Kaufentscheidung E270 o. E320
Hallo @all,
könnt ihr mir vielleicht mal auf die Sprünge helfen? Ich lese schon seit einiger Zeit hier in Forum jeden Beitrag bezüglich eines 270er Diesel oder 320er Diesel.
Ich bin mir immer noch unschlüssig welcher von beiden es Ende des Jahres sein soll.
Mir schwebt von der Ausstattung ein Elegance oder Avantgard vor. Ab BJ. 2003, möglichst mit Comand.
DIe 270er liegen vom Preis her wie ich gesehen habe ein klein wenig unter dem eines 320er.
Könnt ihr mir ein paar Tips zur Kaufentscheidung geben?
Viele Grüße,
rembrand
46 Antworten
Wie ich schon sagte: der 5-Ender beherrscht mehrere Tonlagen: vom Rumpeln über das Singen bis zum Trompeten. Das muss man mögen ! Mich hat die Geräuschkulisse bei 120 km/h im 5. Gang der Automatik genervt (eher ein Rumpeln).
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Thomas_E270
Dem 270er kann man hinisichtlich Verbrauch und Leistung nichts vorwerfen. Allerdings macht es wenig Spass, die Leistung zu nutzen, weil er ab 2500 Touren eine Geräuschkulisse entwickelt, die für ein Auto dieser Klasse völlig unangemessen ist. Dies wird durch eine eher weiche Wandlerauslegung auch noch verstärkt.
Nimm also auf jeden Fall den 320er oder 280er.
Thomas
@Riechi
Also laut KBA entfielen letzten Monat 16% der Neuzulassungen auf die Mercedes E-Klasse. 5-er BMW 17%. Weiter hab ich nicht nachgeforscht, denn es reicht ein Blick auf die Straße um zu erkennen, dass Fahrzeuge der "gehobenen Mittelklasse" keine Seltenheit im Straßenbild sind.
Und wieso Du jetzt damit kommst, dass Autos ab 3 Jahren nicht zählen ist mir ein Rätsel. Ich sprach schon die ganze Zeit von gebrauchten um 10 bis 15000 €. Dass wir uns hier nicht bei Jahreswagen bewegn ist wohl klar.
Für mich stellt es sich so dar: Wenn ich mir eine E-Klasse gebraucht kaufe und dabei eine vernünftige Motoriesierung wähle, so sehe ich eigentlich kein besonders großes finanzielles Risiko. Das gute ist, mit 10 Jahren auf dem Buckel kann man so ein Auto auch nochmal verkaufen. Bei anderen Marken gibts da nur noch symbolische Preise.
Wieviele Steuergeräte ein akuteller Mazda oder Toyota hat, weiß ich nicht, ebensowenig wie ich das von einem 211er oder 210er weiß.
Aber ich weiß, dass diese Fahrzeuge in der Regel nicht weniger elektronische Spielereien an Bord haben als Mercedes. Sicher, Spezialitäten wie Distronic gibt es nicht, aber das ist nun ein wenig speziell.
Und ich weiß, dass Ersatzteile bei Mazda eher teurer sind als bei Mercedes.
Wenn man dann fragt, warum die Teile so teuer sind, bekommt man die unverschämte Antwort, dass sie auch schließlich fast nie kaputt gingen, da es ja eine andere (sprich bessere) Qualität sei als die von z.B. Mercedes.
Nur, dass wir uns nicht mißverstehen: Klar kann man E-Klasse nicht zum Smartpreis fahren. Aber ein Avensis mit 177-Diesel-Ps und ensprechender Ausstattung bietet nur in einem Punkt ein geringeres finazielles Risiko: Er rostet nicht.
Noch zur Tonlage des 270. Ich weiß ja nicht, was mit Deinem 270er los war. Aber bei 120 ein Rumpeln vom Motor zu hören ist ganz sicher nicht normal. Bei 120 ist mein 270er überhaupt nicht mehr zu hören.
Beim starken Beschleunigen meldet er sich deutlich zu Wort, keine Frage, aber als unangenehm kann ich es wirklich nicht bezeichnen. Aber wie schon mehrfach geschrieben, hier muss sich jeder selbst ein Bild machen.
Aber ich geb Euch ja recht: Ich würde auch den 320er bevorzugen. Bei mir stellte sich die Frage nicht, da ich für einen 270er ein sehr gutes Angebot hatte, für einen 320er nicht. So kommt man auch zu einer Entscheidung.