Kaufentscheidung

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo,

ich möchte mich mal vorstellen und meine Konfigurationen vorstellen wo ich noch ein wenig am schwanken bin.

1. BMW 218i Active Tourer M-Sport in Estoril blau
Automatic Getriebe Steptronic
17" LM Räder Doppelspeiche 483 M
Convenience Paket
Driving Assistant
Park Distance Control (PDC) vorn und hinten (S0508) mit Rückfahrkamara
Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf (ein MUSS)
Dynamische Dämpfer Control (DDC)
Sonnenschutzverglasung
Dachreling schwarz
Komforttelefonie mit erweiterter Smartphone-Anbindung
ConnectedDrive Services
Innenspiegel automatisch abblendend
LED-Scheinwerfer mit Abbiegelicht

2. Wie oben statt mit Automatic Steptronic mit Panorama Schiebedach

3. BMW 218d Active Tourer Sport in Mineralgrau
Manuelles Getriebe
Convenience Paket
Driving Assistant
Park Distance Control (PDC) vorn und hinten (S0508) mit Rückfahrkamara
Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf (ein MUSS)
M Lederlenkrad
BMW Individual Dachhimmel anthrazit
Sonnenschutzverglasung
Dachreling schwarz
Komforttelefonie mit erweiterter Smartphone-Anbindung
ConnectedDrive Services
Innenspiegel automatisch abblendend
LED-Scheinwerfer mit Abbiegelicht

4. 3. BMW 218d Active Tourer Sport in Mineralgrau
Manuelles Getriebe
Convenience Paket
Driving Assistant
Park Distance Control (PDC) vorn und hinten (S0508) mit Rückfahrkamara
Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf (ein MUSS)
M Lederlenkrad
BMW Individual Dachhimmel anthrazit
Sonnenschutzverglasung
Dachreling schwarz
Komforttelefonie mit erweiterter Smartphone-Anbindung
ConnectedDrive Services
Innenspiegel automatisch abblendend
LED-Scheinwerfer mit Abbiegelicht
Evtl. Navi klein

Der Freundliche hat mir bei meiner Laufleistung von ca. 17.000 km zu dem 218d geraten. Wenn ich aber einige vergleichsrechnungen anstelle so komme ich glaube ich mit dem Benziner günstiger weg. Zu was könnt ihr einen Raten oder empfehlen?

mfg
Hefer

P.S.: Im augenblick fahre ich einen F21 118d mit Steptronic. Da es sich aber hier um eine 8 Gang und beim 218i um eine 6 Gang automaten handelt kann ich nicht komplett vergleichen und in der nähe ist auch kein Vorführwagen. Nur ein 218d mit der Sportautomatik. Die war schon wirklich klasse und noch ein tick besser als die beim F21

Beste Antwort im Thema

Das BMW auf seine Motoren Twin Power Turbo schreibt aber nur ein Turbo drin ist, ist maximal irreführend. Laut Wiki-Pedia ist aber immerhin ein Turbolader mit variabler Turbinengeometrie in den Dieseln des AT verbaut, was sich letztenendes gleich von der Wirkung kommt wie zwei Turbos. Man erweitert das Ansprechverhalten und das Drehzahlband, indem der Motor hohe Leistung liefern kann.

Bei 2l Verbrauchsunterschied spart der Diesel etwa 680€ im Jahr bei 17.000km ein. Dagegen muss man die etwas höhere Steuer rechnen (vermutlich ca. 80€). Bleiben 600€ pro Jahr.
Von der Leistung her liegt der 218d über dem 218i. Wenn schon, dann müsste man eher den 220i (hat zwar dann mehr KW aber immer noch weniger Drehmoment) vergleichen und da liegt der Preisunterschied nur noch bei 200€.
Ein paar Euro holt man noch über den Rabatt raus, der beim Diesel absolut sich stärker auswirkt.

Den Vorteil nicht so oft zur Tanke zu müssen, ist auch noch ein paar EURO wert und die höhere Leistung als beim 218i auch. Zudem muss man ja auch nicht zwanghaft jedes Jahr einen neuen kaufen. Da handelt man sich eh nur maximalen Verlust ein. Eine vernünftige Haltedauer sollte man schon zugrunde legen können.

34 weitere Antworten
34 Antworten

ein diesel KANN bei 17tkm pa günstiger sein, was aber vor allem
erst einmal auf die beabsichtigte haltedauer ankommt.......

zu dem muss man sich selbst ein paar parameter fest vorgeben um die rechnung machen zu können

diese pauschalaussagen von einigen können doch nur stammtischparolen sein

Ich glaube, dass bei der KM-Leistung eher dein Gefühl entscheiden sollte - WILLST du lieber benziner oder Diesel! Alles von wegen Haltbarkeit und Verbrauch usw ist nur Schönreden der eigenen Präferenz oder Pauschalaussagen (wie schon von mlkzander erwähnt)!

Bei der km Leistung ist das nicht mehr von der Haltedauer abhängig. Das mit der Haltedauer ist doch eh eine eingeschränkte Sichtweise. Wenn man das Auto verkauft bevor man die Kostendifferenz zum Benziner rausgefahren hat, dann darf man dabei aber auch nicht vergessen, dass der Wiederverkaufswert auch höher ist.
Zudem hat so ein Auto eine km Leistung während der Lebensdauer von 300.000 km und mehr. So einen Kauf sollte man da auch ganzheitlich sehen und dazu beitragen ein Konsumgut in die Welt zu rufen, dass schonend mit den Ressourcen umgeht. Und wenn man eh immer Diesel fährt, ist es auch egal, ob ich zwischendurch einen neuen Kaufe. Konzeptionell bleibt sich das gleich und die km addieren sich ob nun mit einem oder über mehrere Fahrzeuge.

Da man aus Rohöl ja nicht nur Diesel gewinnen kann ist letztenendes ein Mix nötig. So lange Diesel zu den aktuellen Preisrelationen angeboten wird (noch nicht zu viele Diesel unterwegs), ist ein Diesel sinnvoll, egal wie viele km man fährt (abgesehen von technischen Gründen bei zuviel Kurzstrecke).

wieso sollte beim diesel der wiederverkaufswert höher sein?

und auto fahren mit ressourcenschonend in einem satz zu erwähnen ist eh schon absurd.......

Ähnliche Themen

Na wenn man für den Diesel 2000 mehr bezahlt hat als für den Benziner, bekommt man bei Wiederverkauf einen Teil des Aufpreises ja zurück. Das muss man mit einrechnen.

Klar ist ein Autofahren insgesamt nicht ressourcenschonend aber das heißt ja nicht, dass man das nicht zumindest optimieren sollte oder ist es Dir egal, wenn sich in der Motorenentwicklung nichts getan hätte und Autos immer noch 14l/100km und mehr verbräuchten? Wenn man das höhere Fahrzeuggewicht gegenüber vor 30 Jahren betrachtet, wäre noch mal ein Schluck aus der Pulle nötig.

Zitat:

@louk schrieb am 5. Juni 2015 um 09:01:29 Uhr:


Bei einer Laufleistung von 17000 lohnt auf jeden Fall der Diesel. Der hat auch den Vorteil, dass man nicht so oft zur Tankstelle muss und sich besser die Zeitfenster für die besseren Spritpreise aussuchen kann. Zudem macht das hohe Drehmoment Laune und dank des Bi-Turbos steht auch im Drehzahlkeller schon genügend Leistung bereit.

Wie mlkzander bereits schrieb, lässt sich diese Aussage gar nicht pauschal treffen. Der Diesel kostet in der Anschaffung 3700€ mehr, die sich bei einem Verkauf nach drei Jahren bereits halbiert haben. Die Differenz bei 17tkm p.a. beträgt um die 500€, dementsprechend ist lediglich die Haltedauer ausschlaggebend.

Im übrigen verfügt der o.g. B47 nur über einen Turbolader.

Zitat:

@louk schrieb am 5. Juni 2015 um 10:39:14 Uhr:


Bei der km Leistung ist das nicht mehr von der Haltedauer abhängig. Das mit der Haltedauer ist doch eh eine eingeschränkte Sichtweise.
Und wenn man eh immer Diesel fährt, ist es auch egal, ob ich zwischendurch einen neuen Kaufe. Konzeptionell bleibt sich das gleich und die km addieren sich ob nun mit einem oder über mehrere Fahrzeuge.

Die Haltedauer hat nichts mit eingeschränkter Sichtweise zu tun sondern ist der entscheidende Faktor für eine ordentliche Berechnung. Letztere Aussage ist aus finanzieller Sicht Nonsens.

Das BMW auf seine Motoren Twin Power Turbo schreibt aber nur ein Turbo drin ist, ist maximal irreführend. Laut Wiki-Pedia ist aber immerhin ein Turbolader mit variabler Turbinengeometrie in den Dieseln des AT verbaut, was sich letztenendes gleich von der Wirkung kommt wie zwei Turbos. Man erweitert das Ansprechverhalten und das Drehzahlband, indem der Motor hohe Leistung liefern kann.

Bei 2l Verbrauchsunterschied spart der Diesel etwa 680€ im Jahr bei 17.000km ein. Dagegen muss man die etwas höhere Steuer rechnen (vermutlich ca. 80€). Bleiben 600€ pro Jahr.
Von der Leistung her liegt der 218d über dem 218i. Wenn schon, dann müsste man eher den 220i (hat zwar dann mehr KW aber immer noch weniger Drehmoment) vergleichen und da liegt der Preisunterschied nur noch bei 200€.
Ein paar Euro holt man noch über den Rabatt raus, der beim Diesel absolut sich stärker auswirkt.

Den Vorteil nicht so oft zur Tanke zu müssen, ist auch noch ein paar EURO wert und die höhere Leistung als beim 218i auch. Zudem muss man ja auch nicht zwanghaft jedes Jahr einen neuen kaufen. Da handelt man sich eh nur maximalen Verlust ein. Eine vernünftige Haltedauer sollte man schon zugrunde legen können.

Zitat:

@louk schrieb am 5. Juni 2015 um 22:25:46 Uhr:


Das BMW auf seine Motoren Twin Power Turbo schreibt aber nur ein Turbo drin ist, ist maximal irreführend.

Ein Twinturbo ist was anderes wie ein Bi-Turbo! Diese Begriffe sind klar definiert und haben mit Irreführung nichts zu tun. Allenfalls mit technischer Unwissenheit.

Und warum bezeichnet BMW den Motor als Twin Power Turbo, wenn ein Variable Nozzle Turbocharger (VNT) eingebaut ist?

Das passt auch nicht so richtig.

Zitat:

@louk schrieb am 5. Juni 2015 um 22:25:46 Uhr:


.
Von der Leistung her liegt der 218d über dem 218i. Wenn schon, dann müsste man eher den 220i (hat zwar dann mehr KW aber immer noch weniger Drehmoment) vergleichen und da liegt der Preisunterschied nur noch bei 200€.
Ein paar Euro holt man noch über den Rabatt raus, der beim Diesel absolut sich stärker auswirkt.
.

Der Unterschied in der Beschleunigung von 0-100 liegt zwischen dem 218i und dem 218d gerade mal bei 0,3 Sekunden (Werksangabe). Ich glaube kaum das der Otto-Normal-Fahrer hier einen Unterschied wahr nehmen kann. Bei dem 220i sind es dann schon 1,4 Sekunden zum 218D. Also frag ich mich welche zwei sind hier eher vergleichbar? Die Rechnung geht so also sicher nicht auf. Und das Problem der Diesel mit den Kurzstrecken bleibt einfach. Ist also eine Frage der persönlichen individuellen Nutzung.

Zitat:

@louk schrieb am 5. Juni 2015 um 22:25:46 Uhr:


Das BMW auf seine Motoren Twin Power Turbo schreibt aber nur ein Turbo drin ist, ist maximal irreführend. Laut Wiki-Pedia ist aber immerhin ein Turbolader mit variabler Turbinengeometrie in den Dieseln des AT verbaut, was sich letztenendes gleich von der Wirkung kommt wie zwei Turbos. Man erweitert das Ansprechverhalten und das Drehzahlband, indem der Motor hohe Leistung liefern kann.

Am Drehzahlband ändert ein VTG Lader gar nichts.

Des Weiteren kann man diesen nicht zwangsläufig mit zwei ATL gleichsetzen.

Zitat:

@louk schrieb am 5. Juni 2015 um 22:25:46 Uhr:


Bei 2l Verbrauchsunterschied spart der Diesel etwa 680€ im Jahr bei 17.000km ein. Dagegen muss man die etwas höhere Steuer rechnen (vermutlich ca. 80€). Bleiben 600€ pro Jahr.
Von der Leistung her liegt der 218d über dem 218i. Wenn schon, dann müsste man eher den 220i (hat zwar dann mehr KW aber immer noch weniger Drehmoment) vergleichen und da liegt der Preisunterschied nur noch bei 200€.
Ein paar Euro holt man noch über den Rabatt raus, der beim Diesel absolut sich stärker auswirkt.

Der Steuervorteil liegt bei 160€, auch in der Versicherung ist der 218i günstiger.

Die 500€ Differenz können wir also stehen lassen. Bezüglich der Fahrleistungen lassen sich die o.g. Motorisierungen noch am ehesten vergleichen. Wobei es auch keine Rolle spielt ob ein 220i weniger Motordrehmoment als ein 218d hat, da entscheidend ist was am Rad ankommt.

