Kaufentscheidung

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo,

ich möchte mich mal vorstellen und meine Konfigurationen vorstellen wo ich noch ein wenig am schwanken bin.

1. BMW 218i Active Tourer M-Sport in Estoril blau
Automatic Getriebe Steptronic
17" LM Räder Doppelspeiche 483 M
Convenience Paket
Driving Assistant
Park Distance Control (PDC) vorn und hinten (S0508) mit Rückfahrkamara
Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf (ein MUSS)
Dynamische Dämpfer Control (DDC)
Sonnenschutzverglasung
Dachreling schwarz
Komforttelefonie mit erweiterter Smartphone-Anbindung
ConnectedDrive Services
Innenspiegel automatisch abblendend
LED-Scheinwerfer mit Abbiegelicht

2. Wie oben statt mit Automatic Steptronic mit Panorama Schiebedach

3. BMW 218d Active Tourer Sport in Mineralgrau
Manuelles Getriebe
Convenience Paket
Driving Assistant
Park Distance Control (PDC) vorn und hinten (S0508) mit Rückfahrkamara
Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf (ein MUSS)
M Lederlenkrad
BMW Individual Dachhimmel anthrazit
Sonnenschutzverglasung
Dachreling schwarz
Komforttelefonie mit erweiterter Smartphone-Anbindung
ConnectedDrive Services
Innenspiegel automatisch abblendend
LED-Scheinwerfer mit Abbiegelicht

4. 3. BMW 218d Active Tourer Sport in Mineralgrau
Manuelles Getriebe
Convenience Paket
Driving Assistant
Park Distance Control (PDC) vorn und hinten (S0508) mit Rückfahrkamara
Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf (ein MUSS)
M Lederlenkrad
BMW Individual Dachhimmel anthrazit
Sonnenschutzverglasung
Dachreling schwarz
Komforttelefonie mit erweiterter Smartphone-Anbindung
ConnectedDrive Services
Innenspiegel automatisch abblendend
LED-Scheinwerfer mit Abbiegelicht
Evtl. Navi klein

Der Freundliche hat mir bei meiner Laufleistung von ca. 17.000 km zu dem 218d geraten. Wenn ich aber einige vergleichsrechnungen anstelle so komme ich glaube ich mit dem Benziner günstiger weg. Zu was könnt ihr einen Raten oder empfehlen?

mfg
Hefer

P.S.: Im augenblick fahre ich einen F21 118d mit Steptronic. Da es sich aber hier um eine 8 Gang und beim 218i um eine 6 Gang automaten handelt kann ich nicht komplett vergleichen und in der nähe ist auch kein Vorführwagen. Nur ein 218d mit der Sportautomatik. Die war schon wirklich klasse und noch ein tick besser als die beim F21

Beste Antwort im Thema

Das BMW auf seine Motoren Twin Power Turbo schreibt aber nur ein Turbo drin ist, ist maximal irreführend. Laut Wiki-Pedia ist aber immerhin ein Turbolader mit variabler Turbinengeometrie in den Dieseln des AT verbaut, was sich letztenendes gleich von der Wirkung kommt wie zwei Turbos. Man erweitert das Ansprechverhalten und das Drehzahlband, indem der Motor hohe Leistung liefern kann.

Bei 2l Verbrauchsunterschied spart der Diesel etwa 680€ im Jahr bei 17.000km ein. Dagegen muss man die etwas höhere Steuer rechnen (vermutlich ca. 80€). Bleiben 600€ pro Jahr.
Von der Leistung her liegt der 218d über dem 218i. Wenn schon, dann müsste man eher den 220i (hat zwar dann mehr KW aber immer noch weniger Drehmoment) vergleichen und da liegt der Preisunterschied nur noch bei 200€.
Ein paar Euro holt man noch über den Rabatt raus, der beim Diesel absolut sich stärker auswirkt.

