein Sohn (wie gesagt, zur Anschaffung 4, nun 5 Jahre) mit seinen Schuhen immer die Rueckenlehne des Beifahrersitzes - unschoen, zumal die - anders als noch im Audi - diese nicht aus festen, gut abwaschbaren Kunsttoff besteht.
Wenn zwei Kindersitze installiert sind, passt auch keine dritte Person mehr auf den mittleren Ruecksitz. Die auesseren Sitze sind zu weit in die Wagenmitte gesetzt (sicher gut fuer einen Seitenaufprall, aber so wird die E-Klasse zum 2+2 Sitzer).
Besonders negativ haben sich mittlerweile auch die grossen hinteren Tueren gezeigt. Die sind einfach zu "breit". In an sich jeder Parkluecke gibt's immer Probleme den MaxiCosi aus dem dann verbleibenden Spalt herauszubugsieren. Durch den durch die Breite der Tueren in engen Parkluecken bedingten geringen Aufstellwinkel, hat selbst mein nun 5 jaehriger Sohn Probleme seine Fuesse aus dem Auto zu hieven. Es ist einfach kein Platz da.
Zumal mein Sohn nicht mehr wirklich die Tuer von Aussen selbst aufbekommt. Durch die geringe Armlaenge eines kleinen Kindes haben die naemlich einen ganz schlechten Winkel. Vom Tuergriff zum Tuerende / oder -Anfang (wie man's ausdruecken will), sind's zu viele cm, so dass ein Kind aufpassen muss sich nicht die Tuer direkt an den Kopf zu schlagen, wenn dieses die Tuer zum Einsteigen von Aussen oeffnen will.
Uebrigens fahre ich einen in diesem Forum ja vielfach als "no-go" beschriebenen kleinst-Diesel. Als E200 BE CDI - mit Schaltgetriebe.
Wir hatten vorher den S212 220 BE CDI fuer 3 Tage zur Probe. Dieser ist fuer mich schon ausreichend motorisiert. Allerdings war mein E200 BE CDI so guenstig, dass ich nicht nein sagen konnte.
Mittlerweile cruise ich mehr als das ich wirklich fahre. Aber das stoert mich nicht. Ich habe 5,7l (laut BC) Durchschnittsverbrauch ueber alle gefahrenen KM und zum heizen habe ich den Passat. Meiner Frau gefaellts uebrigens so auch besser. ;-)
Fazit:
An sich netter Wagen. Fuer Kleinstkinder aber an sich eher unpraktisch.
Gruss,
Roady
PS. In der aktuellen AutoBild ist ein Vergleich E-Klasse T-Modell (S212) zu VW T5. Es gewinnt.....
..... der T5 - nur auf Grund der Groesse.
Zitat:
Original geschrieben von roady
Die Aussage "die E-Klasse hat Platz satt" ist so pauschal nicht ganz korrekt.Wenn Du einen Maxi Cosi auf den Ruecksitz stellst, bleibt nicht mehr viel (bei mir 2cm bei 180cm Groesse) zum Vordersitz. Die Gurtlaenge reicht gerade eben aus den MaxiCosi festzuziehen.
Hallöchen,
mit der Aussage triffst Du leider wirklich einen Nerv.
Selbst in der A Klasse haben wir mehr Platz (was die Sitzposition u. Maxi Cosi angeht) als im E.
Gut, das ist eine überschaubare Zeit, die es zu überbrücken gilt.
Im Übrigen bin ich ca. 188cm und stelle den Maxi sogar leicht schräg (also mehr Liegeposition für das Kind) auf um Platz zu gewinnen.
Bei uns ist´s nun bald Zeit, das die Zweite Reihe nur noch von "Vorwärtsguckern" besetzt wird.
Grüße Axel