Kaufentscheidung
Hallo Ihr da draussen!
Ich bin ein gebeutelter Autofahrer, weil ich gerade mal 5 Jahre einen Führerschein besitze und schon 3 Autos hatte und immer nur Ärger hatte.
1. 2er Golf (der war halbwegs Ok)
2. Rover 416Si (British Elend)
3. Mazda Xedos 6 (Schluckspecht)
Der Rover hat mich als Schüler verdammt viel Geld an Reperaturen (hauptsächlich immer wiederkehrende Zylinderkopfdichtungsdefekt) gekostet. Irgendwann hatt er dann nen Motorschaden gehabt (verbogenes Pleul (?) und vieles mehr)
Der Mazda war schick, aber hat mich auf Grund eines unbekannten Fehlers im Steuergerät 16-18 Liter Sprit gekostet. Außerdem hatte ich ständig vorne rechts, selbst nach vielfachen Auswuchten und Bremsscheibenwechsel immer eine Unwucht. Hab Ihn nun verkauft. 16-18 Liter sind für mich als Azubi nicht mehr tragbar gewesen.
Nun wollte ich einen Neuwagen kaufen, z.B. Peugeot 407 oder Mazda 6
Da ich Automatikfan bin und endlich ein Dieselfahrzeug kaufen möchte (30TKM im Jahr) fiel der Mazda raus, denn die bauen kein Automatikgetriebe für nen Diesel. Desweiteren stehen mir ca. 10 TEuro zu verfügung und bei nem Neuwagen Zahle ich jeden Monat ca. 220 Euro Rate und die Schlußrate von ca. 15 TEuro macht mir Kopfschmerzen.
Ich will einfach ein auto, welches ich sofort bezahlen kann und dann möglichst keine Rate habe.
Mein Vater sagt ständig, kauf dir nen Benz dann haste keinen ärger (Er selber färt nen T124(?) mit exakt 850 TKM mit dem ersten Motor!!!)
Da ich ganz gern Gas gebe und auf gewissen Luxus stehe habe ich es in erwähgung gezogen mir ne alte S-Klasse anzuschaffen. 350 TD oder so...
Gebt mir doch bitte einen Tipp was ich machen soll! Ich will so gut wie keinen Ärger (zumindesten keinen Größeren) mit meinem nächsten Fahrzeug.
Es sollte ein MB mit Dieselmotor sein, am besten Turbo. Danke für zahlreiche Meinungen!
Grüße aus hessisch Ughanda
armes Schwein
19 Antworten
Generell solltest Du Dir über ein Dilemma klar sein:
Einerseits willst Du keinen "Schluckspecht", andererseits gibst Du "gerne Gas".
Dann brauchst Du was Kleines, um die beiden Forderungen unter einen Hut zu kriegen.
Du willst aber auch etwas Luxus und gerne eine "dicke Schüssel". Dann solltest Du keinen allzu großen Motor rein packen, weil der nämlich todsicher säuft wenn Du "gerne Gas" gibst.
Meine persönliche Einschätzung dazu:
Die älteren Dieselbenze waren weder Leistungs- noch Sparwunder, mit den aktuellen CDIs nicht zu vergleichen.
Bin selbst 7 Jahre lang 300D mit 80PS gefahren, Verbrauch so knapp 11l/100km da viel Autobahn. Landstraße 9l.
Du möchtest Komfort und gemäßigten Verbrauch bei erträglichen Anschaffungskosten ?
Den 350SD gab´s soviel ich weiß in Europa nur in der Baureihe W140 (1992-1997) mit 150PS. Für über 2t Auto denke ich, taugt das wirklich nur für Opa-Fahrweise.
Außerdem wäre ich skeptisch, ob der Motor lange hält bei der Belastung.
Wie wär´s stattdessen mit einem 260SE (Benziner) Baureihe W126 (1979-1991) ?
Schätze, der kostet im Opa-Zustand (Immer schön Werkstattwartung, Garage, gepflegt, wenig und schonend gefahren) so um die 3000,- bis 5000,- EUR.
Wenn er KAT hat (160PS) kostet er erträglich wenig Steuern und vernünftig gefahren sollte er 12l/100km nicht überschreiten.
Falls kein KAT (166PS): KAT nachrüsten lassen, Kaufpreis dann entsprechend geringer.
Die Nachrüstung amortisiert sich laut Aussage derer, die es haben machen lassen, innerhalb von 2 Jahren. Falls es akut wird, kann ich Dir ein paar Links beamen.
Ein Guter ist bestimmt nicht im Handumdrehen zu finden, aber wenn Du einen erwischst, bist Du fein raus.
Der könnte bei guter Pflege in den nächsten 6-8 Jahren sogar an Wert gewinnen.
Und von dem deutlich geringeren Kaufpreis gegenüber einem 350SD W140 kannst Du sehr viel Benzin statt Diesel bezahlen.
Das Auto hat auch einen deutlich individuelleren Touch als ein W140, preiswerterer Unterhalt (gute Substanz vorausgesetzt) etc...
Das war die Luxuslösung.
Als Komfort- und Vernunftlösung, bei der man gerne auch mal Gas geben darf, würde ich einen 230E (136PS) der 123er Baureihe (1976-1984) empfehlen.
Den kann man unter 9l fahren wenn man sich das Gasgeben verkneift, ist aber auch ausgesprochen flott unterwegs, wenn man drauftritt. (Fahre selbst einen als Coupé, Rekord für eine Tankfüllung liegt bei 8,8l, der andere Rekord bei 13,5l, dann aber nur gib-ihm, und er geht richtig flott ! Langfrisitger Schnit bei mir 10,5l/100km)
Die Instandhaltungskosten sind bei dem Auto regelrecht lächerlich, selbst der 126er ist da schon wesentlich anspruchsvoller. Der W140 erst recht.
Jetzt bist Du wieder dran.
Gib´ mal Bescheid, was draus geworden ist !
MfG ZBb5e8
Hallo!
Danke für die Zeit die du Dir genommen hast.
Ich kenn mich mit MB nicht so gut aus, deshalb verwirren mich die W### Bezeichnungen...
Aber klingt alles recht alt, da hab ich Angst! Die Werkstattkosten, mich krausts jetzt schon.
Ich muß zum Verbrauch sagen, das mir z.B: 12 Diesel lieber sind, als 10 Liter Benzin. Mein alter Reiskocher (Mazda Xedos6) hat fast ein ganzes Jahr 18 Liter geschluckt. Ich konnte das gerade so mit meinem Azubi-Gehalt finanzieren. Jetzt steht ne größere Menge Geld zu verfügung und ich bin Ausgelernt und werde ab August das vierfache an Geld verdienen.
Heute habe ich z.B. einen 300 CE 24 angeschaut... Eigentlich schick, doch 5000 Euro scheint mir zu teuer. und 194 TKM für nen Benziner scheint mir auch sehr teuer...
Immernoch erwäge ich den finanzierten neukauf eines Peugeot 407 HDI 136, der ist schon geil und wirtschaftlich. Aber mehr Geld aufm Konto ist auch verlockend...
Ich bin ratlos und will eigentlich keine "Größten Fehler in meinem Leben" mehr machen.
Danke!
Gruß
armes Schwein
Schau dich doch mal nach nem w124 300TTD um.
Das wär dann die Karosse die den Vater hat.
So mit ca. 150 PS (so in etwa, variiert nach Modelljahr). Geht ganz ordentlich, der verbrauch hält sich mit ca 10 (durchschnitt machbar) erfreulich in Grenzen. Problem ist die Marklage, weil man kaum nen guten zu guten Preisen findet. Aber beim W124 kannst du auchnen etwas älteren nehmen das die Baureihe recht robust ist. Und so normale Verschleißteile sind auch nicht so teuer. Zumindest nicht im Vergleich wie nem Mazda Xedos.
Was auch noch ne Mögichkeit wäre (nicht heuen im Mercedes Forum), wär der 5er BMW. Mit der alten 2,5TDS Maschine. Relativ günstig zu bekommen und meistens gut ausgestattet.
Klar, über den Motor gibts viele Schauergeschichten. ABer besser als der 3,5ltr Benz Motor ist er allemal. Und bei richtiger Fahrweise hält der Motor sehr sehr gut. Einfach mal in das 5er BMW Forum reinschauen.
Wär evtl nicht schlecht wenn du nen Preisrahmen nennen könntest den du auszugeben bereit bist.
Eisenschwein
Danke für die Antwort!
Mein Vater fährt den alten Kombi, der mir aber jetzt persönlich nicht so gut gefällt.
Die Preislage bis 10 TEuro sollte reichen, etwas vernünftiges gebrauchtes zu finden.
Sollte das Fahrzeug sagen wir 20TKM kosten, würde ich auch dies finanzieren. Doch 35 TEuro für nen gebrauchten 270CDi C-Klasse Avantgard ist mir zu Risikoreich, da keine Garantie (bzw. nur ein Jahr Baugruppengarantie) Ich will aber eigentlich endgültig meine Ruhe haben... Klingt schwierig, aber eventuell hat doch jemand einen Tipp, was ich treten kann und mir nicht all zu übel genommen wird.
Der Peugeot hat ja nur 136 PS, das mir aber vollkommen reicht. Der hat 320 Nm, das ist goil.
aber von einem Gebrauchten kann man das sicherlich nicht erwarten... oder?
Grüße
Ähnliche Themen
Ach ja! Ich hab was vergessen! Ich bin im Mercedes Forum und will ganz sicher nie BMW fahren!
Sorry, aber ist halt so!
Grüße
War ja nur ein Vorschlag. *g*
Der Dieselmarkt ist hald zur Zeit grad im Bereich um die 10 Kiloeuro total leergefegt.
Wenn du nen Peugeot willst würd ich da zugreifen. Da kriegt man hohe Dieselkompetenz für angemessenes Geld.
Außerdem find ich die Wagen schön designed.
Bei Mercedes wirst du in der Preisklasse vielleicht in der CKlasse fündig, aber ob dann CDI hinten draufsteht ist ne andere Frage.
Zitat:
Original geschrieben von armes Schwein
Ich kenn mich mit MB nicht so gut aus, deshalb verwirren mich die W### Bezeichnungen...
Deshalb hatte ich ja immer die Jahreszahlen dazugeschrieben.
Ich bastele gerade an einer Modellreihenübersicht mit Bildern und Daten. Ist noch nicht fertig, aber wenn Du möchtest schicke ich Dir mal den Zwischenstand. Dann hast Du einen schönen Katalog und kannst bei mobile.de Shopping gehen.
Ganz kurz:
Die Modellreihenbezeichnungen der E-Klasse von Ende der 60er bis heute sind:
W115, W123, W124, W210, W211 (aktuell)
S-Klasse:
W116, W126, W140, W220 (aktuell), W221 (kommt 2005)
Neuerding werden die Coupés als eigene Baureihe geführt:
Coupé zum W210 -> C208
Zum W211 -> C209
Zum W220 -> C215
Zitat:
Aber klingt alles recht alt, da hab ich Angst! Die Werkstattkosten, mich krausts jetzt schon.
Ein W123er (heute E-Klasse genannt) oder W126er (ältere S-Klasse) in gutem Zustand ist sehr dankbar. Da geht bei vernünftiger Behandlung einfach nix kaputt. Und normale Verschleißteile sind sehr einfach zu reparieren. Die Ersatzteilkosten bei Mercedes sind sehr, sehr niedrig. Da macht´s richtig Spaß mal was zu kaufen. Kein Vergleich zu VW/Ford/Audi/Nissan etc...
Mein Motto: Die Autos sind in den letzten 20 Jahren nicht besser geworden, die Hersteller haben vor allem an der Optimierung der Gewinnspanne gearbeitet.
Gerade weil diese älteren Baujahre noch nicht mit allem möglichen Elektronikfirlefanz vollgestopft waren, sind sie so robust und wartungsfreundlich. Je neuer desto anfälliger und teurer.
Du mußt halt nur drauf achten, einen wirklich guten zu erwischen. Am besten Kenner mit zum Kauf nehmen.
Zitat:
Heute habe ich z.B. einen 300 CE 24 angeschaut... Eigentlich schick, doch 5000 Euro scheint mir zu teuer. und 194 TKM für nen Benziner scheint mir auch sehr teuer...
Das ist aber eine ganz andere Baustelle, als eine 350er Diesel-S-Klasse !
Ich würde keinen allzu hochgezüchteten Motor nehmen. Ist anfälliger und teurer zu reparieren. Und durstiger.
Zitat:
Immernoch erwäge ich den finanzierten neukauf eines Peugeot 407 HDI 136, der ist schon geil und wirtschaftlich. Aber mehr Geld aufm Konto ist auch verlockend...
Deine persönliche Entscheidung, da kann Dir keiner raten.
Zitat:
Ich bin ratlos und will eigentlich keine "Größten Fehler in meinem Leben" mehr machen.
Je weinger Geld du raushaust, desto freier und flexibler bist Du, desto mehr Handlungsspielraum bleibt Dir.
Wenn Du jetzt Kredit aufnimmst um einen Neuwagen zu kaufen, und der entpuppt sich als Reinfall, dann stehst Du mit dem Rücken an der Wand.
Du hast 10kE zum Autokauf auf der Hand ?
Kauf Dir einen guten Gebrauchten für 5000,-. Wenn Du dann feststellst, daß Du noch mal den einen oder anderen 1000er reinstecken mußt - kein Problem. Aber dann hast Du auch was ordentliches und keine Schulden.
Ich habe mir vor 6 Jahren für 9500,- DM einen 230CE BJ84 mit 110.000km gekauft. , 136PS, G-Kat, Opa-Zustand, rostfrei, top gepflegt.
Bin jetzt 70.000 km damit gefahren - keine Pannen, keine Aussetzer, hat innen die Geräumigkeit der aktuellen S-Klasse und ist seit ich ihn habe im Wert eher gestiegen.
Springt bei kurzem Zucken am Zündschlüssel an, ist kein alltäglicher Anblick und verbraucht auch nicht mehr als aktuelle Modelle mit vergleichbarer Motorisierung. Es lebe die K-Jetronic !
Jährliche Ausgaben für Wartung ca. 500,- EUR.
Letztens habe ich z.B. die Motorlager (Gummiblöcke) bei Mecedes neu machen lassen: Material 66,- EUR, Arbeit 52,- EUR incl. Hinterachs-Ölwechsel.
Meine Einstellung dazu ist: Wenn er irgendetwas gemacht haben möchte, dann kriegt er´s gemacht. Ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis kann man meiner Meinung nach nicht finden. Ein Fiesta ist teurer im Unterhalt.
Es kommt aber drauf an, einen zu erwischen, der nicht schon den Rost in den Knochen hat, sonst macht´s keinen Spaß. Mechanisch sind die Modelle immer unproblematisch, solange man sich noch die eine oder andere Reparatur leisten kann, die ja bei dieser Generation für recht erträgliches Geld zu haben ist.
Das gilt aber nur für den 123er ! (Bild)
Der 126er (ältere S-Klasse) ist auch schon nicht mehr ganz so billig zu reparieren.
Bei weiteren Fragen einfach fragen.
MfG ZBb5e8
Kann meinem Vorredner zustimmen. Der W123 ist ne relativ coole Art Mercedes zu fahren. Vor allem als Coupe
ne tolle Erfahrung. Leider ist es inzwischen extrem schwer geworden ein brauchbares Modell zu finden. Vor allem beim T-Modell fast nix mehr da.
Beim Coupe gehts noch besser da das meistens immer die Edellfahrzeuge daheim waren. Da wurde besonders drauf geachtet.
Nichts desto trotz sollte man beachten das die Entwicklung des W123 Ende der 60er begann. Und obwohl er sehr robust ist und auch für damalige Verhältnisse äußerst sicher ist (er kann mit nem neueren KLeinwagen auf jeden fall noch mithalten, und mit nem ein paar Jahre alten Kompakten auch, solange der Merc AB hat), darf man nicht vergessen das man es hier mit ner mindestens 20 Jahre alten Version einer 30-40 Jahre alten Entwicklung zu tun hat
Keine Frage, ich liebe meinen 200D, aber ich weigere mich zu glauben das er das beste seit erfindung des Milchpulvers ist. Es gibt auch heute gute und robuste Fahrzeuge, die dem heutigen Sicherheitsstandard entsprechen.