Den Vorteil nicht so oft zur Tanke zu müssen, ist auch noch ein paar EURO wert und die höhere Leistung als beim 218i auch. Zudem muss man ja auch nicht zwanghaft jedes Jahr einen neuen kaufen. Da handelt man sich eh nur maximalen Verlust ein. Eine vernünftige Haltedauer sollte man schon zugrunde legen können.

34 weitere Antworten
34 Antworten

louk du kannst dich winden wie du willst

da helfen auch deine fehlerhaften wissenschaftlichen abhandlungen nichts

was nützen deine ellenlangen texte, wenn du dich dann erst richtig informierst und einlenken musst.

Find die Turbodiskussion zwar spannend aber mit dem eigentlichen Threadthema hat das nicht viel zu tun! Wollt ihr da nicht lieber eigenen Thread aufmachen?

Zitat:

@louk schrieb am 6. Juni 2015 um 00:29:22 Uhr:


Unter Drehzahlband versteht man das „nutzbaren Drehzahlband“ oder den „elastischen Bereich“. Willst jetzt mit der Aussage andeuten, dass der VTG gegenüber kein Turbolader keine Auswirkung auf das Drehzahlband hat?
Laut Wikipedia kann man erwarten, dass VTG und zwei TL zumindest ähnliche Wirkungen entfalten aber so genau kommt es mir darauf nicht an. Der 218d ist denke ich ganz passable für seine Leistungsklasse.

Das Ziel einer geregelten Turbine ist, den in der Praxis nutzbaren Durchsatzbereich bei guten Wirkungsgraden zu erweitern. Aufgrund des besseren Ansprechverhaltens wird das Turboloch minimiert. Sicherlich könnte man vom nutzbaren Drehzahlband sprechen, was du aber nicht getan hast. Ich finde es einfach unpassend ohne entsprechendes Hintergrundwissen permanent Wikipedia zu zitieren und aufgrund dieser Informationen eine Diskussion führen zu wollen. Einerseits ist diese Seite keineswegs fehlerfrei, andererseits verdrehst du zusätzlich einige Dinge.

Zitat:

@louk schrieb am 6. Juni 2015 um 00:29:22 Uhr:


Der fuhr bisher nur Diesel und die Haltedauer war 2-3 Jahre. Passt doch würde ich sagen.
Hatte aber auch geschrieben, wenn zuviel Kurzstrecke dabei sein sollte, würde ich den Benziner nehmen und wenn er sonst auf die Automatik verzichten müsste auch.
110NM Drehmomentunterschied kann der Wagen nicht einfach irgendwo im Getriebe oder Antriebsstrang verpuffen lassen. Das würde auf Dauer was auseinander fliegen.
Hab mir aber eben vom ADAC Test die Fahrleistungen des 218i angeschaut. Weiss zwar nicht wie der das schafft aber die sind in der Tat nicht von schlechten Eltern im Vergleich zum 218d, so dass ich den 218i
für eine echte Option halte. Kann man sicher auch mit glücklich werden.

Der TE wollte lediglich wissen, ob sich ein Diesel bei 17tkm p.a. lohnt.

Dementsprechend könnte diese Diskussion schon lange beendet sein.

Des Weiteren habe ich mich auf deinen Vergleich 220i - 218d bezogen.

Der Vorteil des Motordrehmoments wird durch die Übersetzung des Diesels zunichte gemacht. Der x20i hat in den meisten Gängen das höhere Raddrehmoment, vor allem aber über einen deutlichen größeren Geschwindigkeitsbereich.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 6. Juni 2015 um 11:03:07 Uhr:



Zitat:

Sicherlich könnte man vom nutzbaren Drehzahlband sprechen, was du aber nicht getan hast.

Lese ich hier im letzten Satz des ersten Abschnittes etwa nicht das Wort Drehzahlband?

Hab nix gegen Präzision in den Aussagen, dass ist schon ok aber man kann es damit auch übertreiben.

Ähnliche Themen

Nur ist die Bedeutung deiner Aussage ohne dieses Wörtchen aufgrund der Formulierung eine andere. Wobei ich der Ansicht bin, dass alles gesagt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen