Kaufentscheidung: Insignia OPC 325 PS vs. Insignia 2.0 Turbo 250 PS
Hallo, haben heute die obengenannten Fahrzeuge bei meinem Händler Probe gefahren. Kann mich nicht richtig entscheiden. Denn es kommt mir so vor wie wenn der 2.0 Turbo (250 PS) bis 200 Km/h besser abzieht als der Insignia OPC. Wobei er im unteren Drezahlbereich meiner Meinung nach besser im Futter liegt. Sehe den Vorteil vom OPC eigentlich nur im oberen Drehzahlbereich und im Aussehen, wobei man dies aber auch mit den OPC-Line Paketen ausgleichen kann. Habe die Auswahl zwischen den obengenannten Fahrzeugen, welches ist das Bessere Fahrzeug.
Würde mich auf Antworten freuen.
Dopefish456
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dopefish456
Hallo, haben heute die obengenannten Fahrzeuge bei meinem Händler Probe gefahren. Kann mich nicht richtig entscheiden. Denn es kommt mir so vor wie wenn der 2.0 Turbo (250 PS) bis 200 Km/h besser abzieht als der Insignia OPC. Wobei er im unteren Drezahlbereich meiner Meinung nach besser im Futter liegt. Sehe den Vorteil vom OPC eigentlich nur im oberen Drehzahlbereich und im Aussehen, wobei man dies aber auch mit den OPC-Line Paketen ausgleichen kann. Habe die Auswahl zwischen den obengenannten Fahrzeugen, welches ist das Bessere Fahrzeug.Würde mich auf Antworten freuen.
Dopefish456
Vielleicht kann ich Dir als OPC Fahrer "ein wenig anders" bei Deiner Entscheidung helfen:
Bin nun schon seit ein paar Tagen nicht mehr mit meinem "Dicken" gefahren, also öffne ich die Garage und mir blitzen die auffälligen beiden Endrohrblenden entgegen. Dann gehe ich nach vorne während mir mal wieder die geschmiedeten 20 Zoll OPC-Felgen auffallen die dem ardenblauen OPC ST eindeutig den letzten optischen Schliff geben. Vor dem einsteigen lasse ich es mir nicht nehmen nochmal einen kurzen Blick auf die Front mit den "Säbelzahn"Lufteinlässen zu werfen. Schon alleine diese für mich gelungene Front war damals ein Grund auf diesen Wagen zu sparen, damit hat mich Opel wirklich "angefixt".
Dann steige ich ein, gleite in die bequemen Recaro-Sitzschalen und fühle mich darin schon sportlicher als in den normalen Sitzen mit abgesetzter Kopfstütze meines letzten Autos.
Tür zu und ich drehe den Schlüssel. Zornig erwacht der V6 zum Leben, das Standgas ist fast doppelt so hoch wie es bei anderen Autos ist, gefühlt zieht sich der Motor schon jetzt nen Liter Sprit extra rein aber ich höre noch nicht den Strudel im Tank 😉
Das ganze ist schon fast mehr Show als nötig wäre aber irgendwie gefällt es mir wesentlich besser als meinen Nachbarn wenn ich um 6 Uhr früh mal wieder notgedrungen mit dem Auto zur Arbeit muss 😉
Der dumpfe und agressive Sound der 6 Pötte schreit mir in der Garage beim Kaltstart förmlich entgegen und fast bin ich versucht das Fenster herunterzulassen nur um diesen Klang deutlicher zu hören, aber das heb ich mir noch für einen Tunnel auf.
Beim losfahren gibt sich der 2. Gang noch ein wenig störrisch aber in der Normalstellung des Fahrwerkes ist der Wagen sehr komfortabel, absolut langstreckentauglich und gibt dabei auf der Autobahn ein Sicherheitsgefühl wie ich es noch nie bei hohen Geschwindikeiten hatte.
Ich cruise Anfangs mit nicht viel mehr als der Leerlaufdrehzahl im hohen Gang was der 2.8 Liter V6 ohne Beschwerden souverän zulässt, zum Mitschwimmen reicht das allemal und dabei ist der Motor noch flüsterleise.
Nach einigen Minuten zeigt die OPC Leistungsanzeige eine ausreichend hohe Öltemperatur an und ich drücke die OPC-Taste. Die Stoßdämpfer verhärten sich spürbar, die Lenkung wir härter, der Wagen ändert plötzlich seinen Charakter.
2 Gänge runterschalten, Vollgas! Der V6 heult auf, die Drehzahl klettert schnell Richtung 5000, das dumpfe Brabbeln verwandelt sich jetzt in ein zorniges Brüllen, die Unterführung am Ortsende reflektiert den Klang noch zusätzlich, der maximale Ladedruck wirkt jetzt und presst das Auto mit Nachdruck nach vorne. Beim schnellen Hochschalten in den nächsten Gang kracht es im Auspuff mehrere Male vom noch nicht verbrannten Sprit, die von mir ungewollte Aufmerksamkeit der Spaziergänger auf dem Feldweg habe ich wohl bekommen 😉
Vor der scharfen Kurve bremse ich mit hohen Sicherheitsreserven runter, schalte zur Schonung der Kupplung (und weil es gut klingt) mit Zwischengas einen Gang runter und gebe im Scheitelpunkt Vollgas. Die Hiperstrut Vorderachse lässt nicht die geringste Kraft auf die Lenkung, jedes einzelne Nm wird von allen 4 Rädern auf den Asphalt gebracht, ich spüre wie mich der Allrad förmlich aus der Kurve rauszieht, die knapp 2 Tonnen scheinbar wider der Physik wie auf Schienen absolut sicher in der Spur gehalten werden und das Spiel der Beschleunigung beginnt wieder von Neuem.
Auch bei legalen Geschwindigkeiten kommt so auf der kurvigen Landstraße für mich viel Fahrspaß auf. Vor allem wenn man bedenkt, dass ich einen schweren und in allen Belangen alltagstauglichen Kombi bewege. Vernünftiger wäre natürlich der 2 Liter Benziner oder gar Diesel gewesen, hätten bei mittlerer Drehzahl genauso gut gezogen, wären günstiger, verbrauchsärmer, mehr in die jetzige Zeit passender, auch für alle Situationen ausrechend motorisiert und doch hätte mir dann was gefehlt...
Falls Du nicht weißt was ich meine, dann empfehle ich Dir ernsthaft Dich für den wirklich guten 2 Liter 250 PS Turbo zu entscheiden, Du wirst es bestimmt nicht bereuen.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Sorry, meinte auch den GT, aber wie ähnlich die Motoren sind, bittesehr!Gleiche Motorenfamilie..
A20NHT = 220 PS Turbo im Insignia und 250 PS Motor, gleicher Block, gleicher Aufbau...
Z20NHT = 200 PS im GT. Unterschied.. Aufladung, Zahnriemen
Z20NHH = 265 PS Opel GT, fast baugleich A20NHT.
nö, leider wieder nicht.
die NHT und NHH sind aus der gleichen Motorfamilie. Der mit 200 Ps ist der Z20LET oder Z20LER und ganz ein anderer Motor. Sieht man auch am Zahnriemen. Die neuen haben Steuerkette und Direkteinspritzung.
Stimmt der Preis stimmt nicht genau.
Hier hast du den aktuellen Preis... GM Nr.: 13273625 VK inkl.: 1012,26€ Scheibe
GM Nr.: 13329562 VK inkl.: 432,49€ Belag
Dazu kommen dann 13AW Mechanik fürs wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
nö, leider wieder nicht.die NHT und NHH sind aus der gleichen Motorfamilie. Der mit 200 Ps ist der Z20LET oder Z20LER und ganz ein anderer Motor. Sieht man auch am Zahnriemen. Die neuen haben Steuerkette und Direkteinspritzung.
Du hast recht 😰 GM Family II baut auf den Z20LET-LER auf, der aber aus Gußeisen war, mit Zahnriemen,... der wiederrum zum Z20NHT und Z20NHH mit Steuerkette und Direkteinspritzung wohl weiter entwickelt wurde und aus Aluminium ist. Der A20NHT ist wiederrum die Weiterentwicklung der Z20NHT/Z20NHH...
Allerdings findest du alle 2.0 Liter Maschinen in einer "Motorenfamilie", Familie II deshalb sind auch Bohrung, Hub usw. gleich. Technisch weichen diese jedoch natürlich ab.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Du musst bedenken, dass beim 2.0 T zwischen 2400-3000 u/min mehr Drehmoment anliegt.
Insignia OPC: 400 Nm ab 2000 U/min
Siehe Leistungsdiagramm auf Seite 10:
Liegt also schon 400 Umdrehungen früher an als beim 2 Liter Vierzylinder...
... Hubraum ist durch nichts zu ersetzen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner90
Stimmt der Preis stimmt nicht genau.Hier hast du den aktuellen Preis... GM Nr.: 13273625 VK inkl.: 1012,26€ Scheibe
GM Nr.: 13329562 VK inkl.: 432,49€ BelagDazu kommen dann 13AW Mechanik fürs wechseln.
1 x Scheibe: 640,-
4 x Bremsbeläge vorne 340,-
Quelle Internet.
Wechseln Scheiben = Schrauben lösen, säubern und neue drauf.
Wechseln Bremsbeläge = Sattel ab, Beläge zurückdrücken, wechseln und wieder montieren.
Macht Spass.
Wer glaubt schon an den Listenpreis...
Zitat:
Original geschrieben von Methi
Insignia OPC: 400 Nm ab 2000 U/minZitat:
Original geschrieben von Feivel88
Du musst bedenken, dass beim 2.0 T zwischen 2400-3000 u/min mehr Drehmoment anliegt.
Siehe Leistungsdiagramm auf Seite 10:Liegt also schon 400 Umdrehungen früher an als beim 2 Liter Vierzylinder...
... Hubraum ist durch nichts zu ersetzen 😉
Danke für die Klarstellung und den Link. Ich finde es immer wieder zum Kotzen, wenn einfach so Behauptungen aufgestellt werden. Kann man nicht mal nachschlagen, bevor irgendwas gepostet wird?
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
@ Spillerkiller, wie ist dein Verbrauch bei "normaler Fahrweise"?
Gute Frage, wie fährt man einen OPC "normal"?
Minimum war 12,5 l überland, Beschleunigung meist Vollgas mit Überholmanövern.
Drittelmix S/L/AB: 15,5 l sportlich, AB mit 210 bis 250 Tacho.
17kommairgendwas war bisher das höchste.
Nicht BC, der ist 10 % tiefer.
Ich glaube nicht, dass bei dem Beschleunigungs- und Streckenprofil der 2.0 erheblich weniger verbraucht. Gleiche Karosserie, fast selbes Gewicht...
Zitat:
Original geschrieben von Klapphelm
Danke für die Klarstellung und den Link. Ich finde es immer wieder zum Kotzen, wenn einfach so Behauptungen aufgestellt werden. Kann man nicht mal nachschlagen, bevor irgendwas gepostet wird?
Tue ich eigentlich... aber auf dem Link von OPC-Club war ein Insignia Diagramm, das anders war als das... wenn du möchtest, kann ich Dir gern den Link per PM schicken, anbei mal ein richtiges Diagramm in groß
@ Spillerkiller, auf der Strecke von Nürnberg nach MUC Airport bei maximal 130 km/h (es hat stark geregnet) ca. 7,9 Liter. Schafft das der OPC auch? Denke mal ein Ø von 12 Liter ist realistisch.. bei reinem Stadtverkehr werden es sicherlich an die 14-15 sein.
Zitat:
Original geschrieben von Dopefish456
Hallo, haben heute die obengenannten Fahrzeuge bei meinem Händler Probe gefahren. Kann mich nicht richtig entscheiden. Denn es kommt mir so vor wie wenn der 2.0 Turbo (250 PS) bis 200 Km/h besser abzieht als der Insignia OPC. Wobei er im unteren Drezahlbereich meiner Meinung nach besser im Futter liegt. Sehe den Vorteil vom OPC eigentlich nur im oberen Drehzahlbereich und im Aussehen, wobei man dies aber auch mit den OPC-Line Paketen ausgleichen kann. Habe die Auswahl zwischen den obengenannten Fahrzeugen, welches ist das Bessere Fahrzeug.Würde mich auf Antworten freuen.
Dopefish456
Vielleicht kann ich Dir als OPC Fahrer "ein wenig anders" bei Deiner Entscheidung helfen:
Bin nun schon seit ein paar Tagen nicht mehr mit meinem "Dicken" gefahren, also öffne ich die Garage und mir blitzen die auffälligen beiden Endrohrblenden entgegen. Dann gehe ich nach vorne während mir mal wieder die geschmiedeten 20 Zoll OPC-Felgen auffallen die dem ardenblauen OPC ST eindeutig den letzten optischen Schliff geben. Vor dem einsteigen lasse ich es mir nicht nehmen nochmal einen kurzen Blick auf die Front mit den "Säbelzahn"Lufteinlässen zu werfen. Schon alleine diese für mich gelungene Front war damals ein Grund auf diesen Wagen zu sparen, damit hat mich Opel wirklich "angefixt".
Dann steige ich ein, gleite in die bequemen Recaro-Sitzschalen und fühle mich darin schon sportlicher als in den normalen Sitzen mit abgesetzter Kopfstütze meines letzten Autos.
Tür zu und ich drehe den Schlüssel. Zornig erwacht der V6 zum Leben, das Standgas ist fast doppelt so hoch wie es bei anderen Autos ist, gefühlt zieht sich der Motor schon jetzt nen Liter Sprit extra rein aber ich höre noch nicht den Strudel im Tank 😉
Das ganze ist schon fast mehr Show als nötig wäre aber irgendwie gefällt es mir wesentlich besser als meinen Nachbarn wenn ich um 6 Uhr früh mal wieder notgedrungen mit dem Auto zur Arbeit muss 😉
Der dumpfe und agressive Sound der 6 Pötte schreit mir in der Garage beim Kaltstart förmlich entgegen und fast bin ich versucht das Fenster herunterzulassen nur um diesen Klang deutlicher zu hören, aber das heb ich mir noch für einen Tunnel auf.
Beim losfahren gibt sich der 2. Gang noch ein wenig störrisch aber in der Normalstellung des Fahrwerkes ist der Wagen sehr komfortabel, absolut langstreckentauglich und gibt dabei auf der Autobahn ein Sicherheitsgefühl wie ich es noch nie bei hohen Geschwindikeiten hatte.
Ich cruise Anfangs mit nicht viel mehr als der Leerlaufdrehzahl im hohen Gang was der 2.8 Liter V6 ohne Beschwerden souverän zulässt, zum Mitschwimmen reicht das allemal und dabei ist der Motor noch flüsterleise.
Nach einigen Minuten zeigt die OPC Leistungsanzeige eine ausreichend hohe Öltemperatur an und ich drücke die OPC-Taste. Die Stoßdämpfer verhärten sich spürbar, die Lenkung wir härter, der Wagen ändert plötzlich seinen Charakter.
2 Gänge runterschalten, Vollgas! Der V6 heult auf, die Drehzahl klettert schnell Richtung 5000, das dumpfe Brabbeln verwandelt sich jetzt in ein zorniges Brüllen, die Unterführung am Ortsende reflektiert den Klang noch zusätzlich, der maximale Ladedruck wirkt jetzt und presst das Auto mit Nachdruck nach vorne. Beim schnellen Hochschalten in den nächsten Gang kracht es im Auspuff mehrere Male vom noch nicht verbrannten Sprit, die von mir ungewollte Aufmerksamkeit der Spaziergänger auf dem Feldweg habe ich wohl bekommen 😉
Vor der scharfen Kurve bremse ich mit hohen Sicherheitsreserven runter, schalte zur Schonung der Kupplung (und weil es gut klingt) mit Zwischengas einen Gang runter und gebe im Scheitelpunkt Vollgas. Die Hiperstrut Vorderachse lässt nicht die geringste Kraft auf die Lenkung, jedes einzelne Nm wird von allen 4 Rädern auf den Asphalt gebracht, ich spüre wie mich der Allrad förmlich aus der Kurve rauszieht, die knapp 2 Tonnen scheinbar wider der Physik wie auf Schienen absolut sicher in der Spur gehalten werden und das Spiel der Beschleunigung beginnt wieder von Neuem.
Auch bei legalen Geschwindigkeiten kommt so auf der kurvigen Landstraße für mich viel Fahrspaß auf. Vor allem wenn man bedenkt, dass ich einen schweren und in allen Belangen alltagstauglichen Kombi bewege. Vernünftiger wäre natürlich der 2 Liter Benziner oder gar Diesel gewesen, hätten bei mittlerer Drehzahl genauso gut gezogen, wären günstiger, verbrauchsärmer, mehr in die jetzige Zeit passender, auch für alle Situationen ausrechend motorisiert und doch hätte mir dann was gefehlt...
Falls Du nicht weißt was ich meine, dann empfehle ich Dir ernsthaft Dich für den wirklich guten 2 Liter 250 PS Turbo zu entscheiden, Du wirst es bestimmt nicht bereuen.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
@ Spillerkiller, auf der Strecke von Nürnberg nach MUC Airport bei maximal 130 km/h (es hat stark geregnet) ca. 7,9 Liter. Schafft das der OPC auch? Denke mal ein Ø von 12 Liter ist realistisch.. bei reinem Stadtverkehr werden es sicherlich an die 14-15 sein.
Weiß ich nicht, ich habe mir den Wagen nicht gekauft um zu schleichen oder um möglichst Sprit sparend zu fahren. Da gibt es besseres, auch besseres als ein 2.0!
Minimum waren mal 9 liter über 700 km. Da bin ich aber gestorben.
Methi beschreibt das schon voll und ganz korrekt.
Hallo, ich lese schon längere Zeit die Beiträge hier im Forum, aber habe mich erst kürzlich hier angemeldet. Nun zum Thema, ich kann Methi nur beipflichten, er hat das Erleben des " Dicken " wirklich wunderbar beschrieben. Ich habe meinen seit Mai diesen Jahres und habe meine Entscheidung für Ihn nicht einen Augenblick bereut und würde Selbigen auch jederzeit noch einmal kaufen. Gestern habe ich die 23´tausend auf dem Tacho überschritten. Ich fuhr vorher einen Vectra c V6 Diesel, welchen jetzt meine Frau fährt. Ich mußte mich an den erhöhten Spritverbrauch von etwa 3 Litern gegenüber dem Vectra erst noch gewöhnen. Aber inzwischen fahre ich den Vectra nur noch, wenn ich mit dem Anhänger etwas zu erledigen habe und vermisse dabei meinen " Dicken " unterm Hintern.
Durchschnittsverbrauch bei mir etwas mehr als 15 Liter. Nur Langstrecke ca. 80% Autobahn.
Meine Bremse vorne hat 24000km gehalten. Bei vernünftiger Fahrweise (kaum Reifenverschleiss....). Beläge musste ich selbst bezahlen (die beschriebenen 400 paar zerquetschte).
Das Fahrwerk ist erste Sahne. Komfortabel genug für Langstrecke und dennoch sportlich. Im OPC Modus ist der OPC richtig schnell ums Eck zu bewegen.
Sitze sind sehr gut. Innenraum ist auch gut.
Motor: In der Serie enttäuschend für mich. Mit neuer Software wesentlich besser zu fahren. Wer auf der Autobahn gerne dauernd schaltet sollte bei der Serie bleiben. Ansonsten neue Software damit auch was unten raus kommt.
Sound: Einzigartig
Bremse vorn: Viele OPC Fahrer mit gleichem Problem. Haben die das problem mittlerweile gelöst damit nicht spätestens alle 20-30 Tsd Kilometer eine komplett neue Bremse fällig wird? Die Preise sind für ein Serienfahrzeug unverschämt.
Spezifische Ersatzteile für den OPC: Kosten teilweise ein Vermögen.
Wertverlust und Wiederverkaufbarkeit ist beim OPC auch kein so gutes Thema.
Mein Fazit seit 2009: Ich mag meinen OPC (mit der neuen Software!) richtig gerne. Fahrleistungen passen. Schönes Design. Fahrwerk super. Sehr gute Sitze. Die Unterhaltskosten für den OPC stehen jedoch auf einem anderen Blatt. Der Verbrauch ist heftig und die Kosten für OPC Ersatzteile sind astronomisch hoch. Das macht mich jetzt nachdenklich wo der OPC aus der Garantie ist und ich überlege ob ich nicht nächtes Jahr wieder zu einem kostengünstigeren vernünftigeren Auto zurückgehe. Ich hab ja noch was unvernünftiges in der Garage.......
P.S. Neue OPCs werden momentan mit satten Rabatten angeboten. Ich würde da auch mal vergleichen......
@ Methi
Danke für diesen emotionalen Beitrag. Beim Einsteigen und Fahren geht es mir eigentlich genau wie Dir.
Ich bin nach 5 Bayern wie Du zu Opel gewechselt.
Was mir schon bei der Probefahrt für eine Aufmerksamkeit mit diesem Auto entgegengebracht wurde ist schon erstaunlich. Trotz einiger kleinerer und auch größerer (Bremsen vorn) Mängel (alles auf Garantie) bin ich begeistert von meinem Dicken und möchte garnicht mehr aufhören zu fahren.
Nervig finde ich nur die langen Werkstattaufenthalte wegen Kleinigkeiten ohne Anrecht auf einen Ersatzwagen (war bei B..... nie ein Thema).
Gruss Stefan
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Mal abgesehen von den Insignia-typischen Kinderkrankheiten, Auspuffkrümmer, Standheizung, Lenkung habe ich keine Probleme. Und das wurde alles auf Garantie repariert.Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Du warst ja bisher im der, der am lautesten gejammert hat.... 😎 darfst gerne alles richtig stellen.Aber:
1. der Verbrauch wie oben genannt stimmt nicht.
2. die Kosten für Bremsen stimmen nicht, viel zu hoch angesetzt, die Bremsscheiben halten ewig, ich reinige sie aber auch nicht.
3. Ich bezweifle, dass ein 2.0T den OPC ausserords auch nur irgendwie nach kommen kann. Die Kiste zieht wie Sau, man muss nur schalten.
4. Das Serienfahrwerk des OPC ist unschlagbar. Zu tief, zu hart, zu weich???? Weichei!
5. Lenkrad ist besser
6. Sitze sind besser
7. Optik ist besser
8. Man kann 20 Zöller fahren.
9. Hubraum
10. Hubraum
11. Hubraum
zu 8.: 20 Zöller hab ich auf meinem Diesel auch :-D *spaß*
Aber ich würd sagen OPC... sieht doch viel schöner aus. Und wenn man schon das nötige Kleingeld hat sich ihn zu kaufen, kann man wohl den Spritverbrauch vernachlässigen... denke ich. ;-)
Zitat:
Aber ich würd sagen OPC... sieht doch viel schöner aus. Und wenn man schon das nötige Kleingeld hat sich ihn zu kaufen, kann man wohl den Spritverbrauch vernachlässigen... denke ich. ;-)
Hallo!! Und genau da irrst Du Dich. Ich habe mal den´neuen Biturbo Diesel konfiguriert und liege bei ca. 50 TEUR. Wenn ich den OPC konfiguriere komme ich auf ca 55 TEUR. In der Anschaffung bzw. bei mir im Leasing kein grosser Unterschied. Aber bei ca 30 TKM im Jahr frisst Dich der Mehrverb rauch auf!! Zusätzlich ist die Versicherung auch garantiert einige hundert Euro im Jahr teurer... Daher heisst es für mich leider den Diesel zu nehemen. Der hier angesprochene 250 PS Turbo kostet übrigens das Gleiche, wie der Biturbo Diesel und bietet mal locker 55 PS mehr....
Natürlich gehts hier im Vergleich um die beiden Benziner und da muß ich Dir recht geben, wird die Differenz zwischen beiden nicht mehr ganz so hoch ausfallen. Und dann wäre die Entscheidung für mich klar......
Gruß
Micha