Kaufentscheidung Bitte um Hilfe ;)

Volvo

Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug und bin dabei auf Volvo gestoßen.
Habe schon einige Dinge gehört bin selber aber totaler Laie was das angeht.
Ich habe den V 70 bzw 850 im Auge.
Bei der Motorisierung habe ich gehört das der 143 PS sehr gut sein soll.
Die Frage an der Stelle ist was haltet ihr von der Turbo Variante (193PS) und Allrad?
Gibt es sonst noch Dinge die ich unbedingt beachten sollte?
Kann man für 1000€ - 2000€ etwas erwarten oder muss man viel mehr in die Hand nehmen?

Würd mich freuen wenn ihr mir helfen könnt

(Ich hoffe ich habe in der SuFu nichts übersehen)
Danke im Vorraus

Pascal

Beste Antwort im Thema

Gerade zum Thema Allrad wurde schon sehr viel geschrieben😉

Bitte vergiss die Preisklasse "1000-2000" Euro beim Allradler.
Da gibt es nur Dauerbaustellen und Ersatzteile sind SEHR teuer!
Ich persönlich würde immer zum Turbo greifen,ist einfach das entspanntere Fahren mit Leistungsreserve.

Die Sauger,egal ob 126,140,144 oder 170 PS finde ich Fehl am Platze,es sei denn,man ist nur in der City unterwegs.

Einmal Turbo - immer Turbo

Martin

26 weitere Antworten
26 Antworten

Der 2.4l Fünfzylinder Audi TDI ist schon ein Langläufer, das stimmt - auch bei Audi 100 / A6 und im VW T4 für sehr hohe Laufleistungen bekannt.

Jedenfallls kein Vergleich zu den relativ anfälligen 2.4l VW Wirbelkammer-Sechszylinder Turbodiesel, die noch im Volvo 760TD - 960TD verbaut waren (dessen lahme 82PS Saugerversion im 240-740-940 aber auch ewig hält)...

Aber was bringt der Langlebigste uns sparsamste Motor, wenn es für die Stinker viele Umweltzonen & Stadteinfahrtsverbote für weite Teile der Republik gibt, und die Kisten dann die dreifache KfZ-Steuer und bis zu doppelt so viel Versicherung kosten!

Ist nicht für Jeden... 😉

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Der 2.4l Fünfzylinder Audi TDI ist schon ein Langläufer, das stimmt - auch bei Audi 100 / A6 und im VW T4 für sehr hohe Laufleistungen bekannt.

Jedenfallls kein Vergleich zu den relativ anfälligen 2.4l VW Wirbelkammer-Sechszylinder Turbodiesel, die noch im Volvo 760TD - 960TD verbaut waren (dessen lahme 82PS Saugerversion im 240-740-940 aber auch ewig hält)...

Aber was bringt der Langlebigste uns sparsamste Motor, wenn es für die Stinker viele Umweltzonen & Stadteinfahrtsverbote für weite Teile der Republik gibt, und die Kisten dann die dreifache KfZ-Steuer und bis zu doppelt so viel Versicherung kosten!

Ist nicht für Jeden... 😉

Erstmal abwarten was die Kfz- Steuer nächstes Jahr bringt. Kann sein, das sich der 940TDIC dann wieder lohnt.😁

Zitat:

Original geschrieben von astra_schlumpf


Erstmal abwarten was die Kfz- Steuer nächstes Jahr bringt. Kann sein, das sich der 940TDIC dann wieder lohnt.😁

Das glaubst du doch selbst nicht! Nicht in Deutschland! Im Gegenteil, wenn es zur Reform kommt, dann garantiert CO² in Verbindung mit Euronormschlüsseln, je Älter die Abgasnorm desto teurer, à la Teutonische Schildbürgersteuerbürokratie der letzten 25 Jahre (komplexestes KfZ-Steuersystem der Welt...)

Wir haben unseren alten Diesel schon seit über 12 Jahren auf französischem Nummernschild auf den Zweitwohnsitz laufen. Komplett KfZ-Steuerfrei - wie alle anderen Autos auch - nur die Anmeldung / KfZ-Briefanstellung ist einmalig nach CO²-Ausstoss besteuert, für über 10 Jahre alte Karren gibt es 50% Sozial-Nachlass... 😉

Zitat:

Aber was bringt der Langlebigste uns sparsamste Motor, wenn es für die Stinker viele Umweltzonen & Stadteinfahrtsverbote für weite Teile der Republik gibt, und die Kisten dann die dreifache KfZ-Steuer und bis zu doppelt so viel Versicherung kosten!

Mit der dritten Tankfüllung habe ich die Mehrkosten für Steuer und Versicherung wieder drin. Das einzige Kriterium wäre die Umweltzone. Aber auch nur dann, wenn ich drin wohne. Das Durchfahren von Zonen dürfte aufgrund der fast fehlenden Überwachung schon fast egal sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI


Mit der dritten Tankfüllung habe ich die Mehrkosten für Steuer und Versicherung wieder drin. Das einzige Kriterium wäre die Umweltzone. Aber auch nur dann, wenn ich drin wohne. Das Durchfahren von Zonen dürfte aufgrund der fast fehlenden Überwachung schon fast egal sein.

Durchfahren ist egal - am Besten ohne Plakette. Machen meine Eltern in ihren Stinker-Seat auf franz. Nummernschild auch (bekäme nur Rot).

Parken ist aber nicht drin - und das trifft eine ganze Menge Leute, z.B. der komplette Stuttgarter Raum inklusive aller Käffer im Umkreis von 30km, oder ALLE Mittelstädte hier bei mir im Rhein-Neckar Dreieck!

Wer viel fährt:

LPG. Ist zudem noch wesentlich sauberer. Die 5-Zyl. Volvo Benziner sind sehr gut dafür geeignet und Gasfest!

Bei den Dieselpreisen heutzutage kann ich nur noch lachen, auch wenn meine Kiste 11.5l Autogas verbraucht - à 72cent/l ist das mit ~€9/100k immer noch billiger als 7.5-8l Diesel à €1,50 = ~€12/100km (mind. so viel braucht ein Audi TDI bei meinem Fahrprofil!). Noch dazu 10x komfortabler, und mit knapp 200PS rennt die Kiste auch noch 250km/h Tacho bei Bedarf (ohne Rußwolke beim Angasen! 😁).

Aber da findet sicherlich jeder das für Ihn Richtige - Mit Super+ / V-Power betanktem T5 Turbobenziner-Automatik >20tkm/Jahr fahren ist wohl das dümmste was man machen kann! 😉

Ich hatte den V70 TDI mal als Ersatzwagen und bin damals den A6 2,5 TDI quattro probegefahren.

Das war sehr unangenehm und kein Vergleich zu den heutigen modernen CDI. Laute Motoren und als z.B. beim Überholen die Drehzahlbegrenzung einsetzte, brach mir der Schweiss aus.

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Ich hatte den V70 TDI mal als Ersatzwagen und bin damals den A6 2,5 TDI quattro probegefahren.

Das war sehr unangenehm und kein Vergleich zu den heutigen modernen CDI. Laute Motoren und als z.B. beim Überholen die Drehzahlbegrenzung einsetzte, brach mir der Schweiss aus.

Die TDIs haben nunmal nur ein sehr schmales nutzbares Drehzahlband von gerade einmal 2000/U-min Bandbreite, eine sehr kurz anliegende Drehmomentspitze die relativ abrupt einsetzt, und drehen nicht sonderlich hoch. Die Folge: ellenlange Übersetzungen, und viel Geschalte beim Überholen ab mittlerem Tempo, unten immer am verhungern, oben immer am "abkacken".

Ich finde das ätzend bei den Dieseln, auch wenn deren Leistungscharakteristik subjektiv Kraft suggeriert (wegen des relativ plötzlich eintretenden Turboschubs).