Mazda 626, Toyota Camry, Mercedes W124, Auch der Subaru Legacy ist ein guter Läufer, der Rover 600 kann auch ein gutes Fahrzeug sein, auch der Ford Scorpio II (von 95-98) ist auch nicht so schlecht. Komfotabel und billig zu haben. Da kann man mit ein paar Fehlern leben.
Ich will ja hier nicht die Diskussion lostreten, Ford und Rover sind scheiße, da wirds Millionen Erfahrungsberichte geben die das bestätigen oder widerlegen. Aber man kann auch was anderes als Mercedes fahren und solide untwerwegs sein.
Eisenschwein
Hallo!
Euch beiden vielen Dank! So langsam bekomme ich etwas Durchblick. Diverse Anregungen sind sehr interessant. 260 SE? Warum nicht größer / kleiner ?
Gibts den mit Dieselmotor? Der 123er gefällt mir ganz und garnicht, auch wenn er wirtschaftlich sein soll...
@Eisenschwein
Klar gibt es noch andere Hersteller, aber ich will ja nicht Rover, Ford, Opel und Co. fahren. Zu einem weil die ganze Familie schon ärger mit Rover hatte (egal welche Motorform V8; V6; V4 immer Motorschaden!!!) zum anderen gefallen mir die Autos nicht. Mercedes ist generell nice to meet. Beim Neuwagen bin ich entschlossen, doch Sparkurs ist angebracht und ein Gebrauchter günstiger.
Definitiv ein Benz muss es sein. Selbst wenn er 20TEuro kostet, ist billiger als 35 neu.
@ZBb5e8
Deine Beiträge sind sehr interessant gewesen.
Mein Vater fuhr nen 280SE (dass wusste ich garnicht...) Er hat ihn verkauft als die Zylinderkopfdichtung kaputt gegangen ist. Welche Modelle der SE-Reihe (W126) sind den so die robustesten? Warum gibt es keine aktuellen SE / CE Modelle, oder doch?
Endlos Danke für Infos!
Ps.: Schick mir dochmal den dollen Modell-Katalog!
lvt@dingsbums.com
Greetz
hallo armes Schwein,
ich stehe auch wie Du immer vor der Entscheidung was kaufen, alt oder neu, Diesel oder Benziner, Mercedes oder anderes?
Ich fahre 50-70.000km/Jahr. Früher kaufte ich öfter neue, nur die waren nach zwei Jahren und 110.000km nur noch 30% Wert. Bis ich vor ca. 10 Jahren meinen ersten uralten 123er 240d fuhr. Unkaputtbar! Seitdem hatte ich mehrere 123er, 2 116er (uralte S-Klasse), jetzt einen 500SE BJ93, gekauft mit 198.000 jetzt 250.000km. Alle diese Autos hab ich an Bekannte weiterverkauft, keiner wurde verschrottet. Nie!!!! hatte ich eine größere Reparatur. 5 oder 6 dieser Autos hatten über 200.000km runter - aber mit allen hatte ich bei Reisen nach Spanien (2.500km) ein schlechtes Gefühl.
Aber da stand hinten nie CDI drauf. Und keiner hatte einen Turbolader.
Also mein Rat (den ich mir auch selbst immer gebe): nen älteren Benz, Benzin oder Diesel egal - was Du beim Dieseltanken sparst, hast Du beim Kauf schon mehr gezahlt. Und die Spitze ist m.E. der 500er Motor. In allen Ausführungen: E, S, CL, SL - aber kein AMG!
Grüße aus Spanien
Achim
aber bei KEINEM hatte ich ...ein schlechtes Gefühl
Danke für deine Meinung!
Wie ist das gemeint mit "schlechtes Gewissen" Du hattest Angst das er stehen bleibt?
Du empfiehlst mir einen 500er zu nehmen? Egal welches Modell?
LG
Ich meinte gerade, dass ich ein gutes Gefühl hatte, also keine Angst, daß er stehen bleibt.
Und zum 500er: der Motor gehört zum Haltbarsten, was Mercedes baut und gebaut hat. Er hat soviel Reserven (für mich), daß er selten seine Power ausspielen muss.
Verbrauch: nach der eigenen Fahrweise zwischen 12 und 20 Liter.
Und die Karrosserie ist doch Gechmacksache. Mittelklasse, Coupe, Limousine oder Cabrio.
Achim