Kaufentscheidung Bitte um Hilfe ;)

Volvo

Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug und bin dabei auf Volvo gestoßen.
Habe schon einige Dinge gehört bin selber aber totaler Laie was das angeht.
Ich habe den V 70 bzw 850 im Auge.
Bei der Motorisierung habe ich gehört das der 143 PS sehr gut sein soll.
Die Frage an der Stelle ist was haltet ihr von der Turbo Variante (193PS) und Allrad?
Gibt es sonst noch Dinge die ich unbedingt beachten sollte?
Kann man für 1000€ - 2000€ etwas erwarten oder muss man viel mehr in die Hand nehmen?

Würd mich freuen wenn ihr mir helfen könnt

(Ich hoffe ich habe in der SuFu nichts übersehen)
Danke im Vorraus

Pascal

Beste Antwort im Thema

Gerade zum Thema Allrad wurde schon sehr viel geschrieben😉

Bitte vergiss die Preisklasse "1000-2000" Euro beim Allradler.
Da gibt es nur Dauerbaustellen und Ersatzteile sind SEHR teuer!
Ich persönlich würde immer zum Turbo greifen,ist einfach das entspanntere Fahren mit Leistungsreserve.

Die Sauger,egal ob 126,140,144 oder 170 PS finde ich Fehl am Platze,es sei denn,man ist nur in der City unterwegs.

Einmal Turbo - immer Turbo

Martin

26 weitere Antworten
26 Antworten

Gerade zum Thema Allrad wurde schon sehr viel geschrieben😉

Bitte vergiss die Preisklasse "1000-2000" Euro beim Allradler.
Da gibt es nur Dauerbaustellen und Ersatzteile sind SEHR teuer!
Ich persönlich würde immer zum Turbo greifen,ist einfach das entspanntere Fahren mit Leistungsreserve.

Die Sauger,egal ob 126,140,144 oder 170 PS finde ich Fehl am Platze,es sei denn,man ist nur in der City unterwegs.

Einmal Turbo - immer Turbo

Martin

Na ja, aber gerade die Sauger, wie meiner mit 170 PS sind sehr unkompliziert und langlebig. Dass er keine Granate ist weiss ich, habe ja den Vergleich zum T5.
Ersatzteile für Volvo sind allg. teuer, Reparaturen gehen zumindest in der Schweiz ruckzuck in die 2000-3000 Franken Region.

Ich denke,ein gut gepflegter Turbo ist ebenso haltbar wie ein Sauger.

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Ich denke,ein gut gepflegter Turbo ist ebenso haltbar wie ein Sauger.

Ich hoffe es sehr für meinen C70. Mein 945HPT hat auch problemlos 235.000km abgespult und ist sicher immer noch unterwegs.

Die Turbos brauchen aber in der Regel noch 2-3 Liter mehr Benzin auf 100km. Ich denke das muss jemand, der 1000-2000 Euro für ein Auto ausgibt auch noch interessieren.

Ich finde übrigens meinen V70 gerade auf der Autobahn nicht sooo übel. Er läuft immerhin problemlos mind. 220 Spitze nach Tacho und kann ganz gut mithalten. Mühsam ist er z.T. in den Bergen zu fahren oder beim Überholen auf der Landstrasse. Da kriege ich oft die Krise. 😠

Ähnliche Themen

Je mehr dran & drin ist, desto mehr kann potentiell auch kaputt gehen.

In dieser Rest-TÜV Preisklasse ist wohl der einfachst ausgestattete Wagen mit simplen 10V-Saugmotor (wenn gepflegt) wohl die langfristig bessere Wahl.

Ich würde zwar auch immer zum Softturbo 193PS greifen - das sind einfach die besseren, angenehmer zu fahrenden Motoren. Aber nicht für €1000, und definitiv keinen AWD! 😰

Moin Uptrax,

Du hast also die SuFu schon bemüht - das ist gut, dann sollte doch eigentlich die Entscheidung schon gefallen sein 😉

Soweit ich weiss ist in den letzten geschätzten 10 Beratungsthreads der AWD (Allrad) nur selten gut weggekommen.

Auch wird i.d.R. mind. zu der 170 PS Sauger Variante geraten.

Daraus ergibt sich dann auch der Preisrahmen...

Markus

Ein Turbo braucht garantiert nicht 2-3 Liter mehr als ein Sauger!
Das ist schlichtweg falsch.

Den S 70 T5 fahre ich mit deutlich unter 10 Litern,und das sicherlich nicht langsam.

Martin

Meinetwegen 1-2 Liter, ich fahre hauptsächlich Kurzstrecke. Sicher kann man den 945er nicht mit dem V70 I vergleichen, aber den 165 PS Turbo habe ich nie unter 13 Liter gebracht, vollgepackt in die Ferien 17 liter. Den V70 Sauger bringe ich allerdings im normalen Betrieb auch nicht unter 10 Liter. Eine zeitlang bei häufiger sehr gemässigter reg. Autobahnfahrt hat er mal 9 Liter verbraucht.
Aber demnach sind die 5-Zylinder Turbos nicht mehr ganz so durstig, auch gut.

Bitte nicht den B230FT mit einem 5-Zylinder Turbo vergleichen.
Da liegen vom Verbrauch und von der Leistung her Welten dazwischen.
Der Vergleich passt leider überhaupt nicht.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Bitte nicht den B230FT mit einem 5-Zylinder Turbo vergleichen.
Da liegen vom Verbrauch und von der Leistung her Welten dazwischen.
Der Vergleich passt leider überhaupt nicht.

Martin

Habe ich ja auch geschrieben. Vom Verbrauch offensichtlich nicht zu vergleichen. Die Leistung war aber zumindest subjektiv beim 165 PS HPT im Vergleich zu damals probegefahrenen 193 PS LPTs auch sehr gut und für mich ähnlich. Natürlich nicht bezüglich vmax.

Kauf dir einen TDI. Da gibts nur eine Motorisierung. Die halten eh länger.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI


Kauf dir einen TDI. Da gibts nur eine Motorisierung. Die halten eh länger.🙂

Das möchte ich doch bezweifeln, dass ein VW/Audi TDI länger hält als die 5-Zyl. Volvo-Motoren.

Gibt es da Zahlen?

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Bitte nicht den B230FT mit einem 5-Zylinder Turbo vergleichen.
Da liegen vom Verbrauch und von der Leistung her Welten dazwischen.
Der Vergleich passt leider überhaupt nicht.
Martin

Mein 2.4T Softurbo 193PS gibt sich als Schalter bei mir seit 110tkm mit 11,47l/100km Autogas plus Startbenzin zufrieden - das ist ein Benzinäquivalent von ca.

10l/100km

.

Und das auf fast IMMER sehr zügig gefahrene Langstrecke. Mit zügig meine ich linke Spur bis 160-180km/h, ab und an auch mal schneller, plus etwa 10-15% Stadtverkehr - aber keinerlei Landstrasse.

Der 170PS Sauger eines Kumpels brauchte nicht arg viel weniger (8.5l-10l, aber ohne die Schnellfahrerei!)!

In der Stadt saufen Sie alle relativ viel, Turbo wahrscheinlich etwas mehr als Sauger.

Wer sich den Sprit nicht leisten kann, sollte sich einen Kleinwagen, oder was mit kleineren 1.6 - 2l Vierzylinder holen! Denn die Audi Diesel sind in vielen Gegenden Stadttauglich (Umweltzonenverbot), und kosten mehr Steuer & Versicherung... 😉

Zitat:

Das möchte ich doch bezweifeln, dass ein VW/Audi TDI länger hält als die 5-Zyl. Volvo-Motoren.

Gibt es da Zahlen?

Das brauchste nicht zu bezweifeln, die Praxis zeigt das. In den Volvo-Langläufer-Hitlisten sind die TDIs immer auf den ersten Plätzen. Mit ein bißchen Pflege schaffen die 5 Zyl. Audi Motoren locker 400.000 km und weitaus mehr. Bei dem KM-Stand, wo ich mir bei einem Benziner schon Sorgen machen würde, war mein TDI mal gerade eingefahren😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen