Kaufentscheidung E270 o. E320
Hallo @all,
könnt ihr mir vielleicht mal auf die Sprünge helfen? Ich lese schon seit einiger Zeit hier in Forum jeden Beitrag bezüglich eines 270er Diesel oder 320er Diesel.
Ich bin mir immer noch unschlüssig welcher von beiden es Ende des Jahres sein soll.
Mir schwebt von der Ausstattung ein Elegance oder Avantgard vor. Ab BJ. 2003, möglichst mit Comand.
DIe 270er liegen vom Preis her wie ich gesehen habe ein klein wenig unter dem eines 320er.
Könnt ihr mir ein paar Tips zur Kaufentscheidung geben?
Viele Grüße,
rembrand
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Man wird nicht adlig durch den Kauf einer E-Klasse. Aber es ist auch ganz klar kein Auto für alle Schichten. Der komplexe Aufbau und die vielen teuren Komponenten bergen ein hohes finanzielles Risiko im Gebrauchtkauf. Also braucht man neben dem Anschaffungspreis ein veritables Monatsbudget und vor allem Reserven, wenn mal ein teures Teil kaputt geht.
Da man auch noch essen, ausgehen, in Urlaub fahren, sich akzeptabel kleiden möchte, Immobilien kaufen und sich Hobbys leisten will, ist das ein Auto für maximal 10% der Bevökerung. Verzicht in anderen Lebensbereichen passt m.E. auch gar nicht zum großzügigen Entwurf des 211.
Endlich versteht mich hier mal jemand! Danke.
Sehr hübsch und auch zutreffend formuliert. Aber einen Spruch halte ich mir immer bei Aussagen wie "Bei nem 60k€-Auto ist der Spritverbrauch vollkommen wurst" vor Augen: Von den Reichen kann man Sparen lernen.
Wer sich nicht für den Spritverbrauch seines Autos interessiert oder besser gesagt geflissentlich ignoriert und dann Leuten, die dieses doch nicht ganz unwichtige Faktum erfragen möchten über den Mund fährt, handelt eigentlich dumm :-)
Mich interessiert es schon, ob mein V6 nun 10 Liter schluckt oder der V8 mit 14 zu Buche schlägt. Wenn schon nicht finanziell, dann meinetwegen reichweitentechnisch oder sogar eine Art "Umweltgewissen". Deshalb gibt es ja verschiedene Eklassen für verschiedene Geldbeutel und Ansprüche.
Ich bin mir bewußt, das andere Kosten beim Autofahren wesentlicher zu Buche schlagen, aber Kleinvieh macht auch Mist.
Meine Überlegung, evtl. meinen A6 gegen eine Eklasse zu tauschen, machte ich auch nicht vom Spritverbrauch abhängig. Aber unter 6 Zylindern sollten es nicht sein, entsprechende Modelle kosten auch in der Anschaffung mehr usw.
Gefährlich wirds nur dann, wenn das letzte Hemd für den Benz draufgeht, evtl. ein 10.000€ -Auto noch 6 Jahre abzahlen und daheim den Kitt ausm Fenster fressen.
vg Steve
@Audilenker:
Besser hätte ich es nicht schreiben können, denn:
Haben kommt von behalten!
Oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Von den Reichen kann man Sparen lernen.
Was das heißt, verstehen die Meisten aber nicht. Das heißt nicht, die Assysts am 211 selber zu machen oder zu fahren wie ne Oma, um den letzten Liter Kraftstoff zu sparen. Oder Kapital zu binden, um gebrauchte Kisten mit unkalkulierbaren Risiken zu erwerben.
Nein, es heißt, die TCO, total cost of ownership, im Blick zu haben. Die Frage, die man sich stellt ist also: wie fahre ich möglichst preiswert möglichst gut? Also least man Autos, die man viel fahren wird, aufs Geschäft incl. aller Betriebskosten. Dann weiß man genau, was das kosten wird und kann die Ausgaben direkt dem Monat abziehen. Oder wenn man kauft, dann niemals eine neue E-Klasse, ist eine reine Geldvernichtung, sondern Wagen mit besserem Werterhalt von Boxster über ML (in den ersten beiden Jahren) zu Gallardo und Bentley.
Zitat:
Da man auch noch essen, ausgehen, in Urlaub fahren, sich akzeptabel kleiden möchte, Immobilien kaufen und sich Hobbys leisten will, ist das ein Auto für maximal 10% der Bevökerung. Verzicht in anderen Lebensbereichen passt m.E. auch gar nicht zum großzügigen Entwurf des 211.
Das ist totaler Schwachsinn! Oder anders: Es entspricht schlicht und ergreifend nicht der Realität. Die E-Klasse befindet sich in den Topten der meistverkauften Autos, zu Zeiten des 124 war sie jahrelang auf Platz 3 hinter Golf und Kadett/Astra.
Andersrum: Kauft Euch mal einen Mazda 6 oder Toyota Avensis. Meint Ihr da ist weniger elektronischer Kram drin, der kaputt gehen kann? Meint Ihr ein Steuergerät von Toyota wäre billger als eins von Mercedes?
Habs oben schon mal geschrieben: Einsprizpumpe an meinem 626: 2.000€! Ich glaube nicht, dass die von meinem CDI teurer ist.
Sogar die Stoßdämpfer waren an meinem Mazda teurer als an meinem Benz.
weiteres Bsp: das flexible Stück Auspuff vorm Kat bei meinem alten Nissan Primera 2.0: 300€! Das ist nix anders als ein Stück Flexschlauch.
Klimaanlage Mazda: Eine Leitung von ca. 20 cm Länge (sieht aus wie Alu): 150€
Das einzig große finazielle Risiko liegt bei gebrauchten W210ern, weil sie einem unterm Arsch wegrosten. Daher kann ich meinen gerade für über 1000€ teillackieren lassen. DAS ist der einzige Grund, warum E-Klasse fahren neuerdings so teuer ist.
Ansonsten wurden und werden E-Klassen immer schon von Normalverdienern bewegt. Nicht neu, aber gebraucht. Wie gesagt, für 10 bis 15000 kann man durchaus was brauchbares bekommen. Da bewegen wir uns im Rahmen eines Toyota Corolla.
Das oben geschriebene ist eigentlich aber auch egal. Der Punkt ist, wenn einer wissen will was ein Mercedes x,y,z so in der Praxis verbraucht gleich mit "kann halt nicht jeder E-Klasse fahren" oder ähnlich um die Ecke zu kommen, kommt einfach verdammt arrogant rüber. Ob es so gemeint ist oder nicht. Soviel Feingefühl sollte man haben.
Ansonsten, wie ein anderer Teilnehmer schon anmerkte, ist Geld nicht der einzige Grund warum man auf einen niedrigen Verbrauch Wert legen sollte/könnte.
Ich treff auch wirklich nur im Forum Leute, denen der Verbrauch angeblich egal ist. Im wahren Leben ist das eigentlich niemandem egal, auch nicht Leuten, denen es egal sein könnte.
Fakt ist, daß die meisten Menschen sich Autos kaufen, die sie sich nicht leisten können. Das hat mit der Zulassungsstatistik überhaupt nichts zu tun...
Bei dieser Logik sollte man auch die Firmenwagen beachten. Dieser Anteil sollte wohl eindeutig dominieren!
Zitat:
Nein, es heißt, die TCO, total cost of ownership, im Blick zu haben. Die Frage, die man sich stellt ist also: wie fahre ich möglichst preiswert möglichst gut? Also least man Autos, die man viel fahren wird, aufs Geschäft incl. aller Betriebskosten. Dann weiß man genau, was das kosten wird und kann die Ausgaben direkt dem Monat abziehen.
Richtig. Ich habe oft genug alte Kisten gefahren, die unkalkulierbare Kosten aufbrachten.
Gut, mein jetziges Auto ist auch wieder älter, allerdings habe ich sämtliche Autokosten sofort abrufbar. Sobald die Karre teurer als ein gewisser Betrag wird bzw. teure Reparaturen absehbar sind, kommt sie weg und wird durch eine Leasinglösung etc. ersetzt. Allerdings macht das Auto zur Zeit keine Probleme, daher darf er da bleiben. Über den Wiederverkauf mach ich mir keine Sorgen.
vg Steve
Zitat:
Die E-Klasse befindet sich in den Topten der meistverkauften Autos, zu Zeiten des 124 war sie jahrelang auf Platz 3 hinter Golf und Kadett/Astra.
Denken, Junge, einfach mal nachdenken! Und dich schlau machen! Der Onkel Richie weiß schon, was er schreibt.
Ganz klar: Es gibt 45 Millionen zugelassene PKW in Deutschland. Davon gehören 7,3% der Wagenklasse des 211 an. Nehmen wir die Luxusklasse dazu - und die Hälfte aller Cabrios und Geländewagen. Dann sind wir bei 10%. So kam ich auf meine 10%. Das ist aber noch nicht die volle Wahrheit. Denn viele davon sind uralte Lutschen. Letztes Jahr sind 3,45 Milionen Neufahrzeuge in Deutschland zugelassen worden. In den beiden Jahren davor etwa auch. Macht knapp über 10 Millionen Autos. Also sind nur etwa 1 Million Autos der gehobenen Klasse drei Jahre und jünger, also so, dass sie noch einen relevanten Wert besitzen und als aktuelles Auto wahrgenommen werden. 1 Million von 45 Millionen, das sind 2,2%...
Fazit: Es gibt 10% an Automobilen gehobenen Standards im Straßenverkehr, so richtig trifft das nur auf 2,2% zu. Denn 7,8% sind Altwagen. Über die Hälfte ist gar 6 Jahre und älter..
Achso, das ist die Datenquelle.
Zitat:
Andersrum: Kauft Euch mal einen Mazda 6 oder Toyota Avensis. Meint Ihr da ist weniger elektronischer Kram drin, der kaputt gehen kann? Meint Ihr ein Steuergerät von Toyota wäre billger als eins von Mercedes?
Auch hier hilft es, nachzudenken. Hilfsfragen wären: Wieviel Steuergeräte hat der 211 im Vergleich zu einem Mazda? Wieviel Motoren im Sitz hat der durchschnittliche Mazda und der durchschnittliche 211(nicht die beiden Motoren der Sonderausstattung "umlegbare Rücksitzbank" bei der Limousine vergessen)? Wieviele Crashsensoren? Was für ein Datentransportsystem?
Re: Kaufentscheidung E270 o. E320
Zitat:
Original geschrieben von rembrand320
Hallo @all,
könnt ihr mir vielleicht mal auf die Sprünge helfen? Ich lese schon seit einiger Zeit hier in Forum jeden Beitrag bezüglich eines 270er Diesel oder 320er Diesel.
Ich bin mir immer noch unschlüssig welcher von beiden es Ende des Jahres sein soll.
Mir schwebt von der Ausstattung ein Elegance oder Avantgard vor. Ab BJ. 2003, möglichst mit Comand.
DIe 270er liegen vom Preis her wie ich gesehen habe ein klein wenig unter dem eines 320er.
Könnt ihr mir ein paar Tips zur Kaufentscheidung geben?
Viele Grüße,
rembrand
So, Freunde,
kommt da noch etwas vernünftiges zu meiner Frage? Ansonsten würde ich diesen Fred dann gerne aus meinen Favoriten schmeißen.
Re: Re: Kaufentscheidung E270 o. E320
Ja:
nimm den 320 CDI. Im Hinblick auf die Eurokraten, die uns für filterlose Diesel-PKW wohl noch Fahrverbote senden werden, solltest Du meines Erachtens einen Wagen mit DPF nehmen. Der 270 er hat vom Klang seinen ganz eigenen Reiz (vom Rumpeln über Singen bis zum Trompeten) - das muss man mögen - der 320er ist allerdings laufruhiger und eben viel gleichmäßiger in der Geräuschkulisse. Die Lautstärke ist identisch, das menschliche Ohr empfindet die höheren Frequenzen eines 6-Zylinders aber als etwas leiser. Da der 320er mehr oder weniger nur ein 270er mit einem zusätzlichen Zylinder und einer erweiterten Einspritzanlage ist, geben sich beide Motoren bei der Standfestigkeit nicht viel. Der Verbrauch wird bei einer Referenzgeschwindigkeit von 130 km/h auf der Autobahn (Tempomat !) bei ca. 7,5 - 8 l / 100 km liegen.
Ich hoffe, dies hilft weiter.
Viele Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von rembrand320
So, Freunde,
kommt da noch etwas vernünftiges zu meiner Frage? Ansonsten würde ich diesen Fred dann gerne aus meinen Favoriten schmeißen.
also ich denke, dass der 270 cdi nicht mehr und nicht weniger langlebiger ist als ein 320 cdi.... wenn dir die laufruhe und leistung nicht so wichtig ist dann würd ich den 270 cdi nehmen, weil er halt günstiger ist...
ein mercedes ist eigentlich teuer, aber auf einer andere seite irgendwie auch nicht...
wenn man zb ein neuen mondeo kauft und 5 jahre damit herumfährt dann hat man mehr gezahlt als wenn man einen neue e-klasse kauft... (quelle irgendwo gelesen 😁)
mercedes ist wertstabil und deshalb sollte man nicht gleich sagen das mercedes zu teuer ist...
natürlich würde ein bentley besser sein aber der anschaffungspreis und die instandhaltungskosten wären zu groß 😁
bin mit einen 270 cdi mitgefahren... ich finde diese motorisierung mehr als ausreichend...
Kommt nun nen RPF von HJS im Frühjahr 2007 auf den Markt.
Kosten ~ 700€ , bleibt jedoch Euro 3; ist evt. gut für den Wiederverkaufswert.
Kann nichts über den 320 sagen. Motorgeräusche beim 270 sind beim Beschleunigen zu vernehmen, bei konstanter Geschwindigkeit und ab 100 auf der Bahn nicht mehr. Ich hatte mich vor die Wahl 220 oder 270 gestellt und mich für den Stärkeren entschieden. Sind halt immer noch ein paar Reserven mehr drin was für den 320 sprechen würde.
Was den Verbrauch angeht ist mein Kombie glaube ich kaputt:
Autobahn 6,2-6,7 Baustellen und ab und zu mal bis 200.
Stadt nach 8km komme ich auch schon mal unter 8l Die letzten 2500km 7,4l mit 60% Stadtverkehr.....kann auch am hier im Forum verhassten Schaltgetriebe liegen 😁
Dem 270er kann man hinisichtlich Verbrauch und Leistung nichts vorwerfen. Allerdings macht es wenig Spass, die Leistung zu nutzen, weil er ab 2500 Touren eine Geräuschkulisse entwickelt, die für ein Auto dieser Klasse völlig unangemessen ist. Dies wird durch eine eher weiche Wandlerauslegung auch noch verstärkt.
Nimm also auf jeden Fall den 320er oder 280er.
Thomas