Beim sanftem 2.4T Softurbo hat man durchgehend von 1600U-Min-5000U/Min immer das höchste Drehmoment anliegen, und der Motor zieht schön sauber aus allen Lebenslagen bis hoch in den Begrenzer - der 2k rpm höher liegt als beim Trecker. Den Turbo merkt man nicht - sehr unaufgeregt. Die 193 möglichen PS merkt man schon - da ist der TDi hinten am Horizont verschwunden, wenn man bei 150km/h noch einmal in den 4. runterschaltet und auf die Tröte drückt (was beim TDI gar nicht geht!).

Ausserdem: Benziner sind Viel leiser, kein elendes Getackter sondern beim 2,4T & T-5 schöner, leicht rotziger 5 Zyl Turbo-Benziner-Sound, und bei den Saugern ein wunderschönes nasales "Röhren"! 🙂

Im Leben würde ich meinen LPG-Softurbo nicht gegen so einen stinkenden, lärmenden, und eigentlich lahmen Industrie-Stationärheizölmotor tauschen! 😁

Wobei für den Diesel spricht, das er sehr Zugfahrzeugtauglich ist - wer viel Wohnklo, Autos und Pferde am Schweinehaken auf Langstrecke zieht, ist mit dem TDI am Besten bedient.

Der Traktor schluckt bei Volllast auch nicht soviel wie die Turbo-Benziner (bei Vollast geht bei den Benzinern der Verbrauch exorbitant und exponentiell nach oben, während der Diesel einfach nur einen Liter mehr Heizöl als schwarze Rußwolke zur Asphaltbemalung nach unten raus bläst! 😁)

Zitat:

Durchfahren ist egal - am Besten ohne Plakette. Machen meine Eltern in ihren Stinker-Seat auf franz. Nummernschild auch (bekäme nur Rot).
Parken ist aber nicht drin - und das trifft eine ganze Menge Leute, z.B. der komplette Stuttgarter Raum inklusive aller Käffer im Umkreis von 30km, oder ALLE Mittelstädte hier bei mir im Rhein-Neckar Dreieck!

Parken ist kein Problem. Man sollte nur überwachte Plätze meiden. Parkhäuser oder Wohnstraßen sind kein Problem.

Zitat:

Im Leben würde ich meinen LPG-Softurbo nicht gegen so einen stinkenden, lärmenden, und eigentlich lahmen Industrie-Stationärheizölmotor tauschen! 😁

LPG kommt bei mir in den Grill und den Unkrautvernichterflammenwerfer😁

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI


LPG kommt bei mir in den Grill

Da sieht du mal wie sauber das Propan-Butan Gas ist! Du isst ja quasi noch davon, Lebensmittelecht, denn das Zeug ist in jeder Sahnesprühdose drin! 🙂

Kann dem Motor nur Gut tun (mein Motoröl ist nach 15tkm Honigklar und sauber wie am ersten Tag... 😉)

Das dreckige, stinkige Heizöl / Naphta / Gaz-Oil kommt bei mir noch nicht einmal in den Heizbrenner - geschweige denn auf einen Grill oder in einen Motor! 😰

Da ich heute morgen wohl einen nicht allzu aktuellen Trööt in der falschen Ecke wiederbelebt habe, versuche ich es dann noch einmal hier.
Danke an Olli the Driver für die Info!

Hallo Forum!

Musste mich mal ganz schnell heute hier anmelden, weil ich hoffe von euch eine kleine Hilfe bezüglich meiner Kaufentscheidung zu bekommen.
Fahre seit 2 Jahren einen 850 Kombi von 1994 ohne Klimaschnickschnack und Elektrokram mit derzeit 220000Km. Die Tage muss ich TÜV machen lassen, was mit ein wenig Austausch von Verschleißteilen kein Problem sein sollte. Zahnriemen ist auch dran bald.

Jetzt folgende Situation:
Könnte von privat einen 850 T5 Kombi Automatik von 1995 bekommen. Garagenwagen, 155000 km gelaufen (weil einige zeit wegen Streitigkeiten stillgelegt gewesen), Räder neu, Zahnriemen neu, Sitzheizung repariert, neue Scheibe vorne, AHK, Gasanlage von de Prins (gewartet), Tacho defekt (wahrscheinlich Zahnrad), Wischwasser hinten defekt (vielleicht Pumpe), Wischwasser vorne nur wenig Druck (vielleicht auch die Pumpe).
Preis: 3600,-
Ist der Preis angemessen für einen solchen Wagen?
Finde im Netz fast keinen in dem Zustand mit Gasanlage.

Oder soll ich meinen liebgewonnenen besser noch frisch machen und hoffen das er locker die nächsten 100000km schafft, oder vielleicht doch besser zuschlagen?
Es gibt keine Alternative zu einem 850er Kombi für mich, niemals!

Hoffe auf Nachrichten und Anregungen von euch!
Letztendlich geht es mir um eine preisliche Einschätzung von euch, da ich überhaupt keine Vergleichswerte habe.
Gruß
Der Neuling

Hört sich ja fast zu gut an, wenn du den Verkäufer persönlich kennst, warum nicht?

Aber meiner Meinung nach immer noch zu teuer. Ist ja ein im Unterhalt teurer 850er T5 Automatik, noch dazu ein 94er - ist ja Asbach-Uralt (hat der noch 4-Lochfelgen und Euro1???).

Gasanlage bringt weniger als man denkt - eine gut eingestellte Anlage ist vielleicht einen Aufpreis von max. €1000 wert - und die guten Gasanlagen sind seltener als man denkt, gerade bei Turbos.

Nochwas: Wer einen Volvo mit guter T5-Turbofähiger Prins-Gasanlage hat (großer Turbo-Verdampfer, 8mm Leitungen, 5.-Zyl Spezialrail, die größten Keihindüsen), die normalerweise mind. €2600-€2700 im Einbau kostet hat, verkauft ihn nicht so einfach mit wenig km.

Sowas bauen sich nur km-Fresser ein, und das wird erst einmal amortisiert + ordentlich Gewinn reingefahren! Wie bei mir - die gleiche Fahrstrecke des 850 in nur 4 Jahren.... Ein LPG Auto, dessen Anlage kaum amortisiert ist, hat fast immer ein Problem (zu mager, geht bei Vollgas auf Benzin, ruckelt, MKL an, etc. pp.-)

Bei dem Preis sollten keine gravierenden Mängel vorhanden sein, vor ALLEM NICHT AM TACHO!

Bei Tachodefekt, wenig Laufleistung und LPG-Privatverkauf gehen bei mir gleich alle Alarmglocken an - Ausnahmslos alle LPG-Privatverkäufe, die ich bisher in dem Preissegment persönlich besichtigte, waren nicht astrein (entw. gedrehter Tacho und / oder meist die LPG-Anlage defekt, bzw. schlecht eingestellt und daher Motor kurz vor einem teurem Schaden... ) 😉

Wie gesagt, muss nicht so sein, aber ich bin da lieber Pessimist, anstatt auf die Nase zu fallen...

Ich danke dir ersteinmal recht herzlich für die ausführliche Antwort!
Den Verkäufer kenne ich persönlich. Wollte seinen Wagen eigentlich schon vor zwei Jahren kaufen, aber er wollte ihn nicht abgeben.
Nen günstigeren Wagen hätte er nicht haben können.
Jetzt will er was neues.

Die Tachostände digital hat er immer schön aufgeschrieben.
Das nehme ich ihm wohl ab. Da der Wagen auch lange nicht gefahren wurde (Stillstand erster Halter) ist die derzeitige Laufleistung nachvollziehbar. Gekauft damals mit 55.000 und in sieben Jahren 100.000 gefahren als Zweitwagen.

Jedenfalls danke für die Info mit der Gasanlage, da werde ich nochmal nachhaken.

Gruß
Balkenbieger

Deine Antwort
Ähnliche Themen