Im übrigen sind die Rabatte für den Benziner sogar höher. Bei der Haltedauer des TE (s. Signatur) lohnt sich der Diesel schlicht und ergreifend nicht.

Hier nochmal für alle Interessierten die unterschiedlichen Definitionen der Turbos.

Einsatz von zwei Turboladern:
Bei der Verwendung von zwei Turboladern kommen zwei unterschiedliche Technologien zum Einsatz.
Die Bi-Turbo Technologie arbeitet mit zwei gleich großen Turboladern, die parallel angeordnet sind. Jeder Turbo versorgt je die Hälfte der Zylinder mit vorverdichteter Luft. In Verbindung mit der High Precision Injection ermöglicht diese Technik eine besonders souveräne Leistungsentfaltung und einen sehr günstigen Verbrauch.

Die Variable Twin Turbo Technologie, die bei BMW Dieselmotoren zum Einsatz kommt, arbeitet hingegen mit einem großen und einem kleinen Turbolader, die hintereinander geschaltet sind. Bei niedrigen Drehzahlen strömt die Ansaugluft durch den inaktiven großen Turbolader und wird im kleinen Turbolader verdichtet. Bei mittleren Drehzahlen wird die Luft im großen Turbolader vor- und danach im kleinen Turbolader hochverdichtet. Bei höheren Werten arbeitet nur noch der große Turbolader. Diese zweistufige Aufladung ermöglicht die in Relation zur Fahrleistung extrem niedrigen Verbrauchswerte leistungsstarker BMW Dieselmotoren und das spontane, gut kontrollierbare Ansprechverhalten.

Zitat:

@Bavarian [url=http://www.motor-talk.de/forum/kaufentscheidung-t5326928.html?
Am Drehzahlband ändert ein VTG Lader gar nichts.
Des Weiteren kann man diesen nicht zwangsläufig mit zwei ATL gleichsetzen.

Unter Drehzahlband versteht man das „nutzbaren Drehzahlband“ oder den „elastischen Bereich“. Willst jetzt mit der Aussage andeuten, dass der VTG gegenüber kein Turbolader keine Auswirkung auf das Drehzahlband hat?
Laut Wikipedia kann man erwarten, dass VTG und zwei TL zumindest ähnliche Wirkungen entfalten aber so genau kommt es mir darauf nicht an. Der 218d ist denke ich ganz passable für seine Leistungsklasse.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 5. Juni 2015 um 23:15:13 Uhr:

Bei der Haltedauer des TE (s. Signatur) lohnt sich der Diesel schlicht und ergreifend nicht.
Der fuhr bisher nur Diesel und die Haltedauer war 2-3 Jahre. Passt doch würde ich sagen.
Hatte aber auch geschrieben, wenn zuviel Kurzstrecke dabei sein sollte, würde ich den Benziner nehmen und wenn er sonst auf die Automatik verzichten müsste auch.
110NM Drehmomentunterschied kann der Wagen nicht einfach irgendwo im Getriebe oder Antriebsstrang verpuffen lassen. Das würde auf Dauer was auseinander fliegen.
Hab mir aber eben vom ADAC Test die Fahrleistungen des 218i angeschaut. Weiss zwar nicht wie der das schafft aber die sind in der Tat nicht von schlechten Eltern im Vergleich zum 218d, so dass ich den 218i
für eine echte Option halte. Kann man sicher auch mit glücklich werden.

Zitat:

@Nitrosd schrieb am 5. Juni 2015 um 23:54:01 Uhr:


Die Variable Twin Turbo Technologie, die bei BMW Dieselmotoren zum Einsatz kommt, arbeitet hingegen mit einem großen und einem kleinen Turbolader, die hintereinander geschaltet sind....

Tja, wat denn nu? Doch zwei Turbos? Laut

Wikipedia

ist es einer mit variabler Geometrie.

Gilt die von Dir rausgesuchte Beschreibung für die AT Diesel oder andere Baureihen?

Original BMW Beschreibung für alle Diesel-Motoren mit der Twin Turbo Bezeichnung.
Also auch für den AT. Wikipedia ist leider bei weitem nicht fehlerfrei wie viele meinen.
Hier kann theoretisch ja jeder erstmal reinschreiben was er will.
Aber genau so definiert BMW sein Diesel Twin Turbos. Kann mir nicht vorstellen das die nicht genau wissen was sie verbauen. Oder gar vorsätzlich falsche Angaben machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen