Kaufentscheidung: TSI 170 vs 140 PS: Fahrleistungen besser oder lohnt's nicht ?
hallo Gemeinde,
Da ich trotz langer Suche keinen passenden Thread gefunden habe, mache ich mal einen neuen auf:
Der Kauf eines Touran Highline steht an. Die Ausstattung steht soweit fest.
Wegen der geringen Fahrleistung (10TKM) wird's ein TSI. Aber eins ist noch ungeklärt:
140 oder 170 PS (jeweils mit DSG) ??
- Sind die Fahrleistungen des 170er's signifikant besser als die des 140er's oder merkt man kaum einen Unterschied ?. Die Papierwerte lassen sich ja immer schlecht "erfühlen".
- Lohnen die ja immerhin ca 2000 EUR mehr für eine etwas andere Programmierung im Steuergerät und größere Bremsscheiben vorne oder ärgert man sich nachher nur ?
Wer hat beide mal im Vergleich gefahren und kann berichten ?
für kurzfristige Antworten bin ich dankbar.
Ich muß nur noch mein Kreuzchen beim Motor machen, dann geht der Auftrag ab an den Händler.
ich danke euch ....
mfG
die
SteuerKette
Beste Antwort im Thema
@ SteuerKette
Ich kann zwar mit direkten Erfahrungswerten nicht dienen.
Doch finde ich, dass die Zahlen "auf dem Papier" definitiv eine andere Sprache sprechen als die subjektiven Eindrücke von "daywalker24".
Du fragst nach der Spritzigkeit ?
0-100, 8.5sec/9.7sec (125KW/103KW)
die Zahlen für 0-80 sehen für den 103KW auch nicht besser aus.
Endgeschwindkeit ?
198km/h / 212km/h (125KW/103KW)
d.h. laut Tacho kommt der 103KW vermutlich auf ca. 205-210, der 125kw aber mit Sicherheit gut und gerne auf 220-225km/h
Dass diese Werte in der Fahrpraxis nicht spürbar sind, kann ich einfach nicht glauben. Sorry.
20Nm mehr Drehmoment und 30PS Mehrleistung sind definitiv spürbar, sonst müsste man die
ganze Fahrphysik in Frage stellen (Beschleunigungsvermögen von Massen, Trägheitsverhalten etc).
Ich stelle mir gerade diese hypothetische Testsituation vor:
2 identisch ausgestattete TSI-Touris stehen an der Startlinie.
Einer mit 103, der andere mit 125KW.
2 gleichstarke Fahrer sind am Start.
Dann der Startschuss.
Glaubt hier jemand ernsthaft, dass es dem 125KW nicht gelingen sollte, den 103KW signifikant zu distanzieren ?
Der 103KW wird von Null weg nur die Rücklichter des 125KW sehen und zwar solange bis der 125KW aufgrund der
höheren Endgeschwingkeit auf und davon ist.
Alles andere wäre physikalisch unlogisch.
Ist meine Überzeugung, ohne dass ich einen von beiden bisher jemals gefahren bin.
Ist nur mein gesunder Menschenverstand und das Einfühlungsvermögen in die Fahrphysik.
Fazit:
Bist Du ein fahraktiver Mensch, der gerne auch mal schnell und sportlich unterweges bist, würde ich ohne Frage den 125KW favorisieren. Denn diese Ansprüche kann der 103KW nicht gänzlich zufriedenstellend erfüllen (--> Siehe Vergleichsdaten).
Ist es Dir wichtiger, dass Du den TSI auch möglichst sparsam und ökonomisch bewegen kannst und Du auf den BAB ohnehin nicht gerne jenseits von 200 unterweges bist, dann sollte der 103KW Deine erste Wahl sein. So wie viele es schreiben, würde er vollkommen ausreichen.
Stufe Dich selbst ein und triff daraus Deine Entscheidung !
Auch die Frage, ob die 2000,- Mehrpreis "lohnen", hängt von Deinem Fahrerprofil ab.
Bis Du 125KW Typ würdest Du entsprechend argumentieren und zum Schluß kommen, dass sich diese 2000,- in
jedem Fall lohnen.
Bist Du der 103KW Typ, würdest Du die Mehrleistung wegargumentieren und zur Erkenntnis kommen, dass Du
die 2000,- lieber in etwas anderes investierst (z.B. Lederausstattung) oder das Geld sogar einsparst.
Wir werden uns auch einen TSI-Touri kaufen und zwar den 125KW.
Ich bin momentan ein spritziges, schnelles Auto gewöhnt, weshalb für mich überhaupt nur
der 125KW in Frage kommt.
Es gibt nichts beruhigenderes als souverän, schnell und damit auch sicher überholen zu können.
Dann, wenn sich auf der Land/Bundesstrasse mal wieder kleinere Kolonnen bilden, weil den anderen Teilnehmern das Überholen
generell zu gefährlich ist oder deren Motorisierungen ein Überholmanöver an dieser Stelle nicht erlauben, macht sich ein potent motorisiertes Auto bezahlt.
Tagtäglich komme ich in solche Situationen und jedesmal bin ich froh, dass ich mit meinem Auto müheloss vorbeiziehen kann, wenn sich niemand traut den LKW zu überholen.
Ich stimme auch den Vorredner zu: an Leistung kann es eigenlich fast nie mangeln, solange sie bezahlbar bleibt ;-)
Soweit meine Gedanken zu Deiner Entscheidungsfrage.
Grüße
RSCombi
33 Antworten
Also, auch ich habe den 140 PS TSI genommen und ich bin absolut zufrieden. Die 170 PS-Version habe ich mangels Verfügbarkeit bis heute nicht gefahren.
Daher kann ich dir nur raten nimm den 103er und kauf dir für die "Ersparnis" die Xenon-Scheinwerfer oder ne schöne Standheizung, die habe ich nämlich auch, und ich wusste garnicht, wie angenehm so etwas ist.. 😉
Jan
@ afralu
nun wenn alles identisch ist und wenn das 125KW Motormanagement ohne jegliche zusätzlichen Kosten aus der 103KW Software entwickelt wurde, dann hast Du recht und ich zahle die 1450,- tatsächlich nur für die Bremsscheiben.
Aber Du weisst genauso wie ich, dass diese Annahme naiv ist.
Niemand entwickelt eine Mehrleistung ohne Kostenaufwand bzw. rechnet die entstandenen Entwicklungskosten nicht auf das Produkt um.
Aber gut, jeder hat da eben eine andere Sichtweise.
Ich habe von berufswegen mit betriebswirtschaflichen und kaufmännischen Dingen zu tun.
Es gibt Grundprinzipien, die in allen Branchen angewandt werden und (fast) niemand tut etwas für umsonst.
Schon gar nicht die Automobilindustrie. Kosten für Produktentwicklung werden auf das Produkt umgelegt.
Entwickle ich aus der 103KW Software die 125KW Software, dann kostet das Geld.
Da sitzen Software-Entwicklungsingenieure, die die Parameter solange modifizieren, bis ein brauchbares, endverbrauchertaugliches Ergebnis herauskommt.
Daran angeschlossen dann die hausinternen Testläufe usw.
Dieser Prozess erzeugt Kosten, die das Unternehmen nicht gänzlich schlucken kann, sondern sich zum Teil im Endpreis des Produktes wiederfinden.
Mir macht das nichts aus, wenn jemand partout glaubt, dass er nur für ein paar größere Bremsscheiben die 1450,- Mehrpreis berappen muss.
Dann kauft er sich eben nur den 103KW und ist sehr glücklich darüber, dass er das zusätzliche Geld nicht für ein paar übertreuerte Eisenscheiben verschleudert hat ;-)
Nichts für ungut.
@ roestiexpress
auch ich bin aus dem Alter raus, meine Zeit mit Ampelstartduellen zu vertreiben oder zu überlegen wie gut man wen distanzieren kann.
Ich wollte alleinig darauf eingehen, dass es völlig unlogisch ist, in der Fahrpraxis keinen Unterschied zwischen den beiden vom Themenstarter angesprochenen TSI Motorisierungen spürt, so wie es "Daywalker24" geschrieben hat. Deswegen der Ausflug in Richtung Fahrphysik und meine Behauptung, dass der 125KW anhand der Leistungswerte sehr wohl den 103KW distanziert. Immerhin wollte der Themenstarter genau zu dieser Frage möglichst plausible Antworten haben. Meine Antwort ist zwar nicht praxisbelegt aber nach den "Gesetzen der Physik" plausibel.
Ach ja, der Touri verdient sicher mehr als zum "Kübel" degradiert zu werden ;-)
Mein künftiger Touri wird ein HL mit R-Line Paket sein. Xenon, Navi etc sind Pflicht.
Ich werde gerne mit 225km/h über die BAB bretten, sofern freie Fahrt.
Gerade in der Verbindung von R-Line Paket und dem 125KW TSI sehe ich hier
durchaus ein sportliches Potential. CW- Wert hin oder her.
Dass der Langstreckenkomfort bei solchen Tempi eingeschränkt ist, ist klar.
Will ich nach der 300km Strecke entspannt am Ziel ankommen, dann muss ich mich
eben zurückhalten.
Wollte in den Thread keine unnötige Unruhe hineinbringen.
Sorry
Grüße
RSCombi
Zitat:
Original geschrieben von Daywalker24
Was soll ich sagen, die beiden TSI 103 resprektive 125 kw, haben für mich keinen wirklichen Unterschied gehabt. Es kann sein, dass der 125 kw ein ganz wenig beser anzieht aber für mich war die Differenz zum 103 kw so minimal oder eben nicht vorhanden, dass ich die 103 kw Version bestellt habe.
Hallo,
Mann, mann ... ganz schön was los hier 🙂
Danke erstmal für die vielen Antworten.
@ALL
ich konkretisiere noch mal mein Anliegen:
Mir geht es um die Frage, ob die beiden Motoren sich derart voneinander unterscheiden, daß man im Sinne von "gesunder Menschenverstand" auf jeden Fall zu dem einen oder anderen raten "müsste".
Ich habe, wie beschrieben, den Fall 1.8 mit/ohne Turbo vor Augen. Die trennten damals auch nur 25PS, was die Kraftentfaltung (mit /ohne Turbobumms) Fahrbarkeit, Elasizität usw... angeht jedoch ganze Galaxien. Damals war die erste Empfehlung eines jedes seriösen Händlers: Bevor Sie an Xenon, Navi, Leder usw. denken, machen Sie ihr Kreuzchen beim 1,8T.
Jeden, der den 1,8er ohne Turbo nahm, mußte man fragen: Wegen den paar Kröten, ja bist du denn besch*** ?. Diese Frage will ich mir nach dem Kauf eben nicht stellen lassen müssen. Wirklich brauchen tue ich die Mehrleistung nicht. Ich will mich aber auch nicht ärgern, wegen 1450 EUR in die Sch*** gegriffen zu haben, wenn der Mehrwert eklatant ist.
@Daywalker:
Ja, das habe ich mir fast gedacht.
Die 20NM mehr an Durchzug spürt nur Walter Röhrl wirklich und die 30PS dürften sich eigentlich "nur" im Sprintverhalten und in einer etwas höheren VMax auswirken. Außerdem darf man eins nicht vergessen: Der 170er erbringt diese Mehrleistungen hauptsächlich nur durch den Einsatz von teurem Super-PLUS (!!).
@RSCombi:
Den 170er TSI gab es zuerst (im Golf GT). Die Software für den 140er ist als "zivile" Version auf Super 95 OCT (also ohne plus) ausgelegt und aus der für den 170er entwickelt worden. Wahrscheinlich wir der einzige Unterschied eine etwas sanftere Ladedruck-Kennlinie sein. Mittlerweile gibt es ja auch eine 122er Version (bisher nur im Golf). Bei dem meisten Turbo-Aggregate-Familien sind mit zunehmener Leistung die verbauten Materialien höherwertiger und damit teuerer (so wars beim 1.8T 150-180-220-240 PS). Hier scheint aber der Block komplett identisch zu sein. Der Unterschied ist also wirklich nur die nachträgliche "editierte" Software. Ich komme aus der Branche. Glaub mir: Eine SW nachträglich anzupassen ist wesentlich einfacher, als eine komplett neue zu schreiben.
Ja, du hast Recht: der Aufpreis sind nur reale 1450 EUR. Hatte die 2000 so als grobe Hausnummer in die Runde geschmissen.
Tja, ich tendiere langsam doch so Richtung 140PS, da mir die Leistung eigentlich reicht (wie schon von vielen erwähnt: Der Touri ist definitiv keine Rennziege, sondern ein Familien-Van) und man die Mehrleistung offensichtlich zum größten Teil nur über das schweineteure Super+ generieren kann.
ich danke euch soweit für eure Meinungen.
Weitere sind natürlich gerne gehört bzw. gelesen.
mfG,
die
SteuerKette
@SteuerKette
also der "Galaxien-Effekt" wie bei 1.8 125PS ohne Turbo und 1.8 T 150PS wird
zwischen TSI 103KW und 125KW ganz sicher ausbleiben.
Beide Aggregate profitieren ja von dem Prinzip der Doppelaufladung, einzig mit unterschiedlicher Leistungsabgabe.
Der Unterschied wird spürbar sein, defintiv, aber keine Galaxien.
Und ich persönlich glaube es schon, dass Du das merken würdest. Dazu muss man kein Walter Röhrl sein.
Jeder Mensch hat eine Art "Popometer". Und wenn 2 identische (Gewicht, Form, Konstruktion etc) bewegliche Massen einmal mit
einer Kraft von 103KW und einmal mit 125KW beschleunigt werden, dann ist die mit der höheren Schubkraft beschleunigte
Masse nun einfach mal schneller. Das ist doch wohl unschwer nachvollziebar.
Die Frage ist eben nur, ob das einem so wichtig ist.
Dass die komplette Mehrleistung des 125KW nur bei S+ abgegeben wird, ja, ist nicht optimal.
Es wird aber auch nicht so sein, dass Du bei S dann plötzlich statt 125KW nur noch 110KW hast oder so.
Die Sorge also, dass Du den Kauf des 103KW mangels Leistung bereuen könntest, so wie Du seinerzeit bereut hattest, damals
nicht den 1.8 T genommen zu haben, ist bei Deiner aktuellen Entscheidungsfrage unbegründet.
Du hast im Prinzip für Dich schon eine Entscheidung eingeleitet.
Du sagst, Dir reichen die 103KW und Du siehst in dem Touri auch keine Rennziege.
Das ist doch OK und Du wirst mit dem 103KW gut bedient sein.
Am Rande bemerkt:
"Brauchen" (Rationale Entscheidungsebene) und "Wollen" (wunschorientiertes Bauchgefühl) sind oft schwer übereinander zu bringen.
Urteile ich nach Vernunft und Verstand, dann würde auch mir ein 103KW mit den enstprechenden Abstrichen vermutlich ausreichen.
Da ich mich sehr gut kenne und einschätzen kann, weiss ich aber, dass ich es bereuen würde, nicht den 125KW genommen zu haben.
Einfach weil ich gerne etwas mehr Leistungsreserven unter dem Hintern haben und eben keine Abstriche in Punkto Motor machen möchte.
Lieber verzichte ich auf die Lederausstattung und nehme dafür den 125KW ;-)
Grüße
RSCombi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SteuerKette
@Daywalker:Zitat:
Original geschrieben von Daywalker24
Was soll ich sagen, die beiden TSI 103 resprektive 125 kw, haben für mich keinen wirklichen Unterschied gehabt. Es kann sein, dass der 125 kw ein ganz wenig beser anzieht aber für mich war die Differenz zum 103 kw so minimal oder eben nicht vorhanden, dass ich die 103 kw Version bestellt habe.
Ja, das habe ich mir fast gedacht.
Die 20NM mehr an Durchzug spürt nur Walter Röhrl wirklich und die 30PS dürften sich eigentlich "nur" im Sprintverhalten und in einer etwas höheren VMax auswirken. Außerdem darf man eins nicht vergessen: Der 170er erbringt diese Mehrleistungen hauptsächlich nur durch den Einsatz von teurem Super-PLUS (!!).
@SteuerKette
Zum Thema Super und Super Plus / Mehrleistung / Verbrauch schau mal
hierdie preise bei eine Tankstelle in der nähe
1,140 € Super / Bleifrei 95 62,7€ Tankfüllung 55l
1,195 € SuperPlus / Bleifrei 98 65,7€
ich bemerke kaum unterschiede also keine nennenswerte außer endgewindigkiet beim 125kw tsi
1,279 € Super 100 100 roz 70,3€
da spührt man den unterschied zwischen 95 und 100 roz , der edelsprit ist in jede lage besser auch den verbrauch ist etwas "geringer" dennoch sehe ich kein Grund 7€ mehr auszugeben außer wenn ich AB fahre
Zitat:
Der 170er erbringt diese Mehrleistungen hauptsächlich nur durch den Einsatz von teurem Super-PLUS (!!).
Nun auf meinem 170ps tsi steht auf dem Tankdeckel min 95 roz ,und nicht 98 roz damit fahre ich max230km/h Tacho
mit 100 roz (OMV) fährt der touri 245km/h und mehr
sollte dann auch heißen dass 95 roz 125kw aus dem tsi Motor sich entfalten und keine 120kw oder weniger
der tsi reagiert subjektiv spitzig auf jede Benzin Besserung
ich habe sogar den touran auf prüfstand messen lassen was der wagen so auf die strasse bringt kmstand 15000
es waren 131,7kw mit 95roz im tank ( danke VW für den sonder bonus)
den unterschied zwischen beide motoren merkt man am besten wenn eine normale frau diese Testfahrt macht und du daneben sitzt ,beim 125kw bist erheblich nervöser oder unentspannter weil jeden tritt auf gas dieser stärker reagiert
im sportmodus am dsg mit beide motorisierung zu fahren ist realisticher und so trennen sich die subjektive eindrücke aber zugegeben den verbrauch auch .....
ich persönlich werde nach dem winter meinem 125kw tsi ein Chiptuning verpassen nicht um schneller zu sein sonder um mehr Drehmoment
Zitat:
Original geschrieben von roestiexpress
. Hey Leute - wir sprechen von nem Kübel! Ich möchte mit dem Fahrzeug mit dem Radstand eines Golf und dem Fahrwerk/CW-Wert keine 300 km mit Tempo 225 km/h über die BAB brettern. 😁 Also wieviel Zeit spar ich dann durch den stärkeren Motor - und wieviel kostet das zusätzlich / 100km?
roestiexpress
Ich weiß gar nicht was du für ein Problem hast? 225 über lange Strecken? Null Problemo! Alles schon gemacht. Unser Touri rennt Tacho zwischen 230 und 235 je nach Tagesform und wenns nachts frei ist, dann rennt er das schon mal über lange Strecken. Aus dem Auto steigt man dann genauso entspannt aus wie aus einer C-Klasse aus einem Passat. Über das Fahrwerk währst du früher bei deinem 3B Passat gottfroh gewesen. Die Mehrlenkerachse funktioniert nämlich wesentlich besser als der ganze Verbundlenkerquatsch. Auch mit deiner Aussage über den Radstand des Golf liegst du daneben. Der Radstand beträgt beim Touran nämlich 10 Zentimeter mehr und entspricht damit nahezu dem des Passat. Effekt: Das Auto liegt auch bei hohen Gesschwindigkeiten sehr stabil.
@ steuerkette:
----------------
Nimm auf jeden Fall den 170 PSler. Egal ob der Aufpreis jetzt Marketing ist (was er zum teil halt auch ist) oder der Aufpreis für die Technik. Der 325er BMW kostete früher ettliche Tausender mehr als der alte 320er (damals noch 6 Zylinder) obwohl lediglich der Kolbenhub höher war (was keine Mehrkosten verursacht) und die hinteren Bremsscheiben innenbelüftet waren. Du siehst also, daß das überall so gemacht wird. Der 170 PSler hat gerade bei hohen Geschwindigkeiten mit dem hohen Aufbau des touran leichteres Spiel. Der Unterschied bei hohen Geschwindigkeiten zwischen unserem 170er TDI und dem 140er TDI ist immens! Bei mittleren Geschwindigkeiten merkt man das gar nicht so arg aber die paar mal Spaß im Jahr auf der Autobahn sind mir den Mehrpreis auf jeden Fall wert. Aber das muß jeder mit sich selbst vereinbaren.
Aber sei dir in einem klar: Wenn du jetzt schon hin und her überlegst und hast deinen Touri dann mal eine Weile, wird dich das immer wieder verfolgen. Du wirst garantiert mal wieder überlegen, warum du nicht doch den größeren genommen hast.
Im übrigen dreht der 170er oben raus wie die Hölle und macht einen riesen Spaß (zumindest im Golf GT meines Schwiegervaters), der beißt oben raus schon ganz schön kräftig, wo der 140er schon zumacht.
Gruß, Jochen
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Der Unterschied bei hohen Geschwindigkeiten zwischen unserem 170er TDI und dem 140er TDI ist immens!
Ok. 30 PS sind 30 PS aber ob man einfach so 30 Diesel mehr PS mit 30 Benzin (Super+) mehr PS vergleichen kann mag ich bezweifeln.
Die 30 PS kann man schon vergleichen. 170 PS sind 170 PS, egal ob sie von einem Benziner oder einem Diesel erzeugt werden. Der Golf 4 GTI lief zB. mit 150 PS aus dem 1,8 Turbo und mit dem kurzzeitig angebotenen 1,9 TDI mit 150 PS beide Male exakt 216 km/h. Und beim erreichen der Höchstgeschwindigkeit kommt es eben nicht auf das Drehmoment sondern rein auf die Leistung an, und die ist eben in beiden Fällen gleich. Beide Touran haben ja auch identische Angaben der vmax.
Gruß, Jochen
Zitat:
Aus dem Auto steigt man dann genauso entspannt aus wie aus einer C-Klasse aus einem Passat.
Ich weiß ja nicht was Du für einen Touran fährt, aber ab 160 aufwärts fliegen einem doch die Ohren weg. Dauerhaft 200 + X möchte ich nicht fahren. Der Lärmpegel ist enorm und eine Unterhaltung , ohne Schreien, nicht mehr möglich.
Wenn man natürlich darauf wert legt immer besonders schnell zu sein, dann sind 170 PS nötig. ABer für eine normale Reisegeschwindigkeit reichen 140 Pferdchen völlig aus.
Fragt doch mal Zyloric, der hat beide schon besessen.
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Zitat:
Ich weiß ja nicht was Du für einen Touran fährt, aber ab 160 aufwärts fliegen einem doch die Ohren weg. Dauerhaft 200 + X möchte ich nicht fahren. Der Lärmpegel ist enorm und eine Unterhaltung , ohne Schreien, nicht mehr möglich.
.
Moin Papa,
also das mit dem Lärm kann ich jetzt nicht nachvollziehen,zumindest
nicht so drastisch wie Du es darstellst.
Selbst mein kleiner Truthahn entwickelt bei 160 und mehr nicht so viel
Lärm, dass z.B. eine normale Unterhaltung nicht mehr möglich wäre.
Und der neulich von mir Probe gefahrene 125kw tdi mit dsg, war
subjektiv erheblich leiser wie meiner, oder anderst, beim beschleunigen
in AB-Einfahrt habe ich nicht bemerkt, dass ich im nu fast 200 auf der Uhr hatte.
Ich gebe Dir in sofern recht, die Windgeräusche könnten niedriger sein, aber
so störend wie Du empfinde ich es nicht. Ist ganz sicher ne subjektive,
gefühlsmässige Angelegenheit, die jeder für sich anderst empfindet.
grüssle
willi
Hmmm, also mein 140er TSI macht keinen riesen Lärm, wie schon gesagt wurde könnten die Windgeräusche weniger sein, aber schreien muss man nun wirklich nicht im Touri. Bei meinem 150er T4 musste man aber ab 160/170 km/h mit der Rückbank schreien da der Diesel so laut wurde.
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Ich weiß ja nicht was Du für einen Touran fährt, aber ab 160 aufwärts fliegen einem doch die Ohren weg. Dauerhaft 200 + X möchte ich nicht fahren. Der Lärmpegel ist enorm und eine Unterhaltung , ohne Schreien, nicht mehr möglich.
Fragt doch mal Zyloric, der hat beide schon besessen.
Uuuiii, das kann ich jetzt auch nicht so nachvollziehen. Und ich habe ja auch schon beide Varianten besessen. 😉
Richtig ist , lauter wird es - je schneller man fährt aber jederzeit ist auch bei 200 und mehr eine Unterhaltung ohne Anschreien möglich. Ich bin nun eigentlich immer recht flott auf der BAB unterwegs, letzten Samstag ( A 71 / A4 / A9 / A 38 ) hatte ich wieder einen Schnitt von 154 kmh und habe auf der A4 - kurz nach der Abfahrt Apolda ( gegen 17:30 ) sogar einen silbernen Touran mit MT Aufkleber überholt. Kennzeichen weiß ich - sach ich aber nich. Der "stand" 😉 da ängstlich in der rechtesten der 3 Spuren. Aber.....Adlerauge hats trotzdem gesehen, ich wollte noch rufen......nur Mut ...aber naja. Das nur so.
Aber das mit Motorenlautstärke nix zu tun, da ist dann nur noch Wind zu hören. Auch nur so, meine Navilautstärke steht auf Pegel 10 bei voller BAB Fahrt ( sonst 8 ) und bisher bin ich noch nicht, aufgrund des nichthörens - an einer Ausfahrt vorbeigefahren.
Richtig ist aber auch, fährt man mal was anderes zur Probe ( z.B das betreffende vierringefahrzeug 😁 ) - dann hört sich das darin bei 200 gaaaaaaaaaanz anders an, da würde Navistufe 5 oder 6 reichen. Muss aber aufgrund der Bauform nicht ganz so gegen den Wind ankämpfen.
Der Themenstarter hat doch ganz klar mit DSG gefragt? Haben die Vorredner 140TSI, dies auch berücksichtigt?
140TSI/DSG hört und liest man immer wieder ganz deutlich, harmonieren NICHT gut, vor allem in der Stadt.
Auch dort ist man mit 170TSI/DSG besser beraten, denn die kleine Variante schaltet nervös hin und her.
Weiter ist auch zu beachten, ob das Fahrzeug nur eine oder mehrere Personen bewegen soll.
Touran=Familienauto, wenn da immer viele Kilos bewegt werden müssen, ist doch der Kräftigere Motor
die bessere Wahl, genauso wenn Hängerbetrieb gewünscht ist.
Da sind Vmax Diskussionen zweitrangig, wobei mich interessieren würde unter welchen "Laborbedingungen" die 245 auf dem Tacho erreicht worden sind-- was dann immer noch reelle 235/GPS gemessene sind.
Hmmm, ich fahre einen 140er TSI mit DSG und sehr viel Stadtverkehr.
Also ich kann nicht klagen was das DSG mit dem Motor zusammen angeht.